Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
21 Mitglieder (thomas-b, hansano, amati111, bull500, Miguell, kuaheli, Nordisch, 9 unsichtbar), 461 Gäste und 637 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29320 Mitglieder
97916 Themen
1537936 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2208 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Falk 76
Sickgirl 74
Juergen 73
panta-rhei 59
Nordisch 57
Themenoptionen
#340497 - 05.06.07 20:20 Spree-Radweg
MAM
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 93
Wer ist schon den Spree-Radweg gefahren?

Ich bräuchte Infos zur Beschilderung und Wegbeschaffenheit.

Ab Erkner soll der Spree-Radweg nicht mehr ausgeschildert sein, sondern der Europa-Radweg R1 nach Berlin Hbf?

Von diesem bräuchte ich auch Infos zur Beschilderung und Wegbeschaffenheit.
Nach oben   Versenden Drucken
#340645 - 06.06.07 10:11 Re: Spree-Radweg [Re: MAM]
Uli
Moderator
abwesend abwesend
Beiträge: 14.726
Ich, vor knapp drei Wochen, von Berlin aus zu den Quellen. Ein sehr schöner Radfernweg, hat mir unglaublich gut gefallen. Es geht sehr, sehr ruhig und erstaunlich abwechlungsreich durch richtig schöne und interessante Landschaften. Für mich ist der Spree-Radweg einer der "Top Five" der dt. Radfernwege.

Allerdings mache ich eine Einschränkung: Von Bautzen bis zu den Quellen ist es eine unangenehm zu fahrende Strecke. Das Tal ist sehr dicht besiedelt, es geht auf vielen km durchgängig durch Ortschaften. Das bedeutet: Sehr viele Richtungswechsel, Einmündungen, Kreuzungen, Straßenquerungen und das dann in einem permanenten "Auf und Ab". Den Teil würde ich mir sparen, hat keinen Spaß gemacht.

Die Wegbeschaffenheit ist überwiegend gut bis sehr gut. Viel Asphalt, eine Menge längere, gute Feinsplittwege, einige Passagen auf unbefestigten Waldwegen und in Orten auch schon mal Kopfsteinpflaster. Ich würde mal sagen zu über 90% Rennrad-tauglich. Als wirklich mies sind mir im Gedächtnis geblieben ...

... der Abschnitt zwischen Lübben und Lübbenau , wo es über einen sehr schmalen Weg (ca. 0,5m), einen schmalen Holzplankenweg (< 1m) und eine ebenso schmale Brücke (Stufen = Rad tragen!) durch ein Feuchtgebiet geht. Bei Gegenverkehr muss einer in den "Sumpf" oder zurück, aneinander vorbei passen zwei Räder nicht, schon garnicht mit Packtaschen. Die Ecke muss mit Anhänger umfahren werden, ich würde es auch mit bepacktem Rad immer machen.

... ein absolut unnötiger Schlenker auf einem Sandweg über einen Hügel bei Krausnick am nördlichen Rand des Spreewaldes. Die Umfahrung ist denkbar einfach: Auf der ruhigen Straße bleiben. (Man verpasst nur ein gutes Landhotel.)

... eine lange Passage auf einem steinigen, ausgefahrenen Waldweg östlich von Fürstenwalde. Leider gibt es zu diesem Abschnitt keine vernünftige Alternative.

... die Strecke durch die Wuhlheide in Berlin. Nach einem Regenguss war der Weg eine einzige Seenplatte.

Die Schilder entlang des Radweges und die Qualität der Ausschilderung sind sehr, sehr unterschiedlich. Man merkt deutlich, dass Radweg-Beschilderung eine Sache der Landkreise ist, alle paar Kilometer wechseln das Aussehen, die Häufigkeit und die Qualität der Schilder. Eine durchgängige Spree-Radweg-Auschilderung gibt es also nicht, aber durchweg lokale Schilder, oft mit Spree-Logo. Ohne Beschreibung, Buch oder Karte wird man bei fehlenden Kenntnissen über den Namen der nächsten Orte und wg. der üblichen Probleme (fehlende, verdrehte, versteckte und missverständliche Schilder) an einigen Stellen rätseln und sich verfahren. Ich bin es trotz bikeline-Buch dreimal.

Die Spree-Radweg-Logos tauchen erstmalig / letztmalig in Erkner auf, ab / bis dort gibt es R1-Schilder. Aus Berlin raus hätte ich es auf dem R1 ohne Buch vielleicht geschafft, die Ausschilderung ist befriedigend, aber leider selten und ab und an missverständlich. Erwähnenswert ist, dass der R1 in Berlin erstaunlich gut und ruhig(!) zu fahren ist.

Die Auswahl an Unterkünften schwankt sehr stark von Gegend zu Gegend. Die Möglichkeit zum Kauf von Verpflegung (Supermarkt, Lebensmittelgeschäft, Tanke, Kiosk, ...) gibt es fast ausschliesslich in den größeren Orten. Auf den Dörfern ist es damit fast immer Essig, so dass man auch schon mal auf 50 km keine Einkaufsmöglichkeit findet. Einkehrmöglichkeiten gibt es dafür reichlich, am Wegesrand liegen sehr viele Ausflugslokale. Von Berlin bis zum Schwielochsee sind Bänke und Tische absolute Mangelware, südlich davon gibt es dagegen geradezu Unmengen von Rastplätzen.

Wenn Du noch Fragen hast, einfach melden.

Gruß
Uli
"Too much smoke, too much gas. Too little green and it's goin' bad!". "So sad", Canned Heat, 1970

Dear Mr. Putin, let’s speed up to the part where you kill yourself in a bunker.
Nach oben   Versenden Drucken
#340664 - 06.06.07 11:27 Re: Spree-Radweg [Re: Uli]
MAM
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 93
Vielen Dank für die ausführliche Information und ich werde auf jedenfall in Eibau losfahren und auch dort noch zur Quelle hochradeln. Wenn in Berlin der Weg nicht so toll ausgeschildert ist, werde ich halt eine Stunden früher aufstehen und losradeln um den Zug am Hbf noch zu erreichen.

Ich bin es mittlerweile gewohnt, daß es auf fast jeden Fernradweg, den ich schon gefahren bin ein paar Hügel oder gar Berge zum hochradeln gibt und schließlich schadet die hügeliges Strecke bis Bautzen nicht, denn ich das ist sehr gutes Training für die Tour de Ländle dann, denn dort müßen einige Bergen erklommen werden mit dem Rad.
Nach oben   Versenden Drucken
#340684 - 06.06.07 12:25 Re: Spree-Radweg [Re: MAM]
Uli
Moderator
abwesend abwesend
Beiträge: 14.726
Wenn Du in Berlin nichts besichtigen, sondern nur zum Bahnhof willst, dann kannst Du bei Zeitknappheit vorher in die die S-Bahn steigen, z.B. in Erkner oder Köpenick, und Richtung Berlin Hbf. fahren. Sollte Dein Heimweg Richtung Westen gehen (Magdeburg, Hannover, NRW), dann ist es ggf. sinnvoll schon am Ostbahnhof in die Bahn zu steigen. Viele Züge Richtung Westen halten/starten dort , es gibt große Aufzüge im stressfreien, weil meistens leeren Bahnhof und und man spart sich ein paar eher unangenehme Kilometer durch die Berliner City.

Zur Orientierungshilfe empfehle ich das fast fehlerfreie bikeline-Buch, es lohnt sich. Der R1 ist nicht schlechter ausgeschildert, als manche Abschnitte des Spree-Radweges.

Noch zwei Tipps:

Den Bärwalder See bei Uhyst - ein geflutetes Bergbau-Loch, ist in vielen Karten noch nicht eingezeichnet - nicht auf dem Spree-Radweg am westl. Ufer passieren, sondern "rechts herum" umrunden. In der Nähe von Sprey / vom Kraftwerk Boxberg kann man dann wieder auf den Radweg wechseln. Ist eine schöne Runde, nur wenige Kilometer länger als auf dem Spree-Radweg und man spart sich das uninteressante Stück zwischen See und Bärwalde.

Am Großen Müggelsee in Berlin nicht auf den Radweg fahren, auf dem bekommt man vom See nichts mit. Quasi direkt am Ufer verläuft ein weiterer Weg, den man wohl Fussgänger vorbehalten will, der aber für Radfahrer nicht gesperrt ist.

Mal sehen, was mir noch an Tipps einfällt ...

Gruß
Uli
"Too much smoke, too much gas. Too little green and it's goin' bad!". "So sad", Canned Heat, 1970

Dear Mr. Putin, let’s speed up to the part where you kill yourself in a bunker.
Nach oben   Versenden Drucken
#340687 - 06.06.07 13:16 Re: Spree-Radweg [Re: Uli]
MAM
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 93
Das bikeline Radbuch habe ich, und der Bärwalder See bei Uhyst ist darin eingezeichnet mit Flutung 2006.

Ich werde so wie es aussieht auf jeden Fall bis zur Spreemündung in Berlin mit dem Rad fahren.

Nochmals vielen Dank für die Antwort.
Nach oben   Versenden Drucken
#340974 - 07.06.07 07:59 Re: Spree-Radweg [Re: Uli]
wk_abg
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 74
Hallo Ulli,
ich bin den Spreeradweg mit Liege und Reiserad gefahren (ohne BikelineBuch - war nicht gut). Es ist alles sehr gut befahrbar. Mir gefällt der bergige Teil vom Kottmar an am Besten. Es wird ja ab Bautzen dann flach. Ich wollte bis zum Brandenburger Tor habe aber ab Berlin-Wuhlheide aufgegeben zu viel Verkehr und Spree-Radweg-Schilder habe ich nicht mehr gefunden.
Wolfgang
Nach oben   Versenden Drucken
#341113 - 07.06.07 17:36 Re: Spree-Radweg [Re: Uli]
uwi
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 118
Hallo Uli,bin Uwi und will am Montag Früh mit der Bahn von Berlin nach Eibau fahren und nach den Besuch der Quelle los legen.Wie lange brauche ich von der Quelle bis nach Bautzen.....ungefähr schmunzel Danke für deine Mühe im voraus
Uwi zwinker
Ick bin Berliner ick darf diet
Nach oben   Versenden Drucken
#341244 - 08.06.07 08:04 Re: Spree-Radweg [Re: uwi]
Uli
Moderator
abwesend abwesend
Beiträge: 14.726
Die Spree hat drei Quellen, siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Spree . Von Eibau hoch zur Quelle auf dem Kottmar (ca. 5 km) würde ich lt. Beschreibung mit Gepäck 30 - 45 Minuten veranschlagen. Diese Quelle habe ich mir nicht angetan, da es dort im Wald recht ruppig bergan gehen soll und es für mich ein Umweg gewesen wäre. Vom Kottmar bis Bautzen sind es 55 km. Auch Spree-abwärts gibt es ein paar Steigungen zu überwinden und - wie schon erwähnt - kommt man nicht besonders schnell vorwärts, weil es viele Richtungswechsel, Straßenquerungen, etc. gibt. Selbst bei zügiger Fahrweise würde ich mit min. 3 Stunden Netto-Fahrzeit rechnen. Wenn Du schneller unterwegs sein willst, fährst Du besser auf der B96, leider mit viel Kfz-Verkehr.
Ein paar Infos zum Spree-Radweg befinden sich bei http://www.spreeradweg.de .
Gruß
Uli
"Too much smoke, too much gas. Too little green and it's goin' bad!". "So sad", Canned Heat, 1970

Dear Mr. Putin, let’s speed up to the part where you kill yourself in a bunker.
Nach oben   Versenden Drucken
#341247 - 08.06.07 08:18 Re: Spree-Radweg [Re: uwi]
wk_abg
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 74
Hallo Uwi,
die Spreequelle am Kottmar ist sehr gut angelegt. Ordentliche Steigung gibts nur hoch zum Kottmar-Turm. Lohnt sich aber und ich habe daneben gleich preiswert übernachtet (JH Niveau) bei Sturm und Käuzchen-Ruf. die anderen 2 Quellen kann man auch mit nehmen. Sehenswert die Umgebindehäuser der Oberlausitz.
wolfgang
Nach oben   Versenden Drucken
#341540 - 09.06.07 07:14 Re: Spree-Radweg [Re: MAM]
Gerhard K.
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 9
Diese Woche wurde der Brettersteig am Barzlin zw. Lübben und Lübbenau wegen Baufälligkeit gesperrt. Jahrelang wurde zugeschaut, wie diese Anlage verfällt. Als Ausweglösung wurde der Spreedamm (Asphalt) zw. Lübben u. Lübbenau deklariert.
Dieser Weg ist sehr frequentiert. Die andere Möglichkeit ist über Lübben - Bukoitza - Altzauche über Wirtschaftswege , Asphalt, einwenig festgefahrener Feldweg Rtg. Straupitz und dann rechts nach Burg.
Oder Altzauche Kahnanlegestelle - Neuzauche Kahnanlegestelle (Kannomühle) parallel bis Straupitz Horst am Nordumfluter entlang. z.T. befestigte Wege, Spur auf der Dammkrone, dann rechts nach Burg. Auf diesen beiden Wegen hat man seine Ruhe.
Für Reisende mit Gepäck ist die Strecke von der Anlegestelle Neuzauche/ Kannomühle nach Hotel Eiche eher ungeeignet. 3,2 km natur belassener Weg mit Überquerung eines Wehres und einer Brücke. Nach Regen sollte man diesen Weg meiden. Aber interessant zu fahren.
Wenn du noch weitere Fragen hast, helfe ich dir gern.
Gerhard
Nach oben   Versenden Drucken
#341801 - 10.06.07 10:46 Re: Spree-Radweg [Re: Uli]
uwi
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 118
Uli danke für dein Tip , bringt mich echt weiter.......kann dann meine Zeit besser planen
uwi schmunzel
Ick bin Berliner ick darf diet
Nach oben   Versenden Drucken
#341803 - 10.06.07 10:50 Re: Spree-Radweg [Re: wk_abg]
uwi
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 118
Danke für deine Mühe Wolfgang......geht endlich los morgen um 04:35 mit der Bahn....Wetter scheint auch mit zuspielen
uwi zwinker
Ick bin Berliner ick darf diet
Nach oben   Versenden Drucken
#341961 - 10.06.07 22:05 Re: Spree-Radweg [Re: Uli]
eCommerceler
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 261
In Antwort auf: Uli

Noch zwei Tipps:
Den Bärwalder See bei Uhyst - ein geflutetes Bergbau-Loch, ist in vielen Karten noch nicht eingezeichnet - nicht auf dem Spree-Radweg am westl. Ufer passieren, sondern "rechts herum" umrunden. In der Nähe von Sprey / vom Kraftwerk Boxberg kann man dann wieder auf den Radweg wechseln. Ist eine schöne Runde, nur wenige Kilometer länger als auf dem Spree-Radweg und man spart sich das uninteressante Stück zwischen See und Bärwalde.


Hallo Uli,

was meinst Du mit "rechts herum" und "das uninteressante Stück zwischen See und Bärwalde"?

Fahre da öfter vorbei (Strecke Cottbus-Niesky-Cottbus, Verwandtschaftsbesuch). Bis zum Bärwalder See fahre ich den Radweg, danach auf der Straße nach Niesky (über Ortsteil See), sonst wird's mir zu lang. Sind so schon 92 km, die ich am Nachmittag wieder zurück muss (mit dem Auto wären es nur 72 km bäh ).
Nach oben   Versenden Drucken
#342020 - 11.06.07 08:08 Re: Spree-Radweg [Re: eCommerceler]
Uli
Moderator
abwesend abwesend
Beiträge: 14.726
Zitat:
was meinst Du mit "rechts herum" und "das uninteressante Stück zwischen See und Bärwalde"?


Ruf mal diese leider etwas "blasse" Karte auf: http://www.uhyst.de/Bilder/uhyst_karte2.jpg .

Kommt man Spree-abwärts von Uhyst aus (links unten) an das Ufer des Sees zeigt
- ein Schild des See-Radrundkurses (das ist die dicke gelbe Linie) nach rechts
- ein Schild des See-Radrundkurses nach links
- das Schild des Spree-Radweges nach links.

Links herum fährt man zuerst schön am See lang, aber nicht viel später, kurz nach der westlichsten Stelle des Sees, verlässt der Spree-Radweg schon wieder das Ufer und es geht - "langweilig" - durch ein Kieswerk und danach auf einem Radweg parallel zur B156 (die dicke dunkle Linie nach Norden) bis zur T-Kreuzung in der Karte mittig oben kurz vor Bärwalde. Schöner ist es rechts herum um den See immer am Ufer lang bis an die nördlichste Stelle des Rundkurses zu fahren und von dort aus nordwestlich nach Sprey, wo man wieder auf den Spree-Radweg trifft.

Gruß
Uli
"Too much smoke, too much gas. Too little green and it's goin' bad!". "So sad", Canned Heat, 1970

Dear Mr. Putin, let’s speed up to the part where you kill yourself in a bunker.
Nach oben   Versenden Drucken
#342272 - 11.06.07 20:37 Re: Spree-Radweg [Re: Uli]
eCommerceler
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 261
In Antwort auf: Uli

Links herum fährt man zuerst schön am See lang, aber nicht viel später, kurz nach der westlichsten Stelle des Sees, verlässt der Spree-Radweg schon wieder das Ufer und es geht - "langweilig" - durch ein Kieswerk und danach auf einem Radweg parallel zur B156 (die dicke dunkle Linie nach Norden)...


Wo genau der offizielle Spreeradweg von Uhyst westlich weitergeht, kann ich jetzt nicht sagen, da ich nach Karte (1:25.000) und GPS fahren und meine Wege selbst suche - zwar immer möglichst weit weg von der Straße. Auf jeden Fall führt auch ein asphaltierter Radweg westlich um den See, ohne dass man an die B156 gelangt, allerdings ist der Weg recht hügelich und kurvig. An die B156 gelange ich erst kurz vor Bärwalde. Das eigentliche monotone Stück sind dann die doch einige km entlang der K8487 bis Neustadt. Danach ist es wieder nett.

Die östliche Umfahrung des Bärwalder Sees habe ich noch nicht probiert, hinzu beeile ich mich, um rechtzeitig zum Mittag da zu sein grins und nachher war es mir immer zu spät. In den Braunkohleregionen wird auch immer noch so viel gebaut und verändert und die Ausschilderung ist sehr lückenhaft. Auf jeden Fall gibt es hier wesentlich mehr gut befahrbare und interessante Wege - wie auch Du herausgefunden hast - als offiziell bekannt gemacht werden.
Nach oben   Versenden Drucken
#342288 - 11.06.07 21:09 Re: Spree-Radweg [Re: Uli]
MAM
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 93
Bin zürück vom Spree-Radweg der Weg und die Beschilderung war passabel´, verfahren am Bärlocher See und zwischen Lübben und Lübben, in Berlin teilweise keine R1-Radwegschilder, macht aber nichts, bin dann nach Beschreibung gefahren. Vorgebuchte Pension in Rahnsdorf pleite, aber am Dämeritzsee dann das Seehotel genommen.
Nach oben   Versenden Drucken
#342414 - 12.06.07 08:59 Re: Spree-Radweg [Re: MAM]
Uli
Moderator
abwesend abwesend
Beiträge: 14.726
Bist wohl beim Schreiben etwas in Eile gewesen .... zwinker :

Zitat:
verfahren am Bärlocher See

Am Schwielochsee oder am Bärwalder See?

Zitat:
und zwischen Lübben und Lübben

Bist Du im Kreis gefahren? Du meinst bestimmt Lübbenau und Lübben, da gibt's jede Menge Richtungswechsel und den anscheinend seit kurzem gesperrten Abschnitt über die Holzstege.

Zitat:
Vorgebuchte Pension in Rahnsdorf pleite

Wie kann man ein Zimmer reservieren, wenn der Laden nicht mehr existiert?

Zitat:
am Dämeritzsee dann das Seehotel genommen.

War bestimmt sehr nett.

Wie hat's Dir denn gefallen? Gibt's sonst noch etwas, was der Erwähnung wert ist?

Gruß
Uli
"Too much smoke, too much gas. Too little green and it's goin' bad!". "So sad", Canned Heat, 1970

Dear Mr. Putin, let’s speed up to the part where you kill yourself in a bunker.
Nach oben   Versenden Drucken
#342423 - 12.06.07 09:41 Re: Spree-Radweg [Re: MAM]
Uli
Moderator
abwesend abwesend
Beiträge: 14.726
Mit dem Spree-Radweg scheinen wir ein Wespennest getroffen zu haben. Ich habe noch ein paar Fragen per email erhalten, hier die Antworten:

Von der Variante um den Schwielochsee wurde mir abgeraten, weil sie nicht schöner ist, als die ausgeschilderte Route. Auf beiden Strecken sieht man fast nichts vom See, da die Wege doch ein Stück weit vom Ufer entfernt verlaufen und zwischen Ufer und Wegen immer Wald ist.

Zwischen Bautzen und der Talsperre ist der Weg anders ausgeschildert, als auf http://www.spreeradweg.de/ angegeben. Ausschilderung und bikeline-Buch führen einen nicht westlich, sondern östlich um den See herum. Vielleicht aber ist die westliche Route besser, denn die östliche ist wg. sehr schmaler Wege, vielen Richtungswechseln und einigen kräftigen Steigungen sehr unangenehm.

Ich hatte den Eindruck, dass es im Bereich zwischen Eibau und Ebersbach zwei Varianten des Spree-Radweges gibt: Eine wie im bikeline-Buch und auf http://www.spreeradweg.de/ angegeben und eine, die parallel zur B96 verläuft. Letztgenannte war auf einer Karte eingezeichnet, die nahe der Bahn-Unterführung in Ebersbach hängt. Auch gab es dort eine Spree-Radweg-Beschilderung in diese Richtung. Zwischen Ebersbach und dem Bahnhof in Neugersdorf habe ich auf der erstgenannten Variante dagegen keine Beschilderung entdeckt (es geht aber fast immer nur geradeaus).

Wirklich schlechtes, grobes Kopfsteinpflaster ("Katzenköpfe") habe ich nur auf einem ca. 400m langen Abschnitt in Peitz, kurzzeitig in Cottbus und bei der Querung von ein paar Grundstückseinfahrten in Berlin entdeckt (hier kam mein Vorderrad einmal in eine Lücke zwischen zwei Steinen, da wäre der Urlaub nach 10 km fast wieder beendet gewesen). Zwar gibt es in Städten immer wieder mal Straßen mit Kopfsteinpflaster, aber meistens ist das dann einigermaßen fahrbar.

Die schönsten Abschnitte waren für mich die zwsichen Erkner und Hangelsberg, zwischen Schwieloch See und Neuendorfer See, zwischen Spremberg und Neustadt/Spree, sowie die Oberlausitzer Teichlandschaft zwischen Uhyst und Bautzen. Der besondere Reiz des Spreewaldes blieb mir dagegen verborgen.

Gruß
Uli
"Too much smoke, too much gas. Too little green and it's goin' bad!". "So sad", Canned Heat, 1970

Dear Mr. Putin, let’s speed up to the part where you kill yourself in a bunker.
Nach oben   Versenden Drucken
#342445 - 12.06.07 10:20 Re: Spree-Radweg [Re: Uli]
JensD
Gewerblicher Teilnehmer
abwesend abwesend
Beiträge: 2.546
Hallo Uli,
In Antwort auf: Uli

Der besondere Reiz des Spreewaldes blieb mir dagegen verborgen.

Da Du leider ausgerechnet Himmelfahrt da durchgekommen bist verstehe ich Dich völlig.
Vermutlich ist das Phänomen "Vatertag" in dieser extremen Ausprägung wirklich hier am extremsten- vermutlich 50% der männlichen Bevölkerung sitzt einmalig im Jahr auf etwas Radähnlichem. Du wirst sicher auch die verrücktesten Konstruktionen unterwegs gesehen haben (Spreeradweg kurz vor Cottbus z.B. ein Trabant mit Tretantrieb für 12 Personen).
Leider wurde Dein Liegerad von den unkundigen sonst-Auto-Fahrern als ähnliche Himmelfahrt-Spezialanfertigung angesehen und entsprechend kommentiert (Liegeräder sind hier sehr selten - aber ich arbeite dran und habe grade 2 Flevorahmen für meine Kinder zum Pulverbeschichten gegeben zwinker ).
Und ja, es wird an dem Tag enorm viel getrunken.
Ich war auch unterwegs- aber abseits der bekannten Radwege (Cottbus-Peitz-Lieberose-Schwielochsee-Spreewald-Cottbus) und habe auf 110km für mich extrem reichliche 2l Bier verbraucht und wurde von allen Kollegen wegen Vertrocknungsgefahr bemittleidet (sagt glaub ich alles wirr ).
Vermutlich hätten wir Dich vor diesem Grossereignis besser warnen sollen- ein Ruhetag wäre wohl schöner gewesen.

Also Leute- Fahrt nicht an Himmelfahrt auf unseren Fernradwegen peinlich

Grüsse von
Jens.
Permanente Fahrradelektrik: www.forumslader.de
Nach oben   Versenden Drucken
#342453 - 12.06.07 10:33 Re: Spree-Radweg [Re: JensD]
Uli
Moderator
abwesend abwesend
Beiträge: 14.726
Zitat:
Da Du leider ausgerechnet Himmelfahrt da durchgekommen bist verstehe ich Dich völlig.

Das wird sicher ein wenig damit und dem nicht so guten Wetter zu tun haben. Ich bin vor dem Tag gewarnt worden, allerdings nicht so deutlich. Oder ich habe die Warnung als nicht so schlimm eingeschätzt. Einen Ruhetag direkt am zweiten Urlaubstag hätte ich wohl auch nicht eingelegt, das war halt Pech. Skurile Räder habe ich übrigens keine gesehen.

Die Wertung meinte ich aber insb. bezogen auf den Reiz der Landschaft. Im inneren Spreewald fährt man kilometerlang auf einem Weg, beiderseits schmale Kanäle, direkt dahinter eine undurchdringliche grüne Wand aus Büschen und Bäumen. Daran kann *ich* nichts reizvolles entdecken. Mir gefielen die abwechslungsreichen Abschnitte besser, wo man weit und viel sehen kann.

Gruß
Uli
"Too much smoke, too much gas. Too little green and it's goin' bad!". "So sad", Canned Heat, 1970

Dear Mr. Putin, let’s speed up to the part where you kill yourself in a bunker.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #342476 - 12.06.07 11:22 Re: Spree-Radweg [Re: Uli]
jutta
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 6.267
Ich weiß nicht, wies im Westen war, aber im Osten hatte Himmelfahrt schon eine ziemlich "anrüchige" Bedeutung. Es war auch jahrelang kein Feiertag ("gefeiert" wurde aber trotzdem) und es gab auch mal die Maßgabe, dass alle die, die an diesem Tag Urlaub nahmen, registriert wurden.
Und zum Spreewald: ich bin da mal gewandert, und da fand ich es sehr schön, entlang der Fließe zu laufen, die Sonne schien etwas durchs Blätterdach und die Bäume spiegelten sich im Wasser; dann kam man raus auf die großen Wiesen. Vielleicht macht da die Geschwindigkeit schon viel aus
Gruß Jutta
Nach oben   Versenden Drucken
#342488 - 12.06.07 11:46 Re: Spree-Radweg [Re: Uli]
bikebiene
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.704
Zitat:
Die Wertung meinte ich aber insb. bezogen auf den Reiz der Landschaft


Der erschließt sich m.M. nach am Besten von der Wasserseite aus, also ab in den Stechkahn oder selbst paddeln schmunzel
Bikebiene
Nach oben   Versenden Drucken
#342506 - 12.06.07 12:44 Re: Spree-Radweg [Re: Uli]
MAM
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 93
Natürlich meinte ich zwischen Lübben und Lübbenau, bin da teilweise auch auf dem Gurkenradweg gelandet, naürlich meinte ich den Bärwalder See, ansonsten hat mir eigentlich fast die ganze Gegend gefallen, vom Spreewald war ich nicht so begeistert. Die Pension hatte ich schon im Januar wie auch meine anderen Unterkünfte gebucht. Ein Anruf bei hrs.de genügte dann und ich konnte bei denen dann das Seehotel am Dämeritzsee buchen. Es kam auch schon mal vor, daß das gebuchte Hotel abgebrannt war und ich dann in der Banhofsmission was zum Übernachten gefunden habe (alles andere war ausgebucht, da das während der Tour de Ländle war).
Nach oben   Versenden Drucken
#342532 - 12.06.07 13:30 Re: Spree-Radweg [Re: Uli]
buche
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.790
In Antwort auf: Uli

Die Wertung meinte ich aber insb. bezogen auf den Reiz der Landschaft. Im inneren Spreewald fährt man kilometerlang auf einem Weg, beiderseits schmale Kanäle, direkt dahinter eine undurchdringliche grüne Wand aus Büschen und Bäumen.


Ich kam im letzten Jahr von Süden her. Nach Tagen zwischen heißen und staubtrockenen (August) Feldern und ebensolchen Kiefernwaldstrecken fand ich den Spreewald so reizvoll, dass ich da spontan mein Zelt auf dem Zeltplatz stehenließ und einen Extra-Tag auf den vielen schmalen Wegen entlang der Fließe geradelt bin. Der Kontrast machts. Wenn du aus Richtung Berlin kommst, hast du wohl schon genug Seen und Flüsse gesehen, dass dich der Spreewald nicht mehr vom Sattel hebt...

Erik
Nach oben   Versenden Drucken
#342722 - 12.06.07 23:39 Re: Spree-Radweg [Re: MAM]
eCommerceler
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 261
Der Eindruck auf den überregionalen Standard-Radwegen im Spreewald ist nicht unbedingt repräsentativ für den Spreewald. Da muss man schon mal von den Standard-Routen abweichen. Es gibt hier eher zu viele Möglichkeiten, Rad zu fahren, nur hilft da leider die Ausschilderung wenig, weshalb selbst ich hier in der Heimat mit GPS fahre, damit wird man wirklich unabhängig und kann viel Neues entdecken.

Vielleicht als Empfehlung:
wer in den Spreewald fährt, sollte einen "Ruhetag" einplanen und mit dem Paddelboot den Spreewald erkunden. Ich denke, nur so kann man tatsächlich den Charakter des Spreewald kennenlernen. Denn die vielen kleinen Kanäle als Transport- und Verbindungswege zusammen mit der typischen Landschaft machen den Spreewald ja aus. Da kommt man mit dem Fahrrad nicht so ohne Weiteres hin.

Bestätigen kann ich: das Stück zwischen Spremberg und Neustadt/Spree ist sehr schön (fahre da ja öfters lang). Und am Bärwalder See kann es durchaus Orientierungsprobleme geben (wie oben geschrieben), da es dort eine neue Streckenführung gibt, die nicht durchgängig ausgeschildert ist.
Nach oben   Versenden Drucken
#441894 - 27.05.08 18:39 Re: Spree-Radweg [Re: eCommerceler]
kleinertoto
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 73
Hallo eCommerceler,

wir tragen uns mit dem Gedanken den Spree-Radweg zu fahren, da Du mit GPS unterwegs bist hast Du für diesen Weg einen Track?

Gruß
Kleinertoto
Nach oben   Versenden Drucken
#441904 - 27.05.08 19:16 Re: Spree-Radweg [Re: kleinertoto]
jmages
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 663
Hallo Kleinertoto,

dass der letzte Beitrag hier ein Jahr her ist ist dir klar?!

Den Track und eine Wegbeschreibung findest du in unserem Wiki:

http://radreise-wiki.de/Spree

Schöne Grüße,
Jürgen.
Nach oben   Versenden Drucken
#441913 - 27.05.08 19:54 Re: Spree-Radweg [Re: kleinertoto]
ulli82
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 1.725
Hallo,

der Spreeradweg ist so gut ausgeschildert, dass du dein GPS ruhig zu Hause lassen kannst. Ne grobe Übersichtskarte und ein ganz klein wenig Orientierungssinn, falls man mal ein Schild verpennt, reichen aus.
Lieber Gruss, Matthias
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #441917 - 27.05.08 20:00 Re: Spree-Radweg [Re: ulli82]
Job
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 18.529
In Antwort auf: ulli82

Hallo,

der Spreeradweg ist so gut ausgeschildert, dass du dein GPS ruhig zu Hause lassen kannst. Ne grobe Übersichtskarte und ein ganz klein wenig Orientierungssinn, falls man mal ein Schild verpennt, reichen aus.

und als grobe Faustregel: Immer an der Spree entlang!

job
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #442043 - 28.05.08 10:48 Re: Spree-Radweg [Re: Job]
kleinertoto
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 73
Hallo,
ja der Artikel ist schon älter.
Nein das GPS kommt immer mit, wir fahren seit 4.5Jahren mit Garmins durch die Gegend, nebenbei geocachen wir noch ein bischen.

Gruß
kleinertoto

PS Danke für den Track
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de