Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
4 Mitglieder (Lampang, HenrikS, gedi, 1 unsichtbar), 228 Gäste und 793 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29646 Mitglieder
98915 Themen
1554777 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2087 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Lionne 33
bk1 32
Uli 27
Sickgirl 27
irg 27
Themenoptionen
#881473 - 14.11.12 15:23 Welches Moskitonetz?
Matthias73
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 184
Für den bevorstehenden Urlaub in Asien möchte ich ein Moskitonetz kaufen; die Benutzung wird fast ausschließlich für das Hotelzimmer sein.

Es gibt viele verschiedene Modelle, was die Auswahl nicht gerade leicht macht.
Z.B. Imprägniert oder nicht, für 1- oder 2 Personen, mit Boden oder ohne, Anwendung im Haus oder im Freien, Befestigung an mehreren Punkten oder nur an einem,...

Beispiele: Hier , dort, dann noch das, oder dieses

Welches Moskitonetz könnt ihr empfehlen und welche Eigenschaften sind wichtig?
Nach oben   Versenden Drucken
#881478 - 14.11.12 15:51 Re: Welches Moskitonetz? [Re: Matthias73]
derSammy
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 20.643
Ein konkretes Modell kann ich nicht empfehlen, aber das Hauptproblem ist meines Wissens immer die Befestigung. Ein typisches "Hotelzimmer" hat gern mal vier nackte Wände und eine Decke ohne Haken. Ein Himmelbett wirst du nicht vorfinden. Du solltest also auf jeden Fall genügend Strick und eventuell (Klebe?)Haken, etc. mit haben, um das aufhängen zu können. Bist du dann noch auf mehrere Aufhängungspunkte angewiesen, macht es die Sache nicht leichter.
Der Rest hängt wohl noch massiv vom potentiellen Einsatz ab: Nur innen, oder auch mal außen? Gewicht entscheidend? Maschengröße darf gern klein sein, macht es aber schwerer.
Vergiss nicht ein gutes DEET-haltiges (das Zeug ist nicht ganz gesundheitsunbedenklich, aber wirkungsvoll) Moskitoschutzmittel mitzunehmen. Vor Ort bekommt man das meist nur schwierig.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Nach oben   Versenden Drucken
#881516 - 14.11.12 18:01 Re: Welches Moskitonetz? [Re: Matthias73]
Hasenbraten
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 689
Zur Verwendung in Hotelzimmern würde ich eines für zwei Personen nehmen. Ein solches Netz passt besser zum Doppelbett.
Falls an der Decke kein Haken ist, kann man es notfalls an der Lampe festmachen. Bei einem größeren Netz ist man etwas flexibler, wenn die Lampe nicht genau über der Mitte des Bettes ist.

Schönen Urlaub!
Gregor
Nach oben   Versenden Drucken
#881518 - 14.11.12 18:05 Re: Welches Moskitonetz? [Re: Matthias73]
Michael B.
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.207
In Antwort auf: Matthias73
das


nimm die Bauform von dem, Panzertape, Heftzwecken, kleine Spax-Schrauben und Schur sollten nicht fehlen.

Teilweise kommst Du nicht an die Decke, daher Einpunktbefestigung ungünstig.
Nimm es auf jeden Fall mit einem großen Umfang, wenn das Netz Hautkontakt hat, stechen die Fiecher trotzdem.

Der zusätzliche Boden schottet auch gegen "gebrauchte" Betten ab zwinker
Gruß Michael

Keep the rubber side down

Geändert von Michael B. (14.11.12 18:07)
Nach oben   Versenden Drucken
#881529 - 14.11.12 18:24 Re: Welches Moskitonetz? [Re: Matthias73]
ro-77654
Gewerblicher Teilnehmer
abwesend abwesend
Beiträge: 5.882
Gibt es auch freistehend, wiegt aber mehr. Das kannste dann auch im Freien aufstellen. z.B hier:
http://www.outdoortrends.de/zelten/moski...cf2f3aa86570825
Gewerblich: Autor und Lastenrad-Spedition, -verkauf, -verleih
Nach oben   Versenden Drucken
#881564 - 14.11.12 19:47 Re: Welches Moskitonetz? [Re: Matthias73]
xuanxang
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 679
Unterwegs in Deutschland

Ich würde mir ein Pyramiedenförmiges Moskitonetz zulegen, f. zwei Personen, weil man da nur zwei Punkte braucht, um ein Seil zu spannen, um es überhaupt aufzuhängen, meins hat vier Punkte, ist viel schwieriger. Sehr wichtig sind die Befestigungen an der Wand. Die meisten Hotelwände sind gekalkt, da hält überhaupt nix, also nimmt man Bilderrahmen, elektrische Leitungen, Tür- u. Fensterscharniere oder irgendwas, wo man was dranhängen kann, das Netz wiegt ja nichts. In meiner Reisegrundausrüstung befinden sich auch immer: kleine Schraubhaken (f. Holz- u. Bambuswände), Klebehaken (halten in der Regel nicht, manchmal doch), mit auswechselbaren Klebestreifen (Tesa) und Saughaken (Haushaltswarenabteilung), (f. Spiegel, glatte Kacheln). Ein dünnes Seil ist auf jeden Fall nicht zu vergessen, locker so 10 Meter, damit man das Seil mit sich selbst spannen kann, wenn Nötig. Dünnes Plastikseil gibt es in Südostasien überall auf den Märkten, oft in großen Mengen, den Rest, den ich nicht brauche, verschenke ich dann.
Nach oben   Versenden Drucken
#881584 - 14.11.12 20:33 Re: Welches Moskitonetz? [Re: Matthias73]
sebael
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 522
Unterwegs in Argentinien

Vor meinem ersten Asien-Urlaub in Thailand und Kambodscha in 2011 habe ich mir dahingehend eigentlich viel zu viele Gedanken gemacht.
Ich hatte natürlich von zu Hause ein großes Moskitonetz mitgenommen, falls in einer Unterkunft nichts dergleichen vorhanden sein sollte. Und ich habe mir sogar noch Schnüre und Haken gebastelt, damit ich es befestigen kann. Und wie oft habe ich es genutzt? Kein einziges Mal! Klar, Malaria sollte man ernst nehmen, aber ausnahmslos jede Unterkunft, selbst die Billigsten die ich hatte, hatten ein engmaschiges Gitternetz am Fenster. Und soweit ich sah, war es immer i.O.

Falls du doch ein Netz mitnehmen willst, bedenke gut die Befestigung. In den Zimmern wo ich war, war die Decke oft 3m, in Altbauten auch mehr, hoch.
Aber bitte nicht mit Nägel oder Schrauben befestigen, denn wenn es jeder so machen würde, ist irgendwann ist die Decke völlig zerlöchert.
Und falls du die Unterkunft oft wechselst, überlege dir, ob du dann immer wieder Lust hast vor dem Schlafen diesen Aufwand zu betreiben.
Wichtig ist auch, dass es nirgendwo am Körper anliegt. Sonst stechen die Biester dich trotzdem.
Am besten ist die Befestigung an einem Punkt, wenn du nicht viel Arbeit haben willst.
Schönen Urlaub schmunzel
Nach oben   Versenden Drucken
#881612 - 14.11.12 21:48 Re: Welches Moskitonetz? [Re: derSammy]
zaher ahmad
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.164
In Antwort auf: derSammy
Maschengröße darf gern klein sein


Davon würde ich abraten, dann ist nämlich ein sauna-artiger Schwitzkasten vorprogrammiert. Die Durchlüftung ist einfach zu schlecht. Engmaschige Netze braucht man eher in nördlichen Gefilden, wo es diese Massen von Winzmücken gibt, z.B. Finnland. In Asien selbst braucht man derart feine Netze gar nicht, weil die dortigen Stechmücken größer sind.

Grüße

zaher
Nach oben   Versenden Drucken
#881835 - 15.11.12 15:25 Re: Welches Moskitonetz? [Re: Matthias73]
Matthias73
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 184
Danke für die guten Tipps an alle!

Meine Favoriten sind jetzt die beiden Moskitonetze von Brettschneider, Modell Expedition BELL, oder Expedition TROPIC.

Der Vorschlag mit der freistehende Version hat mich auf eine Idee gebracht. Da ich sowieso noch ein Zelt mitnehme, werde ich versuchen die beiden Easton Zeltstangen als "Bettgestänge" zu verwenden. Evtl. noch mit Schnur oder Wäschekammern improvisieren und dann müsste das Moskitonetz auch ohne umständliche Befestigungszeremonie aufgestellt werden können schmunzel
Nach oben   Versenden Drucken
#881840 - 15.11.12 15:36 Re: Welches Moskitonetz? [Re: Matthias73]
derSammy
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 20.643
Haben die einen Boden? Und die Maße finde ich auch ulkig: 8,5m bzw. 12m - ist das der Umfang? Wahrscheinlich.
Das mit dem Zeltgestänge ist eine gute Idee. Wahrscheinlich sollte es reichen, wenn du in die Ecken des Moskitonetztes Taschen aus einem reißfesten Stoff nähst, wo die Enden der Stangen reingesteckt werden. Und oben in der Mitte noch ein Schleifchen, mit dem du die beiden Bögen oben in der Mitte fxierst (dass sie nicht zur Seite umfallen können). Das einzige Problem könnte sich dann ergeben, wenn dein "Zelt" breiter als das Bett selbst ist.

Ach ja, eventuell könnte es nötig sein die unteren Kanten des Netztes nochmal mit nem Stabilen Stoffband zu vernähen. Wäre blöd wenn das Gestänge das Netz unten immer weiter dehnt. Baust du da noch ne Möglichkeit ein, das ganze zu "raffen", könntest du auch dem Problem mit den zu kleinen Betten ein Schnippchen schlagen.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.

Geändert von derSammy (15.11.12 15:37)
Nach oben   Versenden Drucken
#881848 - 15.11.12 15:50 Re: Welches Moskitonetz? [Re: derSammy]
Matthias73
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 184
In Antwort auf: derSammy
Haben die einen Boden? Und die Maße finde ich auch ulkig: 8,5m bzw. 12m - ist das der Umfang?

Die haben keinen Boden, die Maße sind der Umfang.

Die Zeltstangen sind zusammenklappbar und von daher einfach zum anpassen. Wenn möglich, dann wollte ich sie zwischen Matraze und Bettkasten reinstecken und das Moskitonetz einfach drüberhängen.
Wenn ich eine gute Möglichkeit in der Praxis rausgefunden habe, dann kann ich ja mal hier ein paar Fotos reinstellen.
Nach oben   Versenden Drucken
#882207 - 16.11.12 20:11 Re: Welches Moskitonetz? [Re: Matthias73]
xuanxang
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 679
Unterwegs in Deutschland

Ich möchte meine Aussage, mit dem Pyramidenförmigen Moskitonetz, relativieren, es kommt nämlich darauf an, was ich unter dem Ding mache. Wenn ich darunter nur schlafe, geht das Pyramidenteil, aber wenn man längere Zeit darunter verbringen möchte, wird es dann schon etwas schwieriger. In der Regel ist es dort 12 Stunden dunkel, wenn ich nun nicht am Nachtleben teilnehmen möchte, meistens sowieso nicht vorhanden, lese ich viel und zwar unter dem Netz, indem ich mir die Kissen in hinter den Rücken stopfe und so halb sitzend auch eine längere Zeit bequem verbringen kann. Dies geht beim Pyramidenförmigen nicht, sei denn man kann längere Zeit im Schneidersitz verbringen. Die ist mir nicht möglich, man müsste mich dann auseinander biegen, was möglicherweise unangenehm werden könnte. Ohne Moskitonetz, wie jemand vorschlug, würde ich niemals irgendwo dort unten hinfahren, die Fiecher riechen mich Meilenweit und der Juckreitz, den der Stich dieses Erdmitbewohners hinterlässt, hindert mich beim einschlafen, von Malariaübertragung ganz zu schweigen. Zusätzlich nehme ich dann noch die Malariaprophylaxe (Malarone, verschreibungspflichtig) mit, im vergangenen Sommer für zwei Monate locker 400.- €. Selbst was basteln wird erschreibungspflichtigmöglicherweise undicht, dann doch lieber Gleich das Zelt auf dem Bett aufbauen, aber dafür ist es zu warm, übrigens draußen auch.

Geändert von xuanxang (16.11.12 20:18)
Nach oben   Versenden Drucken
#882220 - 16.11.12 20:35 Re: Welches Moskitonetz? [Re: Matthias73]
radlsocke
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.290
Kannst Du nicht einfach Dein Innenzelt nutzen?

Ansonsten hat z.B. Hilleberg für einige der Zelte separate Mesh-Zelte im Angebot. Suchbegriff: "Mesh Inner". Die sind teilweise auch selbststehend.
Nach oben   Versenden Drucken
#894300 - 31.12.12 09:56 Re: Welches Moskitonetz? [Re: xuanxang]
Matthias73
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 184
Ich habe mir dann das Expedition TROPIC von Brettschneider gekauft. Für eine Person ist das ausreichend.

Gut fand ich die weiße Farbe. Falls doch mal eine Mücke im Netz war, dann konnte ich sie leicht sehen. Bei den dunkelfarbigen Moskitonetzen sind die Mücken bei der schummrigen Zimmerbeleuchtung nicht so gut zu erkennen.
Die grobe Maschenweite ist gut bei den tropischen Temperaturen, ansonsten wird das Zimmer, bzw. Bett erst recht zur Sauna.
Wichtig ist die 1-Punkt Aufhängung. Oft habe ich das Netz am Ventilator, oder an die Lampe aufgehängt. Falls das nicht möglich war, dann habe ich eine Schnur übers Bett gespannt, 2 Befestigungspunkte für die Schnur habe ich immer gefunden.
Einige Moskitonetze in den Hotels hatten einen seitlichen Eingang, da sind bei mir oft Mücken mit reingekommen.
Für 2 Personen, oder für groß gewachsene Personen würde ich ein Netz mit mit so einem Spannring empfehlen, damit es mehr gerade runterhängt und man es nicht dem Körper berührt.
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de