Hallo Nico,
der Zeltplatz war zwar nicht bewacht, aber trotzdem haben wir uns dort sicher gefühlt und auch ohne Sorgen unsere Räder und unser Gepäck für einen halben Tag plus den Abend dort alleine gelassen. Da sich aber im Baltikum in kurzer Zeit viel ändern, kann es natürlich sein, dass es sich inzwischen um einen schöneren Zeltplatz handelt. Gästehäuser findest Du z.B. unter folgenden Links
www.feliksas.lt, www.bellavila.lt,
www.comfort-inn.lt, www.dubroliai.lt oder
www.mamarosa.lt.Zum Thema Litauen: auf der kurischen Nehrung waren wir natürlich auch. In Nida gibt es einen Zeltplatz, der zwar recht teuer aber auch ok ist. Das Gelände ist sehr groß, viele Touris sind dort zu treffen und es gibt sogar ein Restaurant. Ohne Mückenschutz hätten wir den Aufenthalt dort aber nicht überlebt... Ach ja: die Lebensmittel in Nida waren gut 50% teurer als in Klaipeda. Also lohnt es sich, ein paar Dinge vorab zu kaufen.
Vilnius (Hostel), Kaunas (Hotel) und Trakai (Zeltplatz) sind wirklich schön und sollte man gesehen haben. Wir hatten ein paar Probleme eine preiswerte Übernachtung in Kaunas zu finden, aber im Hotel Metropolis (direkt im Zentrum) konnten wir für 37 € für 2 Personen im Doppelzimmer incl. Frühstück bleiben. Aus Zeitnot sind wir die Strecke von Klaipeda nach Kaunas mit dem Bus gefahren, daher haben wir dort nicht so viele Infos. Ursprünglich hatten wir vor, mit einem Boot von Nida Richtung Kaunas zu fahren. Das Luftkissenboot "Raketas" (Nida bis Kaunas) gibt es nicht und gab es nie. Auch wenn die Infos von Ort zu Ort unterschiedlich waren, dieses Boot existierte 2007 nicht. Es gibt wohl die Möglichkeit, einen Fischer zu fragen, ob er einen von Nida aus Richtung Festland mitnimmt, aber wir hatten keinen Erfolg. Gerüchteweise haben es wohl mal ein paar Leute geschafft...
Viele Grüße aus Wuppertal, Eva