Hallo Andreas,
In Antwort auf: Flachfahrer
In Antwort auf: thomas_b

Aber auf diese Zusammenhänge solltest Du bei Verstärkerbasteleien auch schon gestoßen sein grins .


nee, zwinker bei verstärkern sind hohe kapazitäten nur im netzteil interessant, dort immer parallel und neben der kapazität soll´s auch schnell sein, daher kommen dann noch MKP- oder KP-bypasskondensatoren rein, soviel ist mir von dort bekannt. reihenschaltung ist mir da noch nicht untergekommen. listig
soweit kenn ich das auch, aber in Entzerrer-Vorverstärkern (die im den Frequenzgang von den schwarzen Scheiben gerade zu rücken) sollte man Kapazitätswerte genau einhalten, da muss man dann ggf. einige Kondensatoren ausmessen und eventuell zusammenschalten.
Ich meine auch schon mal Lautsprecherfrequenzweichen (auf Papier) gesehen zu haben, in denen edle Kondensatoren mit geringer Spannungsfestigkeit in Reihe geschaltet waren.
Auch bei Röhrenverstärkern (hochohmige Schaltungen mit hohen Betriebsspannungen) kann ich mir vorstellen das dort Kondensatoren zur Erhöhung der Spannungsfestigkeit in Reihe geschaltet werden.
Aber auf diesem gebiet bin ich nicht so Sattelfest wie auf dem Rad zwinker .

Gruß
Thomas