Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
7 Mitglieder (extraherb, Bicyclista, thomas-b, 4 unsichtbar), 777 Gäste und 647 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29553 Mitglieder
98573 Themen
1550398 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2177 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
veloträumer 78
iassu 57
Lionne 45
Juergen 42
Velo 68 35
Seite 2 von 3  < 1 2 3 >
Themenoptionen
#1558037 - 06.09.24 09:31 Re: Nabendynamos: Marktübersicht und Kaufargumente [Re: Netbiker]
elflobert
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 844
ich habe auch nichts gegen die Konuslager der Shimanonaben, aber am Nabendynamo sind sie wegen der Polfühligkeit sehr ungünstig. Die Lagerspieleinstellung gestaltet sich deshalb nämlich wesentlich schwieriger und ungenauer.

Und die Wirkungsgradunterschiede würde ich nicht ganz außer Acht lassen. Bei einer 5%-Steigung machen nur 3 Watt weniger Verlustleistung in etwa so viel aus wie 2 kg Gewichtsersparnis.
Nach oben   Versenden Drucken
#1558069 - 06.09.24 13:57 Re: Nabendynamos: Marktübersicht und Kaufargumente [Re: UMyd]
Roadster
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 1.031
SON!!!

Alles andere hat bei mir bisher immer aufgemuckt. Der letzte Service bei Schmidt war super.
Ich hab jetzt gerade noch einen Shutter im Pendlerrad verbaut. Der hat noch nicht viel gesehen. Ich geb dem keine 10tkm wenn ich ehrlich bin. Mal schauen, wann er anfängt Geräusche zu machen bzw. festsitzt.

Zum XT Nady hab ich ja einen Beitrag geschrieben. Die Reparatur scheint mir sehr komplex zu sein :-(
Nach oben   Versenden Drucken
#1558160 - 08.09.24 06:53 Re: Nabendynamos: Marktübersicht und Kaufargumente [Re: UMyd]
kangaroo
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.374
Ich muss ja leider sagen den einzigen Totalversager den ich je auf Tour hatte war ein son. Der war fest bewegte sich keinen millimeter mehr. Musste dann mal schnell ein neues Vorderrad kaufen. War noch die alte noch die alte Form. Hat Schmidt auch gegen 40€ gefixed aber hat mir auf der tour auch nix gebracht außer das ich dann noch ein 2tes Vorderrad mit hatte.
Nach oben   Versenden Drucken
#1558162 - 08.09.24 07:27 Re: Nabendynamos: Marktübersicht und Kaufargumente [Re: Roadster]
cyco20
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 86
In Antwort auf: Roadster
SON!!!
Ich geb dem keine 10tkm wenn ich ehrlich bin. Mal schauen, wann er anfängt Geräusche zu machen bzw. festsitzt.

Das ist aber sehr pessimistisch. Mein erster Shutter Precision hat 43700km gehalten, bis zu dem Zeitpunkt, bis ein PKW meinen Weg gekreuzt hat und drüber gefahren ist. Mit dem Neuersatz durch die Versicherung bin ich nun schon 26400 km unterwegs. Von meiner Seite gibts hier nix zu meckern. Für einen SON mögen viele gute Gründe sprechen, aber eine angenommene schlechte Qualität vom Shutter Precision sicherlich nicht.

Gruß
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1558165 - 08.09.24 08:16 Re: Nabendynamos: Marktübersicht und Kaufargumente [Re: cyco20]
Michael B.
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.184
In Antwort auf: cyco20
In Antwort auf: Roadster
SON!!!
Ich geb dem keine 10tkm wenn ich ehrlich bin. Mal schauen, wann er anfängt Geräusche zu machen bzw. festsitzt.
Das...Gruß

Ich halte dein Zitat für etwas verunglückt, der schnelle Leser könnte die Aussage auf das falsche Produkt beziehen teuflisch
Gruß Michael

Keep the rubber side down
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1558168 - 08.09.24 09:22 Re: Nabendynamos: Marktübersicht und Kaufargumente [Re: Michael B.]
cyco20
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 86
In Antwort auf: Michael B.
[zitat=cyco20][zitat=Roadster]SON!!!
Ich halte dein Zitat für etwas verunglückt, der schnelle Leser könnte die Aussage auf das falsche Produkt beziehen teuflisch

Ja, da hast Du natürlich recht! Ich hätte meine Brille aufsetzen sollen.
Leider kann ich es nun nicht mehr korrigieren.

Gruß
Reimund
Nach oben   Versenden Drucken
#1558191 - 08.09.24 17:41 Re: Nabendynamos: Marktübersicht und Kaufargumente [Re: macbookmatthes]
UMyd
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 127
In Antwort auf: macbookmatthes
[zitat=UMyd]
Warum aber ein CNC-Verfahren "mit hohen Temperaturen und hohem Druck" einhergeht, das habe ich weder wach noch schlafend, noch nach wiederholtem Lesen so richtig verstanden. Liegt bestimmt an mir. lach

Irgendwie schon :-), denn nach meiner Lesart hat das hier auch niemand behauptet. Der Hinweis auf Druck und Hitze bezog sich auf das Schmieden.
Zu Vor- und Nachteilen von Schmieden und CNC siehe z.B. https://www.sheldonbrown.com/dp-forging.html
Nach oben   Versenden Drucken
#1558192 - 08.09.24 17:45 Re: Nabendynamos: Marktübersicht und Kaufargumente [Re: kangaroo]
UMyd
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 127
In Antwort auf: kangaroo
Ich muss ja leider sagen den einzigen Totalversager den ich je auf Tour hatte war ein son. Der war fest bewegte sich keinen millimeter mehr. Musste dann mal schnell ein neues Vorderrad kaufen. War noch die alte noch die alte Form. Hat Schmidt auch gegen 40€ gefixed aber hat mir auf der tour auch nix gebracht außer das ich dann noch ein 2tes Vorderrad mit hatte.

Eine Frage die sich mir dabei stellt, auch weil jetzt mehrfach vom Einschicken zur Firma nach Tübingen geschrieben wurde: Können Lager und andere Teil beim SON auch von einer soliden Fahrradwerkstatt repariert oder ausgetauscht werden oder kann das u.U. nur der Hersteller? Bei Shimano kann es jede solide Werkstatt, sofern die Ersatzteile erhältlich sind (gerade bei älteren Shimanos ein echtes Problem), beim Shutter wird es wohl kaum eine Werkstatt machen.
Nach oben   Versenden Drucken
#1558194 - 08.09.24 18:09 Re: Nabendynamos: Marktübersicht und Kaufargumente [Re: UMyd]
macbookmatthes
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 977
Zitat:
"Alle Flanschbrüche von denen ich gehört habe, waren CNC-gefräste Naben. Genauer kann ich das nicht erklären, aber es ist in jedem Fall so, dass ein Verfahren mit hohen Temperaturen und hohem Druck die Werkstoffeigenschaften bei Metall deutlich verändern kann."

Das kann man so oder verstehen. Auch egal.
Ich für meinen Teil kann damit leben, dass meine CNC-gefrästen Naben vielleicht doch minderwertig sind.
Temperatur und Druck verändern ein Metall natürlich. In welche Richtung, das hängt davon ab, welche Legierung genau ich bearbeite. Wir reden hier ausschließlich von Legierungen.
Deswegen gibt es beides: CNC und Schmieden. Zudem spielen noch die angestrebten Stückzahlen und die Genauigkeiten eine Rolle, ob man eher das eine oder andere Verfahren zur Anwendung bringt.

Reparatur: ja, man muss den SON einsenden, dito den SP, zumindest wenn man nicht über Lagerabzieher und Erfahrung im Umgang damit verfügt, vom Generator mal geschwiegen. Es aber mitnichten so, dass ein Shimano-Nady von wirklich jeder Werkstatt repariert werden kann. Gerade wenn es um das rechte Lager (Antriebsseite) geht, ist der häufigste Rat: tauschen gegen neues Teil.
Ich fahre nur bei schönem Wetter...in Europa also gar nicht
https://bikephreak.wordpress.com
Nach oben   Versenden Drucken
#1558204 - 08.09.24 19:43 Re: Nabendynamos: Marktübersicht und Kaufargumente [Re: UMyd]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Zitat
naja sobald ich das Fahrrad mit rein nehme, ändert sich die Auswahl der Züge von stündlich auf gar keine mehr.
Die zylindrischen Naben waren auf einer Seite aufschraubbar. Die frühen Schäden hatten mit dem Druckunterschied durch Temperaturveränderungen und dem vergleichsweise großen Volumen zu tun. Bei Kälte entstand im Inneren ein Unterdruck und die Außenluft drang durch die Dichtungen und die Lager ein. Die enthaltene Feuchtigkeit sorgte für Korrosion und die Volumenzunahme durch Rost für Schleiferscheinungen und -geräusche. Bei meinem ersten SON von 2001 ist eben das passiert. Nach der Reparatur beim Hersteller, bei der auch die Belüftungeinrichtung nahgerüstet wurde, lief die Nabe ohne jemals wieder zu mucken mit der Matsch- und Wintermühle, bis sie 2017 beim Einkaufen überraschend ausgeflaggt wurde.

Bei der Spezi so etwa 2007 sagte mit Kamerad Schmidt persönlich, dass die Umstellung auf die Kugelnaben, die zum Lagerwechsel ausgespeicht werden müssen, damit zusammenhängt, dass Lagerschäden durch die Druckausgleichseinrichtung so selten geworden sind, dass sie kaum ein Nutzer jemals wieder erleben wird. Wirklich begeistert bin ich über diese Änderung nicht, aber zumindest bis jetzt hatte er zumindest bei meinen Naben Recht.
Nach oben   Versenden Drucken
#1558219 - 09.09.24 06:47 Re: Nabendynamos: Marktübersicht und Kaufargumente [Re: Falk]
Netbiker
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 45
In Antwort auf: Falk
Zitat
aber die offenen Schrägkugellager von Shimano sind über alle Zweifel erhaben
… wenn man nichts anderes kennt und das Gehirn in Grundstellung allpolig geerdet hat.
Nein, nicht nur dann.
Vielmehr ist bei diesen eine präzise Justierung und ggf. Nachjustierung notwendig. Je nach Einsatz und Verschmutzung empfielt sich eben regelmäßig (1x/Jahr mitunter sogar) ein Service dieser. Ebenso ausreichend Fett. Dann laufen die Lager problemlos zehn- mitunter sogar hunderttausend Kilometer.
Im Neuzustand sind gerade die Shimano Naben unterer Qualitätsstufen mangelhaft beisammen: zu wenig Fett, falsche Vorspannung.
Nach oben   Versenden Drucken
#1558256 - 09.09.24 14:48 Re: Nabendynamos: Marktübersicht und Kaufargumente [Re: Netbiker]
UMyd
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 127
Soll das auch für die NaDys gelten? Das rechte Lager in der Dynamoeinheit ist - wenn überhaupt - dermaßen tricky zu erreichen, dass mir eine regelmäßige Wartung illusorisch vorkommt.
Schon bei den Naben ohne NaDy finde ich die Wirkung bei den Shimano-Dichtungen schwer vorhersagbar, wie lange sie dicht halten. Negativrekord bei mir ist erkennbar eingedrungenes Wasser nach genau 1 Regenfahrt ... Man kann halt von außen nicht erahnen, wann das Lager Schmierung braucht.
Nach oben   Versenden Drucken
#1558257 - 09.09.24 14:51 Re: Nabendynamos: Marktübersicht und Kaufargumente [Re: macbookmatthes]
UMyd
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 127
In Antwort auf: macbookmatthes
Zitat:
Es aber mitnichten so, dass ein Shimano-Nady von wirklich jeder Werkstatt repariert werden kann. Gerade wenn es um das rechte Lager (Antriebsseite) geht, ist der häufigste Rat: tauschen gegen neues Teil.

Klar, eine Demontage des rechten Lagers ist in einer Werkstatt nicht wirtschaftlich, das lohnt rechts nur der Komplettaustausch der Dynamoeinheit inkl. Lager - aber das muss m.E. jede Fahrradwerkstatt können, die eine solche Bezeichnung verdient.
Nach oben   Versenden Drucken
#1558264 - 09.09.24 18:58 Re: Nabendynamos: Marktübersicht und Kaufargumente [Re: Netbiker]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Zitat
Vielmehr ist bei diesen eine präzise Justierung und ggf. Nachjustierung notwendig. Je nach Einsatz und Verschmutzung empfielt sich eben regelmäßig (1x/Jahr mitunter sogar) ein Service dieser. Ebenso ausreichend Fett. Dann laufen die Lager problemlos zehn- mitunter sogar hunderttausend Kilometer.
Im Neuzustand sind gerade die Shimano Naben unterer Qualitätsstufen mangelhaft beisammen: zu wenig Fett, falsche Vorspannung.
Soviel zum Thema »über alle Zweifel erhaben«.
Nach oben   Versenden Drucken
#1558271 - 09.09.24 20:04 Re: Nabendynamos: Marktübersicht und Kaufargumente [Re: Netbiker]
huxtebude
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 834
Okay,
was mache ich dann falsch, wenn mein Shimano NaDy seit 2009 bei jedem Wetter im Ganzjahreseinsatz läuft, bei geschätzten 70-80t km? Und das ohne ihn jemals geöffnet zu haben? Eine Werkstatt hat er auch noch nie gesehen. Dafür aber schon ein paar Felgen. Mittlerweile bekommt er etwas Spiel, aber bei der Leistung bin ich da mehr als zufrieden. Hatte ich da einfach nur Glück?
Mit "regelmäßigem Service" hätte ich den Dynamo ja demnach bereits 15x öffnen müssen.
Das ist der an meinem Alltagsrad, der NaDy am Reiserad ist nach ~12t km auch unauffällig (mit genauso wenig Wartung).
Nächster NaDy bei mir wird ein Son, bin mal gespannt ob der auch so gut hält, aber alles andere würde mich wundern.
Klar, Pech kann man mit allen Produkten mal haben, und es gibt sicher Hersteller bei denen das öfter passiert als bei anderen. Aber man sollte sich da auch nicht zu verrückt machen.

10t km Laufleistung wäre aus meiner Sicht übrigens keine "Leistung" sondern eher enttäuschend. Auch bei günstigen Naben erwarte ich da deutlich mehr. Auch auf schlechten Wegen bei schlechtem Wetter inkl. Gepäck.

Grüße,
Florian
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1558277 - 09.09.24 21:04 Re: Nabendynamos: Marktübersicht und Kaufargumente [Re: huxtebude]
nachtregen
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.246
In Antwort auf: huxtebude
Okay,
was mache ich dann falsch, wenn mein Shimano NaDy seit 2009 bei jedem Wetter im Ganzjahreseinsatz läuft, bei geschätzten 70-80t km? Und das ohne ihn jemals geöffnet zu haben? Eine Werkstatt hat er auch noch nie gesehen. Dafür aber schon ein paar Felgen. Mittlerweile bekommt er etwas Spiel, aber bei der Leistung bin ich da mehr als zufrieden. Hatte ich da einfach nur Glück?
Nein, das dürfte das Normalfall sein, jedenfalls ausgehend von der Beobachtung, dass es bei anderen Shimano-Naben (ohne Dynamo) normal ist, dass die auch aus preiswerten Gruppen wie Claris oder Alivio mehrere zehntausend km ohne jede Wartung halten. Ich vermute, dass das irgendwann vor 50 Jahren mal anders war und seitdem in den Chatforen des Internets der Glaube tradiert wird, man müsse die regelmäßig warten.
--
Stefan
Nach oben   Versenden Drucken
#1558346 - 11.09.24 08:36 Re: Nabendynamos: Marktübersicht und Kaufargumente [Re: huxtebude]
maush
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 400
In Antwort auf: huxtebude
Okay,
was mache ich dann falsch, wenn mein Shimano NaDy seit 2009 bei jedem Wetter im Ganzjahreseinsatz läuft, bei geschätzten 70-80t km? Und das ohne ihn jemals geöffnet zu haben?
ist auch meine Erfahrung. Selbst die ganz günstigen Varianten halten zig tausend KM ohne Probleme und Wartung.
Nach oben   Versenden Drucken
#1565087 - 04.02.25 14:33 Re: Nabendynamos: Marktübersicht und Kaufargumente [Re: maush]
ebbo
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 31
die ersten Shimano Nabendyns HB-NX30/32 waren offensichtlich schlecht gedichtet: für die Nachfolge-Modelle wirbt Shim mit verbesserter Dichtung.
dies würde auch erklären, daß bei ersten Modellen die Konus öfters gewechselt werden mußten.
Diese Modelle sind aber höchstens noch gebraucht erhältich.
Nach oben   Versenden Drucken
#1565095 - 04.02.25 17:08 Re: Nabendynamos: Marktübersicht und Kaufargumente [Re: ebbo]
noireg-b
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.115
Wen es nicht stört, dass die Naben schwergängig oder klapprig laufen, der schafft auch mit defekten Konen viele Tausend Kilometer.
Meine Erfahrung im Repair-Cafè und woanders lehrt mich etwas anderes. Wenn ich ein Laufrad aus dem Rahmen ausbaue, checke ich standardmäßig, wie sich die Achse von Hand drehen lässt. Mit ein wenig Erfahrung geht das auch beim Nabendynamo trotz Polfühligkeit.
Die überwiegende Zahl der Naben sagt mir dann, schau mal bitte nach! Und das Ergebnis ist dann auch meist: Konen mit reichlich "pittings", also Ausbrüchen auf der Lauffläche. Dazu dann noch mangelndes Fett im Lager, fehlende oder korrodierte Kugeln. Und das selbst bei aufwendig gedichteten Versionen.
Fast alle Shimano-Naben sind ab Werk zu stramm eingestellt. Die von mir nachgebesserten Naben in meiner Obhut laufen unauffällig.
Könnte also sein, dass Huxtebude ein eher nicht stramm eingestelltes Exemplar erwischt hat.
Grüße Gereon

Geändert von noireg-b (04.02.25 17:09)
Nach oben   Versenden Drucken
#1565103 - 04.02.25 18:37 Re: Nabendynamos: Marktübersicht und Kaufargumente [Re: noireg-b]
ebbo
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 31
Konuslager laufen ein, daher werden sie im Neuzustand stramm eingestellt. Eine kleine Rille im Konus ist noch kein Problem, solange die gehärtete Lauffläche sonst unbeschädigt ist.
Nach oben   Versenden Drucken
#1565114 - gestern um 08:17 Re: Nabendynamos: Marktübersicht und Kaufargumente [Re: noireg-b]
ebbo
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 31
Da würde mich interessieren, ob du einen Unterschied zwischen rechten und linken Lager feststellen konntest? Die rechte Dichtung ist ja etwas besser vor Spritzwasser geschützt. Somit würde es vielleicht schon etwas bringen nur das leichter zugängliche linke Lager zu schmieren.

Geändert von ebbo (gestern um 08:20)
Nach oben   Versenden Drucken
#1565116 - gestern um 08:39 Re: Nabendynamos: Marktübersicht und Kaufargumente [Re: ebbo]
KaivK
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 593
In Antwort auf: ebbo
Konuslager laufen ein, daher werden sie im Neuzustand stramm eingestellt. Eine kleine Rille im Konus ist noch kein Problem, solange die gehärtete Lauffläche sonst unbeschädigt ist.
So wie ich das gehört habe, liegt das eher daran, dass Einspeichmaschinen von fest eingestellten Lagern profitieren.

Naja, meine Räder haben vorne Rillenkugellager (SON) und hinten auch Industrielager (Rohloff). Haltbarkeit vom SON 30000km, 25000km, 4000km; also so viel kann ich noch nicht zur Haltbarkeit zusteuern, da das noch nicht wirklich hohe Laufleistungen sind. Alle Nabendynamos funktionieren aber noch einwandfrei.
Nach oben   Versenden Drucken
#1565128 - gestern um 12:38 Re: Nabendynamos: Marktübersicht und Kaufargumente [Re: ebbo]
noireg-b
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.115
Tatsächlich fange ich bei rauhem Hand-Drehgefühl auf der einfacheren linken Seite an, das Lager zu checken. Wenn dort schon der Konus hinüber ist, gilt es erstmal die richtigen Ersatzkonen zu bestellen. Da schwanken die Preise zwischen ca. 3,50 € bis 15,00 €. Bei den sehr einfachen Dynamos ist dann ein neuer manchmal günstiger als die Ersatzkonen....
Bei den höherwertigeren auf LX und XT Niveau lohnt es sich immer, besonders bei denjenigen mit Scheibenbremsaufnahme.

Einen signifikanten Unterschied im Schadensbild rechts/links kann ich nicht erkennen. Aus dem Reste-Schrott-Container der Sozial-Fahrrad-Bude, die Spendenräder aufbereiten, habe ich schon mehrfach Nabendynamos gerettet und zerlegt. Da bewährte sich das aus zwei-mach-eins-Prinzip, wenn ein Konus noch brauchbar war.
Grüße Gereon
Nach oben   Versenden Drucken
#1565131 - gestern um 12:57 Re: Nabendynamos: Marktübersicht und Kaufargumente [Re: ebbo]
Nordisch
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 4.514
In Antwort auf: ebbo
Konuslager laufen ein, daher werden sie im Neuzustand stramm eingestellt. Eine kleine Rille im Konus ist noch kein Problem, solange die gehärtete Lauffläche sonst unbeschädigt ist.

Mit dem Glaubenssatz raubst du der Konuslagernabe zehntausende Kilometer.

Sehr lange halten diese Lager, wenn die Naben im ausgebauten Zustand ein Mü Spiel haben, was beim Schließen des Schnellspanners verschwindet. Schnellspanner üben Kräfte bis 9000 N und teils mehr aus. Bei Stahlachsen braucht es mehr Spiel als bei voluminösen Aluachsen. Es gibt auch unterschiedliche Qualitäten der Stahlachsen bei Shimano. Bei ganz billigen Shimanonaben musste ich am meisten Spiel lassen. Bei Campa Zonda Naben mit großem Durchmesser der Aluachse braucht man quasi kein Spiel im ausgebauten Zustand.

Noch ein Hinweis: Am Hinterrad in Verbindung mit horizontalen Ausfallenden und die noch verchromt, braucht man sehr starke Kräfte des Schnellspanners. Das Nabenspiel im ausgebauten Zustand musste ich hier noch erhöhen.

Wo man die Konuslagernaben komplett spielfrei (aber leichtgängig) einstellt?

Bei Naben mit Schraubachse.
Nach oben   Versenden Drucken
#1565135 - gestern um 14:06 Re: Nabendynamos: Marktübersicht und Kaufargumente [Re: noireg-b]
Nordisch
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 4.514
Wer mit Shimano und Konuslagern umgehen kann, fährt sehr günstig. So meine Erfahrung.


Für 15 bis 40 € hab ich hintere LX bis XT Naben verbaut.

Für 45 bis 70 € lX/72 bis XT/80 Nadys.
Zuletzt gerade einen XT für 60 €.

Preis/Leistungs-Sieger ist eine hintere 6600 Ultegra Nabe. Knapp 50.000 km auf dem Buckel (ohne Teiletausch) läuft noch immer wunderbar. Kostenpunkt 35 €.

P/L Sieger Laufradsatz: Shimano WH-R500/501 für 75 €. Einzig musste ich 15 € für einen Freilauf nach knapp 15.000 km investieren. Das war im dritten Salzwinter.
Nach oben   Versenden Drucken
#1565136 - gestern um 14:08 Re: Nabendynamos: Marktübersicht und Kaufargumente [Re: Nordisch]
ebbo
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 31
In Antwort auf: Nordisch
In Antwort auf: ebbo
Konuslager laufen ein, daher werden sie im Neuzustand stramm eingestellt. Eine kleine Rille im Konus ist noch kein Problem, solange die gehärtete Lauffläche sonst unbeschädigt ist.

Mit dem Glaubenssatz raubst du der Konuslagernabe zehntausende Kilometer.

Sehr lange halten diese Lager, wenn die Naben im ausgebauten Zustand ein Mü Spiel haben,

Lager auf 1µ Spiel einstellen - das ist genial,

zehntausende Kilometer - dabei halten einfache Naben oft gar nicht so lang. Sie sind also bereits vor der Produktion verschlissen - irre.

Spaß beseite: ein Lager mit Spiel ist bereits nach wengigen hundert bis tausend KM Schrott, da die jeweils untere Kugel mit der vollen Last beaufschlagt wird. Von daher im Zweifel besser etwas zu wenig Spiel, Konuslager sind da tolerant, s.o.
Nach oben   Versenden Drucken
#1565138 - gestern um 16:42 Re: Nabendynamos: Marktübersicht und Kaufargumente [Re: ebbo]
Nordisch
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 4.514
Bitte lies richtig.

Mit geschlossenem Schnellspanner ist das Spiel verschwunden.

Und tatsächlich nach 2.500 bis 25.000 km rauh laufende Rillenkugel-Lager oder gar mit starkem Spiel kenne ich zu Genüge ( Mavic, Campa, Powertap, Novatec und teils gar DT).


Passiert bei SON aber wohl eher nicht. Deren Nabe ist ausgeklügelt.
Allerdings kann ich unseren Fuhrpark nicht komplett mit SON ausstatten.
Bei mir wartet nur ein Steckachsen-SON auf einen Aufbau.

BTW

Billigste Shimano Naben schaffe ich mit meinem Vorgehen gar zu einem besseren Lauf zu verhelfen. Heißt gutes Fett rein (Castrol LMX), mit minimalem Spiel einstellen und nach wenigen tausend Kilometern erster Fettwechsel. Dann hat man 10.000-20.000 km Ruhe bis zur nächsten Wartung. Bei Salzwintern oder Drucksprühern eventuell weniger.

Sag mir doch einmal wie eine vordere Konuslagernabe (nicht Nady) eingestellt sein sollte. Vielleicht weißt du das ja?
Nach oben   Versenden Drucken
#1565146 - gestern um 17:28 Re: Nabendynamos: Marktübersicht und Kaufargumente [Re: ebbo]
Nordisch
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 4.514
Es sollte übrigens keine Rille sein, sondern eine Verfärbung.

Mit der Rille kann man zwar fahren, aber der gute Lagerlauf ist dahin.


Shimano Naben sind ab Werk spielfrei, da sie das für ein sauberes Zentrieren benötigen. Für ein maximales Lagerleben muss das Spiel neu eingestellt werden.
Bei Naben mit großem Achsdurchmesser kommt dem weniger Bedeutung zu. Dafür haben diese Naben bei Shimano am Hinterrad eher Freilaufprobleme, weil das Innenleben kleiner geworden ist oder das neue Freilaufsystem bei Shimano Microspline scheinbar nicht ausgereift ist. Insofern ist das eher an der Vorderradnabe von Vorteil.

Angefangen hat es bei der Dura Ace 7700 Vorderradnabe mit der Aluachse, dessen Konen bei spielfreier Einstellung (ohne Spanner) wenig Schaden nimmt. Die Hinterradnabe mit Stahlachse dagegen nahm so jedoch Schaden an den Konen. Unter geschlossenem Schnellspanner war zu viel Druck auf den Konen.
Das musst ich meinem Händler auch erst einmal zeigen. Und das war ein Guter.

Ich hab vor gut 15 Jahren im Verein auch ein 6500er Nabenset überarbeitet. Neuer Freilauf, Konen und Kugeln. Sie liefen bis vor 2 Jahren wunderbar. Dann hat ein Auto dem Fahrer die Vorfahrt genommen. Fahrer ist unbeschadet, aber das Rad ist breit.


Lange Rede, kurzer Sinn. Bei Shimano kann man bei XT/80/ UR70X? Nadys mit Aluachse eher Glück haben, dass die Lager sehr lang halten, wenn man sie nicht einstellt.

Dafür verlangen diese Naben sehr viel Fingerspitzengespür, wenn man sie einstellen muss. Es darf nur minimalstes Spiel spürbar sein, wenn man mit Kraft mit dem Handballen auf der anderen Seite auf den Achsstummel drückt. Und das Alugewinde auf dem die Kontermuttern sitzen, ist weicher als die der Stahlachsen von LX/72/Alfine. Ich kontere bei Aluachse weniger stark als bei Stahlachse. Dafür sichere ich Schraubenkleber.
Nach oben   Versenden Drucken
#1565149 - gestern um 17:32 Re: Nabendynamos: Marktübersicht und Kaufargumente [Re: Nordisch]
ebbo
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 31
In Antwort auf: Nordisch
Sag mir doch einmal wie eine vordere Konuslagernabe (nicht Nady) eingestellt sein sollte.

Konenlager werden meist paarweise eingebaut und vorgespannt. (siehe Wikipedia Wälzlager)

Einen fixen Wert gibt es nicht, das hängt u.a. von Güte und Größe des Lagers ab.
Ich mache es so, daß das Rad in eingebautem Zustand kein Spiel hat, aber noch leicht läuft.
Von daher im Zweifel besser etwas strammer, Konuslager sind da tolerant, s.o.
Nach oben   Versenden Drucken
#1565156 - gestern um 19:49 Re: Nabendynamos: Marktübersicht und Kaufargumente [Re: Nordisch]
panta-rhei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 8.368
Unterwegs in Französische Südpolar-Territorien

In Antwort auf: Nordisch
Shimano Naben sind ab Werk spielfrei, da sie das für ein sauberes Zentrieren benötigen. Für ein maximales Lagerleben muss das Spiel neu eingestellt werden..

Sehe ich genauso ... allerdings kontere ich vorne wg SON schon lange nicht mehr träller
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Nach oben   Versenden Drucken
Seite 2 von 3  < 1 2 3 >

www.bikefreaks.de