Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
1 Mitglieder (1 unsichtbar), 584 Gäste und 840 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29646 Mitglieder
98848 Themen
1553930 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2119 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Uli 44
Lionne 28
panta-rhei 27
Keine Ahnung 26
Juergen 22
Themenoptionen
#1470379 - 22.05.21 11:05 Island 2021 - Hochland Streckenempfehlung
fraqp
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 42
Hallo Zusammen,
ich möchte ab Mitte Juli für etwa 16-18 Tage durch das Isländische Hochland fahren.
Start: voraussichtlich in Myvatn
Ziel: Reykjavik

Am liebsten möchte ich dabei auch zur Askja.

Das Fahrrad wird ein MTB ohne Federung sein, mit 2,6 bis 3,0 Zoll dicken Reifen.

Welche Strecken könnt ihr empfehlen?
Kennt ihr aktuelle Reiseberichte (2019 / 2020)? Ich finde für das Hochland nur ältere.

Viele Grüße,
fraqp
Nach oben   Versenden Drucken
#1470394 - 22.05.21 12:43 Re: Island 2021 - Hochland Streckenempfehlung [Re: fraqp]
lutz_
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 2.692
Hallo fraqp!


In Antwort auf: fraqp
ich möchte ab Mitte Juli für etwa 16-18 Tage durch das Isländische Hochland fahren.

[...]

Kennt ihr aktuelle Reiseberichte (2019 / 2020)? Ich finde für das Hochland nur ältere.


Schau mal bei Rausgefahren vorbei, die waren letzten Sommer in Island unterwegs...


Gruß LUTZ
Nach oben   Versenden Drucken
#1470395 - 22.05.21 12:56 Re: Island 2021 - Hochland Streckenempfehlung [Re: fraqp]
tirb68
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.974
Ich bin das 2014 gefahren. Dafür bietet sich die Sprengisandur an.
Was wirklich machbar ist, entscheidet vermutlich vor Ort das Wetter, insbesondere der Wind.

2014 war der Abzweig zur Askja aufgrund eines bevorstehenden Vulkanausbruchs gesperrt.

Hier findest Du einige Impressionen.
Der normale Tropfen macht das schon und fließt mit den anderen in den Wasserkopf der Nation.
Nach oben   Versenden Drucken
#1470588 - 24.05.21 19:59 Re: Island 2021 - Hochland Streckenempfehlung [Re: fraqp]
Olaf K.
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 348
Seit dem Vulkanausbruch dürfte sich in der Gegend wenig geändert haben, kannst also ruhig ältere Berichte heranziehen!

Wenn Askja am Plan stehen soll, gibt es sowieso fast nur eine Strecke, die in Frage kommt. Wenn du viel Zeit hast, mach vielleicht noch einen Abstecher zu den Kverkfjöll, aber das lohnt sich eigentlich nur, wenn du bei gutem Wetter einen vollen Tagesausflug nach oben auf den Gipfel machen kannst, und dürfte bei deinem Zeitbudget eher knapp werden. Es gäbe ansonsten aber auch noch einige Alternativen, die weiter im Westen auf die Gásavatnaleið nyrðri treffen: Durchs Dyngjudalur (Abzeig Grænavatn, bei Botni Wasser tanken, im südlichen Teil sehr sandig) oder auf der Ostseite des Bárðardalur (Abzweig von der 843 Richtung Stóra-Tunga, Réttartorfar-Hütte, dann stellenweise nur sehr schwer ohne GPS zu finden).

Früher hätte ich dir noch als Geheimtipp mitgegeben die Vónarskarð zu durchqueren, statt über Nýidalur zu fahren, aber das ist mittlerweile für Fahrzeuge aller Art incl. Fahrräder verboten. Weiter südlich gibt es dann noch eine Alternative zur F26 die westlich des Kvíslarvatn verläuft, aber praktisch nur auf Staumauern entlangführt und nicht allzu sehenswert ist.

Kurz südlich von Versalir / Stóraver gibt es dann noch eine Abzweigung in Richtung Dynkur mit einem kleinen Gewirr an Strecken über den Búðarháls. Am Ende kannst du bei den Staudämmen an der Súltartangi bequem auf einer Brücke zurück auf die F26 kommen. Das ist eine deutlich ruhigere und einigermaßen interessante Alternative.

Ansonsten würde ich dir aber eher empfehlen, den Sprengisandur möglichst schnell hinter dich zu bringen und im Fjallabak noch ein paar Tage mehr zu verbringen, z.B. über Eldgjá raus an die Ringstrasse.

Alles weitere kommt auf deine Interessen an und darauf, was du schon alles kennst oder wo du noch nie warst...
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1470650 - 25.05.21 10:41 Re: Island 2021 - Hochland Streckenempfehlung [Re: Olaf K.]
Rennrädle
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 8.068
Ich bin schon seit bald 2 Stunden am Lesen deiner Islandseite. Es Ist wirklich interessant und gibt einen tollen Eindruck des Radelns und des Landes.

Wir waren auch vor 2 Jahren dort auch mit den Rädern und es macht total Laune, über deine Erzählung wieder daran erinnert zu werden.

Und ein persönlicher Eindruck zu den YouTube Filmen der beiden von ‚ Rausgefahren‘. Deren Leistung, so lange unterwegs zu sein, ist sicher auch bemerkenswert. Aber die Selbstdarstellung und die ewig sich hinziehenden Phasen im Film wo nichts passiert, halte ich nicht mal einen Beitrag durch. Schade.

Dagegen der youtube Film von Florian Reiterberger über Island ist spannend und mit tollen Filmaufnahmen spannend anzuschauen.

Rennrädle

Geändert von Rennrädle (25.05.21 10:42)
Nach oben   Versenden Drucken
#1471109 - 28.05.21 17:58 Re: Island 2021 - Hochland Streckenempfehlung [Re: fraqp]
fraqp
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 42
Hallo Zusammen,
leider war meine Woche recht stressig, aber ich werde mir eure Beiträge bzw. eure Vorschläge am Wochenende genau anschauen.
Danke schonmal für eure Beiträge.

Grüße,
Frapq
Nach oben   Versenden Drucken
#1471325 - 31.05.21 10:26 Re: Island 2021 - Hochland Streckenempfehlung [Re: fraqp]
panther43
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 857
Unterwegs in Kanada

Die Strecke die Asjka weiter ins Hochland führt ist oft die, die am längsten gesperrt ist und nach harten Wintern gar nicht geöffnet wird. Es kann da auch schnell zu Überflutungen kommen.. Mit Fahren hat das oft nicht viel zu tun, das kann sehr, sehr weicher Belag sein ... Wenn Du es machen willst, frage die Ranger am Myvatn (Infozentrum Myvatn) oder am Herdubreid, die isländische Straßenseite .... Auf der Seite http://www.road.is/ siehst Du immer den Öffnungsstatus
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de