29748 Mitglieder
99108 Themen
1558008 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2066 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 11.08.25 05:29
mit 10238
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#880960 - 12.11.12 21:41
Re: Riemenantrieb
[Re: Gegenwind]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 62
|
Roger ich glaube jetzt bin ich im Bilde ;-) Vielen dank
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#880967 - 12.11.12 22:13
Re: Riemenantrieb
[Re: Gegenwind]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 809
|
Moin, ich hatte bis jetzt 3 Motorräder mit Zahnriemen in meinem Besitz. KAWASAKI Z 750 LTD, Suzuki LS 650 und aktuell eine BMW CS 650. Insgesamt habe ich mit allen drei Motorrädern ca. 100000 Km zurückgelegt ohne je das kleinste Problem mit einem Riemen gehabt zu haben.
Gruß Andreas
|
"Schlechtes Benehmen halten die Leute doch nur deswegen für eine Art Vorrecht, weil keiner Ihnen aufs Maul haut." - Klaus Kinski
| |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#880969 - 12.11.12 22:19
Re: Riemenantrieb
[Re: Ente]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 14.202
|
Insgesamt habe ich mit allen drei Motorrädern ca. 100000 Km zurückgelegt ohne je das kleinste Problem mit einem Riemen gehabt zu haben. Und ich fahre seit 40 Jahren Auto und hatte noch nie Probleme mit der Kardanwelle und Platten hatte ich auch noch nicht.
|
------------------------ Grüsse Stephan | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#880982 - 12.11.12 23:20
Re: Riemenantrieb
[Re: StephanBehrendt]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 809
|
|
"Schlechtes Benehmen halten die Leute doch nur deswegen für eine Art Vorrecht, weil keiner Ihnen aufs Maul haut." - Klaus Kinski
| |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#881005 - 13.11.12 08:09
Re: Riemenantrieb
[Re: BaB]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 34.232
|
Schon, aber Du wiederholst einen kurz vorher gemachten Denkfehler. Der Zahnriemen in Kolbentriebwerken bewegt nur die Ventile Nockenwellen... Wenn schon, denn schon Das glaube ich jetzt wirklich nicht. Was macht denn die Nockenwelle, rührt sie Pflaumenmus? Entscheidend ist, dass nicht die Zugkraft des Triebwerks drübergeht und dass diese Steuerriemen auch noch gekapselt dreckfrei laufen. Was die Motorradantriebe betrifft, wieviele Harleys werden im matsch- und salzreichen Mitteleuropa ganzjährig genutzt? Ganzjahresmotorradfahrer gibt es kaum mehr und die, die es mal gab, nutzten Gelenkwellen oder gekapselte Kettenantriebe. Letztere gelten aber als echtes Ostprodukt seit 1990 als nicht mehr schick. Ich halte Zahnriemenantriebe bei Fahrrädern für beherrschbar. Nur den Vergleich mit den Steuerriemen von Kolbentriebwerken eben nicht. Möglicherweise liegt die Nichtverbreitung von Riemenantrieben auch daran, dass damit keine Ketten und Kettenräder mehr zu verkaufen wären. Man denke an die vergleichbare Lage bei Leuchtmitteln, Stichwort »Phoebus-Kartell«.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#881036 - 13.11.12 10:05
Re: Riemenantrieb
[Re: Falk]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 982
|
Man denke an die vergleichbare Lage bei Leuchtmitteln, Stichwort »Phoebus-Kartell«. Hab ich letzte Woche bei Quarks & Co gelernt - hochinteressante Geschichte!
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#881093 - 13.11.12 12:29
Re: Riemenantrieb
[Re: bubu_1313]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 94
|
Hi eine Frage: was sagen die experten zum Riemenantrieb. ... Hier die Sichtweise von Gerrit Gaastra (Fa. Idworx) zum Riemenantrieb: Meinung von Idworx gruß uli
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#881104 - 13.11.12 13:20
Re: Riemenantrieb
[Re: MatthiasM]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 3.326
|
Die Gates "Carbon Drive" Riemen (ein anderes System für Fahhräder gibt es meines Wissens noch nicht am Markt) sind leider keine genormten "0815"-Standardriemen, auch von der Form nicht.
lG Matthias Conti Drive System
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#881111 - 13.11.12 13:35
Re: Riemenantrieb
[Re: Jojo64]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 14.202
|
Die Gates "Carbon Drive" Riemen (ein anderes System für Fahhräder gibt es meines Wissens noch nicht am Markt) sind leider keine genormten "0815"-Standardriemen, auch von der Form nicht.
lG Matthias Conti Drive System Den vor 10 Jahren schon r+m am Birdy mit einer 4-Gang-Nabe und einem Thun-Blatt verbockt hatte: das Ganze entwickelte sich nach wenigen 100km an einem Testrad zu einer Katastrophe. Der Riemen fiel laufend von der Orgel, der Antrieb fuhr sich schwammig und dann zerbröselte die Riemenscheibe.
|
------------------------ Grüsse Stephan | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#881117 - 13.11.12 14:06
Re: Riemenantrieb
[Re: Jojo64]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 561
|
Wenigstens ist er nicht aus Carbon und deshalb vlt. unempfindlicher.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#881133 - 13.11.12 14:36
Re: Riemenantrieb
[Re: StephanBehrendt]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.079
|
Den vor 10 Jahren schon r+m am Birdy mit einer 4-Gang-Nabe und einem Thun-Blatt verbockt hatte: das Ganze entwickelte sich nach wenigen 100km an einem Testrad zu einer Katastrophe. Der Riemen fiel laufend von der Orgel, der Antrieb fuhr sich schwammig und dann zerbröselte die Riemenscheibe. Stellt sich für mich allerdings die Frage, lag es am Riemen oder am Rest vom Rad? Schwammiges Fahrverhalten könnte auch von einem "weichen" Rahmen kommen. Zerbröselnde Riemenscheiben von ungeeignetem Material oder überzogenem Leichtbau. Das Rad, das ich knapp 2 Wochen testweise im Stadtverkehr gefahren bin, fuhr sich absolut unauffällig. (Ok, ich bin auch nur knapp 200km damit gefahren. Insgesamt hatte es danach um die 1.000km runter.) Was mir auffiel, der Alurahmen war recht schwer, wenn auch optisch nicht unbedingt massiv. Meine Stahlrahmen fahren sich dagegen "elastischer", was ich dort aber durchaus nicht als unangenehm empfinde. Auch die Riemenscheiben sahen nicht unbedingt filigran aus. - Müssen sie ja auch nicht. Vermuten könnte ich nur, dass häufig versucht wurde, an "bewährte" Fahrräder den Riemenantrieb zu verbauen. Nur, die Anforderungen an die Rahmen unterscheiden sich doch etwas. Der Punkt, und dass es sich um etwas "Neues" handelt, machen es dem Riemenantrieb wohl recht schwer, sich durchzusetzen.
|
-------------------- „Ob eine Stadt zivilisiert ist, hängt nicht von der Zahl ihrer Schnellstraßen ab, sondern davon, ob ein Kind auf dem Dreirad unbeschwert überall hinkommt“ Enrique Peñalosa | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#881166 - 13.11.12 15:28
Re: Riemenantrieb
[Re: Hohemark]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.311
|
Danke, sehr interessant. Gruß Helmut
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#881210 - 13.11.12 16:38
Re: Riemenantrieb
[Re: kona]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 14.202
|
Den vor 10 Jahren schon r+m am Birdy mit einer 4-Gang-Nabe und einem Thun-Blatt verbockt hatte: das Ganze entwickelte sich nach wenigen 100km an einem Testrad zu einer Katastrophe. Der Riemen fiel laufend von der Orgel, der Antrieb fuhr sich schwammig und dann zerbröselte die Riemenscheibe. Stellt sich für mich allerdings die Frage, lag es am Riemen oder am Rest vom Rad? Ich glaube schon, einen schwammigen Antrieb von einem schwammigen Rahmen unterscheiden zu können.
|
------------------------ Grüsse Stephan |
Geändert von StephanBehrendt (13.11.12 16:42) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#881214 - 13.11.12 16:41
Re: Riemenantrieb
[Re: StephanBehrendt]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.079
|
Ich glaube schon, das unterscheiden zu können.
Na, bei der Argumentationsfülle kann der Riemenantrieb ja nur Mist sein.  Habe ich mich wohl geirrt.
|
-------------------- „Ob eine Stadt zivilisiert ist, hängt nicht von der Zahl ihrer Schnellstraßen ab, sondern davon, ob ein Kind auf dem Dreirad unbeschwert überall hinkommt“ Enrique Peñalosa | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#881218 - 13.11.12 16:47
Re: Riemenantrieb
[Re: kona]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 34.232
|
Naja, nicht ganz. Ein Birdy ist nicht unbedingt der geeignete Versuchsträger. Die Hinterradschwinge ist nicht rechtwinklig zum Rahmen gelagert, das Laufrad liegt eingeklappt leicht neben dem Rahmen. Das ist zur Verringerung des Packmaßes so gewollt. Dass Zahnriemen mit ihrer Empfindlichkeit gegenüber Winkelfehlern da abspringen können, ist eigentlich zu erwarten. Außerdem verändert sich bei diesem Fahrzeug die Kettenlänge beim Einfedern. Eine Antriebsschwinge wäre für Riemenantriebe vermutlich besser geeignet. Ein misslungender Versuch ist noch lange kein Beweis für die Untauglichkeit des Prinzips.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#881220 - 13.11.12 16:49
Re: Riemenantrieb
[Re: StephanBehrendt]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 561
|
Den vor 10 Jahren schon r+m am Birdy mit einer 4-Gang-Nabe und einem Thun-Blatt verbockt hatte: das Ganze entwickelte sich nach wenigen 100km an einem Testrad zu einer Katastrophe. Der Riemen fiel laufend von der Orgel, der Antrieb fuhr sich schwammig und dann zerbröselte die Riemenscheibe. Stellt sich für mich allerdings die Frage, lag es am Riemen oder am Rest vom Rad? Ich glaube schon, einen schwammigen Antrieb von einem schwammigen Rahmen unterscheiden zu können. Du musst weiterlesen, da erklärt er, daß für Riemenantrieb der Rahmen besonders steif sein muss, v.a. natürlich die Kettenstreben.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#884691 - 25.11.12 08:38
Re: Riemenantrieb
[Re: bubu_1313]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 3.903
|
Wenn man hier
https://www.google.de/#hl=de&tbo=d&sclient=psy-ab&q=koga+pinion+riemen&oq=koga+pinion+riemen&gs_l=serp.3...2895.5099.0.5460.9.8.1.0.0.0.181.871.4j4.8.0...0.0...1c.1._w8xvDkee8k&pbx=1&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.r_qf.&fp=6d03cd0ad1005791&bpcl=38897761&biw=1280&bih=909
die dritte Fundstelle von oben anklickt (ein pdf) findet man einen ausführlichen Artikel zum Thema, in dem auch Fahrräder mit Riemenantrieb vorgestellt werden.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#884692 - 25.11.12 08:40
Re: Riemenantrieb
[Re: Fricka]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 18.533
|
warum verlinkst du das pdf nicht? Mit dem google suchergebniss kann man nix anfangen.
:job
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#884703 - 25.11.12 09:44
Re: Riemenantrieb
[Re: Job]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 8.123
|
Hallo Job,
habe eben versucht, das pdf zu verlinken, geht aber nicht, da es ein Download ist.
Warum kann man mit dem Google Suchergebnis nichts anfangen? Man muss eben selber downloaden...
Gruß Renata
PS: ups hab jetzt erst gesehen dass kettenumrührer einen anderen link gefunden hat
|
Geändert von Rennrädle (25.11.12 09:46) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#884704 - 25.11.12 09:58
Re: Riemenantrieb
[Re: Rennrädle]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 113
|
Kettenumrührer ist auch nicht schlecht 
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#884705 - 25.11.12 10:04
Re: Riemenantrieb
[Re: Kaffeeumrührer]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 8.123
|
ups, hab ich nicht gemerkt! Und ich dachte mir beim Schreiben noch, dass Du echt einen guten Benutzernamen hast.  Rennrädle
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#884730 - 25.11.12 12:20
Re: Riemenantrieb
[Re: Rennrädle]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 3.903
|
Da muss man den eigentlichen Artikel auch selber downloaden....
Ich fand es halt recht erhellend.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#884731 - 25.11.12 12:21
Re: Riemenantrieb
[Re: Rennrädle]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 18.533
|
Wenn man ein Gerät ohne Tastatur und Maus benutzt, kann man solche ellenlangen Links nicht kopieren. Strg+C und Strg+Vgibts da nicht. und man kann es doch verlinken :job
|
Geändert von Job (25.11.12 12:22) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
|