29646 Mitglieder
98909 Themen
1554727 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2092 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09
mit 5102
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#1194299 - 28.02.16 13:34
Zerlegbare Rahmen
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 1.565
|
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1194313 - 28.02.16 14:25
Re: Zerlegbare Rahmen
[Re: hansano]
|
NobbyNobbs
Nicht registriert
|
Sowohl als auch. Die Ritchey Break away werden seit 2010 nicht mehr in Europa vertrieben. Müstesg Du also aus den USA importieren. Fertigrahmen mit S&S gibt es bei Salsa (Vaya Travel) und Surly. Die sind auch für Reisen mit viel Gepäck geeignet.
Wurde aber auch alles schon hier im Forum diskutiert.
Grüße, Nobby
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1194337 - 28.02.16 15:50
Re: Zerlegbare Rahmen
[Re: Frawie]
|
NobbyNobbs
Nicht registriert
|
Ok, vielleicht ändert sich das ja wieder. Aber das breakaway cross und race finde ich auch aktuell nicht in Europa. Bis 2010 gab es die bei diversen deutschen und britischen Händlern zu fairen Preisen. Selbiges galt für die Dahon-Räder auf Basis der Breakaway Rahmen.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1194420 - 28.02.16 21:15
Re: Zerlegbare Rahmen
[Re: hansano]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 18.105
|
Haben wir. An einem inzwischen fast 17 Jahre alten Tandem mit geschätzt 80.000 km auf dem Tacho. Was möchtest du genau dazu wissen? Martina
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1195520 - 04.03.16 12:17
Re: Zerlegbare Rahmen
[Re: hansano]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 589
|
Suchst Du nur nach Infos oder willst Du einen gebrauchten Tourer mit S&S Kupplung in gutem Zustand kaufen?
|
Suche Mavic 500RD Hinterradnabe + Blackburn FL-1 Mittelstrebe in silber + 'Jim Blackburn' HR Gepäckträger - Ortlieb Biker Packer (die mit den Haken) - DiaCompe NGC Bremshebel | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1195559 - 04.03.16 15:15
Re: Zerlegbare Rahmen
[Re: hansano]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 3.207
|
ich 
|
Gruß Michael
Keep the rubber side down | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1195570 - 04.03.16 15:29
Re: Zerlegbare Rahmen
[Re: Martina]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 1.565
|
Haben wir. An einem inzwischen fast 17 Jahre alten Tandem mit geschätzt 80.000 km auf dem Tacho. Was möchtest du genau dazu wissen? Martina Hallo, scheint ja zu halten. Habt ihr das nachrüsten lassen oder fertig gekauft? Wie sind die Dinger verbaut? Hart eingelötet? Welches Gewinde ist das ?
|
Geändert von hansano (04.03.16 15:33) Änderungsgrund: Edith |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1195572 - 04.03.16 15:33
Re: Zerlegbare Rahmen
[Re: hyggelig]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 1.565
|
Suchst Du nur nach Infos oder willst Du einen gebrauchten Tourer mit S&S Kupplung in gutem Zustand kaufen? Kommt drauf an. Titanrahmen für Scheibe und 135 mm Breite wegen Rohloff mit Momentabstützung plus Befestigungspunkten für diverses Zeug, das wär was. Könnte ich mir bauen lassen, aber so richtig mag ich mein Geld noch nicht dafür ausgeben. Zumal der jetzige Rahmen (alu) noch gut ist.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1195577 - 04.03.16 15:34
Re: Zerlegbare Rahmen
[Re: hansano]
|
Mitglied

anwesend
Beiträge: 25.261
|
Dann wiegen die Kupplungen genausoviel wie der Restrahmen.... 
|
...in diesem Sinne. Andreas | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1195589 - 04.03.16 15:49
Re: Zerlegbare Rahmen
[Re: hansano]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 34.232
|
Denk aber daran, dass die Kupplungen nichts zum Ab- und Aufrüsten in wenigen Sekunden sind und dass zwei Halbrahmen, die dann auch noch durch ein paar Leitungen zusammenhängen, kein Handhabungswunder darstellen. Vor dem Transport in Ruhe zerlegen und verpacken und nach Ankunft wieder aufrüsten funktioniert. In drei Minuten von Gleis 7 nach 24 kannst Du ziemlich vergessen.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1195593 - 04.03.16 15:55
Re: Zerlegbare Rahmen
[Re: hansano]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 65
|
Hallo Michael, ich habe ein Tourenrad von Norwid mit s & s - Kupplung. Ist aber wegen des in meinen Augen aufwändigen Zerlegungsvorgangs nicht wirklich das Gelbe vom Ei. V.a. hat man dann zwei Trümmer, die man ja - neben den Gepäcktaschen - auch noch irgendwie transportieren muss. Vielleicht finde ich aber noch eine perfekte Lösung für mich... An der Steifigkeit des Rahmens ändern die Kupplungen übrigens überhaupt nichts! Gruß, Peter
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1195596 - 04.03.16 16:04
Re: Zerlegbare Rahmen
[Re: hansano]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 18.105
|
Hallo, scheint ja zu halten. Habt ihr das nachrüsten lassen oder fertig gekauft? Wie sind die Dinger verbaut? Hart eingelötet? Welches Gewinde ist das ?
Fertig gekauft und ich habe keine Ahnung, wie sie verbaut sind.  Aber der Rest des Rahmens hält ja auch zusammen, warum soll also die Anbringung der Kupplungen nicht halten? Welches Gewinde das ist, weiß ich auch nicht, das hängt ja wohl vom Rohrdurchmesser ab, oder verstehe ich dich jetzt falsch? Wie schon mehrere Leute geschrieben haben: das ist nichts für 'mal schnell zerlegen' und ich weiß auch nicht recht, ob ich mir ein Solorad mit solchen Kupplungen kaufen würde. Beim Tandem ist das was anderes, das passt halt sonst nicht mehr in ein 'halbwegs normales' Auto von öffentlichen Verkehrsmitteln ganz zu schweigen. Martina
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1195613 - 04.03.16 17:21
Re: Zerlegbare Rahmen
[Re: Martina]
|
NobbyNobbs
Nicht registriert
|
Wie schon mehrere Leute geschrieben haben: das ist nichts für 'mal schnell zerlegen' und ich weiß auch nicht recht, ob ich mir ein Solorad mit solchen Kupplungen kaufen würde. Beim Tandem ist das was anderes, das passt halt sonst nicht mehr in ein 'halbwegs normales' Auto von öffentlichen Verkehrsmitteln ganz zu schweigen.
Der einzig echte Vorteil ist halt, dass ein Solorad nach dem Zerlegen relativ unproblematisch in einen als normales Fluggepäck aufzugebenden Koffer/Tasche passt. Wenn man mit dem Rad fliegen will spart man so einerseits Geld, andererseits kann man ein komplettes Rad auch aus Platzgründen nicht in jedem Flieger mitnehmen (kleine Regionaljets). Trifft natürlich auch bei Bus und Bahn zu, aber da ist man dann meist eher vom Schaffner/Busfahrer abhängig was der als Gepäck durchgehen lässt und was nicht.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1195614 - 04.03.16 17:24
Re: Zerlegbare Rahmen
[Re: hansano]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 3.207
|
Wie sind die Dinger verbaut? Hart eingelötet? Welches Gewinde ist das ? die Dinger werden eingelötet und haben ein Feingewinde. Geröhr und Fitting sind aufeinander abgestimmt. Ein Einbau in einen gebrauchten Rahmen ist sehr kostenintensiv und kann zum Totalverlust des Rahmens führen (wenn nach dem Durchsägen festgestellt wird, dass es keinen passenden Fitting gibt). So wurde mir das damals von zwei Rahmenbauern gesagt. Für Alu soll es eine spezielle Ausführung geben.
|
Gruß Michael
Keep the rubber side down | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1195629 - 04.03.16 19:07
Re: Zerlegbare Rahmen
[Re: Michael B.]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 1.565
|
Danke für die Infos.
Eigentlich habe ich genug Zeit zum zerlegen, ich nehme ja auch die Gabel raus. Es geht mir in erster Linie um das Volumen bei Flugreisen.
Vielleicht sollte ich mal meinen alten Rahmen als Versuchsobjekt mit Eigenbauadaptern gebrauchen ... Gewindeböppel in die eine Rohrseite schweißen und Überwurfmitter mit Zuganschlag auf die andere.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1195642 - 04.03.16 20:28
Re: Zerlegbare Rahmen
[Re: ]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 34.232
|
Der einzig echte Vorteil ist halt, dass ein Solorad nach dem Zerlegen relativ unproblematisch in einen als normales Fluggepäck aufzugebenden Koffer/Tasche passt. Wenn man mit dem Rad fliegen will spart man so einerseits Geld, andererseits kann man ein komplettes Rad auch aus Platzgründen nicht in jedem Flieger mitnehmen (kleine Regionaljets). Trifft natürlich auch bei Bus und Bahn zu, aber da ist man dann meist eher vom Schaffner/Busfahrer abhängig was der als Gepäck durchgehen lässt und was nicht. In die Richtung geht es schon, doch bei Dir kommt der Luftverkehr zu gut und der Landverkehr zu schlecht weg. »Als normales Gepäckstück« nutzt Dir nichts, wenn die Ladung auf ein Stück und 23kg begrenzt ist. Das ist derzeit im Luftverkehr nahezu weltweit die Regel, mal abgesehen von Verbindungen in Richtung Nordamerika oder in der ersten und zweiten Klasse. Im Fall der höheren Klassen ist ein paar Pfennige sparen aber ziemlich witzlos. Mit dem Zusammenlegen sparen konnte ich beim Fliegen jedenfalls nie. Im europäischen Eisenbahnverkehr gibt es dagegen bei Einhaltung der aus Frankreich stammenden Maße 120×90×30cm keine legalen Einschränkungen. Im Klaren sollte man sich nur vorher sein, wo man einen Koffer während der Reise deponiert. Das dürfte eins der großen Probleme sein. Ich würde einen faltbaren Rahmen einem zerlegbaren immer vorziehen.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1195644 - 04.03.16 20:32
Re: Zerlegbare Rahmen
[Re: Falk]
|
Mitglied

anwesend
Beiträge: 25.261
|
Ich würde einen faltbaren Rahmen einem zerlegbaren immer vorziehen. Ich auch.
|
...in diesem Sinne. Andreas | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1195656 - 04.03.16 22:07
Re: Zerlegbare Rahmen
[Re: iassu]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 1.565
|
Die Rahmen von Montague sind auch Interessant, und ein Urlaub würde dabei auch noch ins Budget passen .....
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1195661 - 04.03.16 22:26
Re: Zerlegbare Rahmen
[Re: hansano]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 34.232
|
Vorsicht, bei einem Montaguerahmen muss das Vorderrad ausgebaut werden, wenn das Fahrzeug zusammengelegt stehen soll. Das sollten potentielle Nutzer zumindest im Hinterkopf haben.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1195665 - 04.03.16 22:59
Re: Zerlegbare Rahmen
[Re: Falk]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 1.565
|
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1195677 - 05.03.16 06:11
Re: Zerlegbare Rahmen
[Re: Falk]
|
NobbyNobbs
Nicht registriert
|
»Als normales Gepäckstück« nutzt Dir nichts, wenn die Ladung auf ein Stück und 23kg begrenzt ist. Das ist derzeit im Luftverkehr nahezu weltweit die Regel, mal abgesehen von Verbindungen in Richtung Nordamerika oder in der ersten und zweiten Klasse. Ich achte beim Aufbau meiner Räder wirklich nie aufs Gewicht. Trotzdem hatte ich noch nie ein Problem mit den 23kg. Zerlegtes Rad + vier Ortliebtaschen + Werkzeug + Tasche waren bislang immer knapp unter 23kg. Gemeckert hat noch niemand am Check-in. Auch nach Nordamerika gelten 23kg. 32kg habe ich bislang nur für Businessklasse oder für Flüge nach Südamerika oder in einige asiatische Länder gesehen. Die Ersparnis hängt natürlich vom Reiseziel und der gewählten Airlines ab. Zumal sich die Preise auch ständig ändern. Bei Interkontinentalflügen kann man aber durchaus bis zu 100€ pro Strecke sparen wenn man das Rad als zweites Gepäckstück statt als Rad aufgibt. Meist sind es so 50 bis 80€ pro Strecke. Und man muss das Rad weder vorher anmelden, noch gibt es Diskussionen um die geeignete Verpackung. Wenn jemand viel fliegt hat er die Mehrkosten für einen zerlegbaren Rahmen (bei S&S ab 500€) so recht schnell wieder drinnen. Dass es auch Vorteile in Zug und Bus hat schrieb ich ja. Nur hängt es da meiner Erfahrung nach stark vom Personal ab was geht und was nicht. Ausgehängt es Vorderrad und dann irgendwie halb in die Ikeatasche gesteckt habe ich schon des öfteren in ICEs gesehen. Und bei einem schlecht ausgelasteten Bus durfte ich auch mal das Rad mitnehmen, obwohl offiziell nicht möglich.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1195680 - 05.03.16 06:52
Re: Zerlegbare Rahmen
[Re: ]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 34.232
|
Ist Dein Fahrrad eine Lithiumkonstruktion? Mit Campinggeschirr war ich gerade beim Weg nach und von Santiago de Chile knapp unter 23 kg, aber ohne Fahrrad. Auf der Strecke hätte ich auch nicht riskieren wollen, dass meine Mühle stehen bleibt. Die Fahrradhülle ist auch nicht schwerelos. Ich werde aber nie verstehen können, wieso beim Fliegen ohne Diskussion viele bereit sind, weitgehend zu zerlegen, während bei der Fernbahn das Vorderrad ausbauen reichen soll. Durch die Gelenkrahmen habe ich das Problem so oder so nicht. Dass Zusammenlegen besser ist als trennen, habe ja bisher nicht nur ich geschrieben.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1195724 - 05.03.16 17:00
Re: Zerlegbare Rahmen
[Re: iassu]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 18.105
|
Ich würde einen faltbaren Rahmen einem zerlegbaren immer vorziehen. Ich auch. Ich schrecke halt immer noch davor zurück, einen Rahmen bauen zu lassen, das schränkt die Auswahl schonmal deutlich ein. Man hätte damals zwar auch ein Montague-Falttandem kaufen können, aber das war uns zu windig. Wir haben unser Tandem bisher noch nie fürs Flugzeug, wohl aber zweimal für die Bahn und des öfteren fürs Auto zerlegt. Ich persönlich sehe die Zerlegbarkeit eher als Rückversicherung für 'Not'fälle ein als als reguläre Transportoption. Martina
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1195751 - 05.03.16 20:00
Re: Zerlegbare Rahmen
[Re: Martina]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 34.232
|
Das kann ich mir schon wegen der Synchronkette gut vorstellen. Mein Liegerad ist ebenfalls falt- und zerlegbar und die Möglichkeit habe ich eben wegen der Umstände auch erst zweimal genutzt. Der Rest der Flotte ist da deutlich überlegen und die Option des erste-Klasse-Fahrens fern der Heimat ist am ehesten verzichtbar.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1195765 - 05.03.16 21:46
Re: Zerlegbare Rahmen
[Re: Falk]
|
Mitglied

anwesend
Beiträge: 25.261
|
Also ich sehe eine fast stufenlose Spreizung zwischen zwei Extremen. Das eine ist die komplett unbearbeitete Mitnahme im Frau Weh Bus oder der Nahverkehrsbahn. Der andere Pol ist das völlige Zerlegen bis in alle Einzelteile. Geräte, die nach dem zweiten Pol hintendieren, haben für mich ein gegen Null gehendes Begeisterungspotential.
Solche Dreimalklippschwenkplopplösungen wie bei einem 20" Dahon finde ich hingegen schon viel attraktiver. Allerdings haben deren Patentlösungen bei Rahmenbauern und Gutachtern keinen wirklich guten Ruf, vor allem nicht für Dauer-Schwerbelastung wie beim Tandem oder Reiserad.
So gibt es derzeit eben keine Wunder zu haben, mag sich ja noch ändern. Bis dahin muß man eben Rumwerkeln, wenn man Kleinklein will. Mit meiner Schraubklapplösung befinde ich mich glaube ich nicht auf der schlechtesten Seite.
Phänomenologisch betrachtet ist es doch bemerkenswert, welch enormen Aufwand man treiben muß, um die Fähigkeiten eines schlicht durchgehenden Rohres zu ersetzen. So leicht und stabil kriegt man eine Faltlösung niemals hin - banal, aber doch interessant.
|
...in diesem Sinne. Andreas | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1196194 - 07.03.16 20:28
Re: Zerlegbare Rahmen
[Re: Falk]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.298
|
[...] und dass zwei Halbrahmen, die dann auch noch durch ein paar Leitungen zusammenhängen, [...] Hallo Falk, in dem Punkt irrst du. Bei durchdachter Konstruktion, lassen sich beide Hälften komplett trennen. Du kennst mein Rad 
|
Viele Grüße aus dem lieblichen Rheinland Wolfgang
| |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1196214 - 07.03.16 21:12
Re: Zerlegbare Rahmen
[Re: Wolfgang M.]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 34.232
|
Ich kenne doch Deinen Traktor. Nur hast Du da eine Menge Hirnschmalz reingesteckt und leider erlebe ich, dass das in der Regel nicht so ist, worauf sich dann ebenso regelmäßig das böse Erwachen meldet. Du warst kurz davor, erwähnt zu werden. Die Ideallösung für die vollen Züge im Berufsverkehr ist Dein durchaus edler Renner allerdings nicht (oder wollen wir mal am Olof-Palme-Platz nachmittags gegen 17.00 stadteinwärts versuchen, das Gegenteil zu beweisen?)
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1196267 - 08.03.16 07:23
Re: Zerlegbare Rahmen
[Re: Wolfgang M.]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 18.105
|
in dem Punkt irrst du. Bei durchdachter Konstruktion, lassen sich beide Hälften komplett trennen. Du kennst mein Rad Muss man da wirklich sooo viel bedenken? Bei uns lässt sich das Rad selbstverständlich auch komplett trennen. Zugteiler in den Schaltzügen (was beim Tandem eh ganz geschickt ist, weil man dann keine extra langen braucht...), zwei Schnellspanner an der hinteren Hydraulikbremse und entweder Stecker im Rücklichtkabel (was wir aber nie ohne Kontaktprobleme hingekriegt haben) oder halt ein Batterielicht hinten. Ach ja und die von Falk angesprochene Synchronkette muss halt in eine Plastiktüte, die an den Lenker gehängt wird. Martina
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
|