29688 Mitglieder
99053 Themen
1557047 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2041 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 21.07.25 22:16
mit 9327
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#777081 - 06.12.11 10:04
Rohloff Schaltbox Arretierung
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 18
|
Hallo allerseits,
habe ein kleines Problem. Bei meinem Patria mit verstellbaren Ausfallenden habe ich neulich die Kette gekürzt und dementsprechend haben sind die OEM Platten nach vorne gerückt.
An der linken OEM Platte ist zudem mein Pletscher Ständer mitintegriert. Bisher hat der Pletscher sozusagen als ein Gegenhalter für die Rohloff EX Seilbox gedient. Seitdem jetzt aber die OEM Platte (und daher auch der Pletscher) sich weiter vorne im Ausfallende befinden hat auch die Seilbox mehr Spielraum. Das bedeutet jetzt, dass an der Strebe die beiden Schaltzüge nun unnötige Wellen schlagen.
Meine Frage: Wie kann ich die Seilbox effektiver gegenhalten, ohne dass die Schaltzüge Wellen schlagen? Irgendwie eine Gegenhalter-Schraube anbringen?
Ich hoffe, ihr versteht mehr oder weniger mein Problem und kann mir vorstellen, dass ein oder andere schon ähnliches Problem hatte und mir helfen kann.
Gruß
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#777083 - 06.12.11 10:27
Re: Rohloff Schaltbox Arretierung
[Re: ahoi]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 18.533
|
Ich hoffe, ihr versteht mehr oder weniger mein Problem
Leider nein. Ein Bild wäre nicht schlecht. Die Seilbox wird doch auf der externene Ansteuerung fixiert. :job
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#777107 - 06.12.11 12:46
Re: Rohloff Schaltbox Arretierung
[Re: ahoi]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 15.012
|
vielleicht kann Mario mit nem Photo der linken Seite aushelfen? 
|
° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° Reisen + | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#777112 - 06.12.11 13:04
Re: Rohloff Schaltbox Arretierung
[Re: ahoi]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 3.239
|
Beim Verschieben der Nabe im Rahmen wandert natürlich der Zuganschlag mit. Die Längsverschiebung muß über die Zugverlegung kompensiert werden. Daraus ergibt sich natürlich eine Veränderung des Zugdurchhangs oder des Bogens der Züge. Eventuell den Bogen der Züge mit Kabelbindern so an der Kettenstrebe fixieren, daß er nicht zu sehr rumflattert (könnte an Reifen streifen und beschädigt werden). Mit Exzenter oder Kettenspanner tritt dieses Problem nicht auf - bei verschiebbaren Ausfallenden gibt es halt wie überall auch eine Kehrseite der Medaille.......
Viele Grüße / Micha
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#777115 - 06.12.11 13:21
Re: Rohloff Schaltbox Arretierung
[Re: ahoi]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 7.854
|
Meine Frage: Wie kann ich die Seilbox effektiver gegenhalten, ohne dass die Schaltzüge Wellen schlagen? Irgendwie eine Gegenhalter-Schraube anbringen? Ich habe das rechte Rohloff-Ausfallende (Kein Patria, aber ähnliches System) gegen eines mit Kettenspanneraufnahme ausgetauscht und dort einen Spanner ohne Schwenkparallelogramm montiert. Gibts von Rohloff oder Paul Components (€€€), von Surly (€€) oder bei Eisen-Ka eBay bzw. Onlinedealern (€). Die "Verstellbarkeit" der Ausfallenden dient dann nur noch der einmaligen sauberen Positionierung des Hinterrades bzw. einer gflls. notwendigen späteren Korrektur (z. B. bei Montage dickerer Reifen). Das ganze macht aber nur Sinn, wenn kein Rundum-Kettenschutz verwendet wird. Bernd
|
Mit Fahrrädern? So mit selber treten? Wo ist denn da der Sinn? (Heinz Erhardt im Film “Immer diese Radler”) |
Geändert von BeBor (06.12.11 13:25) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#777136 - 06.12.11 14:54
Re: Rohloff Schaltbox Arretierung
[Re: Job]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 6.425
|
Wenn HR + Nabe + Ständer + verschiebliche Ausfallenden + Schaltbox gleichmäßig zusammen um ein paar cm nach vorne wandern, ändert sich doch nix - allerhöchstens die Schaltzüge um die paar cm auch nach vorne durchziehen (blöd, wenn alles mit festgeknallten Kabelbindern ist - aber auch da kann man was bewegen) und den überschüssigen Zentimeter bis ganz nach vorne durchziehen, so daß zum Schluß halt die Schleifen von der vordersten Befestigung am Rahmen zum Lenkerschalthebel größer werden, dann hängt da auch nix. Ich weiß nicht, was da mit "Schaltzuggegenhalter" gemeint ist. Richtige Gegenhalter gibt's doch nur bei der internen Ansteuerung >> bitte ein Bild  lG Matthias
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#777138 - 06.12.11 15:05
Re: Rohloff Schaltbox Arretierung
[Re: ahoi]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 93
Unterwegs in Deutschland
|
Wenn sich die Züge wirklich nicht durchziehen lassen nach vorne und das ein Problem ist, überlege doch, die Schaltbox sattelstrebig zu montieren. Dann kommen die Züge in etwa die Sattelstrebe runter und sind damit waagerecht zur Verstellrichtung, werden also nur minimal versetzt. Auch hier wieder ein Problem: Wenn an Deinen Ausfallenden eine Aufnahme für die Schutzbleche ist, ist diese im Wege. Saege.
*matthias*
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#777150 - 06.12.11 15:51
Re: Rohloff Schaltbox Arretierung
[Re: radwandernde]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 6.425
|
Ich versteh immer noch nicht, wie das "Strammziehen" der Schaltzüge an etwas schwerwiegenderem als an einem zugeknallten Kabelbinder *zwick und weg isser* scheitern können sollte. Alles, womit die Schaltbox, Kabelzüge etc. beim Verschieben kollidieren könnte, bewegt sich doch sogar mit dem Ausfallende mit, sogar der Ständer. Das ist aus der Sicht eigentlich das Optimum, das man aus dem Grundprinzip "verstellbares Ausfallende" machen kann. Bei meiner Mühle (stark gepimpten Eigenbau auf Basis Winora Labrador-Rahmen von 2004) hab ich verstellbare Ausfallenden und der Ständer ist fest am Hinterbau, also eigentlich ungünstiger. Da funktrioniert aber auch alles über den volen Verstellbereich, und ich muß halt beim Verstellen die Schaltzüge auf ganzer Länge nachschieben. Ein nicht ganz angeknallter Kabelbinder und ansonsten Halterungen am Rahmen, durch die alles schön locker geht, kein Problem.  Also bitte Bild, damit wir das Problem verstehen... lG Matthias
|
Geändert von MatthiasM (06.12.11 15:52) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#777271 - 06.12.11 21:56
Re: Rohloff Schaltbox Arretierung
[Re: MatthiasM]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 18
|
foto kommt morgen, dann wird man sehen, wo ungefähr das problem liegt.
aber trotzdem vielen dank für eure antworten.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#777401 - 07.12.11 10:47
Re: Rohloff Schaltbox Arretierung
[Re: ahoi]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 9.434
|
Wie angekündigt, im Autrag von " ahoi" zwei Detailbilder:   Gruß Mario
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#777412 - 07.12.11 11:16
Re: Rohloff Schaltbox Arretierung
[Re: dogfish]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 7.854
|
Wie angekündigt, im Autrag von "ahoi" zwei Detailbilder: Ein nicht unähnliches Problem habe ich mit zwei Abstandsringen (also massiven "Unterlegscheiben") aus VA, die einige Millimeter dick sind, gelöst. Damit dürfte auch bei Deinem Rad die Montageplatte der Seitenstütze soweit nach außen rücken, dass sich dahinter die Schaltbox wie gewohnt räkeln und strecken kann. Ob es mit der neuen Position der Stützenbefestigung zu einem Konflikt mit den Hacken Deiner Schuhe kommen könnte, solltest Du zuvor vorsichtshalber klären. Bernd
|
Mit Fahrrädern? So mit selber treten? Wo ist denn da der Sinn? (Heinz Erhardt im Film “Immer diese Radler”) | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#777416 - 07.12.11 11:30
Re: Rohloff Schaltbox Arretierung
[Re: BeBor]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 9.434
|
Und auch dazu das passende Bild:  Gruß Mario
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#777419 - 07.12.11 11:33
Re: Rohloff Schaltbox Arretierung
[Re: ahoi]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.395
|
Moin,
für mich sieht da so aus, alsob die Rohloff keine Drehmomentabstützung hat und sich deshalb wegdrehen kann. Drehrichtung je nach Gang.
Ludger
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#777424 - 07.12.11 11:47
Re: Rohloff Schaltbox Arretierung
[Re: dogfish]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 7.854
|
Und auch dazu das passende Bild: Danke, Mario. Auf dem Bild sind allerdings noch die anfänglichen Messinghülsen zu sehen, die ich kurz danach gegen solche aus VA getauscht habe. Nur als Hinweis, falls sich jemand über die güldene Farbe wundern sollte. Bernd
|
Mit Fahrrädern? So mit selber treten? Wo ist denn da der Sinn? (Heinz Erhardt im Film “Immer diese Radler”) | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#777426 - 07.12.11 11:52
Re: Rohloff Schaltbox Arretierung
[Re: LudgerP]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 6.425
|
für mich sieht da so aus, alsob die Rohloff keine Drehmomentabstützung hat und sich deshalb wegdrehen kann. Drehrichtung je nach Gang.  ja, allerdings... jetzt versteh ich auch, warum sind da die Schaltbox irgendwo abstützt.. wer hat denn dieses Rad zusammengebaut? Ich hoffe nicht Patria, ich fürchte ein Händler, der alle 10 Jahre einmal eine R-Dose verbaut... Andererseits - wenn man zwecks Kettenspannung das ganze Ständer-Ausfallenden-Rohloff-Paket am Stück verschiebt (so komisch diese Konstruktion auch ist), so ändert sich da doch nix außer daß eben die ganzen Schaltzüge bis zum Drehgriff vorne um die entsprechenden Zentimeter nachgerutscht werden müssen. Aber angesichts der nicht vorhandenen Drehmomentabstützung seh ich an dem Rad ein ganz anderes Problem als die Schaltzugverlegung... lG Matthia
|
Geändert von MatthiasM (07.12.11 11:52) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#777427 - 07.12.11 11:58
Re: Rohloff Schaltbox Arretierung
[Re: LudgerP]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 3.239
|
Eindeutig falsche Paarung auf folgendem Bild von "ahoi": /images/UR2/ahoi-Patria-Detail2.jpgHier erkenne ich die Nase der Rohloff CC OEM Achsplatte - diese verlangt aber nach einem dazu passenden Ausfallende. Die "Nase" überträgt das Abstützdrehmoment auf den Rahmen....... Bei dieser falschen Position wird das Getriebe nur über die Achsklemmung in seiner Position fixiert. Bei Fahren wird die Nabe sich verdrehen und Schaltbox, Züge und/oder Ausfallenden beschädigen............ sieht aus wie diese Platte: http://www.starbike.com/p/Rohloff-Achsplatte-CC-OEM-8234-2481-deViele Grüße / Micha
|
Geändert von FordPrefect (07.12.11 12:01) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#777493 - 07.12.11 14:34
Re: Rohloff Schaltbox Arretierung
[Re: FordPrefect]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 6.425
|
Bei den Gängen 1..10 (Untersetzung) ist das Drehmoment an der Stütze gegen die Drehrichtung des Rades, bzw. bei 11 gerade kein Moment wegen Übersetzung 1:1. Da überall stützt sich diese Nabe wahrscheinlich mit der Schaltbox am Pletscher-Ständer ab, so wie's aussieht, und deshlab funktionierts so gerade mal. Bei den Gängen 12..14 ist das Drehmoment andersrum. Entweder benutzt ahoi diese Gänge nie oder sein Antritt ist nur so stark, daß hier die Reibung der Achsplatte bzw. schlimmstenfalls der Zug auf den Schaltzügen, wenn die Achsplatte sich drehen will, reichen, damit sich nichts bewegt, was sich nicht bewegen soll. Auf jeden Fall ist dieser Radeinbau Pfusch³....  <edit> das ist eine Nabe mit Disc-Aufnahme in einem Rad ohne Scheibenbremse >> irgendwie nachgerüstet? Entweder gehört da das richtige Ausfallende für diese Achsplatte hin oder, wenn das vorhandene Ausfallende IS2000-Standard für Scheibenbremsaufnahmen hat, die andere OEM2-Achsplatte (und evtl. der Speedbone), die an der Stützschraube in der IS2000-Bohrung bzw. an der Nase vom Speedbone angreift, oder die klassische Achsplatte mit der langen Drehmomentstütze, wenn die nicht mit dem Ständer kollidiert.
|
Geändert von MatthiasM (07.12.11 14:45) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#777534 - 07.12.11 17:46
Re: Rohloff Schaltbox Arretierung
[Re: MatthiasM]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 141
|
Da hat er Recht! So kann man eine Rohloff wirklich nicht einbauen. Ich würde zu Händler gehen und das monieren.
Gruß Steffen
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#777546 - 07.12.11 18:37
Re: Rohloff Schaltbox Arretierung
[Re: jossi23]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 15.012
|
Da hat er Recht! So kann man eine Rohloff wirklich nicht einbauen. Ich würde zu Händler gehen und das monieren.
Gruß Steffen Dann müsste sich ahoi schon selber besuchen, denn wenn ich das richtig verstanden habe, dann hat er das Rad selber gebaut. Klick
|
° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° Reisen + | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#777593 - 07.12.11 20:02
Re: Rohloff Schaltbox Arretierung
[Re: ahoi]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.030
|
hallo ahoi, Damit du eine Vorstellung hast welches Ausfallende du auf der linken Seite brauchst hier ein Bild wie es aussehen soll. Dabei stützt sich die Rohloff über die Drehmomentstütze in der Nut ab und nicht über die Schaltbox.  Viele Grüße, Holger
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#777667 - 07.12.11 22:32
Re: Rohloff Schaltbox Arretierung
[Re: birdy1986]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 18
|
OK Leute, hab es gerafft, dass ich hier einen gravierenden Anfangsfehler produziert habe.  Zu meiner Rechtfertigung - war mein erster Rohloff-Einbau, bei dem wohl nicht alles glatt gelaufen ist. Das ganze Konstrukt hat aber 15000 km höchst zuverlässig durchgehalten. Bin 20, und ich glaube, durch Fehler lernt man wohl wirklich am besten. Habe das Problem komplett durchblickt und würde als kostengünstigste und cleverste Lösung dem Vorschlag von Holger folgen und mir ein entsprechend passendes Ausfallende besorgen. Irgendwelche Link-Tipps, von wo man sowas beziehen kann? Übrigens, vielen Dank für die reichliche Flut an kompetentem Fachwissen. gruß an alle
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#777674 - 07.12.11 22:54
Re: Rohloff Schaltbox Arretierung
[Re: ahoi]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 34.232
|
Dein vorhandenes Ausfallende hat doch Bohrungen für eine Bremszange. Hast Du mal über die Drehmomentabstützung mittels der OEM2-Achsplatte nachgedacht? Die dürfte günstiger sein als ein neues Ausfallende, außerdem gibt es sie nur in einer Ausführung. Guck mal ins Handbuch ab Seite 25, da wird das recht gut beschrieben.
|
Geändert von falk (07.12.11 22:56) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#777675 - 07.12.11 22:59
Re: Rohloff Schaltbox Arretierung
[Re: ahoi]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 722
Unterwegs in Deutschland
|
Habe das Problem komplett durchblickt und würde als kostengünstigste und cleverste Lösung dem Vorschlag von Holger folgen und mir ein entsprechend passendes Ausfallende besorgen. Irgendwelche Link-Tipps, von wo man sowas beziehen kann?
Ich würde einfach bei Patria anfragen, ob Sie Dir (oder dem Händler, wo Du den Rahmen her hast) das passende Rohloff-OEM-Ausfallende liefern. Liebe Grüsse Maja
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#777676 - 07.12.11 23:10
Re: Rohloff Schaltbox Arretierung
[Re: Falk]
|
slowbeat
Nicht registriert
|
Dein vorhandenes Ausfallende hat doch Bohrungen für eine Bremszange. nein, die hat es nicht.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#777678 - 07.12.11 23:14
Re: Rohloff Schaltbox Arretierung
[Re: ]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 34.232
|
Stimmt, es ist nur eine Bohrung. Dass die Drehmomentabstützung über diese funktioniert, ist unwahrscheinlich.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#777689 - 08.12.11 06:57
Re: Rohloff Schaltbox Arretierung
[Re: ahoi]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.602
|
Hallo,schau mal hier: http://www.lauble-fichter.de/index.cfm?contentid=79Du hast das OA14 und brauchst wohl das OA13 Da kann man auch direkt bestellen, konnte man jedenfalls als es noch DFL-Technik war. (kostet ca. 20 Euro) Gruß Frank
|
Geändert von f.hien (08.12.11 06:58) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#777696 - 08.12.11 07:40
Re: Rohloff Schaltbox Arretierung
[Re: f.hien]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.030
|
Hallo Frank,
bist Du sicher, dass Patria die Ausfaller daher bezieht? Die Ausfallenden von Intec und Ptria/Norwid sind nicht kompatibel.
Viele Grüße,
Holger
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#777697 - 08.12.11 07:42
Re: Rohloff Schaltbox Arretierung
[Re: ahoi]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.030
|
Irgendwelche Link-Tipps, von wo man sowas beziehen kann? Frag bei Ptaria direkt nach, die sollten dir helfen können. Alternativ bei Norwid, dort werden die identischen Ausfallenden verbaut.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#777698 - 08.12.11 07:46
Re: Rohloff Schaltbox Arretierung
[Re: birdy1986]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.596
|
Irgendwelche Link-Tipps, von wo man sowas beziehen kann? Frag bei Ptaria direkt nach, die sollten dir helfen können. Alternativ bei Norwid, dort werden die identischen Ausfallenden verbaut. Auch wenn ich KEIN Norwid habe, sondern "nur" ein Patria, ich meine die Patria-Ausfallenden sind schon ein wenig anders, vor allen Dingen haben die die eingepressten Messing(?)-hülsen, in denen das Gewinde sitzt und halt nicht direkt ins Alu geschnitten. AFAIK hat Patria auf seine Ausfallenden sogar ein Patent, es ist also zweifelhaft, ob es die wirklich woanders gibt. Ich bin auch ehrlich gesagt ein wenig über die Diskussion der Bezugsquellen irritiert. Der Hersteller bietet sie an, es gibt ein relativ dichtes Händlernetz, warum soll ich da Alternativen suchen oder improvisieren?
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#777701 - 08.12.11 07:54
Re: Rohloff Schaltbox Arretierung
[Re: birdy1986]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.602
|
Hallo Holger,
ich wusste nicht dase es verschiedene Ausführungen gibt, das ändert die Sache natürlich. Ich war der Meinung dass die verschiebbaren Ausfallenden von Rohloff als eine Art Standard entwickelt wurden.
Gruß Frank
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
|