Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
9 Mitglieder (Lobelt, Elch, Olivrei, Hartmut.L, Zato, 4 unsichtbar), 442 Gäste und 800 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29740 Mitglieder
99076 Themen
1557445 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2077 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 21.07.25 22:16 mit 9327 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Holger 50
Lionne 49
StephanBehrendt 47
panta-rhei 43
Juergen 42
Themenoptionen
#604659 - 22.03.10 11:35 Tubus Cargo anbohren
janequin
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 333
Hallo zusammen,

selbst nach ausführlicher Recherche hab ich nichts dazu gefunden. Gibt es eine Stelle am Cargo, an der man das Rohr bedenkenfrei durchbohren kann, möglichst in der Nähe des Rücklichtes um ein Kabel von der Hinterradachse zum Rücklicht zu führen? Tubus schreibt dazu, dass es geht, sagt aber nicht wo verwirrt.
Grüßle Michael
Nach oben   Versenden Drucken
#604665 - 22.03.10 11:48 Re: Tubus Cargo anbohren [Re: janequin]
Rob.
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 659
In Antwort auf: janequin
Tubus schreibt dazu, dass es geht, sagt aber nicht wo verwirrt.
Ruf' doch mal bei Tubus an. Sind sehr nett dort und helfen bestimmt gerne, wenn der zuständige Mitarbeiter da ist...
Nach oben   Versenden Drucken
#604668 - 22.03.10 11:53 Re: Tubus Cargo anbohren [Re: Rob.]
Karl Drais
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.300
würde auch direkt dort nachfragen
Nach oben   Versenden Drucken
#604722 - 22.03.10 15:32 Re: Tubus Cargo anbohren [Re: Karl Drais]
janequin
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 333
Habe bei Tubus angerufen und folgende Infos bekommen:

anbohren geht...aber...
möglichst nicht in Biegungen oder in der Nähe von Schweißnähten weil das Meterial dort schon vorbelastet ist. An den geraden Streben geht es, wenn man ca. 2 cm Abstand hält zu einer Biegung oder Schweißnaht. Die Garantie ist natürlich futsch!
Weitere Einschränkung: Mit einem derart veränderten Träger sollten Materialschinder nicht mit dauerhaften 40Kg Zuladung durch Patagonien reiten zwinker
Aber für den moderaten Reiseeinsatz und den Alttagsbetrieb sollte folgende Lösung auf jeden Fall gehen: In der Nähe der Rücklichtstrebe sind zwei nach unten rausgehende Gewinde, eines davon vorsichtig soweit aufbohren, sodass ein Lichtkabel durchpasst, welches man dann durch die Strebe zur Achse leiten kann. Ich werde das mal so ausprobieren an einem leichten Reise- und Alltagsrad. Ist auf jeden Fall besser, als das Kabel per Kabelbinder außen am Cargo entlang zu legen.
Grüßle Michael
Nach oben   Versenden Drucken
#604738 - 22.03.10 16:30 Re: Tubus Cargo anbohren [Re: janequin]
Faltradl
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.512
Warum soll das auf jeden Fall besser sein wenn du dir etliche Nachteile einhandelst?

1. Nimmst du eine Materialschwächung inkauf. Siehe die Einschränkungen bezüglich Belastbarkeit, die Tubus dir genannt hat.

2. Machst du dir unnötige Arbeit.

3. Im Falle des Defektes kannst du innen verlegte Kabel nicht kontrollieren.. Nein, ein Durchgangsprüfer zählt nicht, denn der sagt dir nur ob du das ganze Kabel rausreißen musst. Du kannst keine Sichtkontrolle machen wo das Kabel beschädigt ist.

Und das alles für ein wenig Befindlichkeit wegen der Optik?

Ich erinnere mich jedenfalls noch daran das mal ein Hersteller massiv Probleme mit brechenden Lenkervorbauten hatte. Weil der ein Loch für innen verlegte Brems- und Schaltzüge hatte. Da wurde dann viel Aufwand getrieben um eine halbare Variante zustande zu bringen. Statt auf dsas Loch zu verzichten und die Züge außen am Rahmen festzuknüpern.

Und einem Kollegen ist ein Rahmen gestorben weil ein Riss sich genau von der Bohrung für das Lichtkabel aus bildete. Und das hatte er nicht selber gebohrt, sondern der Rahmenhersteller selber.
Nach oben   Versenden Drucken
#604739 - 22.03.10 16:30 Re: Tubus Cargo anbohren [Re: janequin]
Job
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 18.533
also ich habe im Scheitelpunkt der hinteren Strebe hinten ein kleines Loch gebohrt.
Da dürfte nach meiner Einschätzung kaum eine große Kraft wirken. Hab es dann versucht möglichst gut zu entgraten.

Hält auch schon etliche Jahre.

job
Nach oben   Versenden Drucken
#604760 - 22.03.10 17:46 Re: Tubus Cargo anbohren [Re: Faltradl]
schorsch-adel
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 6.704
...und zusätzlich schaffst Du zwei Einfallstor für Feuchtigkeit.
Nach oben   Versenden Drucken
#604772 - 22.03.10 18:13 Re: Tubus Cargo anbohren [Re: Faltradl]
Mike42
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.200
In Antwort auf: Faltradl

1. Nimmst du eine Materialschwächung inkauf. Siehe die Einschränkungen bezüglich Belastbarkeit, die Tubus dir genannt hat.

Vorallem die Biegebeanspruchung dürfte an gewissen Stellen deutlich geringer sein … eine kleine ~2mm Bohrung wird dort kaum etwas ausmachen.

Zitat:
2. Machst du dir unnötige Arbeit.

Bohrer einspannen, ansetzen und losbohren … viel Arbeit ist das nicht.
Zitat:
3. Im Falle des Defektes kannst du innen verlegte Kabel nicht kontrollieren.. Nein, ein Durchgangsprüfer zählt nicht, denn der sagt dir nur ob du das ganze Kabel rausreißen musst. Du kannst keine Sichtkontrolle machen wo das Kabel beschädigt ist.

Und warum sollte das Kabel gerade im Inneren reissen? Gerade weil das Kabel dann sauber verlegt ist, sollten Schäden praktisch nicht auftreten.


Zitat:
Ich erinnere mich jedenfalls noch daran das mal ein Hersteller massiv Probleme mit brechenden Lenkervorbauten hatte. Weil der ein Loch für innen verlegte Brems- und Schaltzüge hatte. Da wurde dann viel Aufwand getrieben um eine halbare Variante zustande zu bringen. Statt auf dsas Loch zu verzichten und die Züge außen am Rahmen festzuknüpern.
Für Brems- und Schaltzüge braucht es aber schon relativ große Bohrungen. Außerdem müssen sich diese Bohrungen genau an einer kritischen Stelle – nämlich in der Nähe vom Vorbau, wo die Biegespannung am größten ist – befinden.
Zitat:
Und einem Kollegen ist ein Rahmen gestorben weil ein Riss sich genau von der Bohrung für das Lichtkabel aus bildete. Und das hatte er nicht selber gebohrt, sondern der Rahmenhersteller selber.
Gut, die Kerbwirkung sollte man vielleicht nicht unterschätzen, aber dramatisch wird sich das bei einer sauberen Bohrung an einer weniger belasteten Stelle auch nicht auswirken.

Mhh, ja die Feuchtigkeit ist ein gutes Argument, sollte aber bei einer kleinen Bohrung und vielleicht einem Stückchen Schrumpfschlauch, Gummi oder Ähnlichem über dem Kabel (dichtet die Bohrung ab und schützt das Kabel) auch vernachlässigbar sein.

Geändert von Mike42 (22.03.10 18:16)
Nach oben   Versenden Drucken
#604775 - 22.03.10 18:20 Re: Tubus Cargo anbohren [Re: Mike42]
Jumper79
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 982
In Antwort auf: Mike42
Und warum sollte das Kabel gerade im Inneren reissen? Gerade weil das Kabel dann sauber verlegt ist, sollten Schäden praktisch nicht auftreten.

Die Wahrscheinlichkeit dürfte in der Tat ähnlich gering sein wie die, daß das Kabel reißt, wenn es in einem Stück Schrumpfschlauch am Träger oder einer Schutzblechstrebe entlang verlegt wird.

Frei zitiert nach einem Leipziger Signalwerker: wer schön sein will, muß leiden.
Gruß
Sebastian
Nach oben   Versenden Drucken
#604856 - 22.03.10 21:09 Re: Tubus Cargo anbohren [Re: Faltradl]
janequin
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 333
In Antwort auf: Faltradl
Warum soll das auf jeden Fall besser sein wenn du dir etliche Nachteile einhandelst?

1. Nimmst du eine Materialschwächung inkauf. Siehe die Einschränkungen bezüglich Belastbarkeit, die Tubus dir genannt hat.

2. Machst du dir unnötige Arbeit.

3. Im Falle des Defektes kannst du innen verlegte Kabel nicht kontrollieren.. Nein, ein Durchgangsprüfer zählt nicht, denn der sagt dir nur ob du das ganze Kabel rausreißen musst. Du kannst keine Sichtkontrolle machen wo das Kabel beschädigt ist.

Und das alles für ein wenig Befindlichkeit wegen der Optik?



zu 1.Es wird keine Materialschwächung geben, weil nicht gebohrt werden muss! Das Kabel passt ohne Aufbohren durch besagtes Gewinde.

zu 2. Ob das unnötige Arbeit war, wird sich weisen. Ich sehe zumindest für diesen Teil des Kabels keine Möglichkeit der mechanischen Verletzung, und die ist gerade am Gebäckträger deutlich gegeben.

zu 3. Wenn wider Erwarten genau in diesem Teil der Defekt auftreten sollte - das halte ich mit Verlaub für sehr, sehr unwahrscheinlich - wird das Kabel eben erneuert.

Und schließlich zur Optik. Ja, ich bin ein Freund von Aufgeräumtheit - auch am Rad! Aber zuallererst geht es mir um Standfestigkeit. Und solange mir die Fahrradindustrie nur störanfällige Lösungen der externen Kabelverlegung anbietet, suche ich nach Möglichkeiten diese zu verbessern. Ich, für meinen Teil habe genug von Im-Dunkeln-zwei-Kabelenden-zusammenzuknoten verärgert.
Eindringende Feuchtigkeit kann durch Silikon verhindert werden.

Nebenbei bemerkt geht auch nicht um mein Rad, sondern um das eines Freundes. Ich fahre vorne Generator und hinten Akkumulator.
Grüßle Michael
Nach oben   Versenden Drucken
#604869 - 22.03.10 21:32 Re: Tubus Cargo anbohren [Re: janequin]
Freundlich
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.320
Entgegen aller Theorien und Bedenken kann ich aus jahrelanger Erfahrung bestätigen, dass es problemlos funktionieren kann. Keine Kabelbrüche, keine Feuchtigkeitsprobleme, keine Risse. Die kleine Bohrung hatte ich an der Rohrinnenseite (gering belastete Zone) eingebracht. Lediglich das Einfädeln des Kabels war mühsam (zuerst ein Draht, damit das Kabel nachziehen). Da der Träger komplett und schnell demontierbar sein sollte, hatte ich am unteren Ende eine Klinkenbuchse im Tubusrohr versenkt. Funktioniert noch heute einwandfrei.
Nach oben   Versenden Drucken
#604870 - 22.03.10 21:32 Re: Tubus Cargo anbohren [Re: janequin]
Hartmut.L
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
anwesend und zufrieden anwesend
Beiträge: 403
Hierin möchte ich Dich durchaus bestärken. Ich habe das schon mehrfach praktiziert und noch nie von Problemen gehört.
Ich finde auch, dass sich das bei einem Tubus Träger geradezu aufdrängt... und frage mich, warum Tubus dieses kleine Loch nicht selber anbringt!

Hartmut
Nach oben   Versenden Drucken
#604937 - 23.03.10 07:33 Re: Tubus Cargo anbohren [Re: janequin]
f.hien
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.602
Hallo,
ein sauber aussen verlegtes Kabel ist aber auch völlig unproblemaisch.
Mache ich schon seit vielen Jahren so und hatte noch nie ein Problem damit, auch am Gepäckträger lässt sich das prima aussen befestigen ohne dass das Kabel Schaden nimmt (Stichwort Bougierrohr, Kabelkanal etc. je nach Konstruktion des Trägers).
Ausserdem ist es mir wohler wenn ich das Kabel sehen kann und bei Bedarf ohne weiteres ersetzen kann.
War aber bisher ausser bei Umbauten noch nie notwendig.
Ein innen verlegtes Kabel bei einem Fertigrad wäre für mich fast ein Ausschlusskriterium.

Gruß
Frank

Geändert von f.hien (23.03.10 07:34)
Nach oben   Versenden Drucken
#604968 - 23.03.10 08:49 Re: Tubus Cargo anbohren [Re: f.hien]
Karl Drais
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.300
In Antwort auf: f.hien
, auch am Gepäckträger lässt sich das prima aussen befestigen ohne dass das Kabel Schaden nimmt (Stichwort Bougierrohr


Richtig, wenn das Kabel in einem Bougierrohr ordentlich verlegt ist, so ist dies technisch absolut unbedenklich. Wer jetzt noch am Träger rumbohren will muss sich sagen lassen, dass er technisch keine bessere Kabelverlegung damit hinbekommt, sondern lediglich eine Verbesserung unter optischen Gesichtspunkten (nachvollziehen kann ich's aber schmunzel ).
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de