Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
9 Mitglieder (salabim, sebo, Zato, scherbe, qrt, thomas-b, Elch, 2 unsichtbar), 166 Gäste und 895 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29646 Mitglieder
98816 Themen
1553671 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2133 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Uli 45
Keine Ahnung 28
bk1 24
panta-rhei 24
Deul 23
Themenoptionen
#115811 - 16.09.04 19:56 Rohloff übersetzung ändern
Schorsch
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 46
Hallo,

Ich habe ein Trekking Rad, 26" mit Rohloff Schaltung, 44 Zähne vorne und 16 hinten. Das gibt eine übersetzung von 1.58 bis 8.31.

Als ich das Rad gekauft habe meinte der freundliche Herr Pallesen noch das das dicke reicht für die Berge. Ein paar Berge später teile ich seine Meinung nicht mehr. Mit Gepäck einen steilen Berg hinauf ist diese übersetzung sicherlich zu gross. Dass ich auf der anderen Seite beim Runterfahren noch treten kann ist eigentlich nicht wichtig.

Also, eine andere übersetzung muss her. Nur das hintere Ritzel zu wechseln bringt nicht viel : Mit 17 Zähnchen komme ich greade mal von 1,58 auf 1,46. Macht sich das überhaupt bemerkbar ?

Andere Möglichkeit ist natürlich vorne auf 38 Zähne zu verkürzen. Bringt 1,36. Die Frage ist wo ich das entsprechende Kettenblatt herbekomme. Ich fahre eine Deore Kurbel 4 Arm Octalink, Lochkreis 104/64mm. Ich habe keinen Versender gefunden der 38 Zähne anbietet.

Ausserdem überlege ich ob ich nicht einfach vorne 36 oder 34 montieren soll. Laut Rohloff ist das « nicht zugelassen » aber vermutlich wird da der Antritt von so einem MTB Berggorilla zu grunde gelegt. Ich bezweifle dass ich mit dem selben Schub in die Pedale treten werde. Wie gesagt meine max V für die Talfahrt ist mir egal, mir gehts um den Anstieg.

Ach ja : kann man das selber montieren ? Kann doch nicht schwer sein das Kettenblatt zu wechseln, oder ?

Cheers, Schorsch
Nach oben   Versenden Drucken
#115819 - 16.09.04 20:33 Re: Rohloff übersetzung ändern [Re: Schorsch]
JoMo
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 5.557
Servus,
hast du schon ´mal bei Stronglight auf der Homepage nachgesehen, ob die die entsprechenden Blätter haben? Mit Stronglight war ich bisher immer sehr zufrieden. Die haben eben meist auch Kettenblätter, die von der Shimanonorm etwas abweichen. Ich denke übrigens in Bezug auf die Übersetzung inzwischen genauso: Lieber etwas leichtere Gänge, bergab rollt es von selbst.

Gruß
Josef
when life gives you lemons make lemonade
Nach oben   Versenden Drucken
#115838 - 17.09.04 05:07 Re: Rohloff übersetzung ändern [Re: Schorsch]
Arno
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 307
Hi Schorsch,

Du kannst Dich IMHO über die Einschränkungen der Eingangsübersetzung, die Rohloff vorgibt, hinwegsetzen. Die Nabe ist für den Tandembetrieb zugelassen und wird auch erfolgreich an MTB-Tandems in Rennen eingesetzt. Bei einem (mir nur vom Internet her bekannten) Team ist es sogar die einzige Nabe, die hält.

Zumindest vom Drehmoment her ist es der Nabe egal, was Du für eine Übersetzung hast. Wenn Du beladen eine Gesamtmasse von z.B. 200kg (Tandem) den Berg hochleierst, dann benötigt das Fahrrad am Antriebsrad dafür ein Drehmoment, das nur von Gewicht und Steigung abhängt. Die Geschwindigkeit oder die Leistungsfähigkeit der Fahrer ist dafür ziemlich unerheblich, solange man unter ca. 20km/h bleibt (= Luftwiderstand bedeutungslos).
Damit braucht auch die Nabe am Antrieb im ersten Gang ein bestimmtes Drehmoment, wie Du das erzeugst, ist egal.

Nur der Kettenzug, also die radiale Lagerbelastung, steigt, wenn Du vorne und hinten kleine Ritzel bzw. Blätter verwendest, im Vergleich zu grossen Ritzeln und Blättern.

lg
Arno
Nach oben   Versenden Drucken
#115888 - 17.09.04 10:49 Re: Rohloff übersetzung ändern [Re: Schorsch]
Monte
Nicht registriert
Hinten wechseln ist aber vermutlich einfacher*! Oder aber beides. Aber da bist Du mit den Übersetzungen in einen Bereich wo sie eigentlich Untersetzungen heissen sollten (ab Radumfang grösser als die Entfaltung). Was Rohloff als "nicht zugelasse" tituliert, kann ich nicht nachvollziehen, sonst müssten die auch das Benutzen der Nabe durch Profis verbieten. Du gehst sowieso den ungefährlicheren Weg.

*Kenne aber die Rohloff-Problematik betr. Austauschritzel nicht.
Nach oben   Versenden Drucken
#115918 - 17.09.04 12:07 Re: Rohloff übersetzung ändern [Re: Anonym]
Faltradl
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.512
In Antwort auf: Anonym

Was Rohloff als "nicht zugelasse" tituliert, kann ich nicht nachvollziehen, sonst müssten die auch das Benutzen der Nabe durch Profis verbieten.

Die Profis fahren das Teil ohnehin außerhalb der gesetzlichen Gewährleistung. Wenn sie die Nabe schrotten ist das ihr eigenes Bier.

Bei normalen Rädern, die nicht ausdrücklich für den Wettkampf gedacht sind, werden Rennen etc. von den herstellern ausdrücklich aus der Gewährleistung ausgenommen. Das ist auch korrekt, denn im Rennen wird das Material auf Verschleiß gefahren.

Zitat:
Du gehst sowieso den ungefährlicheren Weg.

Nanu? Er verringert die Primärübersetzung, d.h. er kann dadurch ein höheres Drehmoment erzeugen. Genau deswegen schreibt Rohloff doch einen Mindestwert für die Primärübersetzung vor. In die andere Richtung gibt es dagegen keine Grenze.

Gruß, Bernhard
Nach oben   Versenden Drucken
#115921 - 17.09.04 12:15 Re: Rohloff übersetzung ändern [Re: Faltradl]
Martina
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 18.086
In Antwort auf: Faltradl


Die Profis fahren das Teil ohnehin außerhalb der gesetzlichen Gewährleistung. Wenn sie die Nabe schrotten ist das ihr eigenes Bier.



Sicher? Ich war der Meinung, gerade Rohloff mache diese Einschränkung nicht.

Zitat:

Bei normalen Rädern, die nicht ausdrücklich für den Wettkampf gedacht sind, werden Rennen etc. von den herstellern ausdrücklich aus der Gewährleistung ausgenommen. Das ist auch korrekt, denn im Rennen wird das Material auf Verschleiß gefahren.


Ich weiss nicht, ob du Santana Tandems für 'normale' Räder hältst zwinker, jedenfalls sind sie bestimmt nicht speziell für den Wettkampf gedacht. Aber bei ihnen sind Rennen ausdrücklich in der Gewährleistung inbegriffen.

Martina
Nach oben   Versenden Drucken
#115929 - 17.09.04 12:35 Re: Rohloff übersetzung ändern [Re: Schorsch]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Ich würde nicht unter die Mindestübersetzung gehen. Trotzdem staune ich, dass es bei Dir nicht reicht. Ich hatte beim Gelenkrahmen zu Anfang 42-16, damit war es eine richtig lahme Ente, eine flotte Fahrweise in der Ebene war unmöglich. Mit 46-16 ist es fühlbar besser geworden, ohne am Berg merklich nachzulssen.
Ein Zahn mehr am Ritzel ist etwa soviel wie 3 Zähne weniger am Blatt.

Falk, SchwLAbt
Nach oben   Versenden Drucken
#115932 - 17.09.04 12:40 Re: Rohloff übersetzung ändern [Re: Schorsch]
theodor
Nicht registriert
In Antwort auf: Schorsch

Hallo,

Ich habe ein Trekking Rad, 26" mit Rohloff Schaltung, 44 Zähne vorne und 16 hinten. Das gibt eine übersetzung von 1.58 bis 8.31.

Als ich das Rad gekauft habe meinte der freundliche Herr Pallesen noch das das dicke reicht für die Berge. Ein paar Berge später teile ich seine Meinung nicht mehr. Mit Gepäck einen steilen Berg hinauf ist diese übersetzung sicherlich zu gross. Dass ich auf der anderen Seite beim Runterfahren noch treten kann ist eigentlich nicht wichtig.

Also, eine andere übersetzung muss her. Nur das hintere Ritzel zu wechseln bringt nicht viel : Mit 17 Zähnchen komme ich greade mal von 1,58 auf 1,46. Macht sich das überhaupt bemerkbar ?

Andere Möglichkeit ist natürlich vorne auf 38 Zähne zu verkürzen. Bringt 1,36. Die Frage ist wo ich das entsprechende Kettenblatt herbekomme. Ich fahre eine Deore Kurbel 4 Arm Octalink, Lochkreis 104/64mm. Ich habe keinen Versender gefunden der 38 Zähne anbietet.

Ausserdem überlege ich ob ich nicht einfach vorne 36 oder 34 montieren soll. Laut Rohloff ist das « nicht zugelassen » aber vermutlich wird da der Antritt von so einem MTB Berggorilla zu grunde gelegt. Ich bezweifle dass ich mit dem selben Schub in die Pedale treten werde. Wie gesagt meine max V für die Talfahrt ist mir egal, mir gehts um den Anstieg.

Ach ja : kann man das selber montieren ? Kann doch nicht schwer sein das Kettenblatt zu wechseln, oder ?

Cheers, Schorsch


1. der Herr Pallesen hat recht, ein bißchen Training darfs dann schon sein, wenn man in die Berge will.

2. 1,46 zu 1,58 sind immerhin 8% leichter, das macht sich deutlich bemerkbar.

3. 1,36m Entfaltung entspricht bei noch fahrbaren 50 U/min einer Geschwindigkeit von 4 km/h. Das ist in steilen Steigungen an der Grenze zu Fahrbarkeit, weil bereits ein ordentiches Balancierproblem ( im steilen, nicht in der Ebene!)
5-6 km/ h solltest Du, wenn Du in die Berge willst, mindestens in jeder Steigung schaffen, sonst ist Schieben besser.

4. ich habe früher auch mit Kettenschaltungsexperimenten versucht, Entfaltungen von unter 1,5 m bis 1,3 m zu basteln.
Bringt nix außer Schaltproblemen oder im Falle Rohloff, Garantieverlust..
Trainieren ist angesagt.

meint

Theodor
Nach oben   Versenden Drucken
#118034 - 28.09.04 09:36 Re: Rohloff übersetzung ändern [Re: Faltradl]
Monte
Nicht registriert
Zitat]
Die Profis fahren das Teil ohnehin außerhalb der gesetzlichen Gewährleistung. Wenn sie die Nabe schrotten ist das ihr eigenes Bier.

Bei normalen Rädern, die nicht ausdrücklich für den Wettkampf gedacht sind, werden Rennen etc. von den herstellern ausdrücklich aus der Gewährleistung ausgenommen. Das ist auch korrekt, denn im Rennen wird das Material auf Verschleiß gefahren.
Zitat:


Ich glaube, Du verstehst meine Aussage nicht ganz! Dann müsste Rohloff in die Betriebsanleitung schreiben: Nicht für starke Fahrer geeignet! Schmeckt Dir das besser?

Zitat:
Du gehst sowieso den ungefährlicheren Weg.

Nanu? Er verringert die Primärübersetzung, d.h. er kann dadurch ein höheres Drehmoment erzeugen. Genau deswegen schreibt Rohloff doch einen Mindestwert für die Primärübersetzung vor. In die andere Richtung gibt es dagegen keine Grenze.
Gruß, Bernhard

Ist doch Quatsch, er hat einfach weniger Saft in den Beinen, also belastet er die Geschichte nicht mehr mit einer kleineren Untersetzung!

Frage: Was schadet dem Rohloff-Getriebe mehr, ev. höhere Drehzahlen einer Getriebestufe oder das höhere Drehmoment wobei ich mt dieser Aussage sowieso einige Mühe habe.
Nach oben   Versenden Drucken
#118043 - 28.09.04 10:29 Re: Rohloff übersetzung ändern [Re: Schorsch]
ds18
Nicht registriert
Ich würde mir auch nicht so viele Gedanken machen wegen der kleinen Übersetzung. Rohloff gibt 100Nm als maximales Eingangsmoment an. Es gilt

M = G*l/x

wobei

M=Eingangsmoment
G=Gewicht des Fahrers
l=Kurbellänge
x=Ketten-Übersetzung

Damit kommst du bei
M=100Nm
G=100kg*9,81m/s^2
l = 0.175m
auf x=1.71, also immer noch auf zulässige 27:16, wenn Du bei angenommenen 100kg Lebendmasse voll auf dem Pedal stehst. Bedenklich wird es höchstens, wenn Du Klickies hast und im Stehen auch noch am Lenker ziehst.

Laß Dir nichts erzählen von wegen trainieren, es gibt Berge und Straßenzustände, bei denen man so eine kleine Übersetzung gut brauchen kann. Und mit 4 km/h zu fahren ist immer noch angenehmer als Schieben.

In der Gesamtübersetzung ist die Rohloff halt ein bißchen eingeschränkt gegenüber einer Kettenschaltung, auch wenn oft das Gegenteil behauptet wird, damit muß man leben.

Dirk
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de