Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
15 Mitglieder (SamB, Shimpagnolo, Radmonaut, Kaffeetasse, esGässje, Tom72, tomrad, 5 unsichtbar), 111 Gäste und 1678 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29320 Mitglieder
97863 Themen
1536966 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2208 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Falk 81
Rennrädle 58
Sickgirl 57
Nordisch 35
Hansflo 34
Themenoptionen
#458036 - 03.08.08 20:04 Rohloffuebersetzung 42/16 vs. 40/17
latscher
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2.275
Hallo,

ich überlege gerade, ob ich beim nächste Kettenblatt / Ritzelwechsel nicht doch auf eine bergtauglichere Übersetzung umsteige.

Aktuell fahre ich 42/16 lt Rohloff bedeutet das 1,51 m - 7,93 m

Das kleinst Mögliche (wenn schon den schon) wären 40/17. Was lt. Rohloff 1,35 m - 7,10 m bedeutet.

Soweit ist das gut und man kann damit auch schön rechnen. Nur was bedeutet das in der Praxis?

1,35 m + 13,6 % (ein Rohloff Gangsprung) = 1,53 m

Kann man das so rechnen und bedeutet das in der Praxis dann auch einen Gang kleiner (der dann natürlich oben wieder fehlt)?

Hier noch der Link zur Übersetzungstabelle von Rohloff:

http://www.rohloff.de/fileadmin/rohloffd...stabelle.de.pdf

Danke chris
Gruß, Chris
Nach oben   Versenden Drucken
#458045 - 03.08.08 20:28 Re: Rohloffuebersetzung 42/16 vs. 40/17 [Re: latscher]
Peter Lpz
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.908
Hallo Latscher,

So isses. Wie sollte es denn sonst sein? Die 13,6% beziehen sich immer auf den jeweils eingelegten Gang. Also 1,35 + 13,6 =1,53m +13,6% =1,72m +13.6% =1,96m + 13,6......

Wenn Du das 13 x veranstaltest (13x, weil Du ja vom ersten Gang =100) ausgehst kommste auf die 526 % Entfaltung. Folglich fehlt Dir oben auch ein Gang. Ich hoffe, ich habe Deine Frage richtig verstanden.

Gruß Peter
Nach oben   Versenden Drucken
#458046 - 03.08.08 20:29 Re: Rohloffuebersetzung 42/16 vs. 40/17 [Re: latscher]
Windkurbel
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 124
Hallo Chris,

wir wohnen hier in Baden-Württemberg in einer sehr bergigen Gegend. Letztes Jahr habe ich das Rad meiner Partnerin von 42/16 auf 38/17 umgebaut (ich weiß, ist leicht außerhalb der Spezifikation), mein Rad von 42/16 auf 40/17.

Wir haben das nicht im Geringsten bereut. Bei mir entspricht das ungefähr 1 weiteren Gang (nach unten), bei meiner Partnerin ca. 1,5 Gänge. Die Wirkung war durchschlagend: In der Gegend gibt es u.a. einen mehrere km langen Berg, der es wirklich in sich hat (und der direkt auf unserem Weg von der Firma nach Hause liegt). Vorher waren wir am "Gipfel" völlig ausgepumpt, danach war es zwar auch noch anstrengend, aber mit dem ursprünglichen Zustand nicht zu vergleichen.

Natürlich "fehlt" - wie Du schon sagst - dafür der bisherige oberste Gang. Wenn ich im Flachland wohnen würde, hätte ich den Umbau bestimmt nicht gemacht. Aber bei unseren landschaftlichen Verhältnissen war er fast ein "Muss".

Kurzzeitig hatte ich schon überlegt, vorne mit 2 Blättern zu fahren (haben ja schon einige gemacht). Aber dafür benötige ich die höchsten Gänge wie gesagt bei unseren geografischen Verhältnissen zu selten.

Viele Grüße
Robert
Nach oben   Versenden Drucken
#458048 - 03.08.08 20:30 Re: Rohloffuebersetzung 42/16 vs. 40/17 [Re: latscher]
Hesse
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.231
Jo, das kann man tatsächlich so rechnen, überleg dir aber, ob du tatsächlich immer so gemütlich unterwegs bist, dass du nicht mehr als 7,10 als größte Entfaltung brauchst. Bei 28" komme ich bei der für mich geringsten zulässigen Primärübersetzung von 42/17 laut der Tabelle auf ein Spektrum von 1,50 m bis 7,90 m.
Obwohl ich mich eher zu den Gemütlichen zähle, kommt es ab und an mal vor, dass mir die 7,90 m nicht ausreichen. Da wären mir dann 7,10 m eindeutig zu kurz.

Kannst die Entfaltung ja mal mit der Maximaldrehzahl multiplizieren und auf km/h umrechnen. Dann siehst du am ehesten, ob dir das ausreicht.

Bis dann
Eberhard
Wie war das noch mal mit dem Steine-werfenden Elefanten im gläsernen Porzelanladen?
Nach oben   Versenden Drucken
#458052 - 03.08.08 20:34 Re: Rohloffuebersetzung 42/16 vs. 40/17 [Re: Peter Lpz]
latscher
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2.275
Hallo Peter,

dir und den anderen "Danke". Alles korrekt Beantwortet bravo zwinker

Mir kams irgendwie nur zu einfach vor, da wollte ich lieber noch mal nachfragen.

Danke chris
Gruß, Chris
Nach oben   Versenden Drucken
#458053 - 03.08.08 20:37 Re: Rohloffuebersetzung 42/16 vs. 40/17 [Re: Peter Lpz]
rayno
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.904
Hallo chris,

statt von 42/16 auf 40/17 zu wechseln, kannst Du doch mit weniger Aufwand nur vorne ein 38er Blatt montieren und hinten das 16er Ritzel lassen. Der Effekt ist doch fast derselbe, wie Du in der Rohloff-Tabelle sehen kannst. Ich mache das immer so, wenn ich mein Terra für eine Reise in bergische Gegenden vorbereite, wie neulich wieder zu meiner Norwegentour. Dass der 14. Gang dann eine um eine Gangstufe geringere Entfaltung hat, ist mir auf den Reisen noch nicht nachteilig aufgefallen.

Gruß Lothar

Geändert von rayno (03.08.08 20:38)
Nach oben   Versenden Drucken
#458147 - 04.08.08 10:29 Re: Rohloffuebersetzung 42/16 vs. 40/17 [Re: rayno]
latscher
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2.275
Hi Lothar,

das ist natürlich auch eine Möglichkeit. Allerdings müsste ich dann wohl auch die Kette wechseln. Oder wie machst du das?

Danke
chris
Gruß, Chris
Nach oben   Versenden Drucken
#458154 - 04.08.08 11:03 Re: Rohloffuebersetzung 42/16 vs. 40/17 [Re: latscher]
Deul
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 8.788
Mit einem Kettenspanner und einem Umwerfer. Dann bin ich flexibel.

Detlef
Cycling is an addiction, it can drive you quite insane. It can rule your life as truly as strong whiskey and cocaine.

Geändert von Deul (04.08.08 11:03)
Nach oben   Versenden Drucken
#458206 - 04.08.08 14:19 Re: Rohloffuebersetzung 42/16 vs. 40/17 [Re: latscher]
rayno
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.904
Natürlich, chris! Ich habe zu jedem Kettenblatt eine in der Länge passende Kette und wechsele beides gleichzeitig.

Lothar
Nach oben   Versenden Drucken
#459330 - 08.08.08 17:20 Re: Rohloffuebersetzung 42/16 vs. 40/17 [Re: Windkurbel]
hal 9000
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 107
Hallo Robert,
ich empfinde meine Übersetzung mit 39/16 am 26" Reiserad auch noch als zu schwer. Gerade richtig bergige Etappen und dann auch noch mit Gepäck- wie schaffen das die anderen Rohloff-Fahrer, ohne die offiziell kleinste Übersetzung zu unterschreiten?
Wer fährt denn sonst noch eine Übersetzung, die leichter ist, als Rohloff erlaubt? Wie schätzt ihr das Risiko eines Getriebeschadens dabei ein?
Zum Schluss noch eine ganz doofe Frage zur Änderung der Übersetzung. Lieber vorne die Zähnezahl verkleinern, als hinten zu erhöhen? Oder ist das gehupft, wie gesprungen?
Viele Grüße
Johannes
Nach oben   Versenden Drucken
#459333 - 08.08.08 17:29 Re: Rohloffuebersetzung 42/16 vs. 40/17 [Re: hal 9000]
GeorgR
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 1.198
Unterwegs in Schweiz

In Antwort auf: hal 9000
Hallo Robert,
Lieber vorne die Zähnezahl verkleinern, als hinten zu erhöhen? Oder ist das gehupft, wie gesprungen?


Ich könnte mir vorstellen, daß sich die Lebensdauer des Antriebs erhöht, wenn Du hinten die Anzahl der Zähne erhöhst, da insgesamt mehr Zähne da sind. Vielleicht ne naive Annahme, außerdem kann man ja nicht ewig das Ritzel vergrößern, aber immerhin eine Annahme.

Georg.
Nach oben   Versenden Drucken
#459406 - 08.08.08 20:48 Re: Rohloffuebersetzung 42/16 vs. 40/17 [Re: GeorgR]
Schnellschalter
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 164
Hallo Georg,

Deine Annahme, dass Ritzel mit mehr Zähnen die Lebensdauer des Antriebs erhöhen, stimmt auf jeden Fall; auch die Kette mag es lieber, wenn sie sich nicht so doll "krümmen" muss. Allerdings macht ein Zahn mehr natürlich noch keinen so dramatischen Unterschied aus; ab (sage ich jetzt mal so) drei Zähnen merkt man's dann aber doch schon eindeutig.
Wichtig für (bzw. gegen) den Verschleiß ist dann aber wohl auch noch (habe ich hier im Forum "gelernt"), die Zähnezahlen von Kettenblatt und Ritzel so zu wählen, dass nicht immer wieder die gleichen Zähne und Kettenglieder miteinander in Eingriff kommen, sondern die Kette sozusagen "wandert".

Schöne Grüße

Matthias
Nach oben   Versenden Drucken
#459424 - 08.08.08 21:54 Re: Rohloffuebersetzung 42/16 vs. 40/17 [Re: Schnellschalter]
latscher
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2.275
In Antwort auf: Schnellschalter

Wichtig für (bzw. gegen) den Verschleiß ist dann aber wohl auch noch (habe ich hier im Forum "gelernt"), die Zähnezahlen von Kettenblatt und Ritzel so zu wählen, dass nicht immer wieder die gleichen Zähne und Kettenglieder miteinander in Eingriff kommen, sondern die Kette sozusagen "wandert".


Klingt sehr logisch.

Praktisch bedeutet das: Zähneanzahl Kettenblatt durch Zähneanzahl Ritzel ungleich ganze Zahl.

Z.b.
36 / 18 = 2 = schlecht
40 / 17 = 2,35 = gut
42 / 16 = 2,62 = gut

Oder ist in der Denke ein Fehler?

Gruss chris
Gruß, Chris
Nach oben   Versenden Drucken
#459428 - 08.08.08 22:06 Re: Rohloffuebersetzung 42/16 vs. 40/17 [Re: latscher]
ALPHA
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 782
Hallo,

Ich fahre die Rohloff mit 38/17 leicht ausserhalb der zulässigen Spezifikation an meinem 26 Zoll Norwid. Für mich die optimale Übersetzung da
- Ich nun mit Gepäck wahre "Wände" hochfahren kann
- Bergab kann ich immer noch bis ca. 44 km/h mittreten.
- Aber das beste: Ich kann in der Ebene kilometerweit im 11-ten Gang (der Dirketübersetzung) stochen

44 km/h bergab sind eindeutig am Reiserad schnell genug. Läuft es schneller, lasse ich es laufen. Das ist natürlich keine Strategie für die km/h-Max-Fetischisten, aber was solls?!
Nach oben   Versenden Drucken
#459447 - 09.08.08 07:39 Re: Rohloffuebersetzung 42/16 vs. 40/17 [Re: latscher]
IngoS
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 896
Hallo Chris,

Zitat:
Z.b.
36 / 18 = 2 = schlecht
40 / 17 = 2,35 = gut
42 / 16 = 2,62 = gut

Oder ist in der Denke ein Fehler?
Am besten ist es, wenn das Ritzel eine ungerade Zähnezahl hat. Dies läßt sich leicht begründen. Bei einer Kette längen sich die Innen- und Außenglieder unterschiedlich. Bei gerader Zähnezahl kommen immer die Innenglieder, bzw. Außenglieder mit den gleichen Zähnen zusammen, was unterschiedlichen Verschleiß der Ritzelzähne bewirkt. Mir ist das nach einem Reifenwechsel besonders aufgefallen. Die, allerdings schon 12.000 km in Betrieb befindliche, Kette knarzte stark. Nachdem ich sie auf dem Ritzel (16 Zähne) um einen Zahn versetzt hatte, war wieder alles normal. Bei dem 15 Zähne Ritzel, welches ich vorher über rund 21.000 km gefahren bin, habe ich soetwas nicht beobachtet. Also, am besten Ritzel und Kettenblatt mit ungerader Zähnezahl wählen.

Gruß

Ingo
Nach oben   Versenden Drucken
#459572 - 10.08.08 04:39 Re: Rohloffuebersetzung 42/16 vs. 40/17 [Re: hal 9000]
Windkurbel
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 124
In Antwort auf: hal 9000
...Wer fährt denn sonst noch eine Übersetzung, die leichter ist, als Rohloff erlaubt? Wie schätzt ihr das Risiko eines Getriebeschadens dabei ein? ...

Hallo Johannes,

ich glaube, das ist hier im Forum schon ein paar mal angesprochen worden. Ich gehe davon aus, dass Rohloff schon aus rechtlichen Gründen bei seinen Spezifikationen jeweils von Maximalwerten (bzgl. Gewicht, Steigung etc.) ausgegangen ist und dabei zusätzlich noch einen ordentlichen "Puffer" eingebaut hat. Muss natürlich jeder selbst entscheiden (und damit auch evtl. das Risiko nicht mehr vorhandener Garantie auf sich nehmen). Bei mir jedenfalls hat sich die letzten 1,5 Jahre keinerlei Problem mit dieser Lösung gezeigt.

Viele Grüße
Robert
Nach oben   Versenden Drucken
#459596 - 10.08.08 09:11 Re: Rohloffuebersetzung 42/16 vs. 40/17 [Re: ALPHA]
herbhaem
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 149
In Antwort auf: ALPHA
Hallo,

Ich fahre die Rohloff mit 38/17 leicht ausserhalb der zulässigen Spezifikation an meinem 26 Zoll Norwid. Für mich die optimale Übersetzung da
- Ich nun mit Gepäck wahre "Wände" hochfahren kann
- Bergab kann ich immer noch bis ca. 44 km/h mittreten.
- Aber das beste: Ich kann in der Ebene kilometerweit im 11-ten Gang (der Dirketübersetzung) stochen

44 km/h bergab sind eindeutig am Reiserad schnell genug. Läuft es schneller, lasse ich es laufen. Das ist natürlich keine Strategie für die km/h-Max-Fetischisten, aber was solls?!


44 km/h bei dieser Übersetzung bedeutet eine Tretfrequenz von 108,5/min. Ist das nicht schon ein extremes "Strabeln" ? Ich habe leider bei meinem Tacho keine Kadenzmessung.

Ich will für meine bestellte Rohloff auch eine eher berggängige Übersetzung wählen, möchte aber andererseits bei leichtem Gefälle auch noch ohne "Beinsalat" 40-45 km/h erreichen.
40/16 und 90er-Tretfrequenz würde 40,8 km/h im 14. Gang bedeuten (bei Radumfang 2060mm)
Im 11. Gang wären dies 27,8 km/h bei 90er-Kadenz - mit der E-Unterstützung eine bequem erreichbare Geschwindigkeit.

Der erste Gang hätte mit 40/16 eine Entfaltung von 1,44m. Mangels Erfahrung, wie sich Änderungen in der Übersetzung anfühlen, kann ich nur vermuten, daß sich dies gegenüber dem momentanen ersten Gang mit 2,16m wesentlich leichter anfühlt.
-----------------------------------------------------
Grüße aus dem Vorarlberger Rheintal !
Herbert
Nach oben   Versenden Drucken
#459620 - 10.08.08 12:05 Re: Rohloffuebersetzung 42/16 vs. 40/17 [Re: herbhaem]
hans-albert
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.640
Hallo Herbert,

... das wären in Etwa drei Gänge nach Unten hin dazu. Im Allgemeinen hat der Mensch bei 90/min den höchsten Wirkungsgrad. Im Allgemeinen. ich beobachte bei mir regelmäßig, dass ich bei kürzerer Kurbel gerne eine höhere Kadenz fahre. Mit dem Kinderanhänger immer 175er Kurbel und 85-95, solo mit 170er eher bei 100. Das ist geschmack- und Erfahrungssache und nicht zuletzt vom persönlichen Trainingszustand abhängig. Nach Knieproblemen am Anfang der Anhängerzieherei musste ich mich zur Schonung an leichte Gänge gewöhnen. Danach hatte ich die höchste Leistung bei 117.

Aber wie findest Du das nun für Dich heraus? Naja, wenn die Änderung drei kürzere Gänge bringen würde, dann "kostet" sie Dich dafür die drei langen Gänge. Also, zum Ausprobieren einfach mal nicht höher als 11 schalten, und Du weisst, ob Du damit zurecht kommst. Auch wenn Dir das dann anfänglich zu schnell vorkommt, trotzdem eine Woche oder so ausprobiewren, damit Du eine Chance hast, Dich zu gewöhnen.

Die eierlegende Wollmilchsau als Schaltung reicht von 1,20m bis 10,90m pro Umdrehung, hat feine Sprünge von unter 10%, aber lässt sich für schnelle Wechsel (Anfahren/beschleunigen) auch problemlos über mehrere Gänge auf einmal schalten. Das liefe dann auf eine Nabenschaltung mit 23 echten Gängen hinaus...

Mir persönlich sind zwei Sachen wichtig. Einmal ein kurzer erster Gang, mit dem ich überall raufkomme, und dann möglichst enge Gangsprünge. Der (oder die) lange letzte Gang muss dabei dann halt dran glauben.

Aber jeder muss seine eigenen Vorlieben herausfinden und umsetzen.

Grüße
'hans-albert'
Nach oben   Versenden Drucken
#459630 - 10.08.08 12:50 Re: Rohloffuebersetzung 42/16 vs. 40/17 [Re: hans-albert]
herbhaem
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 149
Hallo Hans-Albert,

Du hast es griffig beschrieben: 3 Gänge nach unten. Das ergibt für mich wesentlich mehr Einsatzmöglichkeiten im Gebirge.
Die Schonung der Kniegelenke ist für mich ein Muß, da ich bei höheren Tretkräften über längere Zeit sonst Schmerzen bekomme.

Die Gewöhnung an eine schnellere Kadenz hat sich bei mir vor 4 Jahren ergeben, als ich den Flyer gekauft habe. Die optimale Reichweite dieses Pedelecs ergab sich mit einer wesentlich höheren Kadenz, als ich sie bis dahin gewohnt war. Bei höheren Kadenzen geht die Stromaufnahme des Motors zurück und der Muskelkraftanteil steigt - für den Aufbau der Kondition genau richtig.
Heute fahre ich auch mit dem anderen Rad (ohne E-Zusatzantrieb) mit höherer Kadenz.

Da ich gerne Berg fahre, scheint für mich die 40/16 wohl das richtige zu sein.
Die 47 km/h bei 105er-Kadenz dürften für meine Ansprüche ausreichen.

@ALPHA:
"Läuft es schneller, lasse ich es laufen. Das ist natürlich keine Strategie für die km/h-Max-Fetischisten, aber was solls?!"

So werde ich es auch halten. Meine Aufmerksamkeit gilt in solchen Situationen eindeutig der Bremsbereitschaft.

Vor zwei Wochen hatte ein Arbeitskollege einen Motorradunfall - komplizierter Bruch unterm Knie und Bänder z.Teil zerrissen. Es mußte ein Knochenstück aus der Hüfte zur "Unterfütterung" entnommen werden. Das läßt mich noch vorsichtiger bei Talfahrten mit dem Fahrrad sein.
-----------------------------------------------------
Grüße aus dem Vorarlberger Rheintal !
Herbert
Nach oben   Versenden Drucken
#459637 - 10.08.08 13:39 Re: Rohloffuebersetzung 42/16 vs. 40/17 [Re: herbhaem]
hans-albert
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.640
Hallo Herbert,

ich fahre selbst 40/16 und bin zufrieden damit. Da ich wegen dem verwendeten Rahmen ohnehin einen Kettenspanner brauche, hab ich mir vorne noch ein 43er dazu gemacht und kann bei Bedarf einen halben Gang zulegen.

Grüße
'hans-albert'
Nach oben   Versenden Drucken
#460344 - 13.08.08 15:24 Re: Rohloffuebersetzung 42/16 vs. 40/17 [Re: latscher]
sentus
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 229
"Normal" fahre ich 44/16 und wechsle für Touren auf 38/16 (mit einer anderen Kette). Diese Kombination ergibt nach meinen Recherchen einen Gang, den ich unten mehr habe (und der dann oben fehlt). Mit 44/16 kann ich bis 45 km/h mittreten, bei 38/16 bis 38 km/h (bezogen auf meine "maximale erreichbare" Trittfrequenz auf dem 26" Rad). Da ich auf Tour wegen dem Gewicht sowie dem Luftwiderstand auf der Ebene die 38 km/h nur bei Rückenwind erreiche, jedoch bei Steigungen den Gang mehr sehr schätze, ist dies für mich eine gangbare Kombination. Nach der Tour wechsle ich jedoch jeweils zurück, da mir dann die 38 km/h auf meinem Arbeitsweg "zu langsam" sind.
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de