0 Mitglieder (),
144
Gäste und
930
Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
|
Details
|
29646 Mitglieder
98821 Themen
1553702 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2131 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09
mit 5102
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#1219491 - 19.06.16 15:22
Re: Zelt mit oder ohne Zeltunterlage nutzen?
[Re: Harapeter]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 906
|
Wir haben immer eine Unterlage, meist aus dem Baumarkt oder halt unterwegs gekauft. Was für uns auch immer gut war, wir haben die immer etwas größer gekauft. War dann sehr gut zum setzen, beim Frühstück oder so. Es war auch in der Nacht angenehm, wenn man mal aus dem Zelt muss. Zudem kann man die Plane auch prima verwenden, wenn es regnet um die Sachen am Fahrrad wasserdicht zu umhüllen 
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1219493 - 19.06.16 15:47
Re: Zelt mit oder ohne Zeltunterlage nutzen?
[Re: Harapeter]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 603
|
Hallo, ich benutze für meine Zelt auch ein passend geschnittenes Folienstück aus dem Baumarkt, um die Lebensdauer des Bodens zu verlängern. Ich nutze die Folie auch morgens für meine Jogaübungen oder zum Sitzen oder Essen vorm Zelt. Ich schiebe die Folie dann einfach wieder unter das schon aufgebaute Zelt. Grüße, Thomas
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1219509 - 19.06.16 17:52
Re: Zelt mit oder ohne Zeltunterlage nutzen?
[Re: Harapeter]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 8.433
Unterwegs in Britisches Territorium im Indischen Ozean
|
Hallo Hallo
Jeder möchte ja so wenig wie möglich mitnehmen auf Radreise, ich wollte mal wissen wer mit Zeltunterlage und wer ohne verreist und eure Erfahrungen wissen, ich habe eins von Jack Wolfskin das Grand Illusion.
Immer ohne, denn: Halte es mit Zaher: Meine Schlafisomatte (Evazote 10-14mm, je nach T°) lege ich einfach UNTER das Zelt und gut ist. Vorteil gegenüber allen anderen Lösungen: - superrobust - da geht nie was durch
- KEIN Mehrgewicht
- KEIN zusätzliches Volumen
- Keine Probleme, wenn die Matte tagsüber beim Picknick oder so mal dreckig wird - sie muss ja nicht ins Innenzelt

Im Übrigen meide ich Zelthersteller, die das "Grammschinden" derart übertreiben, dass der Boden bald dünner ist als das Aussenzelt - WENN ich es als Einzelreisender "schön leicht" haben will, geht das dann halt nur mit einem 1 Personenzelt  ...und nicht mit einem Teil, in das auch 3 P reinpassen!
|
Liebe Grüsse - Panta Rhei "Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1219550 - 19.06.16 19:57
Re: Zelt mit oder ohne Zeltunterlage nutzen?
[Re: grenzenlos]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.200
|
Wir haben immer eine Unterlage, meist aus dem Baumarkt oder halt unterwegs gekauft. Was für uns auch immer gut war, wir haben die immer etwas größer gekauft. Sollte man das nicht vermeiden weil sich dann Wasser zwischen Zelt und Unterlage sammeln kann?
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1219557 - 19.06.16 20:23
Re: Zelt mit oder ohne Zeltunterlage nutzen?
[Re: Mike42]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 984
|
Wir haben immer eine Unterlage, meist aus dem Baumarkt oder halt unterwegs gekauft. Was für uns auch immer gut war, wir haben die immer etwas größer gekauft. Sollte man das nicht vermeiden weil sich dann Wasser zwischen Zelt und Unterlage sammeln kann? Theoretisch ja, aber in meinen Augen spielt das keine Rolle, wenn man fast täglich das Zelt abbaut und weiterfährt. Auf Sandboden kann man ggf. auch etwas "modellieren".
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1219558 - 19.06.16 20:25
Re: Zelt mit oder ohne Zeltunterlage nutzen?
[Re: errwe]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 469
|
Ich schätze mal, er meinte wahrscheinlich den Trichtereffekt.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1219560 - 19.06.16 20:26
Re: Zelt mit oder ohne Zeltunterlage nutzen?
[Re: Mike42]
|
Gewerblicher Teilnehmer

abwesend
Beiträge: 2.341
|
Unbedingt, die Plane sollte nicht überstehen. Und selbst bei exakt passender Grösse der Plane kann sich Wasser zwischen Unterlage und Zeltboden sammeln. Ist der Zeltboden schon etwas verschlissen und somit dessen Durchlässigkeit bei hohem Druck gewährleistet, drückt dann das Wasser unter Umständen deutlich schneller durch als bei Weglassen der Plane (wo das Wasser dann einfach in den hoffentlich nicht zu verdichteten Boden gedrückt wird). Etablierte Zeltplätze sind aber in dieser Hinsicht immer problematischer, ein weiterer Grund für mich so gut wie immer wild zu zelten.
|
Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1219581 - 20.06.16 04:18
Re: Zelt mit oder ohne Zeltunterlage nutzen?
[Re: Mike42]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 906
|
Wir haben immer eine Unterlage, meist aus dem Baumarkt oder halt unterwegs gekauft. Was für uns auch immer gut war, wir haben die immer etwas größer gekauft. Sollte man das nicht vermeiden weil sich dann Wasser zwischen Zelt und Unterlage sammeln kann? Sind meist in sehr regenarmen Ländern unterwegs. Und man kann die Plane ja auch bei regenverdacht einklappen. Ne Lösung gibt es immer 
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1219602 - 20.06.16 08:16
Re: Zelt mit oder ohne Zeltunterlage nutzen?
[Re: paschukanis]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 12
|
Hallo, in anderen Foren wird z.B. sowas empfohlen. Kann man einfach auf die richtige Größe schneiden und zusammennähen, macht zur Not der Schneider an der Ecke für kleines....
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1219613 - 20.06.16 09:42
Re: Zelt mit oder ohne Zeltunterlage nutzen?
[Re: Tofi]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.200
|
Wenn wir schon beim Material sind: Muss es überhaupt wasserdicht sein? Gibt es wasserdurchlässige Stoffe, die bei gleichem Gewicht/m² deutlich stichfester sind? Carbonfasermatten oder so, passend zum Fahrradrahmen? 
|
Geändert von Mike42 (20.06.16 09:43) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1219652 - 20.06.16 12:26
Re: Zelt mit oder ohne Zeltunterlage nutzen?
[Re: Mike42]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 7.362
|
Neben dem Schutz des Zeltbodens soll die Unterlage ja auch verhindern, dass das Gras in der Abside nucht das komplette Zelt zukondensiert. Daher wäre wasserdicht jetzt schon recht praktisch. Kommt aber auch drauf an, wie viel Fläche das aus macht.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1219695 - 20.06.16 17:13
Re: Zelt mit oder ohne Zeltunterlage nutzen?
[Re: Mike42]
|
Gewerblicher Teilnehmer

abwesend
Beiträge: 5.869
|
Tyvek ist sehr stichfest. Liegt auch daran, das es sehr glatt ist und Dornen so abgebogen werden.
|
Gewerblich: Autor und Lastenrad-Spedition, -verkauf, -verleih | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1219697 - 20.06.16 17:17
Re: Zelt mit oder ohne Zeltunterlage nutzen?
[Re: Tofi]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 242
|
Hallo, in anderen Foren wird z.B. sowas empfohlen. Kann man einfach auf die richtige Größe schneiden und zusammennähen, macht zur Not der Schneider an der Ecke für kleines.... Genau das Material habe ich auh für meinen Zeltboden verwendet. Falls man eine Nähmaschine hat oder sich leihen kann, kann man das ohne Probleme selber machen. Das Material lässt sich gut verarbeiten. Wenn man sich eine Zeltunterlage selber bastelt, kann man sie sich natürlich an sein Zelt anpassen bzw. Extrawünsche wie eine erweiterte Sitzfläche vor dem Zelt realisieren.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1219715 - 20.06.16 18:42
Re: Zelt mit oder ohne Zeltunterlage nutzen?
[Re: grenzenlos]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 410
|
Sind meist in sehr regenarmen Ländern unterwegs. Und man kann die Plane ja auch bei regenverdacht einklappen. Ne Lösung gibt es immer Z.B. Plane hochklappen und zwischen Innen- und Außenzelt ein Stückchen hochschauen lassen. So hab's ich mal getestet- allerdings hat's da nicht geregnet  Wenn wir schon beim Material sind: Muss es überhaupt wasserdicht sein? Gibt es wasserdurchlässige Stoffe, die bei gleichem Gewicht/m² deutlich stichfester sind? Carbonfasermatten oder so, passend zum Fahrradrahmen? Evt. eine Strohmatte? Beste Grüße Franz
|
Geändert von Rad-Franz (20.06.16 18:44) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1219718 - 20.06.16 18:55
Re: Zelt mit oder ohne Zeltunterlage nutzen?
[Re: Flexxi]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.032
|
Ist es zwingend notwendig, das Gewebe zu säumen oder kann man es auch mit offener Kante verwenden, ohne dass es aufgeht, wie ein Strickpulli?
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1219724 - 20.06.16 19:19
Re: Zelt mit oder ohne Zeltunterlage nutzen?
[Re: Tofi]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 10.431
|
Hallo, in anderen Foren wird z.B. sowas empfohlen. Kann man einfach auf die richtige Größe schneiden und zusammennähen, macht zur Not der Schneider an der Ecke für kleines.... Oder man kauft bei Globi & Co im Sonderangebot Unterlegplanen von anderen Zelten, die in den Abmessungen ähnlich sind. War bis jetzt das günstigste.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1219725 - 20.06.16 19:19
Re: Zelt mit oder ohne Zeltunterlage nutzen?
[Re: Avante]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 10.431
|
Ist es zwingend notwendig, das Gewebe zu säumen oder kann man es auch mit offener Kante verwenden, ohne dass es aufgeht, wie ein Strickpulli? Kannst du auch mit offener Kante verwenden.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1219726 - 20.06.16 19:20
Re: Zelt mit oder ohne Zeltunterlage nutzen?
[Re: Avante]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 242
|
Ist es zwingend notwendig, das Gewebe zu säumen oder kann man es auch mit offener Kante verwenden, ohne dass es aufgeht, wie ein Strickpulli? Ich habe gerade mal an der Kante von einem Rest gezogen und es haben sich keine Fäden gelöst. Aus dem Bauch raus würde ich mal behaupten, dass man nicht säumen muss und das die Ränder erst nach einiger Benutzung etwas ausfransen. Dass der Stoff sich komplett in seine Bestandteile zerlegt, kann ich mir nicht vorstellen, da die Beschichtung bzw. die Imprägnierung den Stoff zusammenkleben sollten. Um auf Nummer sicher zu gehen, kannst du auch an Extremtextil eine Mail schreiben, die sind sehr hilfsbereit.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1219785 - 20.06.16 22:30
Re: Zelt mit oder ohne Zeltunterlage nutzen?
[Re: Avante]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.594
|
Ist es zwingend notwendig, das Gewebe zu säumen oder kann man es auch mit offener Kante verwenden, ohne dass es aufgeht, wie ein Strickpulli? Also ich habe bei meinem "deluxe"-Groundsheet die Ecken leicht abgeschrägt und die dann ca. 1,25cm zweifach umgeschlagen und jeweils knappkantig gestetppt, dann die eigentlichen Seite auch. Also immer nur lange gerade Nähte, nix Schweres. Das Material franst natürlich nicht extrem aus, weil es beschichtet ist und damit "verklebt", aber interessanterweise gerade der PU-Zeltboden von extremtextil ist da schon anfälliger für, als z. B. Softshell. Dazu kommt, dass ich bei einem MSR Hubby NX aus einer Bahn ein komplettes Groundsheet für IZ UND Apside genäht habe und da entsprechend schräg zum Fadenlauf geschnitten habe. DAS ist noch ein wenig anfälliger für ausfransen und auch nicht so stabil gegen einreißen etc. daher für mich auf jeden Fall klar, Kanten säumen / umsteppen. In den Ecken habe ich dann jeweils ca. 5cm tief 10mm Gurtband eingesteppt und in dieses einen kleinen LineLoc mit eingenäht, darin ein Stück Zeltleine zum Abspannen. Das Gurtband selber bildet eine so lange Schlaufe, dass es um die Gestängeschlaufen des Hubba gelegt werden kann und i. d. R. keine Befestigung benötigt. Für alleinigen Betrieb, für AZ-IZ-Aufbauten etc. die zusätzliche Möglichkeit es zu spannen. Zusätzlich habe mich mir einen auf der schrägen Kante senkrecht stehenden RV bis zum IZ eingenäht, um so das Groundsheet im Eingangsbereich aufklappen zu können. Sehr praktisch um doch mal in der Apside zu kochen oder auch, um mit schmutzigen Schuhe bequemer ins Zelt oder wieder raus zu kommen. Das Gurtband zum mittigen Hering der Apside hat eine Steckschnalle zum Spannen, um so die unterschiedlichen Positionen auszugleichen, aber auch, um das gesamte Groundsheet wegklappen, tlw. einschlage zu können, z. B. damit heftiger Regen durch starken Wind nicht zuviel da drauf gedrückt wird. Ich nutze aus vielen Gründen (fernhalten von Kondens, saubere Lagerfläche, Sitzen z. B. zum Kochen vor / an dem Zelt, Sauberes Verpacken des Zeltes, Bedarfsplane auch ohne Zelt, …) gerne ein Groundsheet und in das MYOG-Groundsheet sind alle Erfahrungen eingeflossen und Änderungswünsche gegenüber dem passenden, fertigen Groundsheet von Exped. Mir ist schon klar, dass diese Lösung aus 90g/m2 PU-Zeltboden mit den Details deutlich schwerer ist, als ein Stück Tyvok, aber das ist es mir selbst im Rucksack wert.
|
Geändert von haegar (20.06.16 22:30) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1219796 - 21.06.16 04:55
Re: Zelt mit oder ohne Zeltunterlage nutzen?
[Re: Rad-Franz]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 906
|
Sind meist in sehr regenarmen Ländern unterwegs. Und man kann die Plane ja auch bei regenverdacht einklappen. Ne Lösung gibt es immer Z.B. Plane hochklappen und zwischen Innen- und Außenzelt ein Stückchen hochschauen lassen. So hab's ich mal getestet- allerdings hat's da nicht geregnet  Beste Grüße Franz Genau so  reicht völlig aus + funktioniert. Ich finde ne Plane für unterwegs prima, denn wie schon geschrieben, man kann die für unterschiedlichste Dinge verwenden. z.B. als Sitzunterlage für Pausen, als Sonnenschutz, als Regenschutz und auch als Unterlage, wenn man ohne Zeltaufbau schlafen möchte. Da das Planengewicht sehr niedrig ist, gehört bei uns immer so eine universell einsetzbare Plane dazu 
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1219819 - 21.06.16 07:19
Re: Zelt mit oder ohne Zeltunterlage nutzen?
[Re: haegar]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.032
|
Danke euch beiden. Dann will ich es mal damit versuchen.
Zu einem Vaude Zelt habe ich die passende Unterlage, die mit Gummischnüren am Gestänge befestigt ist. Auf- und Abbau immer komplett, das Zelt lässt sich so legen, dass die schmutzige Unterseite nie in Kontakt mit dem Rest kommt. Nach 10 monatiger Dauernutzung war das Innenzelt noch entsprechend sauber. Daher nur mit!
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1220105 - 22.06.16 09:46
Re: Zelt mit oder ohne Zeltunterlage nutzen?
[Re: grenzenlos]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 3.637
|
Für mich hat die Unterlage noch einen weiteren Vorteil, der vielleicht noch nicht genannt wurde: Alle meine Ausrüstungsgegenstände bleiben grundsätzlich entweder am Fahrrad oder auf der Unterlage. So kann kaum etwas verloren gehen.
Viele Grüße, Stefan
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1220123 - 22.06.16 11:25
Re: Zelt mit oder ohne Zeltunterlage nutzen?
[Re: Tofi]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 379
Unterwegs in Deutschland
|
Aus diesen Material hab ich mir ne unterlage genäht, speziell angefertigt auf mein zelt, hatte sonst immer gewebeplane was ich persönlich für nicht gut finde weil mit der zeit nutzt sie ab.
|
Geändert von didiMuensterland (22.06.16 11:25) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1220191 - 22.06.16 17:52
Re: Zelt mit oder ohne Zeltunterlage nutzen?
[Re: didiowl]
|
Moderator

abwesend
Beiträge: 13.342
|
Meine Gewebeplane (siehe z. B. HIER), die ich mir passend für mein Zelt zugeschnitten hatte, hält nun schon etliche Jahre und zeigt keinerlei nennenswerte Abnutzungserscheinung. Ich falte sie nach Gebrauch immer so, dass die Oberseite, die sauber bleibt, nach außen zeigt. Dann bleibt beim Transport alles sauber. Zuhause wird die Unterseite dann mit einem Schlauch abgespritzt ...
|
Gruß, Arnulf
"Ein Leben ohne Radfahren ist möglich, aber sinnlos" (frei nach Loriot) | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1275767 - 07.04.17 13:40
Re: Zelt mit oder ohne Zeltunterlage nutzen?
[Re: Keine Ahnung]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 580
|
DUSCHVORHÄNGE - Werbung von IKEA: Fremde Texte dürfen hier nicht eingestellt werden! Link zum Text Beim Zelten gilt natürlich: Wasser außen, stilvoll innen Gibt es für ab 1,99 € bei IKEA in 2 * 1,8 m = 290 Gramm
|
Mit sportlichen Grüßen aus Köln und allzeit gute Fahrt! geRADeRaus.comHeinz |
Geändert von Keine Ahnung (07.04.17 14:15) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1275774 - 07.04.17 14:43
Re: Zelt mit oder ohne Zeltunterlage nutzen?
[Re: Need5Speed]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 3.200
|
Gibt es für ab 1,99 € bei IKEA in 2 * 1,8 m = 290 Gramm
naja, auch für ne Dackelgarage zu klein, kann man sich also sparen 
|
Gruß Michael
Keep the rubber side down | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1275775 - 07.04.17 15:00
Re: Zelt mit oder ohne Zeltunterlage nutzen?
[Re: Need5Speed]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 365
|
Ich nutze nun seit einigen Monaten eine 4 mm dicke EVA-Matte (günstig als Plattenware gekauft bei Extremtextil - gibt's aber auch in teurer bei Exped ). Die wiegt bei einer Größe von 1 x 2 m nur 360 g und somit nicht viel mehr als eine Plane (oder die original Salewa Zeltunterlage mit 250 g). Bei der Größe bleiben bei meinem Zelt (Salewa Micra) ein paar Zentimeter an den Rändern frei und es läuft daher kein Wasser zwischen Zelt und Unterlage. Ursprünglich war es in erster Linie als Reserve gedacht, falls mal wieder die Therm-a-Rest (die ich wegen der zusätzlichen Polsterung durch die EVA-Matte übrigens etwas dünner als eigentlich gewünscht gekauft habe) von innen delaminiert, sich zum Ballon verformt und so unbenutzbar wird. Inzwischen habe ich mich so an den Komfort gewöhnt, dass ich sie nicht mehr missen möchte. Es ist super bequem im ganzen Zelt, auch wenn man mal zum Teil neben der eigentlichen Matte sitzt, außerdem ist der Boden nie kalt. Und auch sonst lässt sich die EVA-Matte vielseitig verwenden: als Sitzkissen oder bequeme Picknick-Matte, als Windschutz oder auch als Polsterung für empfindliche Teile bei Flügen.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1275826 - 07.04.17 20:04
Re: Zelt mit oder ohne Zeltunterlage nutzen?
[Re: Michael B.]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 580
|
Gibt es für ab 1,99 € bei IKEA in 2 * 1,8 m = 290 Gramm
naja, auch für ne Dackelgarage zu klein, kann man sich also sparen Also unsere Dackelgarage Eureka Keego 3 hat eine Innenzelt-Fläche von 1,75 * 2,2 m. Reicht also. In die Apsiden kommen Tüten.
|
Mit sportlichen Grüßen aus Köln und allzeit gute Fahrt! geRADeRaus.comHeinz | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1275849 - 07.04.17 21:44
Re: Zelt mit oder ohne Zeltunterlage nutzen?
[Re: Need5Speed]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.521
Unterwegs in Deutschland
|
Bei mir sah das so aus: Das Foto entstand vor 3 Jahren auf dem Ostseeküstenradweg. Ich hatte die Plane umgeschlagen. Das gefiel mir nicht und nachdem ich 2 Bier getrunken hatte, hab ich die Baumarktplane komplett ausgebreitet und auf den Grundriss des Zeltes zugeschnitten. (samt Überzelt, damit hab ich dann auch die Apsiden immer besenrein) Leider hab ich dabei an einer Stelle ein ganz klein wenig das Überzelt angeschnitten. Ganz unten, und auf einer Länge von ca. 5 cm. Nicht tragisch, aber blöd. Ich kauf mir für 119 EUR (bei Globi) doch kein sogenanntes footprint, wenn ich das für 6,50 EUR haben kann. Hilleberg ist sowieso viel zu teuer. Aber das Zelt ist sehr gut, wenn auch zu schwer. Ganz praktisch ist auch, dass man so eine zugeschnittene Gewebeplane aus dem Baumarkt zur Vesperpause als Unterlage auf der noch feuchten Wiese oder im Wald, oder am Strand oder oder oder nutzen kann. Ich transportiere sie direkt auf dem Gepäckträger, sie liegt zusammengefaltet unter dem Zelt und schützt den Zeltsack, so dass ich mir da keine Scheuerstellen einfange. Einfach, vielseitig, praktisch, sehr preiswerte Lösung, die sich schon drei Jahre in der Praxis bewährt hat.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
|