29646 Mitglieder
98926 Themen
1554968 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2079 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09
mit 5102
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#904376 - 29.01.13 14:11
Umbau auf Rennlenker?
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 349
|
Hallo Zusammen, ich hätte mal wieder eine Frage. An dieses Rad soll ein Rennlenker. Gebremst und geschaltet soll mit STI's werden. Mir ist klar, dass ich dafür eine Umlenkrolle brauche (ich dachte an diese). Ich kenne mich mit Rennradkomponenten so gar nicht aus; augenblicklich ist der Großteil der Teile XT, was aber eher an der Farbe lag, LX hätte es auch getan; zu was sollte ich passenderweise greifen? Brauche ich einen anderen Umwerfer (augenblicklich XT)? Kann ich aktuelle Brems-, Schaltgriffe nehmen, also 10fach (oder sind die schon bei 11?)? Gibt es etwas Bestimmtes worauf ich beim Kauf eines Rennlenkers achten muß? Und zu guter Letzt, gibt es eine Empfehlung für ein Lenkerband (irgendwas was ein wenig dämpft, für meine sanften Händchen  )? Vielen Dank schonmal für die Unterstützung. Regina
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#904407 - 29.01.13 15:45
Re: Umbau auf Rennlenker?
[Re: Rapante]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.440
|
Puh da hast du dir ja was vorgenommen...
was mir so auf die Schnelle an Problemen/Lösungen einfällt :
offenbar ist das Rad noch mit 9-fach bestückt - es gab (gibt ?) mWn STI-Hebel für 9-fach für kleine Hände (ich geh mal davon aus das du solche hast) - so könntest du bis auf den Umwerfer die alten Teile (Schaltwerk, Kassette, Kette, Kurbel) lassen. Den Umwerfer wirst du mit einem RR-Umwerfer ersetzen müssen (zb den 105er 3/9-fach - auf den Rohrdurchmesser achten !).
Was die Bremsen betrifft : ich würde nicht die Umlenkrollen sondern Pipes mit Einstellschraube kaufen (die kosten nur ein paar Euro) und einmal versuchen ob du so mit dem Bremsen zurechtkommst. Wenn nicht - dzt. gibt es Mini-V-Brakes vom Rose-Versand billig im Ausverkauf - da sollte dann das Hebelverhältnis ganz gut passen.
Was den Rennlenker betrifft gibt es viele persönliche Vorlieben - im Prinzip gilt die Regel: Lenkerbreite = Schulterbreite.
gute Fahrt wüsncht Gerold
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#904413 - 29.01.13 16:03
Re: Umbau auf Rennlenker?
[Re: Rapante]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 405
Unterwegs in Belgien
|
Bevor du das tust: Informier dich gut über die Bremsen, wenn du das nicht schon getan haben solltest. Viele Leute (mich eingeschlossen) sind ziemlich unzufrieden mit Bremswirkung oder "Schleiftoleranz". Habe mir deswegen gerade von Magura so eine Konverterbox bestellt und werde die demnächst testen und berichten, vielleicht kann ich damit dann endlich eine befriedigende Bremswirkung an meinem Randonneur erzielen. Bislang war das alles äußerst unbefriedigend!
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#904421 - 29.01.13 16:23
Re: Umbau auf Rennlenker?
[Re: Rapante]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.957
|
Hallo Regina, wenn ich es richtig verstehe, dann ist aktuell eine 10-fach XT montiert? Dann würde ein 10-fach Rennrad STI nicht mit deinem 10-fach MTB-Schaltwerk passen. Ich habe dafür an meinem Crosser ein 9-fach MTB-Schaltwerk montiert. Das kann man mit einem 10-fach Renn STI schalten. Viele Grüße Armin
|
Geändert von wattkopfradler (29.01.13 16:24) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#904427 - 29.01.13 16:31
Re: Umbau auf Rennlenker?
[Re: Rapante]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 7.240
|
Wegen dem Umwerfer könntest es du auch mit einem Shiftmate Adapter versuchen. Ich werde mir jetzt den Shiftmate Nr.3 bestellen und meine STIs gegen Campa Chorus Ergos tauschen. Wenn du einen aktuellen 10 STI willst, brauchst du halt neue Kassette und Kette. Die 10fach MTB Kassetten funktionieren gut mit den Rennradbremshebel. Nur das Schaltwerk muß bleiben. Die neuen 10fach MTB Schaltwerke funtktionieren mit den STIs wegen einer anderen Ubersetzung nicht. Einen neuen Vorbau brauchst du wegen dem anderen Klemmmaß sowieso, der muß auf jeden Fall deutlich kürzer werden.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#904503 - 29.01.13 19:28
Re: Umbau auf Rennlenker?
[Re: Rapante]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.440
|
Ich würde zwar meinen dass eine 9-fach XT verbaut ist aber ich kann mich auch täuschen. Die Thread-Erstellerin kann die Frage bald klären.
Noch zum Lenker(band) : ich habe gute Erfahrungen mit Gel-Pads unter dem Lenkerband gemacht, sie dämpfen die Vibrationen spürbar. Es gibt auch von Fizik oder Specialized ziemlich teure Komplettsets (Lenkerband + Pads). Ein normales Lenkerband + die Gel-Pads vom Roseversand tun es auch und du sparst ein paar Euro.
Gruß Gerold
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#904526 - 29.01.13 19:58
Re: Umbau auf Rennlenker?
[Re: Rapante]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 8.457
Unterwegs in Britisches Territorium im Indischen Ozean
|
Hi Regina
mit STI's werden. Mir ist klar, dass ich dafür eine Umlenkrolle brauche... Gibt es etwas Bestimmtes worauf ich beim Kauf eines Rennlenkers Umachten muß? Und zu guter Letzt, gibt es eine Empfehlung für ein Lenkerband
Geht ev. auch ohne Umlenkrolle. Beides hat Vor - und Nachteile. Probieren! Lenker: Nitto (z.B. den Randonneur) "Lenkerband": GrabOn Maxi-Kit + Leinenband drüber.
|
Liebe Grüsse - Panta Rhei "Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#904614 - 29.01.13 23:08
Re: Umbau auf Rennlenker?
[Re: Rapante]
|
Nordisch
Nicht registriert
|
Nicht böse sein! Ich möchte dir bei dem Rad vom Umbau auf Rennlenker abraten:  weil du A viel Geld ausgeben wirst und B das Ergebnis weit weg vom Optimum sein wird
|
Geändert von Nordisch (29.01.13 23:08) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#904647 - 30.01.13 06:26
Re: Umbau auf Rennlenker?
[Re: ]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.125
|
Ich möchte dir bei dem Rad vom Umbau auf Rennlenker abraten:  weil du A viel Geld ausgeben wirst und B das Ergebnis weit weg vom Optimum sein wird Sehe ich auch so. Was an Problemen noch nicht genannt wurde: 1. Die Zugführung für den Umwerfer muss unbedingt von unten erfolgen - Top Pull Rennrad-Umwerfer gibt es nicht (es sieht so aus als ob das bei deinem Rad möglich ist, aber genau kann ich das auf dem Bild nicht erkennen). 2. Die Rahmengeometrie verändert sich so stark, dass das Rad entweder hinterher nicht passt, oder wenn es passt, dann hat es vorher nicht gepasst. So einen Rennlenker greift man 8-10cm weiter vorne (Bremsgriffposition ist die "neutrale" Position beim Rennlenker, das macht mindestens drei Rahmengrößen aus.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#904648 - 30.01.13 06:41
Re: Umbau auf Rennlenker?
[Re: schmadde]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 342
|
Hallo, ich rate ebenfalls vor einem Umbau ab. Zu schwierig und aufwendig. Besser wäre: sparen auf ein Zweitrad und dieses dann entsprechend aufbauen. Ein zweites Rad kann nie schaden, manche hier haben eine ganze Herde an Rädern!  Gruß Franz
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#904766 - 30.01.13 12:14
Re: Umbau auf Rennlenker?
[Re: Rapante]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 349
|
Hallo, Danke erstmal für die Antworten. offenbar ist das Rad noch mit 9-fach bestückt - es gab (gibt ?) mWn STI-Hebel für 9-fach für kleine Hände (ich geh mal davon aus das du solche hast) - so könntest du bis auf den Umwerfer die alten Teile (Schaltwerk, Kassette, Kette, Kurbel) lassen. Den Umwerfer wirst du mit einem RR-Umwerfer ersetzen müssen (zb den 105er 3/9-fach - auf den Rohrdurchmesser achten !).
Was die Bremsen betrifft : ich würde nicht die Umlenkrollen sondern Pipes mit Einstellschraube kaufen (die kosten nur ein paar Euro) und einmal versuchen ob du so mit dem Bremsen zurechtkommst.
Ja, das Rad ist noch mit 9fach ausgestattet. Da ich relativ lang und meine Hände dazu passend sind, habe ich zum Glück keine Probleme mit der Reichweite  Die Pipes mit den Einstellschrauben kannte ich noch nicht. Gefallen mir auf jeden Fall besser wie die Umlenkrollen. Das Auge fährt mit 
1. Die Zugführung für den Umwerfer muss unbedingt von unten erfolgen - Top Pull Rennrad-Umwerfer gibt es nicht (es sieht so aus als ob das bei deinem Rad möglich ist, aber genau kann ich das auf dem Bild nicht erkennen).
2. Die Rahmengeometrie verändert sich so stark, dass das Rad entweder hinterher nicht passt, oder wenn es passt, dann hat es vorher nicht gepasst. So einen Rennlenker greift man 8-10cm weiter vorne (Bremsgriffposition ist die "neutrale" Position beim Rennlenker, das macht mindestens drei Rahmengrößen aus.
Die Zugführung erfogt von unten. Ich bin zwar ein paar 1000 Km mit ähnlichem Aufbau gefahren (paar Jahre her), kannte nichts anderes, und habe den Rahmen deswegen auch wieder ähnlich aufgebaut, denke aber immer wenn ich drauf sitze, etwas gestreckter könnte bequemer sein. Deswegen kam ich auf die Idee mit dem Rennlenker. Nicht böse sein! Ich möchte dir bei dem Rad vom Umbau auf Rennlenker abraten:  weil du A viel Geld ausgeben wirst und B das Ergebnis weit weg vom Optimum sein wird Nee, bin doch nicht böse, sonder dankbar für die Hilfe. Wieso meinst du "weit weg vom Optimum"? Weil die Kombination einfach Murks ist, oder wegen der Geometrie? Ein zweites Rad kann nie schaden, manche hier haben eine ganze Herde an Rädern!  Sag sowas nicht, eigentlich wollt ich redzuieren  Ich sollte vielleicht noch dazu sagen, dass ich das Rad zwar letztes Jahr so aufgebaut habe, allerdings durchaus mit dem Gedanken, dass ich vielleicht noch was ändern muß/will. Räder aufbauen ist bei mir immer noch ein Lernprojekt. Ich akzeptiere dabei durchaus auch mal den Verlust ein paar €. Dafür weiß ich hinterher wieder ein wenig mehr. Grüße Regina
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#904797 - 30.01.13 13:27
Re: Umbau auf Rennlenker?
[Re: Rapante]
|
Nordisch
Nicht registriert
|
Du hast derzeit ein sehr gut funktionierendes und passendes Rad (Oder hast du das Gefühl zu so kurz zu sitzen?).
Mit dem Rennlenkerumbau verlagerst du deine Schaltbremszentrale um mindestens 10 cm weiter nach vorn. (75 mm Reach eines Kompaktrennlenkers und 2-4 cm Vorlagerung durch Schaltbremsgriffe.) Etwas gleicht man das durch eine gestrecktere Körper-/Armhaltung aus, aber eben nicht den Großteil. Als Resultat musst du einen recht kurzen Stummelvorbau fahren, der das Rad in der etwas entspannteren Oberlenkerhaltung nervöser machen wird. Selbst dann könnte die Reichweite (Sattel-Lenker-STIs) insgesamt zu groß sein, was dazu führt, dass du eh nicht Unterlenker fährst (aerodynamischer sitzt), also das wofür der Rennlenker eigentlich gebaut ist. Statt dessen kanns du eher gucken, ob du dir einen Bullhornlenker und/oder Zeitfahraufsatz besorgst, um mehr Griffpositionen als am jetzigen Lenker zu haben.
Außerdem wirst du mit Rennrad-Schaltbremshebel Abstriche in der Bremsleistung (Kraft und Dosierbarkeit) hinnehmen müssen. Auch wird die Einstellung der Bremsen frickeliger werden, egal ob du Mini-V-Brakes verwendest oder Konverterrollen für normale V-Brakes. Bei deinen Reifen und Schutzblechen kommt eh nur die letzte Variante in Frage. Unter einer Mini-V-Brakes passen keine breiten/hohen Schutzbleche und Reifen. Bei ca. 35-37 mm Reifen ist oft Schluss. Bei 28 Zoll ist das ok, bei 26 Zoll sind aus Abrollgründen eher über 40 mm angesagt. (Erst ein 50-55 mm 26 Zoll Reifen kommt an den Abrollumfang einens 28 Zoll 23 mm Rennreifen heran.)
Wenn man RennSTIs am Reiserad verwendet, würde ich diese nur mit Scheibenbremsen verwenden wollen.
Mit Felgenbremsen biete sich die Trennung von Schalten und Bremsen an. Tektro RL-520 sind an normale V-Brakes angepasst und das war bisher die einzige Lösung, die mich felgengebremst zufrieden gestellt hat. (Diese Variante kommt jedoch auch nicht an das Originalsetup aus V-Brake und MTB Hebel heran, wie du es nun hast.) Geschaltet werden kann dann entweder am Rahmen, an den Lenkerenden oder mit Thumbiedadapter am Oberlenker in etwa an der Position deiner jetzigen Schalthebel.
Wenn du eine vernünftige, endgültige und vielseitige Lösung haben möchtest, solltest du dein Rad entweder ganz oder in Teilen verkaufen und auf Basis eines passenden Rahmen für Rennlenker etwas aufbauen.
Hier bieten sich Intec und Surly mit seinem Long Haul Trucker und Disctrucker (und sicherlich einige mehr) an. Die Rahmensets kosten um 400 €.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#904873 - 30.01.13 16:57
Re: Umbau auf Rennlenker?
[Re: ]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 34.232
|
Der oft erwähnte schlechtere Geradeauslauf bei wenig Vorbaulänge lässt sich mit der Lenkgeometrie nicht vereinbaren. Läuft das Fahrzeug wegen des Nachlaufes stabil geradeaus, dann wird es das auch nach einem Lenkerwechsel noch tun. De ändert am Laufwerk nichts. Früher waren die Rahmen in aller Regel länger, dafür gab es kaum Vorbauten, So ein Fahrrad fährt sich sehr angenehm und vor allem eigenstabil. Wäre es nicht so gewesen, dann hätte es auf den Straßen ausgesehen, als wären alle besoffen. War aber nicht so. Viele Rennräder sind dagegen eher labil ausgelegt. Offenbar hat man das mit »agil« verwechselt. Nur ist ein Fahrrad kein Jagdflugzeug. Eine gewisse Stabilisierung bei einem instabil ausgelegten Laufwerk gibt es durch den Druck der Handballen tatsächlich. Bei einem auf Eigenstabilität ausgelegten Nichtrennrad dürfte die Wirkung kaum zu spüren sein. Sachlich spricht nichts gegen einen kurzen Vorbau. Zumindest ist er einen Versuch wert.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#904881 - 30.01.13 17:31
Re: Umbau auf Rennlenker?
[Re: Falk]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 20.643
|
Genau! Die Postion (auf den Bremshebeln), wo man den Lenker (am häufigsten) greift, ändert sich ja auch nicht wirklich gegenüber dem bisherigen Lenker, nur der Oberrohrgriff rückt näher an Fahrer (den kürzeren Vorbau vorausgesetzt). Die Stabilität/Agilität der Lenkung wird wesentlich durch den Nachlauf und den Steuerrohrwinkel bestimmt - beides ändert sich bei der Umrüstung auf Rennlenker nicht. Das Problem wird aber sein, die Sitzpostion auf dem dann doch etwas zu großen Rahmen so hin zu bekommen, dass es bequem ist - unmöglich ist das aber nicht.
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#904923 - 30.01.13 19:02
Re: Umbau auf Rennlenker?
[Re: Rapante]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 505
|
Es gibt manche Pro und manche Contra bei so einer Sache. Ich für meinen Teil fahre nur Rennlenker und habe auch ein MTB entsprechend umgerüstet. Kurzvorstellung in anderem Zusammenhang ist noch nicht lange her, daher hier nur der Link . Ich bin zufrieden damit und kann keine ernsthaften Nachteile feststellen. Ein recht kurzer Vorbau ist sicher notwendig, aber abgesehen von Beschaffungsproblemen absolut in Ordnung. Ein Versuch auf Rennlenker umzurüsten ist aus meiner Sicht in jedem Falle lohnend. Beste Grüße, Fundador
|
Ein Tag ohne Rad ist kein guter Tag | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#904931 - 30.01.13 19:20
Re: Umbau auf Rennlenker?
[Re: Fundador]
|
Nordisch
Nicht registriert
|
Obwohl du dort einen normal langen Vorbau mit Rennlenker verbaut hast. Reichweitenprobleme scheinst du auch nicht zu haben. Der Lenker hat ordentlich Vorbiegung und die Bremshebel sind recht weit nach unten montiert und geneigt.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#904939 - 30.01.13 19:31
Re: Umbau auf Rennlenker?
[Re: Falk]
|
Nordisch
Nicht registriert
|
Ich rede nicht vom Geradeauslauf, durch die Stabilität/Geometrie des Rades an sich.
Sondern ich meine die zwangsläufgigen Lenkbewegungen, die durch die normalen Oberkörperbewegungen (ohne Lenken zu wollen) des Fahrers entstehen.
Die Kurzvorbautenräder früherer Tage fahren sich im Vergleich zu heutigen Rädern hypernervös. Besonders furchtbar ist es, wenn dann noch die Lenkerenden zum Fahrer ausgerichtet sind.
Auch darf man nicht vergessen, dass die schlanken Schaftvorbauten in der Regel kürzer wirken als sie eigentlich sind.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#904942 - 30.01.13 19:34
Re: Umbau auf Rennlenker?
[Re: ]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 505
|
Der Vorbau auf dem unteren Bild ist zugegeben nicht der endgültige, der musste erst beschafft werden. Lenkerklemmung 26 mm, flacher Winkel, kurz und auch noch preiswert ist nicht so einfach zu bekommen. Jetzt ist ein 75 mm Vorbau verbaut und damit 45 mm kürzer als der originale 120 mm Vorbau. Wie gesagt, bei mir klappt es gut, bei anderen Rädern und Körpern kann das ganz anders aussehen.
Beste Grüße, Fundador.
|
Ein Tag ohne Rad ist kein guter Tag | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#904943 - 30.01.13 19:38
Re: Umbau auf Rennlenker?
[Re: derSammy]
|
Nordisch
Nicht registriert
|
Genau! Die Postion (auf den Bremshebeln), wo man den Lenker (am häufigsten) greift, ändert sich ja auch nicht wirklich gegenüber dem bisherigen Lenker, nur der Oberrohrgriff rückt näher an Fahrer (den kürzeren Vorbau vorausgesetzt). Die Stabilität/Agilität der Lenkung wird wesentlich durch den Nachlauf und den Steuerrohrwinkel bestimmt - beides ändert sich bei der Umrüstung auf Rennlenker nicht. Das Problem wird aber sein, die Sitzpostion auf dem dann doch etwas zu großen Rahmen so hin zu bekommen, dass es bequem ist - unmöglich ist das aber nicht. Ich greife gerade auf Langestrecke nicht so oft zu den STIs. Der Vorteil des Rennlenkers ist doch gerade die Griffvielfalt. Z.B. meine liebste Position für die Handgelenke ist der äußere Lenkerbogen genau am Übergang vom Oberlenker nach vorn abbiegend.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#904945 - 30.01.13 19:43
Re: Umbau auf Rennlenker?
[Re: Fundador]
|
Nordisch
Nicht registriert
|
75 mm ist bei den recht flachen Steuerrohrwinkeln kein Problem.
Ich meine wirklich die Stummelvorbauten von 50 mm. Dafür sollten die Steuerrohrwinkel schon extrem flach sein.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#905016 - 30.01.13 22:26
Re: Umbau auf Rennlenker?
[Re: ]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 8.457
Unterwegs in Britisches Territorium im Indischen Ozean
|
Hallo Nordisch 75 mm ist bei den recht flachen Steuerrohrwinkeln kein Problem.
Ich meine wirklich die Stummelvorbauten von 50 mm. Dafür sollten die Steuerrohrwinkel schon extrem flach sein. Noe. Habe an meinem T400 (nach Umbau auf Rennlenker  ) einen Hollandradvorbau (=ca. 25mm "Länge"). Der Griffpunkt "on the hoods" (mein Standardgriffpunkt) liegt immer noch 120mm vor der Lenkachse (fast genau wie vorher mit der Brezel)-> keinerlei Probleme (bei 71° Lenkkopfwinkel, was für viele 08/15-Räder Besenstielraeder haufig ist). Finde nach wie vor, wenn das mit der groesseren Sitzlänge hinhaut, das es ein sinnvolles und gut machbares Projekt ist.
|
Liebe Grüsse - Panta Rhei "Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#905039 - 30.01.13 23:45
Re: Umbau auf Rennlenker?
[Re: panta-rhei]
|
Nordisch
Nicht registriert
|
Machbar ist vieles, sinnvoll erscheint es mir nicht. Es gibt ja passende Rahmen, die mit längeren Vorbauten ein besseres Fahrverhalten haben.
Und wie schon gesagt. Der Rennlenker lebt eigentlich aufgrund seiner unterschiedlichen Griffpositionen. Oberlenker möchte ich mit deinem Rad nicht fahren.
Hast du ein Photo von der derzeitigen Konfiguration?
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#905061 - 31.01.13 04:51
Re: Umbau auf Rennlenker?
[Re: ]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 7.240
|
Bist du eigentlich schon mal ein Rad mit so einem kurzen Vorbau gefahren?
Wegen dem Rennlenkerumbau habe ich mein Rad auch von 90 auf 50 mm umgerüstet. Seitdem ist das Rad natürlich nach deiner These absolut unfahrbar, aber ich habe allerdings keinen großen Unterschied bemerkt.
Ich habe zwei Rennräder mit 90 mm und eines mit 70 mm Vorbau. Ich finde das das BMC mit den 70 mm Vorbau wegen dem längeren Radstand genauso gut gerade ausläuft wei das Wiesmann. Das Tomassini, das auch sehr kurze Kettenstreben hat ist da viel nervöser.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#905065 - 31.01.13 05:46
Re: Umbau auf Rennlenker?
[Re: ]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 8.457
Unterwegs in Britisches Territorium im Indischen Ozean
|
Hallo Nordisch Hast du ein Photo von der derzeitigen Konfiguration?
Ich mach mal eins - wenn ich das mit dem Photoreinstellen hinkriege  ...
|
Liebe Grüsse - Panta Rhei "Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#905088 - 31.01.13 08:36
Re: Umbau auf Rennlenker?
[Re: Sickgirl]
|
Nordisch
Nicht registriert
|
Hallo,
von unfahrbar schrieb ich nichts.
Aber ich habe das Rad meiner Freundin von 50/55 mm Vorbau auf 75/80 mm Vorbau mit Kompaktlenker aus den oben genannten Gründen wieder umgerüstet. Sie fühlt sich damit bedeutend wohler.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#905281 - 31.01.13 17:35
Re: Umbau auf Rennlenker?
[Re: panta-rhei]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 349
|
Hallo Nordisch Hast du ein Photo von der derzeitigen Konfiguration?
Ich mach mal eins - wenn ich das mit dem Photoreinstellen hinkriege  ... Würde mich auch interessieren, meins ist auch ein T400.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
|