Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
2 Mitglieder (Radmonaut, Carpediem), 141 Gäste und 610 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29320 Mitglieder
97910 Themen
1537806 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2211 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Falk 73
Sickgirl 64
panta-rhei 61
Juergen 60
Rennrädle 48
Seite 8 von 16  < 1 2 6 7 8 9 10 15 16 >
Themenoptionen
#1223556 - 08.07.16 20:41 Re: Ein mythos ist gestorben. Whizz wheels Räder h [Re: Deul]
Andreas
Moderator Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 14.301
Hallo,

auf die Gefahr hin, dass dies hier bereits erwähnt wurde: Hat man schon mal über dünnere Speichen nachgedacht, um die Lastspitzen vom Flansch in die Speichen zu verlagern?

Grüße
Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1223557 - 08.07.16 20:42 Re: Ein mythos ist gestorben. Whizz wheels Räder h [Re: tienvangbac]
miessa
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 55
In Antwort auf: tienvangbac
Hier im Thema gehts um "Flanschbruch bei Rohloff".
Wenn ich da 4xKreuzung schreibe, muss es Klick machen.
Machts das nicht, hast du nichts verstanden.
Denk nochmal ganz scharf nach welche Kräfte auf den Flansch wirken bei unterschiedlicher Kreuzungart und Drehmomenteinleitung.

Hebelarm spielt auch ne Rolle
Nach oben   Versenden Drucken
#1223558 - 08.07.16 20:42 Re: Ein mythos ist gestorben. Whizz wheels Räder h [Re: Andreas]
hawiro
Nicht registriert
Nachgedacht sicherlich, Rohloff verbietet sie aber.
Nach oben   Versenden Drucken
#1223560 - 08.07.16 20:46 Re: Ein mythos ist gestorben. Whizz wheels Räder h [Re: ]
Andreas
Moderator Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 14.301
Wieso?
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1223562 - 08.07.16 20:51 Re: Ein mythos ist gestorben. Whizz wheels Räder h [Re: tienvangbac]
miessa
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 55
In Antwort auf: tienvangbac
Rohloffflansch zu schwach und der Vorschlag, dass ein neues Gehäuse her muss. WOW.
Danke für die leuchtende Erkenntnis des Meisters von und zu schlau.

Ausweichen ist keine Lösung,du kommst hier nicht mehr raus aus der Nummer,es wird eher schlimmer für dich und das nach jedem Versuch,-ich seh dich scheitern und ich werde es auch.
70,-€ von mir für ein von dir neu nach deinem besten Wissen und Gewissen eingespeichtes neues Rohloffgehäuse und noch ein ein paar Mitbieter und es ist geklärt,-zier di net lenga Burschi!
Nach oben   Versenden Drucken
#1223563 - 08.07.16 20:52 Re: Ein mythos ist gestorben. Whizz wheels Räder h [Re: Andreas]
hawiro
Nicht registriert
Weil es im 1. Buch Rohloff, Psalm 9, Vers 1 so geschrieben steht. Siehe hier auf S. 11 und hier.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1223566 - 08.07.16 21:04 Re: Ein mythos ist gestorben. Whizz wheels Räder h [Re: miessa]
Oldmarty
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 6.693
In Antwort auf: miessa
In Antwort auf: tienvangbac
Rohloffflansch zu schwach und der Vorschlag, dass ein neues Gehäuse her muss. WOW.
Danke für die leuchtende Erkenntnis des Meisters von und zu schlau.

Ausweichen ist keine Lösung,du kommst hier nicht mehr raus aus der Nummer,es wird eher schlimmer für dich und das nach jedem Versuch,-ich seh dich scheitern und ich werde es auch.
70,-€ von mir für ein von dir neu nach deinem besten Wissen und Gewissen eingespeichtes neues Rohloffgehäuse und noch ein ein paar Mitbieter und es ist geklärt,-zier di net lenga Burschi!



Seltsame Leute sind hier aufgetaucht verärgert
Nach oben   Versenden Drucken
#1223567 - 08.07.16 21:04 Re: Ein mythos ist gestorben. Whizz wheels Räder h [Re: ]
Andreas
Moderator Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 14.301
Hallo,

in der verlinkten Anleitung finde ich nur den Hinweis, welche Speichen Rohloff vertreibt.

In der FAQ steht, dass 2,0/1,8/2,0 mm "richtige Speichen" wären. Aber nicht, dass andere schlecht seien. Ich wüsste auch nicht, warum.

Gerade bei 32 oder 36 Speichen sollten D-Light oder Super Comp geeignet sein (sofern der Bogen passt und der Kopf im Flansch kein Spiel hat).

Grüße
Andreas (an allen Rädern hinten rechts 1,8; am Rennliegerad hingegen rundum 1,5, weil da kein Wiegetritt möglich ist)
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1223569 - 08.07.16 21:09 Re: Ein mythos ist gestorben. Whizz wheels Räder h [Re: Oldmarty]
miessa
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 55
das hab ich mir auch nicht so gewünscht,du solltest aber den Faden dazu lesen.

Geändert von miessa (08.07.16 21:11)
Nach oben   Versenden Drucken
#1223570 - 08.07.16 21:10 Re: Ein mythos ist gestorben. Whizz wheels Räder h [Re: ]
Standschalter
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 1.353
Aha. Mir egal, ich fahre sie mit der Laser von Sapim (2,0-1,5-2,0) im 406er Hinterrad - Zweifach gekreuzt. Buh! Auch das ist verboten, das Buch Rohloff schreibt da 1x gekreuzt vor. AAber: für mich ist das okay, ein eventuell defekt gehendes Nabengehäuse zahle ich selber. Und zwar weil die Gefahr durch eine Hinterradfederung gering ist, die das System Laufrad entlastet.

Detlef kann sich das eher nicht erlauben, wenn er will dass Rohloff die Gehäuse ersetzt. Da muss dann alles nach Vorgabe sein.

Die engen Vorgaben von Rohloff existieren, viele glückliche Nutzer aber fahren ausserhalb der Spezifikation, die ich trotzdem für sinnvoll halte. Die verhindert Wildwuchs beim Verbauen des hochpreisigen Produktes, was für die Fa. Rohloff sonst in Kulanzhabenwollenabernichtgeben-Probleme ausartet. Sprich die Nutzer wollen dann ihre eigenen Fehler oder die des beauftragten Laufradbauers von Rohloff kostenlos bereinigt haben. Von so einem Schwarzen Loch für Geld sollte man sich als Unternehmer denk ich mal fern halten.

Viele Grüße,
Felix
Der Fahrradmarkt ist wie eine Tüte Haribo: man pickt sich das heraus, was man mag. Den Rest können die Anderen futtern.
Nach oben   Versenden Drucken
#1223572 - 08.07.16 21:17 Re: Ein mythos ist gestorben. Whizz wheels Räder h [Re: Andreas]
hawiro
Nicht registriert
Die Einspeichvorschriften von Rohloff und die sich teilweise widersprechenden Begründungen für die Flanschbrüche finde ich reichlich bizarr. Insofern gebe ich Dir völlig recht, dass man auch mit anderen als den von Rohloff vorgeschriebenen Speichen ein stabiles Laufrad bauen kann.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1223573 - 08.07.16 21:18 Re: Ein mythos ist gestorben. Whizz wheels Räder h [Re: wattkopfradler]
hawiro
Nicht registriert
In Antwort auf: wattkopfradler
In Antwort auf: JaH
In Antwort auf: wattkopfradler
Bitte beachte doch deine Ignoliste teuflisch
Hiermit hast du nun den Status von Hawiro erreicht.
.....


Ich bin zu zu tiefst schockiert grins

Wieso? Alles, was wir jetzt radlen, sind Status-Meilen ... ähhh ... -km. grins Ist doch toll, oder?

Geändert von hawiro (08.07.16 21:18)
Nach oben   Versenden Drucken
#1223575 - 08.07.16 21:23 Re: Ein mythos ist gestorben. Whizz wheels Räder h [Re: ]
miessa
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 55
...zumindest bis zum Flanschbruch.
Nach oben   Versenden Drucken
#1223579 - 08.07.16 21:41 Re: Ein mythos ist gestorben. Whizz wheels Räder h [Re: miessa]
hawiro
Nicht registriert
Na ja, es ist ja nicht so, dass alle R-Dosen mit Flanschbruch verenden. Ich kenne diverse Leute, darunter meinen Schwiegervater, die seit Jahren mit den Büchsen problemlos und zufrieden unterwegs sind. Bei meinem Schwiegervater, der auch mit Systemgewichten von regelmäßig > 100 kg unterwegs ist, waren es eher mehrere gebrochene Speichen (am Nippel, nicht am Flansch), die ihn genervt haben. Auf der anderen Seite hat Rohloff an der Stelle definitiv ein Problem, weil das, was sie zur Stabilität des Flansches sagen, und die in der Realtität auftretenden Brüche nicht zueinanderpassen. Ich kenne jedenfalls keine andere Nabe, die so allergisch auf (angeblich) minderwertige Speichen oder mehrmaliges Einspeichen reagiert. Ich habe selber mehrere Alt-Naben im Bestand, die ich teilweise halbseitig entgegen der ursprünglichen Speichenausrichtung einspeichen musste, weil sich die Ausrichtung der Speichenlöcher (d.h. deren Reihenfolge) geändert hatte. Natürlich hatte das erste Einspeichen Kerben hinterlassen, aber das kratzt die Naben bis heute in keiner Weise. Oder auch die Nummer mit lockeren Speichen, die angeblich durch Herumwackeln so tiefe Kerben in den Flansch hacken, dass er bricht. Wie soll das funktionieren? Wenn die Speiche so lose ist, dass sie herumwackelt, dann hat sie keine Spannung mehr, kann also den Flansch auch nicht abbrechen. Ich versteh' es nicht... wirr
Nach oben   Versenden Drucken
#1223580 - 08.07.16 21:50 Re: Ein mythos ist gestorben. Whizz wheels Räder h [Re: Andreas]
Deul
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 8.789
Jetzt werden das erste mal seit Jahren ganz sicher Speichen mit korrekter Bogenlänge verbaut. Hoffentlich ohne Prägegrate. Mal abgesehen vom letzten mal war die Ursache immer Prägegrat oder falsche Bogenlänge.

Rohloff arbeitet mittlerweile direkt mit Sandmann zusammen, damit soll sichergestellt werden das die richtigen Speichen verwendet werden.

Mal noch mal zur Sache das WW eingespeichte Rad hat der Flansch 1 374 Jahre übelebt. Vorher ist es immer nach 9 - 12 Monaten gebrochen. Das erste Laufrad das Norwid aufgebaut ha, hat fast hat 4 Jahre gehalten. In der Nabe davor gabs nur 2 Flanschbrüche.

Grüße
Detlef
Cycling is an addiction, it can drive you quite insane. It can rule your life as truly as strong whiskey and cocaine.
Nach oben   Versenden Drucken
#1223581 - 08.07.16 21:54 Re: Ein mythos ist gestorben. Whizz wheels Räder h [Re: ]
miessa
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 55
nein natürlich verenden nicht alle Roloff-Dosen mit Flanschbruch,-aber es ist wohl weniger Rolex als man denkt,soll heissen-eine ehemals als Sportnabe für leichte MTB konzipierte Nabe hält evtl. den Dauerbelastungen im Alltags oder Reiseradbetrieb
doch nicht so Stand wie man es gerne hätte.
Nach oben   Versenden Drucken
#1223582 - 08.07.16 21:58 Re: Ein mythos ist gestorben. Whizz wheels Räder h [Re: ]
Deul
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 8.789
Frau Rohloff erklärrt es so, die Speich war nicht komplett locker sonder nur lockerer und wurde damit mehr entlastet als andere. Wenn die Last wieder kommt "knallt" sie ins Loch wie mit nem Hammer. Irgendwann bicht dann halt der Flansch, sie haben ein dafür typisches Schadensbild am Loch gesehen.

Daher muss ich bei meinem (Nabenspezifischen) Lastprofil auf penibel gleich hohe Spannung achten. Auf längeren Reisen sol ich auch das Tensiometer mitnehmen. Nochmal, es fahren tausende Leute mit Rohloff rum, davon viele schwere als ich. Fast alle ohne Flanschbruch.
Cycling is an addiction, it can drive you quite insane. It can rule your life as truly as strong whiskey and cocaine.
Nach oben   Versenden Drucken
#1223584 - 08.07.16 22:15 Re: Ein mythos ist gestorben. Whizz wheels Räder h [Re: Deul]
miessa
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 55
nach meiner Erfahrung mit SES/Sandmann als Vertrieb und Großhändler für Ryde/Rigida (und ein wenig Sapim) für Rohloff taugliche Felgen stellt sich mir die Frage,das wenn man nicht unterscheiden kann zwischen europäisch und französisch gebohrten Felgen,inwieweit dann noch die Kompetenz reicht in der Speichenfrage,es gibt durchaus kompetente Leute dort aber das Angebot spiegelt das nicht wieder.
Ich hol schon mal Popcorn denn ich denke SES/Sandmann sehen wir wie alle anderen scheitern
Es gibt ja auch noch T+S mit als Großhändler dem größeren Sapim Speichen Angebot und der hält sich da gekonnt vornehm herraus.

Geändert von miessa (08.07.16 22:22)
Nach oben   Versenden Drucken
#1223597 - 09.07.16 06:00 Re: Ein mythos ist gestorben. Whizz wheels Räder h [Re: ]
manfredf
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.293
In Antwort auf: hawiro
.... Oder auch die Nummer mit lockeren Speichen, die angeblich durch Herumwackeln so tiefe Kerben in den Flansch hacken, dass er bricht. Wie soll das funktionieren? Wenn die Speiche so lose ist, dass sie herumwackelt, dann hat sie keine Spannung mehr, kann also den Flansch auch nicht abbrechen. Ich versteh' es nicht... wirr

Nein, das ist schon nachvollziehbar: Speichen werden im Fahrbetrieb regelmäßig wiederkehrend entlastet, das kann schon bis zum zeitweiligen kompletten Verlust der Vorspannung führen. Einige Grade der Rad-Umdrehung weiter ist sie samt etwas Zusatzlast aber wieder da. Und es ist keineswegs sichergestellt, dass der Flansch so lange hält bis sich die Speiche soweit durchgearbeitet hat dass sie dauernd spannungslos bleibt.

Was mich etwas wundert ist, dass ein enger Speichenbogen den Vorgang begünstigen soll. Und das scheinbare bestehen auf Speichen 2-1,8-2.
Nach oben   Versenden Drucken
#1223599 - 09.07.16 06:31 Re: Ein mythos ist gestorben. Whizz wheels Räder h [Re: Deul]
kielnik
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 76
Hallo zusammen,

auch wir sind mit von WW eingespeichten Laufrädern und der Rohloff an unserem Tandem unterwegs. Auf Reisen sind wir meist recht schwer unterwegs (ich denke >250, gewogen habe ich aber nie), vor allem wenn es etwas abgelegener zugeht und wir 30-40 Liter Wasser + Essen für mehrere Tage mitschleppen. Zudem fahren wir mit BOB Yak, den hier viele für die unsere Rahmenbrüche mitverantwortlich machen. Und ich vermute das BOB nicht nur den Rahmen sondern auch das Laufrad belastet, kann ich mir anders nicht vorstellen. Ich bin allerdings kein Wissender auf dem Gebiet. Und natürlich lassen wir kaum eine wunderschöne Piste aus. Wie hier schon mehrfach erwähnt ist mein Stoker natürlich nicht in der Lage bei einem Loch "mal eben" zu entlasten, genau wie ich es nicht schaffe alle Löcher zu umschiffen.

Unsere Probleme mit dem Hinterrad halten sich verdammt in Grenzen. Wir hatte innerhalb der 25.000 Reisekilometer genau 1 Speichenbruch und der trat gleichzeitig mit einem Rahmenbruch auf. Ob hier ein Zusammenhang zu sehen ist weiss ich nicht. Die Speiche habe ich dann gewechselt und über "Gefühl" angezogen. Das hält jetzt schon wieder gute 9000km problemfrei.
Allerdings bin ich jetzt auch gespannt ob uns dieses Flanschproblem von WW-Laufrädern auch einholen wird oder wir weiter so zufrieden mit dieser Kombination unterwegs sein werden. Sorgen mache ich mir aktuell keine.

Schöne Grüße
Niko
bin grad unterwegs
www.rideatandem.net
Nach oben   Versenden Drucken
#1223600 - 09.07.16 06:43 Re: Ein mythos ist gestorben. Whizz wheels Räder h [Re: manfredf]
JaH
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 14.697
In Antwort auf: manfredf
Was mich etwas wundert ist, dass ein enger Speichenbogen den Vorgang begünstigen soll.
Schonmal die seitlich deutlichen Einpresspuren von zu engen Speichenbögen beobachtet?
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.
Nach oben   Versenden Drucken
#1223601 - 09.07.16 06:50 Re: Ein mythos ist gestorben. Whizz wheels Räder h [Re: Andreas]
tienvangbac
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 85
Roloff geht auch wunderbar mit dünnen Speichen (1.5mm-1,7mm MT). Wenn man 1.8-1.6-1.8 Comp oder 1.8-1.5-1.8 Laser nimmt, kann man auch U.Scheiben verbauen. Die würden den Flansch auch etwas mehr schonen.
Das sture Festhalten an der 2xKreuzung und 1.8mm DD Speichen halte ich für falsch, technisch völlig absurd und summarum durch nichts begründet.
Die Physik gilt überall.

Als Felge ist mir die Andra auch zu flach. Hier sei eine höhere Felge empfohlen, die radial auch deutlich steifer ist.
Nach oben   Versenden Drucken
#1223602 - 09.07.16 07:29 Re: Ein mythos ist gestorben. Whizz wheels Räder h [Re: JaH]
manfredf
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.293
Spuren, ja. Das bedeutet, das der Kopf dann ordentlich fest sitzt und das "Hämmern" nicht weiter begünstigt.
Nach oben   Versenden Drucken
#1223603 - 09.07.16 07:32 Re: Ein mythos ist gestorben. Whizz wheels Räder h [Re: tienvangbac]
manfredf
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.293
In Antwort auf: tienvangbac
Roloff geht auch wunderbar mit dünnen Speichen (1.5mm-1,7mm MT). Wenn man 1.8-1.6-1.8 Comp oder 1.8-1.5-1.8 Laser nimmt,....

... wird das Laufrad sehr wahrscheinlich zu weich.

Zitat:
Als Felge ist mir die Andra auch zu flach. Hier sei eine höhere Felge empfohlen, die radial auch deutlich steifer ist.

Zustimmung.

Geändert von manfredf (09.07.16 07:34)
Nach oben   Versenden Drucken
#1223605 - 09.07.16 07:52 Re: Ein mythos ist gestorben. Whizz wheels Räder h [Re: manfredf]
tienvangbac
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 85
In Antwort auf: manfredf
In Antwort auf: tienvangbac
Roloff geht auch wunderbar mit dünnen Speichen (1.5mm-1,7mm MT). Wenn man 1.8-1.6-1.8 Comp oder 1.8-1.5-1.8 Laser nimmt,....

... wird das Laufrad sehr wahrscheinlich zu weich.

Zitat:
Als Felge ist mir die Andra auch zu flach. Hier sei eine höhere Felge empfohlen, die radial auch deutlich steifer ist.

Zustimmung.


Zu weich wirds nicht - außer vllt. bei 32° 2x und Revo bei der Drehmomentübertragung.

Ein weitere Vorschlag ist auf 26" (559er) umzusteigen.
Nach oben   Versenden Drucken
#1223606 - 09.07.16 07:54 Re: Ein mythos ist gestorben. Whizz wheels Räder h [Re: manfredf]
JaH
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 14.697
In Antwort auf: manfredf
Spuren, ja. Das bedeutet, das der Kopf dann ordentlich fest sitzt und das "Hämmern" nicht weiter begünstigt.
Seufz, also hast du nicht verstanden was ich gemeint habe. Hat Nichts mit dem Kopf zu tun. Ich habe die teils sehr tiefen Riefen gemeint, die sich vom Speichenloch aus im Richtungsverlauf der Speiche zum Flanschrand hin befinden. Wo die Speiche sich in das Alu eingräbt.
An diesen Stellen wird das Material geschwächt, es kann eine Sollbruchstelle entstehen. Muss natürlich nicht reißen, aber auf jeden Fall sieht es megabeschissen aus.

Und warum? Weil es verschieden breite Nabenflansche gibt und zwar auch verschieden lange Speichenbögen, jedoch nirgendwo (zumindest nicht allgemein, oder für die Allgemeinheit) kommuniziert wird, welche Bogenlänge ein bestimmter Flansch denn idealerweise benötigt.
Das Wissen um eine ideale Bogenlänge hilft dem kleinen Schrauber aber auch erstmal kaum weiter, denn wo wären denn die Händler die hier die notwendige Auswahl anbieten bzw. anbieten können? Normali ist doch "one size fits all" und für die meisten Anwendungen mag das gut genug funktionieren, wer jedoch über das Normalmaß hinaus möchte, hat rasch ein größeres Problem. Angefangen bei dem Umstand, daß hierüber kaum gesprochen wird und es daher dieses Problembewußtsein unterrepräsentiert ist.

Ich selber versuche da erst gar nichts irgendwas zu hinterfragen, da es schlichtweg zuviel Lebenszeit fressen würde.

Edit: Hab doch noch ein Bild gefunden, wo sehr gut erkennbar ist, was ich meine - Bildlink zu MTB News.
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.

Geändert von JaH (09.07.16 08:05)
Nach oben   Versenden Drucken
#1223607 - 09.07.16 08:13 Re: Ein mythos ist gestorben. Whizz wheels Räder h [Re: manfredf]
Andreas
Moderator Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 14.301
Hallo Manfred,

In Antwort auf: manfredf
In Antwort auf: tienvangbac
Roloff geht auch wunderbar mit dünnen Speichen (1.5mm-1,7mm MT). Wenn man 1.8-1.6-1.8 Comp oder 1.8-1.5-1.8 Laser nimmt,....

... wird das Laufrad sehr wahrscheinlich zu weich.


Aber doch nicht bei 32 Stück.

In Antwort auf: JaH
Hab doch noch ein Bild gefunden, wo sehr gut erkennbar ist, was ich meine - Bildlink zu MTB News.


Das Bild ist ein gutes Argument für Fatbikes...

Grüße
Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#1223613 - 09.07.16 09:07 Re: Ein mythos ist gestorben. Whizz wheels Räder h [Re: Deul]
Nordisch
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 4.285
In Antwort auf: Deul
Essausrüster könne die mit beliebig langem oder Kurzem Speichenbogen haben. Der Nachrüstmarkt nicht.


Also beim Aufbau in Eigenregie mit Rohloff gleich Sapim Race Speichen nehmen. Diese haben einen größeren Bogenradius.
Nach oben   Versenden Drucken
#1223614 - 09.07.16 09:12 Re: Ein mythos ist gestorben. Whizz wheels Räder h [Re: Deul]
Nordisch
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 4.285
In Antwort auf: Deul
Frau Rohloff erklärrt es so, die Speich war nicht komplett locker sonder nur lockerer und wurde damit mehr entlastet als andere. Wenn die Last wieder kommt "knallt" sie ins Loch wie mit nem Hammer. Irgendwann bicht dann halt der Flansch, sie haben ein dafür typisches Schadensbild am Loch gesehen.

Daher muss ich bei meinem (Nabenspezifischen) Lastprofil auf penibel gleich hohe Spannung achten. Auf längeren Reisen sol ich auch das Tensiometer mitnehmen. Nochmal, es fahren tausende Leute mit Rohloff rum, davon viele schwere als ich. Fast alle ohne Flanschbruch.


Diese Aussage gilt generell, wenn man ein maximal langen Leben der Komponenten eines Laufrades erreichen will.

In der Regel sind dafür auch hochwertige, also rund gearbeitete, Felgen notwendig - ansonsten kann man gleichmäßige Speichenspannungen vergessen.
Nach oben   Versenden Drucken
#1223617 - 09.07.16 09:27 Re: Ein mythos ist gestorben. Whizz wheels Räder h [Re: Andreas]
Nordisch
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 4.285
Muss man gucken - das Hinterrad wird ja nicht nur vertikal belastet, sondern es muss auch die Antriebskräfte verknusen.
Zumindest im 28 Zoll Rad könnten z.B. Sapim Laser Speichen sich zu stark längen und die Nabe sich zu Felge verdrehen.
Das erzeugt auch Unruhe im Speichengerüst und könnte dem Flansch schaden.
Man setzt ja nicht umsonst bei 28 Zoll Schwerlastlaufräder zumindest bei Kassettennaben, 2 mm Speichen mit 2,3 mm Bogen auf der Antriebsseite ein.


Die Speichen müssen schon sehr bewußt gewählt werden anhand der gewählten sonstigen Komponenten und anhand der zu erwartenden Belastungen.
Nach oben   Versenden Drucken
Seite 8 von 16  < 1 2 6 7 8 9 10 15 16 >

www.bikefreaks.de