Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
10 Mitglieder (iassu, Hansflo, thomas-b, Mooney, Mightyflea, 5 unsichtbar), 2724 Gäste und 885 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29748 Mitglieder
99107 Themen
1558066 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2066 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 11.08.25 05:29 mit 10238 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Holger 48
Lionne 42
panta-rhei 39
Sickgirl 37
Uli 34
Themenoptionen
#773270 - 21.11.11 13:37 Re: Transaustria anders:Vogesen, Jura, Alpen [Re: natash]
veloträumer
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 17.584
Hallo Natalie,
zunächst mal Lob für deine Fleißarbeit mit den vielen Eindrücken der Reise. Da mir die Gegenden auch nicht ganz unbekannt sind, einige Anmerkungen:

In Antwort auf: natash
Im Inntal ist dann das Verkehrsaufkommen derart, dass wir freiwillig den Inntalradweg benutzen, obwohl der an den engeren Talstellen einem flotten Vorankommen sehr hinderlich ist, weil er im kurvigen Zickzackkurs auf und ab verläuft, so dass man, obwohl man eigentlich in der Ebene ist, kein schnelles Tempo anschlagen kann. An den weiteren Talpassagen ist das jedoch durchaus möglich und insgesamt versöhnen uns das schöne Panorama, der türkis schimmernde Fluss und in der Hitzig angenehm duftende Kiefernwäldchen. Hinter Innsbruck, wie geplant, kommen wir trotzdem nicht mehr.
Kurz vor der Stadt zeigt sich übrigens der reelle Stellenwert des Radverkehrs. Da führt der Radweg, der nun zu einem unbefestigten Trampelpfad mutiert ist, direkt neben der bestens ausgebauten Schnellstraße entlang, auf der endlos lange Autokolonnen entlangrauschen.

Das Nadelöhr zwischen Imst und Ötztal-Abzweig ist die einzige Strecke, die ohne Alternativen ist. Hier bin ich immer die stark befahrene Straße gefahren, auf der rechten Uferseite ist ja kein Platz außer Bahn und offenbar auch ein Radweg - wie ich von oben glaubte gesehen zu haben. Bis zwischen Ötztal-Bahnhof und Silz ist es schon etwas angenehmer, danach kann man auf Nebenstraßen sich recht beschaulich nach Innsbruck durchwühlen. Wenn man es auf Steigungsprozente anlegt, kommt auch der Kühtaisattel in Frage - ist allerdings mittlerweile auch im Sommer schon recht gut befahren.
Auf der linken Uferseite hat man den Vorteil, bei den Kranebitter Auen an den schönsten Badeplätzen vorbeizukommen.

In Antwort auf: natash
Danach geht es bergan zur Gerlosplatte, was, weil nun die Nachmittagssonne auf die Straße brät, eine schweißtreibende Angelegenheit ist.
Später gelangt man auf eine mautpflichtige Straße, was uns als Fahradfahrer aber nicht weiter interessiert und auch kaum einen Auto- oder Motoradfahrer vom abgasgeschwängerten Spazierenfahren abzuhalten scheint.
Landschaftlich ist es auch hier sehr schön, bald hat man auch Blicke auf die Krimmler Wasserfälle, an denen wir wenig später auch vorbeirrauschen.

Besser die Alte Gerlospassstraße fahren. Zweigt kurz vor dem höchsten Punkt der Neuen Gerlospassstraße nach links ab. Die Straße ist in schlechterem Zustand und wird deutlich weniger befahren - landschaftlich aber schöner. Nachteil: Man kommt nicht an den Krimmler Wasserfällen vorbei - man sieht sie nur von ganz weit.

In Antwort auf: natash
Inm Morgennebel geht es in den Wienerwald – der erfreulich grün und hügelig ist. An einem Sonntagmorgen sind dort vor allem Rennradler und Motoradfahrer unterwegs. Für einen Naturpark vor den Toren einer Hauptstadt, ist es aber erstaunlich ruhig.

Das ist erfreulicherweise an Nachmittagen nicht viel anders und unabhängig von Wochentagen. schmunzel

In Antwort auf: natash
Die Alpen sind sicherlich nach wie vor beeindruckend und großartig, dennoch empfand ich den dortigen Urlauberauftrieb ziemlich eng an meiner persönlichen Schmerzgrenze. In Östereich war noch einmal deutlich mehr los, als in der Schweiz, aber insgesamt würde ich zumindest im August dort nicht noch einmal touren wollen.

DIE Alpen würde ich nicht stehen lassen. Du relativierst das teils schon selber. Noch deutlicher wird es aber in den Westalpen. Da ist es ingesamt deutlich ruhiger. Auch in Ostalpen gibt es aber ruhige Gegenden. Wie du schon selbst erwähntest, die Regionen Eisenwurzen. Teile davon leiden sogar sehr stark unter der Landflucht. Auch südlich der Verkehrsader Semmering kommt man schnell in sehr ruhige Gebiete wie z.B. den Pfaffensattel und man hat da sogar zuweilen Mühe, ausreichend Gasthöfe fürs Abendmahl zu finden.

In Antwort auf: natash
Auch sind wir noch auf keiner Tour so oft Radwege gefahren, was nicht etwa an deren besonderen Reizen gelegen hat, sondern an dem Umstand, dass viele Strassen entweder das Verkehrsaufkommen einer deutschen Großstadt zu Stoßzeiten hatten oder gleich ganz für den Radverkehr gesperrt waren.



Dieses Schild fand sich gerade in Östereich sehr oft, wo offenbar fast alle Tunnel sowie viele Waldwege für den Radverkehr gesperrt sind.

Tunnelsperrungen für Velos sind kein Privileg der Österreicher, sondern auch in anderen Ländern Europas weit verbreitet, zumindest in den Alpen und dem Apennin. Über die etwas rätselhaften Forstwegsperrungen in Österreich hat hier schon Henning (HvS) sich geäußert. Dennoch gibt es auch hier ein großes Wegenetz, dass sich mit Straßenkarten nicht erschließt. Ich habe das auch erst durch Studium der Regionaltafeln entdeckt.
Das Verkehrsaufkommen kann ich für die Magistralen bestätigen, auch diverse Stichtäler zu Touri-Hochburgen, auch durch massiven Ausbau der Besiedlung von Almregionen - aber man kann ggf. die Routen auch anders planen. Dass die wenigen Flachtäler wie z.B. Tauern- und Inntalradweg in den Alpen von größeren Radreisekolonnen genutzt werden, darf eigentlich nicht verwundern - wer möchte schon in den Bergen bergauf fahren? grins
Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings!
Matthias
Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen
Nach oben   Versenden Drucken


Alle Beiträge zum Thema
Betreff von verfasst am
Transaustria anders:Vogesen, Jura, Alpen natash 18.09.11 11:51
Re: Transaustria anders:Vogesen, Jura, Alpen Hansflo 18.09.11 12:26
Re: Transaustria anders:Vogesen, Jura, Alpen natash 18.09.11 12:32
Re: Transaustria anders:Vogesen, Jura, Alpen mstuedel 18.09.11 17:41
Re: Transaustria anders:Vogesen, Jura, Alpen natash 18.09.11 18:33
Re: Transaustria anders:Vogesen, Jura, Alpen veloträumer 20.09.11 20:27
Re: Transaustria anders:Vogesen, Jura, Alpen mgabri 21.09.11 06:55
Re: Transaustria anders:Vogesen, Jura, Alpen trike-biker 21.09.11 07:37
Re: Transaustria anders:Vogesen, Jura, Alpen natash 21.09.11 18:20
Re: Transaustria anders:Vogesen, Jura, Alpen natash 25.09.11 18:19
Re: Transaustria anders:Vogesen, Jura, Alpen natash 08.10.11 17:42
Re: Transaustria anders:Vogesen, Jura, Alpen natash 29.10.11 20:36
Re: Transaustria anders:Vogesen, Jura, Alpen natash 19.11.11 18:29
Re: Transaustria anders:Vogesen, Jura, Alpen Hansflo 19.11.11 20:20
Re: Transaustria anders:Vogesen, Jura, Alpen Juergen 21.11.11 14:23
Re: Transaustria anders:Vogesen, Jura, Alpen  Off-topic natash 21.11.11 19:51
Re: Transaustria anders:Vogesen, Jura, Alpen  Off-topic Holger 22.11.11 05:44
Re: Transaustria anders:Vogesen, Jura, Alpen  Off-topic Juergen 22.11.11 08:51
Re: Transaustria anders:Vogesen, Jura, Alpen peterxtr 22.09.11 06:02
Re: Transaustria anders:Vogesen, Jura, Alpen Holger 20.09.11 06:52
Re: Transaustria anders:Vogesen, Jura, Alpen StefanS 20.09.11 10:31
Re: Transaustria anders:Vogesen, Jura, Alpen veloträumer 21.11.11 13:37
Re: Transaustria anders:Vogesen, Jura, Alpen natash 21.11.11 19:46
Re: Transaustria anders:Vogesen, Jura, Alpen Wendekreis 21.11.11 21:25
Re: Transaustria anders:Vogesen, Jura, Alpen Dietmar 28.11.11 20:27
Re: Transaustria anders:Vogesen, Jura, Alpen Homo Velopedis 19.02.13 12:49
www.bikefreaks.de