Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
19 Mitglieder (Mik, macrusher, tomrad, EmilEmil, Jaeng, 9 unsichtbar), 248 Gäste und 503 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29320 Mitglieder
97906 Themen
1537701 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2209 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Falk 73
Sickgirl 65
panta-rhei 59
Juergen 57
Rennrädle 52
Seite 1 von 3  1 2 3 >
Themenoptionen
#372495 - 23.09.07 16:37 Umbau von XT auf Rohloff Speedhub
Pitsch
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 136
Unterwegs in Schweiz

An die Rohloffgemeinde

Ich fahre schon seit längerer Zeit mit einer Shimano XT 8 fach Gruppe mit den alten Dumpshiftern.
Bin eigentlich sehr zufrieden, zumal die Schaltung noch optimal funktioniert.
Als Übersetzung habe ich ein Verhältnis von (hinten 11 - 28 ) und vorne (20, 34, 46 ).
Nun spiele ich mit dem Gedanken im Winter, 07/08 eine Rohloff Speedhup einzubauen. Was dafür spricht ist, dass ich nur noch ein Ritzel und ein Kettenblatt habe.
Was dagegen spricht, ist sicherlich der Preis.
Ist jemand im Forum, der schon vor einem ähnlichen Problem stand und mir vielleicht bei meiner Entscheidung zu Rohloff weiterhelfen kann.

Gruss aus dem Kanton Graubünden

Peter

Edit: Schreibfehler in Betreff berichtigt. atk

Geändert von atk (04.10.07 14:44)
Nach oben   Versenden Drucken
#372496 - 23.09.07 16:49 Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup [Re: Pitsch]
HyS
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 14.163
Zitat:
Bin eigentlich sehr zufrieden, zumal die Schaltung noch optimal funktioniert.

Zitat:
Ist jemand im Forum, der schon vor einem ähnlichen Problem stand

verwirrt grins

Wenn du eine optimal funktionierende Schaltung hast, mit der du sehr zufrieden bist, dann hast du kein Problem und kannst sehr viel Geld sparen, wenn du einfach dabei bleibst.

Über die Suchfunktion findest du ansonsten Unmengen an Rohlofffäden mit Vor- und Nachteilen.
*****************
Freundliche Grüße
Nach oben   Versenden Drucken
#372502 - 23.09.07 17:00 Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup [Re: Pitsch]
Job
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 18.529
In Antwort auf: Pitsch

Shimano XT 8 fach ...
Als Übersetzung habe ich ein Verhältnis von (hinten 11 - 28 ) und vorne (20, 34, 46 )...

Ich hatte vorn 22,34, 46. Ansonsten ziemlich ähnliche Ausgangsbedingungen.

Ich hab jetzt hinten das Standardritzel und vorn jetzt ein 44er Shimano-Kettenblatt.

Ein Problem mit der Nabe trat eigentlich bei der Umrüstung nicht auf. Problematisch war nur Bremse, Gepäckträger und BOB unter den Hut zu bringen.
Ich hab halt nen Standard-Rahmen. Daher musste ich den Kettenspanner verwenden. Wegen Disk habe ich die Version mit externer Ansteuerung verwendet.

bei weiteren konkreten Fragen helfe ich natürlich gern weiter, soweit möglich.

job
Nach oben   Versenden Drucken
#372505 - 23.09.07 17:08 Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup [Re: Pitsch]
zwerginger
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 2.044
Peter, es sind wohl an kaum einem anderen virtuellen Ort so viele Speedhubfahrer versammelt wie hier. Und die dürften sich in der Mehrzahl alle nach langjähriger Erfahrung mit diversen Schaltwerken und Umwerfern für eine Rohloff entschieden haben. Manche entscheiden sich auch wieder dagegen, was angesichts des Anschaffungspreises sicher mit einigem Groll geschieht.

Ein wenig Recherche in den unzähligen Rohloffthreads und du findest viele gute Gründe für und wider St. Bernhards Wunderwerk (ich würde schätzen jeweils 100 listig). Aber eines ist sicher: Wirklich radlerlebensnotwendig ist das R-Teil in keinem Fall (das ist ein Titanrad jedoch sicher auch nicht, gell zwinker ).
Vielleicht beantwortest du dir zunächst die Frage, was an der XT so unbefriedigend ist, dass du sie loswerden willst.

Du bist Förster und fährst MTB, das heißt im Gelände, richtig? Damit ergeben sich einige gute Gründe mehr für die Speedhub. Wenn du dein Rad oft in Auto oder Flieger transportierst hat sie wiederum Vorteile. Wenn sie in dein Merlin soll - ja klar cool, das wertet die Titanjolle auf zwinker

Und nun warten wir ab, bei Chips und Bier oder Käse und Rotwein, wie sich der Thread entwickelt...

Micha
Nach oben   Versenden Drucken
#372546 - 23.09.07 19:55 Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup [Re: zwerginger]
Pitsch
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 136
Unterwegs in Schweiz

Hallo Micha

Das mit Chips und Bier ist eine prima Idee bier
Ich fahre mit dem Fahrrad vorwiegend auf Touren mit 20 - 30 Kg Gepäck.
Zudem hast Du mich auf eine sehr gute Frage hingewiesen, die bei mir ein paar Gedanken auslösten.
Meine XT ist eben langsam in die Jahre gekommen (14 ) , daher suche ich etwas das weniger verschleissanfällig ist. Da kommt wahrscheinlich nur eine Rohloff in frage. Aber zuerst lese ich die vielen Rohloff-Treads durch.

Trotzdem vielen Dank für Deine guten Anregungen.

Gruss Peter
Nach oben   Versenden Drucken
#372753 - 24.09.07 16:46 Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup [Re: Pitsch]
Peter Lpz
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.909
Hallo Peter,

vor der großen Investition würde ich die XT erstmal richtig herunterquälen. Bei der Nachrüstung auf Rohloffnabe ergeben sich ein paar Problemchen. Hast Du waagerechte Ausfallenden, rate ich Dir von der Rohloffnabe ab. Hier ist bei großer Last in kleinen Gängen eine Verschiebung des Hinterrades zu erwarten. Bei senkrechten Ausfallenden ist immer noch ein Kettenspanner nötig. Ich sehe das aber inzwischen nicht mehr als Übel an. Die Lösungsversuche für die sich ändernde Kettenspannung (verstellbare Ausfallenden oder Excentertretlager) haben auch ihre Schwächen. Mit Kettenspanner hast Du nicht die eleganteste Lösung, aber die solideste. Ein weiteres Manko der Rohloffnabe ist die Dreckanfälligkeit der Züge bzw. des Drehgriffes. Ich versuche dem gerade mit "Nokon - Zügen" beizukommen. Es funktioniert seit ca. 2.000 km fabelhaft. Ein endgültiges Urteil kann ich leider noch nicht geben.

Gruß Peter
Nach oben   Versenden Drucken
#372798 - 24.09.07 19:03 Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup [Re: Pitsch]
JohnyW
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 7.448
Hi,

eigentlich hast Du für die Rohloff entschieden. Aber hör Dir trotzdem mal die Rohloff an. Zum Thema Verschleiß: XT + Verschleiß ist sicher günster als Rohloff + Verschleiß.

Gruß
Thomas
Homepage: http://thomasontour.de
Neu 21.10.2009: 2. Bericht Projekt Hessen aus dem Jahr 2007
Nach oben   Versenden Drucken
#372818 - 24.09.07 19:45 Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup [Re: JohnyW]
Pitsch
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 136
Unterwegs in Schweiz

Hallo Thomas

Wo ist denn der Verschleiss bei der Rohloff so gross, dass es teuer wird? Ein Ritzel, Kettenblatt und eine Kette können ja nicht eine Menge Kosten.
Fährst Du selber eine Rohloff?

Gruss Peter
Nach oben   Versenden Drucken
#372826 - 24.09.07 20:00 Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup [Re: Pitsch]
Durness
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 744
Das einzige was mich an der R neben den eindeutigen Vorteilen richtig stört sind die Sprünge von ca 40-50 cm
Das kann man mit 9 fach schon besser hinbekommen gerade für Flachbereiche z.B 4-5 Meter
Dies ist für die Berge jedoch uninteressant und da du aus der Schweiz bist...
hg
Bernhard
Nach oben   Versenden Drucken
#372840 - 24.09.07 20:51 Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup [Re: Pitsch]
JohnyW
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 7.448
Hi Peter,

nein fahre keine Rohloff. Für die Mehrpreis der Anschaffung kannst Du Dir viele Verschleisteile leisten.
Welchen anderen Verschleis außer Ritzel, Kettenblatt und Kette hast Du den bei einer XT? Nüchtern betrachtet wechselt und putzt eine Kettenschlatung häufiger (okay das mit dem putzen kann ich bei mir nicht vorstellen grins ), das ist aber auch alles.

Gruß
Thomas
Homepage: http://thomasontour.de
Neu 21.10.2009: 2. Bericht Projekt Hessen aus dem Jahr 2007
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #372841 - 24.09.07 21:03 Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup [Re: JohnyW]
atk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 5.190
In Antwort auf: JohnyW

Nüchtern betrachtet wechselt und putzt eine Kettenschlatung häufiger

Ich hatte noch nie eine Kettenschaltung, die putzt. traurig
Nach oben   Versenden Drucken
#372852 - 24.09.07 21:36 Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup [Re: Pitsch]
Peter Lpz
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.909
Hallo Peter,

ich fahre eine Rohloffnabe und auch eine Kettenschaltung. die Laufleistung eines Ritzelsatzes ist bei Rohloffs in etwa doppelt so lang, wie bei der Kettenschaltung. Das ist für mich nicht der Hauptgrund der Anschaffung. Mir gefällt der unkomplizierte, wartungsfreie Betrieb auch im Winter. Dafür ist mir der Mehrpreis einfach Wurscht. Auf ein paar Nachteile habe ich schon hingewiesen. Die Gangsprünge sind gleichmäßig und nicht größer als bei Kettenschaltungen, weil keine doppelt vergebenen Übersetzungen vorhanden sind. Die Geräuschkulisse stört manchen, also mal Probefahren! Ich lebe damit ganz gut. Im Gebirge und auf längeren Touren gibt es m. E. derzeit kein besseres Schaltwerk. Eine gut funktionierende XT - Schaltung mit intakten Ritzeln zu entsorgen, würde ich als Fehler betrachten. Die kann man ruhig noch runtertreten. Nach meiner Meinung sollte eine Rohloffnabe preislich mit der ebenfalls sehr teuren XTR Schaltung verglichen werden, weil sie vom Komfort her auch diese Gruppe in den Schatten stellt. Bin aber selbst noch keine Kettenschaltung über Deore gefahren.

Gruß Peter
Nach oben   Versenden Drucken
#372856 - 24.09.07 21:43 Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup [Re: Peter Lpz]
Anonym
Nicht registriert
In Antwort auf: Peter Lpz

Die Gangsprünge sind gleichmäßig und nicht größer als bei Kettenschaltungen, ...


Du weißt aber schon, das der Kapitän bei einer Kettenschaltung sein Ritzelpaket selbst wählen und damit auch die Gangsprünge bestimmen kann... verwirrt

@Pitsch

so richtig gut stünde deinem Marin Titan eine XTR der 950er Serie.

Axel

Geändert von Akki (24.09.07 21:50)
Nach oben   Versenden Drucken
#372872 - 25.09.07 04:43 Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhub [Re: Peter Lpz]
PeLu
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 1.532
In Antwort auf: Peter Lpz
...Bei der Nachrüstung auf Rohloffnabe ergeben sich ein paar Problemchen. Hast Du waagerechte Ausfallenden, rate ich Dir von der Rohloffnabe ab. Hier ist bei großer Last in kleinen Gängen eine Verschiebung des Hinterrades zu erwarten. .
Ich hab mehrfach ein Rad mit waagrechten Ausfalleden auf eine Speedhub umgerüstet (Achsmuttern) und keinerlei Probleme mit der Verschiebung (außer ich war schlampig beim Achsmutternanziehn). Möglicherweise ist da aber schlimmer, wenn die Leute kleine Kettenblätter verwenden (gibt es eigentlich das 21er Ritzel noch?). Der Umbau selber war völlig problemlos und ging einmal sehr schnell (hab einfach alles draufgelassen, nur die Züge neu verlegt (nona)). Später dann die Feinarbeiten.
Zitat:
Bei senkrechten Ausfallenden ist immer noch ein Kettenspanner nötig
Das ist vielleicht eine gute Gelegenheit vom Status meines 'ohne nix' Versuches zu berichten (für die, die es schon vergessen haben: Ich lasse die Kette einfach locker hängen, ohne Spanner oder ähnlichem, das geht bei mir wunderbar). Bei ca. 5.000km fing jetzt die Kette an, drüberzuhupfen, ich hab sie als schnelle Lösung gekürzt und momentan ist sie gespannt. Man merkt aber am rauhen Lauf, daß es Zeit für einen Wexel ist (das Ritzel werd' ich wohl auch umdrehn).
In Antwort auf: Durness
Das einzige was mich an der R neben den eindeutigen Vorteilen richtig stört sind die Sprünge von ca 40-50 cm
Hä? Die Sprünge sind doch nicht konstante 40-50cm Entfaltung! Je nachdem an welchem Ende der Skala sind die 20cm bis 1m.

Ich hab' ja auch gemeint (als die erste Speedhub noch in der Schachtel war), daß ich unbedingt zwei Kettenblätter brauche, zwegn der großen Sprünge. Die Praxis hat mich eines besseren belehrt. Die Fälle, wo ich mir eine feinere Stufung wünsche, sind sehr, sehr selten. (Und ja, ich bin früher Halbschritt gefahren, vor allem am Rennrad).
Gruß aus Linz/Donau, PeLu
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #372886 - 25.09.07 06:11 Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup [Re: Peter Lpz]
macrusher
Mitglied
anwesend und zufrieden anwesend
Beiträge: 3.034
In Antwort auf: Peter Lpz

Ein weiteres Manko der Rohloffnabe ist die Dreckanfälligkeit der Züge bzw. des Drehgriffes. Ich versuche dem gerade mit "Nokon - Zügen" beizukommen.


Hallo Peter, ich weiss ja nicht wo du rumfaehrst, aber ich hab jetzt einige 1000km unbefestigter Pisten, Schlamm und Flussdurchquerungen hinter mir. Meine Zuege sind nach 18000km leichtgaengig wie am 1. Tag. Hab sie aber auch gleich richtig verlegt (keine zu engen Radien, das scheint mir naemlich das Hauptproblem zu sein).
Gruß,
Andreas

Geändert von macrusher (25.09.07 06:11)
Nach oben   Versenden Drucken
#372890 - 25.09.07 06:16 Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup [Re: Peter Lpz]
IngmarE
Nicht registriert
In Antwort auf: Peter Lpz
Die Gangsprünge sind gleichmäßig und nicht größer als bei Kettenschaltungen
Nee, überhaupt nicht. grins

Gruß, Ingmar - übliche Kettenschaltungen haben engere Gangsprünge
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #372956 - 25.09.07 09:57 Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup [Re: atk]
ex-4158
Nicht registriert
Nach oben   Versenden Drucken
#372969 - 25.09.07 11:10 Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup [Re: Pitsch]
Hesse
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.246
Hallo Peter,
Mittlerweile fahr ich ja auch beides: Rohloff und Kettenschaltung. Ich bin als Nabenschaltungsliebhaber natürlich von der Rohloff überzeugter, als von der Kettenschaltung, aber:

Mein Rat: Wenn deine XT noch nicht runtegenudelt ist, ihren Dienst tut und die Ersatzteilversorgung (Ritzelpakete, Kettenblätter, Ketten) gegeben ist, gibt es keinen Grund die runter zu schmeißen und auf Rohloff umzustellen.

Es sei denn, du willst die Vorteile der Rohloff kennenlernen:
- Wenig schmutzanfällig (ja auch bei den Zügen, ich fahre meine Züge bereits seit gut und gerne 10 Mm ohne die geringsten Probleme)
- Schalten im Stand
- Intuitiv schalten ohne zu überlegen welches Kettenblatt nun dran ist , oder ist doch hinten noch ein Ritzel da, ...
- Gleichmäßige Gangsprünge (manche sehen das als Nachteil)
- komplett gekapselter Antrieb mit Komplettkettenschutz bspw. Chainglider (Bei deinem Rad wohl nicht möglich, da du wahrscheinlich einen Kettenspanner brauchst)

Und nimmst die Nachteile in Kauf:
- Festes Gangspektrum von 526% bei einem Kettenblatt (Du hast ja derzeit 585%)
- kleinste zulässige Gesamtuntersetzung für Schwergewichte etwa bei 1:0,69 (Bei deiner ist es derzeit ja 1:0,71)
- Gleichmäßige Gangsprünge (Viele sehen das als Vorteil zwinker )
- Geräuschentwicklung
- Höheres Gewicht

Bis dann
Eberhard (Der sich weder vor den Karren der Rohlofffanatiker noch den Karren der Kettenschaltungsfanatiker spannen läßt)
Wie war das noch mal mit dem Steine-werfenden Elefanten im gläsernen Porzelanladen?
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #372973 - 25.09.07 11:20 Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup [Re: Hesse]
iassu
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 24.880
In Antwort auf: Hesse

Eberhard (Der sich weder vor den Karren der Rohlofffanatiker noch den Karren der Kettenschaltungsfanatiker spannen läßt)

Was ist der Unterschied zwischen Naben- und Kettenschaltung? Keiner. Beide sind besser, vor allem die andere. Gruß aus Kalau.
Andreas
...in diesem Sinne. Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#372980 - 25.09.07 11:38 Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup [Re: Hesse]
MaikHH
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 1.859
In Antwort auf: Hesse

Und nimmst die Nachteile in Kauf:
- Festes Gangspektrum von 526% bei einem Kettenblatt (Du hast ja derzeit 585%)
- kleinste zulässige Gesamtuntersetzung für Schwergewichte etwa bei 1:0,69 (Bei deiner ist es derzeit ja 1:0,71)
- Gleichmäßige Gangsprünge (Viele sehen das als Vorteil zwinker )
- Geräuschentwicklung
- Höheres Gewicht

- Nur ein Drehschaltgriff (jaja, manche sehen das als Vorteil bäh)

Gruss,
Maik
Nach oben   Versenden Drucken
#372985 - 25.09.07 11:58 Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup [Re: MaikHH]
Hesse
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.246
Richtig, ich wusst doch da war noch ein gravierender, ich bin aber nicht drauf gekommen.

Wenn dieser ja wenigstens noch entsprechend teilbar wäre, dass man ihn über Lenkerbiegungen schieben könnte, wäre es ja noch eher akzeptabel, aber so, ...

Aber hier gibt es ja, zumindest theoretisch, auch noch andere Anbieter.

Bis dann
Eberhard
Wie war das noch mal mit dem Steine-werfenden Elefanten im gläsernen Porzelanladen?
Nach oben   Versenden Drucken
#373034 - 25.09.07 13:40 Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhub [Re: PeLu]
Durness
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 744
In Antwort auf: PeLu

In Antwort auf: Durness
Das einzige was mich an der R neben den eindeutigen Vorteilen richtig stört sind die Sprünge von ca 40-50 cm
Hä? Die Sprünge sind doch nicht konstante 40-50cm Entfaltung! Je nachdem an welchem Ende der Skala sind die 20cm bis 1m.

Ich hab' ja auch gemeint (als die erste Speedhub noch in der Schachtel war), daß ich unbedingt zwei Kettenblätter brauche, zwegn der großen Sprünge. Die Praxis hat mich eines besseren belehrt. Die Fälle, wo ich mir eine feinere Stufung wünsche, sind sehr, sehr selten. (Und ja, ich bin früher Halbschritt gefahren, vor allem am Rennrad).


Zunächst klar die Srünge in Meter sind nicht konstant, da gebe ich dir recht.

Ich fahre wohn ortbedingt auch oft im flachen und dort in einem Bereich von 3,5 - knapp über 5 Meter.
Und da hat Rohloff 47-69 cm Sprung und mit der Kettenschaltung habe ich 27-40 cm Sprünge hinebkomme die ich täglich auf dem Weg zur Arrbeit geniese.

Ich habe mehrmals nicht nur theoretisch nun mit der Rohloff gefahren und mir sind die Sprünge genau in diesem Fahrbereich zu stark.
Keine Frage sie sind etwa so was Shimano Standart liefert
Und auch keine Frage, würde ich im hügelichen wohen würden mich diese Sprünge nicht stören





hg Bernhard

Geändert von Durness (25.09.07 13:45)
Nach oben   Versenden Drucken
#373038 - 25.09.07 13:46 Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhub [Re: Durness]
PeLu
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 1.532
In Antwort auf: Durness
Ich habe mehrmals nicht nur theoretisch nun mit der Rohloff gefahren und mir sind die Sprünge genau in diesem Fahrbereich zu stark.
Freilich, das wird einigen so gehn. (Nur: Die Schritte in cm Entfaltung anzugeben ist ohnehin unpraktisch, 'fühlen' tut man ja nur die relative Änderung). Wie gesagt, ich hab mich gerne dran gewöhnt. Wenn man dazu wechselweise Rennradl fährt, ist es sicher anders (bei mir verstaubt das Rennradl).
Gruß aus Linz/Donau, PeLu
Nach oben   Versenden Drucken
#373145 - 25.09.07 19:12 Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhub [Re: PeLu]
Peter Lpz
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.909
Hallo PeLu,

Du magst mit dem kleinen Ritzel recht haben, meins hatte 15 Zähne und mit viel Gepäck am Berg war es nicht zu fahren. Die verstellbaren neueren Ausfallenden sind für meine Begriffe super. Ja, das 21-er Ritzel gibt es noch! Dein "ohne nix - Versuch" überzeugt mich nicht. Bis sich die Kette so gelängt hat, dass Du ein Glied herausnehmen kannst, muß sie einfach fürchterlich klappern - stell ich mir gruselig vor.

Gruß vom Peter
Nach oben   Versenden Drucken
#373148 - 25.09.07 19:16 Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup [Re: ]
Peter Lpz
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.909
hallo Ingmar,

solange Du nicht vorne schalten mußt, haste natürlich recht. Will auch keine Kettenschaltungsfetischisten bekehren.

Gruß Peter
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #373151 - 25.09.07 19:21 Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup [Re: macrusher]
Peter Lpz
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.909
Hallo Andreas,

an zu engen Radien lag es nicht. Die Züge waren regelrecht von innen vergammelt, trotz unbeschädigter Hülle. Ich hatte sie geschlossen verlegt und extern angesteuert. Die Wege, die ich fahre bestehen zu ca. 70/30 aus Asphalt/Ackerpisten. Ganz übel war es in feuchten Gebieten, wie Neuseeland und Irland.

Erstaunlicherweise kennen einige Rohlofffahrer das Problem gar nicht, andere klagen, wie ich darüber. Habe dafür leider keine Erklärung.

Gruß Peter
Nach oben   Versenden Drucken
#373203 - 25.09.07 22:35 Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup [Re: Pitsch]
bastler
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 500
Hallo Peter!

Habe meinen Umbau von XT auf Rohloff bei meinem Reiserad heute abgeschlossen.
Verwende lange Drehmomentstütze, Kettenspanner vorne zwei Kettenblätter 38+46 Zähne hinten 16er Ritzel.
Bin eine kleine Runde gefahren, muss sagen bin etwas enttäuscht von der vielgepriesenen Nabe. Das Nabengeräusch stört mich nicht, leider springt in manchen Gängen bei starkem Antritt irgendetwas in der Nabe und macht krachendes Geräusch. Die Nabe habe ich gebraucht gekauft und hat ca 3000 Km. auf dem Buckel.
Die Investition von rund 1000,- Euronen bei einem alten Rad wollen wohl Überlegt sein da das XT System bewährt ist und um diesen Betrag ca. 10x getauscht werden kann (Ritzelpaket und Schaltwerk) zwinker
Wenn morgen das Wetter noch aushält ziehe ich eine größere Runde, vielleicht kann ich dann mehr positives berichten.
mfg michl
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #373205 - 26.09.07 04:38 Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhub [Re: PeLu]
macrusher
Mitglied
anwesend und zufrieden anwesend
Beiträge: 3.034
In Antwort auf: PeLu

In Antwort auf: Durness
Ich habe mehrmals nicht nur theoretisch nun mit der Rohloff gefahren und mir sind die Sprünge genau in diesem Fahrbereich zu stark.
Freilich, das wird einigen so gehn. (Nur: Die Schritte in cm Entfaltung anzugeben ist ohnehin unpraktisch, 'fühlen' tut man ja nur die relative Änderung). Wie gesagt, ich hab mich gerne dran gewöhnt. Wenn man dazu wechselweise Rennradl fährt, ist es sicher anders (bei mir verstaubt das Rennradl).


Zu grosse Ganzspruenge? Vielleicht sollten manche auch nen Hilfsmotor in Betracht ziehen, oder ne Kuli der am Berg zusaetzlich schiebt... Ich fahr 39/16, bin kein Radprofi, hab auch nen MTB mit Kettenschaltung, das ich schon zur Genuege gefahren habe, und mir kamen Loesungen mit Doppelkettenblatt, oder andere Sachen noch nie in den Sinn. Es geht halt nix ueber echte Fitness.
Gruß,
Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#373208 - 26.09.07 04:47 Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup [Re: bastler]
Job
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 18.529
In Antwort auf: bastler

Bin eine kleine Runde gefahren, muss sagen bin etwas enttäuscht von der vielgepriesenen Nabe. Das Nabengeräusch stört mich nicht, leider springt in manchen Gängen bei starkem Antritt irgendetwas in der Nabe und macht krachendes Geräusch.

ja, auf meinen ersten 200-500km war ich auch nicht so 100%ig sicher, ob ich bei R bleibe. Aber wenn man sein Kettenschaltungsverhalten abgelegt hat und sich an die Vorteile der R gewöhnt hat (Schalten im Stand, kein Chain-Suck etc.) wird man sie so schnell nicht wieder hergeben wollen.

Wegen den krachenden Geräuschen: hast Du die Seilspannung in den Bowdenzügen richtig eingestellt? Lass mal etwas mehr Spiel. Wenn die Seile zu straff sind, kann es vorkommen, das die Nabe nicht richtig den gewählten Gang findet.

job
Nach oben   Versenden Drucken
#373211 - 26.09.07 05:02 Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup [Re: bastler]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.018
Schalte mal wenigstens zu Anfang wirklich lastlos, dann funktionieren die stufenwechsel ohne seltsame Geräusche und scheinbar falsche Übersetzungen. Bist Du schonmal mit Nabenschaltungen gefahren? Bei anderen ist jedes Lastschalten unmöglich. Die Kettenschaltunarten musst Du wirklich ablegen.
Über dioe Investition muss sich jeder selber klarwerden. Mit dem alten Fahrzeug hat soie aber nichts zu tun, denn auch, wenn mal der Rahmen ausfallen sollte hast du weiterhin ein intaktes Laufrad mit Zubehör, das sich wieder umsetzen lässt.

Falk, SchwLAbt
Falk, SchwLAbt
Nach oben   Versenden Drucken
Seite 1 von 3  1 2 3 >

www.bikefreaks.de