Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
10 Mitglieder (smergold, gedi, HC SVNT DRACONES, thomas-b, loveli, KUHmax, hansano, Mikel265, 2 unsichtbar), 500 Gäste und 799 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29688 Mitglieder
99038 Themen
1556807 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2057 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 01.07.25 23:14 mit 6051 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
StephanBehrendt 41
Hansflo 33
Juergen 33
BaB 30
Lionne 30
Themenoptionen
#374519 - 30.09.07 10:38 Umrüstung Ventile
Calimero
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 17
Hallo,

die (teilweise vehement geführten) Threads über den Unterschied zwischen den verschiedenen Ventilen habe ich gelesen.
Ich habe an meinem MTB, mit dem ich in drei Wochen auf Tour gehen will, französische Ventile, bin aber a) genervt vom Adaptergefummel an der Tanke und b) sind mir die schon zweimal leicht verbogen, was für die Handpumpe nicht so ein Problem war, aber an der Tanke gings dann nicht mehr - vor allem mit den hier in Hamburg zunehmenden automatischen Druckluftbetankern (anschließen - gewünschte Bar Zahl einstellen - Schuß). Deshalb will ich vor der Tour, wenn möglich, auf Autoventile umsteigen.

Habe aber zwei Fragen zu dem Thema:

1.
Gibt es irgendwo eine Information, welchen Vorteil und welchen Sinn welche Ventile haben? Ich meine, alle, die hier posten, werden sicher mit allen Ventilen zurechtkommen, keine Frage, aber wenn ich unterwegs Leute treffe, die ihr Rad nicht aufgepumpt bekommen oder den nötigen Druck nicht draufbekommen, sind das immer welche mit französischen Ventilen. Dennoch werden die ja auch eine Daseinsberechtigung und vielleicht irgendwelche Vorteile haben, oder?

2.
Aus zeitlichen Gründen (und wegen Faulheit) lasse ich mein Rad vor dem Urlaub eh in einem Radgeschäft reparieren. Ist es ein größerer Aufwand, daß die Schläuche mit anderen Ventilen einsetzen? Ich stelle mir das so vor, daß das ggf. durch leichtes Erweitern der Bohrung erfolgt und für einen Mechaniker insofern ein kleiner und häufiger Handgriff ist. Oder geht das nicht mit jeder Felge?

Gruß
Thomas
Nach oben   Versenden Drucken
#374521 - 30.09.07 10:44 Re: Umrüstung Ventile [Re: Calimero]
Beerchen
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 732
Unterwegs in Deutschland

Zitat:
aber wenn ich unterwegs Leute treffe, die ihr Rad nicht aufgepumpt bekommen oder den nötigen Druck nicht draufbekommen, sind das immer welche mit französischen Ventilen


Hi, wer (auch unterwegs) nicht genug Druck durch das französiche Ventil in den Reifen bekommt, hat entweder die falsche Pumpe oder keine Ahnung wie das Ventil funzt. wirr
Gruß Jörg
Nach oben   Versenden Drucken
#374522 - 30.09.07 10:45 Re: Umrüstung Ventile [Re: Calimero]
dcjf
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 2.238
Unterwegs in Schweiz

vgl Ventil-Eintrag bei Wikipedia
dort kommt als wesentlicher Unterschied heraus, dass die Sclaverand-Ventile Hochdruckventile sind, während man bei den Autoventilen Probleme haben könnte einen hohen Druck im Reifen zu erzeugen, zumindest mit Handpumpe, bei den Tankstellen ist der Druck allerdings auch nicht so hoch.
Nach oben   Versenden Drucken
#374523 - 30.09.07 10:49 Re: Umrüstung Ventile [Re: Calimero]
HyS
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 14.163
Hallo,
Zitat:
Leute treffe, die ihr Rad nicht aufgepumpt bekommen oder den nötigen Druck nicht draufbekommen, sind das immer welche mit französischen Ventilen.

Das dürfte dann aber an den Leuten und nicht an den Ventilen liegen.
Das Pumpenstück für französische Ventile kann man nicht auf Autoventile stecken, andersrum geht es und dann funktioniert es natürlich nicht richtig.

Zitat:
Ich stelle mir das so vor, daß das ggf. durch leichtes Erweitern der Bohrung erfolgt und für einen Mechaniker insofern ein kleiner und häufiger Handgriff ist. Oder geht das nicht mit jeder Felge?

Das lass besser bleiben. Vor kurzem hatten wir einen Fall, da ist nach einem solchen Eingriff die Felge aufgerissen.

Einfachste Möglichkeit wäre ein Adapter, den man auf das französische Ventil aufschraubt und dann die Autopumpen nutzen kann.
*****************
Freundliche Grüße
Nach oben   Versenden Drucken
#374525 - 30.09.07 10:57 Re: Umrüstung Ventile [Re: HyS]
Calimero
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 17
In Antwort auf: HvS

Das lass besser bleiben. Vor kurzem hatten wir einen Fall, da ist nach einem solchen Eingriff die Felge aufgerissen.

Einfachste Möglichkeit wäre ein Adapter, den man auf das französische Ventil aufschraubt und dann die Autopumpen nutzen kann.


Das heißt, ich bin nach Kauf des Fahrrads bzw. der Felge auf das Ventil festgelegt ???

Ansonsten danke für die Hinweise.

Wie oben schon gesagt, meine Erfahrungen mit dem Adapter sind nicht so toll; meine Freundin hat Autoventile und damit kommen wir besser klar, egal ob an der Tanke oder mit der Handpumpe. Ist mir letztlich auch egal, daß es an meiner mangelnden Professionalität liegt, ich will einfach nur bequemes Aufpumpen in jeder Lebenslage haben und das funktioniert für mich eben mit Autoventil besser.

Gruß
Thomas
Nach oben   Versenden Drucken
#374528 - 30.09.07 11:07 Re: Umrüstung Ventile [Re: Calimero]
HyS
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 14.163
Zitat:
Das heißt, ich bin nach Kauf des Fahrrads bzw. der Felge auf das Ventil festgelegt ???

Nicht unbedingt. Wenn du Felgen für Autoventile hättest, könntest du in die Ventilbohrung einen Einsatz reinmachen und französische benutzen.
Schau doch mal in deine Felge: manche Hersteller machen die Bohrung für Autoventile und setzen dann gleich den Reduziereinsatz rein. Den könntest du einfach rausmachen und dann passt ein Autoventil rein.
*****************
Freundliche Grüße
Nach oben   Versenden Drucken
#374530 - 30.09.07 11:11 Re: Umrüstung Ventile [Re: Calimero]
Beerchen
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 732
Unterwegs in Deutschland

versuch es doch einfach mal mit einer vernünftigen Pumpe. Es gibt einige gute Pumpen, die Auto und Sclaverand können.

Ich hab diese für unterwegs:
http://www.bike-discount.de/shop/k355/a151/road_morph_rahmen-standpumpe.html

Und so eine für Zuhause:
http://www.bike-discount.de/shop/k355/a1568/joe_blow%AE_sprint_standpumpe.html

Bin mit beiden sehr zufrieden:
Gruß Jörg
Nach oben   Versenden Drucken
#374532 - 30.09.07 11:20 Re: Umrüstung Ventile [Re: Calimero]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Der Wikipedia-Eintrag stammt aber vor allem von Leuten, die Sclaverand heißen müssen. Spätestens die Druckangaben hat man wohl aus den Märchenbuch. Ein Maximaldruck von 6bar bei Kfz-Ventilen ist etwas für die Witzabteilung, die Hauptfahrwerksräder der MiG 21 zumindest beim deutschen Militär bekamen seinerzeit 11bar und defekte Ventile sind mir nie untergekommen.
Das einzige Problem bei der Umrüstung ist die Bohrung in der Felge. Sclaverand braucht 6,5, die anderen Bauarten dagegen 8,5mm. Aufbohren ist kein Problem, bei Felgen unter 19mm Breite würde ich es aber lassen. Generell ist es dann unkritisch, wenn es dieselbe Felge auch vom Hersteller mit 8,5mm-Bohrung gibt. Aktuell ist auch häufig nur ein Reduzierring eingesetzt. Rauspiepeln, gut.

Falk, SchwLAbt
Nach oben   Versenden Drucken
#374537 - 30.09.07 11:26 Re: Umrüstung Ventile [Re: Falk]
IngmarE
Nicht registriert
In Antwort auf: falk
Aufbohren ist kein Problem, bei Felgen unter 19mm Breite würde ich es aber lassen. Generell ist es dann unkritisch, wenn es dieselbe Felge auch vom Hersteller mit 8,5mm-Bohrung gibt.
Letzterem würde ich mich, ohne Gewähr, anschließen. Ersteres würde ich nicht so pauschal sagen, kommt wohl auch auf die Form des Felgenbodens an. Nach dem Bohren sollte man wohl penibelst entgraten und evtl. etwas schleifen.
Die bessere Lösung ist aber mMn das Risiko nicht einzugehen und sich mit den Sclaverand-Ventilen anzufreunden.
Es gibt die aufschraubbaren Ventiladapter mit innenliegenden Dichtungsring und ohne. Die ohne Ring taugen wirklich nichts. Vllt. nochmal mit der anderen Sorte probieren.

Und Falk, du glaubst wirklich dass da die gleichen Ventile benutzt werden wie bei heutigen Fahrradschläuchen? Ich wäre skeptisch.

Gruß, Ingmar
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #374538 - 30.09.07 11:30 Re: Umrüstung Ventile [Re: ]
Job
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 18.533
In Antwort auf: Ingmar E.

Und Falk, du glaubst wirklich dass da die gleichen Ventile benutzt werden wie bei heutigen Fahrradschläuchen? Ich wäre skeptisch.

Mein Opa hatte eine Schubkarre mit einem Heckrad einer ME109. Das ist von Conti und dürfte mittlerweile 6x Jahre alt sein. Zulässiger Drück dürfte weit über 5bar liegen und die ventile sind mit denen aus meinem Rad austauschbar.
listig

job

so sieht das aus.

Geändert von katjob (30.09.07 11:34)
Nach oben   Versenden Drucken
#374550 - 30.09.07 11:53 Re: Umrüstung Ventile [Re: ]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Zitat:
Und Falk, du glaubst wirklich dass da die gleichen Ventile benutzt werden wie bei heutigen Fahrradschläuchen?

Es gibt durchaus verschiedene Ventileinsätze. Auffällig sind die langen mit der untenliegenden Feder. Sie sind aber alle untereinander tauschbar. Welche Version nun genau in der Luftfahrt verwendet wurde und wird, kann ich nicht sagen. Ist aber auch Wurscht, weil, siehe oben, jeder passt und ich beim Fahrrad auf eine Luftfahrt-Bauartzulassung verzichten kann. Das Funktionsprinzip ist identisch und Ausfälle hatte ich noch nicht. Ich kenne auch niemanden, der jemals welche gehabt hätte. Nur die Staubkappen sollte man auf keinen Fall versieben, denn ohne entwickeln sich die beliebten Schleichplatten.

Falk, SchwLAbt
Nach oben   Versenden Drucken
#374580 - 30.09.07 12:59 Re: Umrüstung Ventile [Re: Calimero]
jan13
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 2.527
Nein- Du kannst auch Dunlop reinmachen;-)
Nur wer ma die?
Gruß
Jan13
Nach oben   Versenden Drucken
#374589 - 30.09.07 13:34 Re: Umrüstung Ventile [Re: Calimero]
weasel
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.902
Komisch, ich hab bei Sclaverand mit den aufschraubbaren Messingadaptern kein Problem an der Tanke, sind die mit einem kleinen schwarzen Dichtrig im Inneren. Kriege aber sogar mit einer einfachen Sky-Handpumpe mit Doppelventilaufsatz (eine Seite Auto- andere Seite Dunlop-/Sclaverand) ohne Adapter gefühlsmäßig recht ordentlichen Druck auf den Reifen.
Nach oben   Versenden Drucken
#374593 - 30.09.07 13:49 Re: Umrüstung Ventile [Re: weasel]
Calimero
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 17
In Antwort auf: weasel

Komisch, ich hab bei Sclaverand mit den aufschraubbaren Messingadaptern kein Problem an der Tanke,


Wie gesagt, ich hatte zwei Probleme, nämlich daß ich bereits zweimal leicht verbogene Ventile hatte (wohl von zu ungeduldigem/gewaltsamem Aufpumpen), was nach vorsichtigem Geradebiegen für die Handpumpe kein Problem war, für den Kompressor an der Tanke schon.

Und zum zweiten haben zumindest die Hamburger Tankstellen jetzt so Kompressoren, bei denen man das Ding aufs Ventil aufsetzt, dann wird die aktuelle Barzahl angezeigt, man stellt die gewünschte ein und drückt OK. Und das funktioniert bei mir gar nicht, es wird auch gar nichts angezeigt, hab das bisher auf den Adapter geschoben. Und manuelles Hochdrücken der Barzahl, so mit plus und minus, ist bei den Dingern nicht mehr vorgesehen.

Mal sehen, ich werde mal neue Schläuche mit neuen (garantiert unverbogenen) Ventilen einsetzen und dann mal sehen, ob ich mich doch noch mit den Dingern anfreunden kann ..

Danke für die Hinweise.
Thomas

Geändert von Calimero (30.09.07 13:51)
Nach oben   Versenden Drucken
#374604 - 30.09.07 14:21 Re: Umrüstung Ventile [Re: Calimero]
Ozzy
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.350
Hi Thomas,

nehm doch eine Handpumpe mit Schlauch, gibts z.B. von Rose, dann verbiegst du die Sclaverand nimmer.

Gruß

Ralf
Nach oben   Versenden Drucken
#374623 - 30.09.07 14:48 Re: Umrüstung Ventile [Re: jan13]
jopp
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 416
In Antwort auf: jan13

Nein- Du kannst auch Dunlop reinmachen;-)
Nur wer ma die?
Gruß
Jan13

Ich hatte die - bisher ! Aber bei hohen Drücken (5-6 bar) gehen die Ventilen recht schnell hopps, dann kann man neue einsetzen, die aber auch bald hopsgehen. Jetzt will ich wechseln, weiss aber noch nicht welche; bei den AV (bisher nur im Winter) hatte ich diese Schleichplatten, mit SV habe ich bisher die Erfahrung gemacht, dass ich die nicht auf Druck bekommen habe, kann aber an der Pumpe liegen - oder an mir.
Deshalb immer mehr mit Vor- und Nachteilen.
Josef
Nach oben   Versenden Drucken
#374778 - 30.09.07 22:08 Re: Umrüstung Ventile [Re: jopp]
Faltradl
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.512
In Antwort auf: jopp
In Antwort auf: jan13
Nein- Du kannst auch Dunlop reinmachen;-)
Nur wer ma die?

Ich hatte die - bisher ! Aber bei hohen Drücken (5-6 bar) gehen die Ventilen recht schnell hops, dann kann man neue einsetzen, die aber auch bald hopsgehen.

Dann waren das Blitzventile und keine Dunlopventile. Von außen sehen die gleich aus, aber die Funktionsweise ist absolut unterschiedlich.

- Blitzventil
Da ist es ein kleiner beweglicher Plastiknippel. Bei hohem Druck klemmt der sich fest. Zwar kriegt man ihn mit kräftig Pumpen meist wieder los, doch gut tut ihm das festklemmen nicht.

- Dunlopventil
Das waren die mit dem kleinen Schläuchlein, wo das Pumpen immer so mühsam war. Früher leider immer die Serienausstattung von neuen Schläuchen. Und im Flickzeugkästchen war auch immer ein passendes Ersatzschläuchlein.

Gruß, Bernhard
Nach oben   Versenden Drucken
#374795 - 01.10.07 06:08 Re: Umrüstung Ventile [Re: ]
PeLu
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 1.532
In Antwort auf: Ingmar E.
Es gibt die aufschraubbaren Ventiladapter mit innenliegenden Dichtungsring und ohne. Die ohne Ring taugen wirklich nichts.
Und hier kommt es auch einmal auf die Länge an. Die vielen billigen Adapter die div. Pümpchen beliegen sind zu kurz, Midenstlänge des Adapter sollte nach meinem Dafürhalten gut 1cm sein.

Aja, Thomas: das Fachwort für 'bar-Zahl' heißt 'Druck' .-)

(Falk, das wär wieder einmal was zum Dagegenwettern für uns: Die aus USA herüberschwappende Unsitte, meist technische Größen mittels ihrer Maßeinheit zu bezeichnen.)
Gruß aus Linz/Donau, PeLu
Nach oben   Versenden Drucken
#374809 - 01.10.07 07:26 Re: Umrüstung Ventile [Re: Calimero]
Frank S.
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 303
Dann will ich auch mal meinen Senf dazugeben:

Wir habe in unserer Familie alle mir bekannten Ventilarten vertreten (histerisch bedingt).
Meine Kleine fährt auf Ihrem Pucky Dunlop (sie pumpt ja nicht selber, also OK). Das hält die Luft, solange der Gummischlauch über dem Ventil noch schön flexibel ist. Irgendwann wird der porös und dann ... pffffft!
Meine Große hat in Ihrem Staiger Blitzventile. Hat den Vorteil, dass sie selber pumpen kann (sieben Jahre alt). Kommt aber selten vor.
Beide Ventile haben nur geringen Druck auszuhalten (bis 3bar).
Mein Frau fährt AV - dass heißt bei vier bis fünf bar jede Woche nachpumpen. Geht aber etwa vergleichbar leicht, wie das Blitzventil.
Ich fahre mit Sclalaverada... - ach, französichem Ventil - allerdings mit sechs bar Druck. Eigentlich pumpe ich höchstens einmal im Monat nach. Dann aber erst mal etwas Druck ablassen und dann nachpumpen. Ich habe noch nie das Gefühl gehabt, dass da merklich Druck verloren ging.
Ach ja, - Handpumpe - ich habe eine MasterBlaster mit Druckanzeige (ich weiß, dass heißt Manometer ;-)). Damit habe ich nach meinem ersten Plattfuß bei einem 559er Reifen mal bis sechs bar nach Anzeige gepumpt. Das ging ganz gut. Nachdem ich zu Hause meine Standpumpe angeschlossen hatte, ergab sich ein Druck von über 10bar. Also, irgendein Manometer wird wohl defekt sein ;-).

MfG
Frank
Nach oben   Versenden Drucken
#374842 - 01.10.07 09:50 Re: Umrüstung Ventile [Re: Frank S.]
Hesse
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.259
In Antwort auf: Frank S.

Dann will ich auch mal meinen Senf dazugeben:


Ich hab da auch noch ein Portionstütchen darum fliegen, ...

Beim Fahrradanhänger habe ich Autoventile. Die Reifen darf ich bis
- 2,5bar aufpumpen (mehr vertragen die Kunststofffelgen offensichtlich nicht.) Alle Viertel Jahr mal den Druck kontrollieren Nachpumpen noch seltener.
- Im Pucky Kinderrad meines Sohnes sind Blitzventile: Ähnliches Kontroll / Nachpumpintervall

- In allen anderen Rädern: Sclaverand. Drücke von 5 bis knapp 10 bar.
Kontroll und Nachpumpintervalle variieren mit dem Druck. Je höher der Druck, umso kürzer das Intervall.

Allerdings vermute ich ganz stark, dass das Ventile nur an zweiter Stelle für den Druckverlust verantwortlich ist. An erster Stelle denke ich ist es die Luftdurchlässigkeit des Schlauches.

Die Auto und Blitzventile sind auch nur deshalb in unserem Arsenal vorhanden, weil die bereits in den Fahrzeugen eingebaut waren. Wenn die Schläuche mal ausgetauscht werden müssen, sehe ich zu, dass ich welche mit Sclaverand-Ventilen bekomme. Bei dem 12"-Rad wird das aber vielleicht etwas schwierig. zwinker

Warum Schläuche mit Sclaverand-Ventil:
1. Sie passen notfalls mit Adapter in jedes Ventilloch (Vorteil gegenüber Autoventilen)
2. Die Ventile können nicht geklaut werden (Vorteil gegenüber Dunlop, Blitzventil. OK, da gibt es auch die Möglichkeit des Konterns der Ventilmutter, ...)
3. Sie lassen sich, notfalls mit einem vernünftigen Adapter ( Bei Brügelmann Seite 171 oben rechts {D} für 2,75 Euro), mit allen funktionstüchtigen Fahrrad-/Autopumpen aufpumpen.

Daheim arbeite ich mit meiner altehrwürdigen Pieper-Standpumpe und unterwegs mit der Topeak PocketRocket MasterBlaster ( Bei Brügelmann für 15,95 Euro) Mit beiden Pumpen komme ich ohne Probleme auf bis zu 10bar. Bei der Standpumpe technisch bedingt natürlich einfacher.

Bis dann
Eberhard (Der keinen Porivisionvertrag mit Brügelmann hat, aber bei dem Brügelmann fast direkt auf dem Weg zur Arbeit liegt. zwinker )
Wie war das noch mal mit dem Steine-werfenden Elefanten im gläsernen Porzelanladen?
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de