Alte Autos haben auch "ewig" gehalten. Heutzutage geht es eher Richtung 10 Jahre Lebensdauer dann muss was neues her..
Ein Plädoyer für Autos möchte ich hier nicht halten, weder für alte, noch für neue. Aber das „früher“ die Autos länger gehalten haben, halte ich für eine eher romantische Wahrnehmung dieser Epoche. Die meisten Durchschnittsautos, die im Alltag rangenommen wurden, mussten für den dritten Tüv-Besuch nach sechs Jahren schon mit ein bis drei Quadratmetern Reparaturblech beschweißt werden, damit es eine Plakette gab und der Fahrer bei Regen keine Gummistiefel tragen musste. Franzosen, Italiener und Golf I hatten oft schon beim zweiten Tüv große Not. Und bei 100000 Kilometern waren die Motoren vieler Autos schon hart an der Verschleißgrenze. Auch wenn sie unter Absonderung von Qualm, Dampf und Rasselgeräuschen noch ein paar Tage weiterdrehten, bevor der Exitus eintrat.
Bernd
Mit Fahrrädern? So mit selber treten? Wo ist denn da der Sinn? (Heinz Erhardt im Film “Immer diese Radler”)