Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
11 Mitglieder (Franzuser8, Heinzelplatz, gerold, Polkupyöräilijä, silbermöwe, ebbo, 4 unsichtbar), 651 Gäste und 738 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29553 Mitglieder
98573 Themen
1550386 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2177 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
veloträumer 83
iassu 56
Lionne 45
Juergen 41
Velo 68 35
Seite 3 von 5  < 1 2 3 4 5 >
Themenoptionen
#991549 - 21.11.13 06:53 Re: Radreise im Winter - Trocken bleiben [Re: Toxxi]
WildeHilde26
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 489
Na, wir reden doch von den speziellen Anforderung im Winter, nüch? Und da stelle ich eben fest, dass Woll-Trikots die Haut trockener halten. Und darum geht es doch.
Im Sommer und in der Übergangszeit sind Funktionsklamotten sicher besser, weil es eben auch um die Kühlung geht. Der Korpus soll aber im Winter warm bleiben, ohne dass zu viel Feuchtigkeit "gesammelt" wird.
Nach oben   Versenden Drucken
#991592 - 21.11.13 09:38 Re: Radreise im Winter - Trocken bleiben [Re: Toxxi]
haegar
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.594
In Antwort auf: Toxxi
PS: Subjektiv habe ich das Gefühl, dass ich mit reinen Wollsocken (400 g/m²) mehr friere als in Funktionssocken mit Wolleanteil. traurig Kann sich jemand einen Reim darauf machen? verwirrt

Feuchtigkeitstransport … ggf. durch geschicktes Verteilen des Materials, also nicht immer der gleiche Faden mit den gestrickt(?) wurde, sondern wirklich eine Innen- und Außenseite.

Wolle ist toll, so lange sie wirklich trocken ist, nasse Wolle wärmt deutlich besser als nasse Baumwolle, Viskose oder gar Leinen, keine Frage … ABER gute(!) Funktionsfaser funktioniert halt auch.
ciao Thorsten.
Nach oben   Versenden Drucken
#991624 - 21.11.13 12:05 Re: Radreise im Winter - Trocken bleiben [Re: JaH]
StephanBehrendt
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 14.077
In Antwort auf: JaH
Ich grübel auch seit Jahren zur Problematik des Trocken bleibens im Winter. Langsam genug fahren, wie es Radlsocke wieder empfiehlt, ist ein Ding der Unmöglichkeit.
Ich finde es faszinierende, wie immer wieder die Behauptung aufgestellt wird, man könne nicht langsamer fahren, wie ich auch schon vorschlug. Man möge mir bitte eine physikalische oder eine sonstige zwingende Begründung dafür geben.
Muss man Strafe zahlen?
Fällt man um?
Leidet das Fahrrad?
Steigt der Luftwiderstand?
Wird man krank?
Ist es verboten?
------------------------
Grüsse
Stephan

Geändert von StephanBehrendt (21.11.13 12:06)
Nach oben   Versenden Drucken
#991630 - 21.11.13 12:21 Re: Radreise im Winter - Trocken bleiben [Re: StephanBehrendt]
veloträumer
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 17.510
In Antwort auf: StephanBehrendt
In Antwort auf: JaH
Ich grübel auch seit Jahren zur Problematik des Trocken bleibens im Winter. Langsam genug fahren, wie es Radlsocke wieder empfiehlt, ist ein Ding der Unmöglichkeit.
Ich finde es faszinierende, wie immer wieder die Behauptung aufgestellt wird, man könne nicht langsamer fahren, wie ich auch schon vorschlug. Man möge mir bitte eine physikalische oder eine sonstige zwingende Begründung dafür geben.
Muss man Strafe zahlen?
Fällt man um?
Leidet das Fahrrad?
Steigt der Luftwiderstand?
Wird man krank?
Ist es verboten?

bravo lach
Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings!
Matthias
Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen
Nach oben   Versenden Drucken
#991631 - 21.11.13 12:25 Re: Radreise im Winter - Trocken bleiben [Re: StephanBehrendt]
Martina
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 18.035
In Antwort auf: StephanBehrendt
In Antwort auf: JaH
Ich grübel auch seit Jahren zur Problematik des Trocken bleibens im Winter. Langsam genug fahren, wie es Radlsocke wieder empfiehlt, ist ein Ding der Unmöglichkeit.
Ich finde es faszinierende, wie immer wieder die Behauptung aufgestellt wird, man könne nicht langsamer fahren, wie ich auch schon vorschlug.


Jetzt muss ich doch mal den Jochen in Schutz nehmen, er hat nämlich lediglich behauptet, er könne nicht so langsam fahren, dass er nicht schwitzt. Das halte ich für einen fundamentalen Unterschied. Körperfunktionen sind etwas höchst individuelles, es soll sogar Leute geben, die komplett ohne Anstrengung schwitzen...

Martina
Nach oben   Versenden Drucken
#991640 - 21.11.13 12:51 Re: Radreise im Winter - Trocken bleiben [Re: StephanBehrendt]
panta-rhei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 8.368
Unterwegs in Französische Südpolar-Territorien

Hallo


In Antwort auf: StephanBehrendt
In Antwort auf: JaH
Ich grübel auch seit Jahren zur Problematik des Trocken bleibens im Winter. Langsam genug fahren, wie es Radlsocke wieder empfiehlt, ist ein Ding der Unmöglichkeit.
Ich finde es faszinierende, wie immer wieder die Behauptung aufgestellt wird, man könne nicht langsamer fahren, wie ich auch schon vorschlug. Man möge mir bitte eine physikalische oder eine sonstige zwingende Begründung dafür geben.
Muss man Strafe zahlen?
Fällt man um?
Leidet das Fahrrad?


teuflisch party ... Mensch Stephan, langsam fahren ist UNmännlich, -sportlich, irgendwie ihhhhgitttt cool


... finde natuerlich genau wie Du, dass das die einfachste Lösung ist!
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet

Geändert von panta-rhei (21.11.13 12:54)
Nach oben   Versenden Drucken
#991642 - 21.11.13 13:01 Re: Radreise im Winter - Trocken bleiben [Re: Martina]
veloträumer
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 17.510
In Antwort auf: Martina
Körperfunktionen sind etwas höchst individuelles, es soll sogar Leute geben, die komplett ohne Anstrengung schwitzen...

Der Physiologe würde sagen, der Mensch schwitzt immer. Die Frage ist, ob es jeder zu wertvollen Schweißperlen schafft. Ich will aber nicht kleinlich sein. Schwitzen (also das mit Schweißperlen) im Ruhestand könnte vor allem zwei Ursachen haben: Es gibt eine körperliche Funktionsstörung oder man nimmt jeden Beitrag im Radreiseforum ernst. Beides fällt dann unter die Zustandsbeschreibung "krank". Wenn ich im Winter schwitzen möchte, setze ich mich eigentlich nicht aufs Fahrrad sondern in die Sauna. Brauche ich anschließend auch keine Klamotten zu trocknen. listig
Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings!
Matthias
Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen
Nach oben   Versenden Drucken
#991643 - 21.11.13 13:06 Re: Radreise im Winter - Trocken bleiben [Re: veloträumer]
Martina
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 18.035
In Antwort auf: veloträumer
Es gibt eine körperliche Funktionsstörung oder man nimmt jeden Beitrag im Radreiseforum ernst. Beides fällt dann unter die Zustandsbeschreibung "krank".


Hm, ich weiß ja mangels Erfahrung nicht, ob es auch bei Männern so etwas wie Wechseljahre gibt. Bei Frauen sollen Hitzewallungen in einem gewissen Alter jedenfalls nicht selten sein. Und nein, das fällt *nicht* unter krank.

Martina
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #991646 - 21.11.13 13:13 Re: Radreise im Winter - Trocken bleiben [Re: Martina]
veloträumer
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 17.510
In Antwort auf: Martina
In Antwort auf: veloträumer
Es gibt eine körperliche Funktionsstörung oder man nimmt jeden Beitrag im Radreiseforum ernst. Beides fällt dann unter die Zustandsbeschreibung "krank".


Hm, ich weiß ja mangels Erfahrung nicht, ob es auch bei Männern so etwas wie Wechseljahre gibt. Bei Frauen sollen Hitzewallungen in einem gewissen Alter jedenfalls nicht selten sein.

Ich weiß jetzt nicht, ob ich Wechseljahre-befallen bin. Böse Zungen behaupten, ich häbe das längst hinter mir. verwirrt Ich bekomme allerdings im Winter häufig Hitzewallungen - und zwar im Büro, weil meine Kollegin (also Frau, 5 Jahre älter als ich) es unter 26 °C als kalt empfindet (hier fehlt mir der Wich-Schweiß-von-der-Stirn-Smiley). Ist es mal morgens 20-23 °C, niest sie und ich bekomme eine Klatsche dafür, dass ich abends die Heizung runter gedreht habe.
Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings!
Matthias
Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen
Nach oben   Versenden Drucken
#991650 - 21.11.13 13:24 Re: Radreise im Winter - Trocken bleiben [Re: Martina]
kossihh
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 426
Bedenklich wird es wohl dann, wenn man schon stark schwitzt bevor die körperliche Anstrengung ausreicht, den gesamten(!) Körper ausreichend zu wärmen. Oder kann es diese Situation gar nicht geben?

Ich selber bin ein 'Wenig-Schwitzer', weiß aber sehr wohl das die Natur mir damit ein Geschenk gemacht hat ;-) Insofern reicht mir Alltagskleidung und einiges an Merino.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #991651 - 21.11.13 13:25 Re: Radreise im Winter - Trocken bleiben [Re: StephanBehrendt]
JaH
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 14.697
In Antwort auf: StephanBehrendt
In Antwort auf: JaH
Ich grübel auch seit Jahren zur Problematik des Trocken bleibens im Winter. Langsam genug fahren, wie es Radlsocke wieder empfiehlt, ist ein Ding der Unmöglichkeit.
Ich finde es faszinierende, wie immer wieder die Behauptung aufgestellt wird, man könne nicht langsamer fahren, wie ich auch schon vorschlug.

Ich glaube ich habe Dir schon einmal, oder sogar mehrfach vorgeschlagen: Lern richtig sinngemäßes Lesen!

JaH: "langsam genug fahren ... Ding der Unmöglichkeit" <--//--> StephanBehrendt: "man könne nicht langsamer fahren"

Und noch einmal: Wenn ich bereits nur wenige Minuten mit dem Rad fahren, fange ich an deutlich zu schwitzen. *Punkt* Und wenn Du dich mit dem gesamten ADFC auf den Kopf stellst und lustig mit den Zehen schnippen würdest, es bleibt so!

Es ist für mich und für Menschen wie mich, die solch einen empfindlich reagierenden Kreislauf haben, nicht möglich in einem Tempo zu fahren (mit dem man dann auch wirklich vorwärts kommt), so dass ich nicht dabei deutlich ins Schwitzen komme.
Es mag Mittel und Wege geben, den Kreislauf da dennoch anders funktionieren zu lassen, jedoch ist so etwas bei mir noch nicht geschehen.
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.
Nach oben   Versenden Drucken
#991658 - 21.11.13 13:55 Re: Radreise im Winter - Trocken bleiben [Re: StephanBehrendt]
zaher ahmad
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.164
In Antwort auf: StephanBehrendt
Ich finde es faszinierende, wie immer wieder die Behauptung aufgestellt wird, man könne nicht langsamer fahren, wie ich auch schon vorschlug. Man möge mir bitte eine physikalische oder eine sonstige zwingende Begründung dafür geben.

Deine blühende Phantasie in Ehren, aber es ist viel einfacher:
Es dauert viel zu lange, wodurch einer der Hauptvorteile des Radelns in der Stadt für mich wegfallen würde. Wenn ich so viel Zeit hätte, würde ich zu Fuß gehen.

Grüße

zaher

Geändert von zaher ahmad (21.11.13 13:55)
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #991667 - 21.11.13 14:25 Re: Radreise im Winter - Trocken bleiben [Re: JaH]
panta-rhei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 8.368
Unterwegs in Französische Südpolar-Territorien

In Antwort auf: JaH
In Antwort auf: StephanBehrendt
In Antwort auf: JaH
Ich grübel auch seit Jahren zur Problematik des Trocken bleibens im Winter. Langsam genug fahren, wie es Radlsocke wieder empfiehlt, ist ein Ding der Unmöglichkeit.
Ich finde es faszinierende, wie immer wieder die Behauptung aufgestellt wird, man könne nicht langsamer fahren, wie ich auch schon vorschlug.

Ich glaube ich habe Dir schon einmal, oder sogar mehrfach vorgeschlagen: Lern richtig sinngemäßes Lesen!

JaH: "langsam genug fahren ... Ding der Unmöglichkeit" <--//--> StephanBehrendt: "man könne nicht langsamer fahren"

Und noch einmal: Wenn ich bereits nur wenige Minuten mit dem Rad fahren, fange ich an deutlich zu schwitzen. *Punkt* Und wenn Du dich mit dem gesamten ADFC auf den Kopf stellst und lustig mit den Zehen schnippen würdest, es bleibt so!

Es ist für mich und für Menschen wie mich, die solch einen empfindlich reagierenden Kreislauf haben, nicht möglich in einem Tempo zu fahren (mit dem man dann auch wirklich vorwärts kommt), so dass ich nicht dabei deutlich ins Schwitzen komme.

Hm, und wie wärs, einfach ein Tempo zu fahren, mit dem man "nicht wirklich vorärts kommt" (z.B. 12-15km/h schmunzel )? Kann mir schlecht vorstellen, dass Du dann, nicht zu dick bekleidest, bei Minusgraden, viel schwitzt

Es sei denn, Du hast Dein Hormonpflaster vergesen teuflisch
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Nach oben   Versenden Drucken
#991670 - 21.11.13 14:28 Re: Radreise im Winter - Trocken bleiben [Re: kossihh]
Fricka
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.865
Ich denke, das ist der Punkt. Man muss schnell genug fahren, um warm zu werden. Dabei nicht so schnell, dass man schwitzt. Und das auch noch angepasst an die Strecke.

Erinnert mich an meine Winter-Vogelsberg-Tour. Beim ersten Licht 20 km bis zum Bahnhof. Ich komme aus dem Warmen. Trocken. Draußen es dicker Nebel, der sich als Reif über Mütze, Haare und Klamotten legt. Besonders unangenehm auch auf die Fleece-Handschuhe. Ich fahre langsam. Trotzdem bin ich auf dem Bahnhof nass. Ich packe meinen warmen Anorak aus und ziehe ihn über. Im Zug taut alles auf und trocknet.

Start auf den Vulkan-Radweg. In der Ebene geht es recht gut. Bergauf nach Hartmannshain schaffe ich es nicht, ohne zu schwitzen. Jetzt scheint die Sonne auf ein Winter-Wunderland. Ich mäßig verschwitzt nicht, darf aber nicht anhalten. Selbst mit übergezogenem Anorak ist das viel zu kalt.

Übernachtung im Hotel. Morgens ist alles wieder trocken. Nur das Rad ist völlig eingefroren. Zunächst mal gehen weder Bremsen noch Schaltung. Es hat in der Nacht Stein und Bein gefroren und tut das nun auch über Tag. Es ist zunächst sehr kalt. Von Schwitzen ist nicht die Rede. Teilweise ist Glatteis auf dem Weg.

Später bergauf fange ich wieder an zu schwitzen, während ich in Händen und Füßen kein Gefühl mehr habe. An Anhalten ist gar nicht zu denken. Auf der Passhöhe angekommen, steige ich ab, esse das mitgenommene Brot, während ich um mein Fahrrad hüpfe, um mich aufzuwärmen. Ein weiterer Radfahrer kommt nach oben und hüpft mit. Anschließend ziehen wir beide für die Abfahrt alles an, was wir an Klamotten dabei haben.

Unten angekommen, bin ich völlig eingefroren. Nun nützt auch Hüpfen nichts mehr. Ich würde gerne irgendwo einkehren, um mich aufzuwärmen. Aber alle Kneipen haben geschlossen. Der Weg bis zum Bahnhof kommt mich hart an.

Und mehrtägige Radreisen im Zelt lasse ich im Winter lieber mal sein.....
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #991672 - 21.11.13 14:32 Re: Radreise im Winter - Trocken bleiben [Re: panta-rhei]
lufi47
Moderator
abwesend abwesend
Beiträge: 2.045
Sorry, aber 15 kmh im Winter und nicht schwitzen. Schaffe ich auch nicht ! JAH ist da nicht alleine.
Mir hilft da wirklich nur Funktionskleidung im Mehrschichtenprinzip und bei längeren Pausen obenrum sofort umziehen.
Sonst fange ich schnell an zu frieren. Im Übrigen hat sich als unterste Schicht ein Merino Icebreaker 200 Qualität bewährt oder ein Funktionsunterhemd von Falke.

Gruß

Lutz
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #991673 - 21.11.13 14:37 Re: Radreise im Winter - Trocken bleiben [Re: JaH]
StephanBehrendt
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 14.077
In Antwort auf: JaH
Und noch einmal: Wenn ich bereits nur wenige Minuten mit dem Rad fahren, fange ich an deutlich zu schwitzen. *Punkt* Und wenn Du dich mit dem gesamten ADFC auf den Kopf stellst und lustig mit den Zehen schnippen würdest, es bleibt so!
Ich stelle fest: der ADFC hilft nicht gegen Schwitzen.
Ich schlage dir daher stattdessen den Kauf eines Pedelecs vor.
------------------------
Grüsse
Stephan
Nach oben   Versenden Drucken
#991687 - 21.11.13 16:00 Re: Radreise im Winter - Trocken bleiben [Re: StephanBehrendt]
ctub
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 418
Hallo Stephan,

sicher kann ich die Geschwindigkeit bzw. die Anstrengung dosieren. Mir fällt das allerdings sehr schwer. Besonders finde ich kein Gleichgewicht zwischen Rumpf und Extremitäten. Wenn ich am Rumpf trocken bleibe, reicht die Energie nicht mehr für warme Hände und Beine.

Ob das Physik, Physiologie oder Naturgesetz ist, weiß ich nicht. Zwingend ist es für mich schon - kalte Hände sind schlimmer als Hunger (finde ich)

Viele Grüße,
Christian
Nach oben   Versenden Drucken
#991697 - 21.11.13 16:56 Re: Radreise im Winter - Trocken bleiben [Re: haegar]
ctub
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 418
Hallo Thorsten,
ich antworte Dir mal, obwohl das eher eine allgemeine Anmerkung bzw. Frage ist.

Ich kann Schwitzen beim Radfahren nicht vermeiden. Bei mir ist es allerdings egal, ob ich Schafwolle, Merino oder Kunstfaser als erste Schicht trage. Die Feuchtigkeit bleibt zwischen Aussenschicht und mir. Das wird nach einiger Zeit kalt und unangenehm. Am Rumpf hilft bei mir nur Klamotten zu wechseln inklusive Jacke, denn die ist von innen nass - siehe Taupunkterklärung und mangelnde Dampfdurchlässigkeit. Hinweise wie Windstopperfleece werde ich mal testen.
Besonders nervig ist es aber an den Füssen. Das Tütensystem hilft nur solange, wie die Nässe am Fuss auch warm bleibt. Winterschuhe, Einlagen oder Heizsohlen sind bei mir bislang ohne gewünschte Wirkung geblieben. Einen Unterschied ob mit oder ohne Klickverbindung konnte ich auch nicht feststellen. Habt Ihr dazu eine Idee (ausser Hydrofugal und andere)

Viele Grüße,
Christian
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #991698 - 21.11.13 16:58 Re: Radreise im Winter - Trocken bleiben [Re: ctub]
derSammy
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 20.643
In Antwort auf: ctub

Viele Grüße,

Grüsse
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Nach oben   Versenden Drucken
#991708 - 21.11.13 17:28 Re: Radreise im Winter - Trocken bleiben [Re: ctub]
haegar
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.594
Als Angesprochener versuche ich mal ein wenig Antworten zu finden

In Antwort auf: ctub

Ich kann Schwitzen beim Radfahren nicht vermeiden. Bei mir ist es allerdings egal, ob ich Schafwolle, Merino oder Kunstfaser als erste Schicht trage. Die Feuchtigkeit bleibt zwischen Aussenschicht und mir. Das wird nach einiger Zeit kalt und unangenehm.

Das Schwitzen unvermeidlich ist klar, ggf. die Stärke wäre zu variieren oder der Zeitpunkt ein wenig zu verschieben. Wenn ich das so lese, dann frage ich mich schon, ob Du die richtigen Schichten richtig kombinierst und sie somit auch wirklich arbeiten können? Logisch ist aber auch, dass das Ganze nur bis zu einer gewissen Grenze funktioniert und danach einfach die Feuchtigkeit nicht mehr weg kann, NASS ist halt NASS und nicht mehr feucht.


In Antwort auf: ctub
Hinweise wie Windstopperfleece werde ich mal testen.

Würde ich nach Deinen Beschreibungen ganz klar von abraten! <Klugscheissmodus>Windstopper ist eine eingetragene Marke von Gore und damit mein Windstopper IMMER Membran!</Klugscheissmodus> und Membran bedeutet immer schwitzen, mehr Schwitzen als ohne, egal wie toll das Marketing ist. Bei den Gore-Membranen kommt hinzu, dass sie ein Temperaturgefälle brauchen, um zu arbeiten, deswegen fängt man jetzt z. B. in Geschäften NOCH mehr zu schwitzen an in Gore…

Windabweisend wäre meine Wahl, nur als Beispiel lieber die Bergans Stranda, als die Mammut Ultimate.

In Antwort auf: ctub
Habt Ihr dazu eine Idee

Wenn es so extrem ist, warst Du mal beim Arzt und hast das ernsthaft medizinisch abklären lassen?
ciao Thorsten.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #991709 - 21.11.13 17:30 Re: Radreise im Winter - Trocken bleiben [Re: derSammy]
Ulli Gue
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.036
In Antwort auf: derSammy

Grüsse


Was ist das?

Viele Grüße

Ulli
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #991710 - 21.11.13 17:31 Re: Radreise im Winter - Trocken bleiben [Re: derSammy]
radlsocke
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.290
... nee, nach Diphtong (= ü) -> ß (es sei denn, man ist in der Schweiz) zwinker

Ansonsten: Was habe ich da nur losgetreten grins
Windbreaker-Jacken/Pullover/Shirts sind übrigens super. Halten den "Windchill" ab. Man muss nur schauen, dass man eine erwischt, die genügend Luftlöcher (z.B. pitzips = Unterarmreißverschlüsse) hat, damit sich das Teil beim Fahren nicht aufbläst.

Geändert von radlsocke (21.11.13 17:32)
Nach oben   Versenden Drucken
#991712 - 21.11.13 17:35 Re: Radreise im Winter - Trocken bleiben [Re: ctub]
Mike42
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.200
In Antwort auf: ctub

Ich kann Schwitzen beim Radfahren nicht vermeiden. Bei mir ist es allerdings egal, ob ich Schafwolle, Merino oder Kunstfaser als erste Schicht trage. Die Feuchtigkeit bleibt zwischen Aussenschicht und mir. Das wird nach einiger Zeit kalt und unangenehm. Am Rumpf hilft bei mir nur Klamotten zu wechseln inklusive Jacke, denn die ist von innen nass - siehe Taupunkterklärung und mangelnde Dampfdurchlässigkeit. Hinweise wie Windstopperfleece werde ich mal testen.
Besonders nervig ist es aber an den Füssen. Das Tütensystem hilft nur solange, wie die Nässe am Fuss auch warm bleibt. Winterschuhe, Einlagen oder Heizsohlen sind bei mir bislang ohne gewünschte Wirkung geblieben. Einen Unterschied ob mit oder ohne Klickverbindung konnte ich auch nicht feststellen. Habt Ihr dazu eine Idee (ausser Hydrofugal und andere)

Und du meinst nicht, das du einfach zu warm angezogen bist? Für Softshelljacke ohne Futter und dünnes Unterhemd muss es schon weniger als 2°C haben. Mit wärmerem Unterhemd geht das bis -15°C gut.

Und am Fuß: Sommerschuhe mit Überschuhen und Socken je nach Temperatur. Leider irgendwann zu kalt, aber schwitzen tu ich darin wirklich kaum.

Zitat:
Würde ich nach Deinen Beschreibungen ganz klar von abraten! <Klugscheissmodus>Windstopper ist eine eingetragene Marke von Gore und damit mein Windstopper IMMER Membran!</Klugscheissmodus> und Membran bedeutet immer schwitzen, mehr Schwitzen als ohne, egal wie toll das Marketing ist. Bei den Gore-Membranen kommt hinzu, dass sie ein Temperaturgefälle brauchen, um zu arbeiten, deswegen fängt man jetzt z. B. in Geschäften NOCH mehr zu schwitzen an in Gore…

Also meine Gore Windstopper Softshell (Gore Bikewear Tool3) ist super. Allerdings mit Unterarmbelüftung. Die lässt sich in einem sehr großen Temperaturbereich einsetzen, je nach dem was man als Unterhemd anzieht. Das der Schweiß nicht wie beim Sommertrikot verdunstet ist irgendwie logisch, aber ich hatte in der Jacke noch nie das Gefühl im eigenen Saft zu schmoren.

Geändert von Mike42 (21.11.13 17:39)
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #991713 - 21.11.13 17:37 Re: Radreise im Winter - Trocken bleiben [Re: radlsocke]
atk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 5.190
In Antwort auf: radlsocke
... nee, nach Diphtong (= ü) -> ß (es sei denn, man ist in der Schweiz) zwinker

Alle Spezialisten versammelt? grins Ü ist doch kein Diphthong!
Aber trotzdem natürlich "Grüße" mit 'ß', weil das ü lang ist.
Nach oben   Versenden Drucken
#991714 - 21.11.13 17:44 Re: Radreise im Winter - Trocken bleiben [Re: Mike42]
HyS
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 14.163
Gore Windstopper ist ausgesprochen gut! Damit bin ich seit Jahren sehr zufrieden. Die inzwischen zugunsten von Softshell zurückgedrängte Fleecoberfläche ist aber bei niederschlagslosem Wetter besser als eine glatte Oberfläche, da das Fleece die Feuchtigkeit auch in flüssiger Form durch den Dochteffekt nach außen ziehen kann.
*****************
Freundliche Grüße
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #991719 - 21.11.13 17:52 Re: Radreise im Winter - Trocken bleiben [Re: atk]
radlsocke
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.290
Egal zwinker
Bei "Grüezi" hat man’s jedenfalls elegant umgangen grins
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #991720 - 21.11.13 18:01 Re: Radreise im Winter - Trocken bleiben [Re: radlsocke]
derSammy
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 20.643
In Antwort auf: Sammy

In Antwort auf: ctub

Viele Grüße,

Grüsse

In Antwort auf: radlsocke
... nee, nach Diphtong (= ü) -> ß (es sei denn, man ist in der Schweiz) zwinker

Von der Klammer ging ich, dem Vernehmen des sonstigen Textes von Christian nach, aus. zwinker
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Nach oben   Versenden Drucken
#991724 - 21.11.13 18:10 Re: Radreise im Winter - Trocken bleiben [Re: Mike42]
ctub
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 418
Hallo,

@Thorsten, ja, medizinisch nichts auffälliges: "für Ihr Alter in gutem Zustand"

@Michael, zu warm wahrscheinlich nicht: Mammut Softshell mit Windstoppermembran und dünnes Merinounterhemd.
Wahrscheinlich ist der Schlüssel etwas zu finden, was ca 80% winddicht ist und etwas Durchlüftung ermöglicht.

Den Ansatz Sommerschuh mit Überschuh versuche ich mal.

Danke,
Christian
PS: Ich habe gelernt, nach langen Vokalen und Umlauten ß, der Duden sieht das auch so.
Nach oben   Versenden Drucken
#991728 - 21.11.13 18:24 Re: Radreise im Winter - Trocken bleiben [Re: ctub]
Mike42
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.200
In Antwort auf: ctub

@Michael, zu warm wahrscheinlich nicht: Mammut Softshell mit Windstoppermembran und dünnes Merinounterhemd.
Wahrscheinlich ist der Schlüssel etwas zu finden, was ca 80% winddicht ist und etwas Durchlüftung ermöglicht.

Und wie warm oder kalt war es da? Wie gesagt, mir ist das über ca. 2°C auch zu warm und erst bei -2°C und weniger so richtig optimal. Hängt natürlich auch von der Steigung, Sonne und sonstiger Witterung ab.

Geändert von Mike42 (21.11.13 18:25)
Nach oben   Versenden Drucken
#991732 - 21.11.13 18:33 Re: Radreise im Winter - Trocken bleiben [Re: Mike42]
ctub
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 418
ca 5 Grad flach, Gegenwind Stärke 3
ca 0 Grad flach, windstill
Nach oben   Versenden Drucken
Seite 3 von 5  < 1 2 3 4 5 >

www.bikefreaks.de