Hi Uwe,
Dichtmilch gehört in tubeless Reifen mit entsprechenden Laufrädern, dann aber natürlich ohne Schlauch. Ich kann aus eigener Erfahrung berichten, dass das bei meinen unterschiedlichen MTB's bestens funktioniert hat. Am besten waren Continental Reifen auf Mavic-Felgen, die waren sogar ohne Dichtmilch dicht!? OK, Pannenschutz war dabei nicht gegeben... Bei einem Platten hab ich dann einen Schlauch in die tubeless-Reifen gezogen, geht ja trotzdem.
Fahre mittlerweile aber wieder mit Schlauch, da das tubeless-System nicht unbedingt einen Gewichtsvorteil bringt, hat aber andere Vorteile im MTB-Bereich (geringerer Luftdruck fahrbar). Die schlauchlos Reifen sind schwerer als vergleichbare Faltreifen und es gibt mittlerweile Schläuche um die 50g. Die Dichtmilch wiegt - bei durchschnittlicher MTB-Bereifung so 100g.
Also, bzgl. der Pannensicherheit Deines Hinterrades würde ich Dir die "unplattbaren" von Schwalbe empfehlen. Hat meine Frau schon ziemlich lang drauf, ohne Vorkommnisse, war vielleicht auch nur Glück. Sind halt schwer die Biester. Ansonsten, wenn tubeless, dann muss das ganze System danach ausgelegt sein, Reifen, Laufräder.

Viele Grüße
Harry