29740 Mitglieder
99075 Themen
1557406 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2083 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 21.07.25 22:16
mit 9327
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#908805 - 11.02.13 16:38
SP Nabendynamo woher?
|
|
Es gibt ja seit einiger Zeit den Nabendynamo von Shutter Precision auf dem Markt. War auch schon mehrmals Thema im Forum. Ich würde meinen Reisecrosser durchaus mit sowas ausrüsten wollen.
Nun tritt ein unerwartetes Problem auf:
Woher bekommt man ihn denn? Ich suche ihn in silber 32 Loch. Bei Meilenweit gibts nur 36 Loch, bei CNC nur in schwarz.
Oder sollte ich mal zu meinem Radhändler gehen und fragen, ob der den besorgen kann?
Gruß Thoralf
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#908807 - 11.02.13 16:44
Re: SP Nabendynamo woher?
[Re: Toxxi]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 5.551
|
Aus meiner Ebay-beobachtungsliste  Art: 281034756829 SP SV-8 75€ Art: 281049101238 SP PV-8 95€
|
Geändert von DebrisFlow (11.02.13 16:44) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#908811 - 11.02.13 16:54
Re: SP Nabendynamo woher?
[Re: Toxxi]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 9.334
|
Silber scheint grad ausverkauft zu sein. Ich hab da meinen her.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#908817 - 11.02.13 17:08
Re: SP Nabendynamo woher?
[Re: DebrisFlow]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 10.491
|
Bei den Preisen könnten evtl. auch noch Zoll oder MwSt, anfallen. Dann würde ich doch eher mal bei Wouter anfragen Klick , vor allem im Garantiefall...
|
Geändert von BaB (11.02.13 17:12) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#908831 - 11.02.13 17:52
Re: SP Nabendynamo woher?
[Re: Toxxi]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 92
|
Hallo Thoralf,
gibts in silber 32 Loch als PD-8 Disc bei Nubuk-Bikes für rund 110,-€
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#908921 - 11.02.13 22:06
Re: SP Nabendynamo woher?
[Re: vgXhc]
|
|
Das ist ein guter Tipp, ich werde ihn mal anschreiben. Auf der Seite des Herstellers findet man sogar problemlos alle Angaben, um die Speichenlänge auszurechnen.  Gruß Thoralf
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#909017 - 12.02.13 10:46
Re: SP Nabendynamo woher?
[Re: Toxxi]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.125
|
Hast Du denn bei CNC auch mal gefragt? Evtl. kann der Dir auch einen besorgen, er scheint ja sonst eine recht große Auswahl zu haben. Edit: Bei Nubuk gibts doch sogar den PV-8 in silber 32 Loch.
|
Geändert von schmadde (12.02.13 10:50) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#913150 - 24.02.13 19:41
Re: SP Nabendynamo woher?
[Re: schmadde]
|
|
Edit: Bei Nubuk gibts doch sogar den PV-8 in silber 32 Loch. So. Bestellt, angekommen, eingespeicht.  Sieht sehr schick aus. Danke für die Beratung! Gruß Thoralf
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#913186 - 24.02.13 20:38
Re: SP Nabendynamo woher?
[Re: DebrisFlow]
|
|
Yep, mein erstes komplett selbst eingespeichtes Laufrad ( mit dieser Felge und DTSwiss Revolution). Ich weiß nicht, ob ichs gut genug abgedrückt habe. Für eine Probefahrt liegt mir grade zu viel Schnee, hab keine 622er Spikes. Der Dynamo funktioniert auf jeden Fall. Der Stecker ist von der Funktion her wie bei Shimano, hat aber andere Abmessungen. Müsste mir am besten gleich mal ein oder zwei Ersatzstecker auf Vorrat hinlegen. Gruß Thoralf
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#913190 - 24.02.13 20:40
Re: SP Nabendynamo woher?
[Re: Toxxi]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 5.551
|
Sehr schön. Hast du eigentlich nen Zentrierständer oder machst du das im Rahmen/Gabel? Weißt du schon welche Lampe ran kommt?
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#913387 - 25.02.13 11:32
Re: SP Nabendynamo woher?
[Re: DebrisFlow]
|
|
So siehts aus: Der Nabenflansch ist relativ dick, so dass die Speichen gegen die Radmitte hin leicht bogenförmig sind. Hab grade leider kein besseres Foto. Ich habe die Speichen auch nur 2fach gekreuzt. Drehmomente werden nicht übertragen, und dann biegen sich die 14mm langen Nippel nicht so seitlich weg. Als Lampe habe ich den 60 Lux Cyo in Aluminiumoptik verbaut. Gruß Thoralf
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#913524 - 25.02.13 18:04
Re: SP Nabendynamo woher?
[Re: Toxxi]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 92
|
Hallo Thoralf,
bitte noch um Meldung nach vielleicht mal 1 Monat, wie sich der Dynamo denn so macht! Es sind zwar bis dorthin keine Langzeiterfahrungen, aber vielleicht gibts doch einige Erkenntnisse.
Leider gibt es unsere Wunscheloxierung nicht einmal bei den beiden Importeuren WM-Trading oder Messingschlager.
Peter
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#913535 - 25.02.13 18:28
Re: SP Nabendynamo woher?
[Re: ziegenpeter52]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 18.533
|
schwarz eloxiert ist doch kein Problem?
also im VR eines Pino macht der Dynamo seit mehr als einem Monat kein Problem. Auch wenn witterungsbedingt eher die Schnee- und frostfestigkeit getestet wurde.
:job
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#913710 - 26.02.13 08:43
Re: SP Nabendynamo woher?
[Re: trike-biker]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 92
|
mir ging es um 36 Loch in gold, nachdem der Aufbau mit Sram X.0 eben am Reiserad in dieser Eloxierung erfolgt ist. Zur Not hätte ich ja wie vom Hersteller SP angeboten, die Dynamonabe auch in gelb genommen(wie es sie von Supernova unter anderem Namen gibt).
Natürlich ist mir auch erstmals das niedrige Gewicht, der günstige Preis, die 2-Jahresgarantie und der Umfang der Eloxierung ins Auge gestochen.
Dass CNC und Nubuk-Bikes diese in 32 Loch und in schwarz bzw. silber vertreiben, war mir bekannt, schließlich habe ich Thoralf darauf hingewiesen. Bei WM-Trading gibt es sie in dieser Eloxierung von 20 bis 36 Loch, allerdings teurer, in grau und rot nur bis 32 Loch. Komisch nur, dass dieser Händler in einer Anzeige mit allen 7 Farben dafür wirbt!
Vielleicht ist auch nur etwas Wartezeit nötig, damit das doch relativ neue Produkt in allen Eloxalfarben angeboten wird.
Peter
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#913721 - 26.02.13 09:10
Re: SP Nabendynamo woher?
[Re: DebrisFlow]
|
|
Sehr schön. Hast du eigentlich nen Zentrierständer oder machst du das im Rahmen/Gabel? Hab vergessen zu antworten: Ich habe das in der Gabel zentriert und mittig ausgerichtet. Beim Umspeichen ging das ziemlich problemlos. Beim kompletten Neueinspeichen ging es zwar verhältnismäßig gut, aber ein Zentrierständer wäre in jedem Falle besser.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#913722 - 26.02.13 09:13
Re: SP Nabendynamo woher?
[Re: ziegenpeter52]
|
|
bitte noch um Meldung nach vielleicht mal 1 Monat, wie sich der Dynamo denn so macht! Es ist abends immer länger hell, so viele Überstunden kann ich gar nicht machen...  Klar, ich schreibe dann gern was dazu. Gruß Thoralf
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#913728 - 26.02.13 09:19
Re: SP Nabendynamo woher?
[Re: ziegenpeter52]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 9.334
|
Hallo Thoralf, bitte noch um Meldung nach vielleicht mal 1 Monat, wie sich der Dynamo denn so macht! Es sind zwar bis dorthin keine Langzeiterfahrungen, aber vielleicht gibts doch einige Erkenntnisse.
Du könntest den MikeBike fragen, der hat die Nabe länger dran.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#913737 - 26.02.13 09:54
Re: SP Nabendynamo woher?
[Re: mgabri]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 650
|
Na, da lasse ich mich doch nicht lange bitten... Meiner läuft seit nem guten Jahr, ca.8000km. Er sieht noch immer gut aus (sorry Falk), liefert guten Strom und macht auch sonst keinerlei Probleme. Zugenommen hat er auch nicht. Mehr kann ich dazu leider noch nicht sagen... Hab mir vor ein paar Wochen bei CNC sehr günstig einen zweiten gekauft, angeblich mit "Montagespuren". Kann keine entdecken - auf Reklamationen diesbezüglich habe ich verzichtet Gruß Mike
|
Geändert von MikeBike (26.02.13 09:58) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#914098 - 27.02.13 10:31
Re: SP Nabendynamo woher?
[Re: Toxxi]
|
|
Der Nabenflansch ist relativ dick, so dass die Speichen gegen die Radmitte hin leicht bogenförmig sind. Ich habe noch mal ein besseres Foto davon gemacht: Die Speichen sehen arg "geflochten", d.h. an den Kreuzungsstellen durchgebogen aus. Ist das ein Problem? Gruß Thoralf
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#914100 - 27.02.13 10:38
Re: SP Nabendynamo woher?
[Re: Toxxi]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 34.232
|
Eigentlich nicht. Früher unterstellte man mal, dass das Hinterkreuzen den Radstern stabiler macht. Tut es allerdings nicht. Brüche an den Kreuzungsstellen habe ich auch noch nie erlebt.
Macht die mechanische Abkuppelbarkeit des Generators viel aus und macht sie einen soliden Eindruck?
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#914110 - 27.02.13 10:59
Re: SP Nabendynamo woher?
[Re: Falk]
|
|
Ich habe die Version ohne mechanische Abkoppelung. Spätestens beim Forumstreffen kannst Du ihn besichtigen.  Gruß Thoralf
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#914148 - 27.02.13 12:23
Re: SP Nabendynamo woher?
[Re: Toxxi]
|
Nordisch
Nicht registriert
|
Dünne Speichen, zudem sieht es nach einem sehr dicken Flansch aus, der Bogen der Revos ist afaik nicht sonderlich weit ... Da kann so etwas vorkommen, am Vorderrad aber IMHO kein Problem, wenn die Speichenspannung stimmt. Schickes Laufrad! Verbesserungsvorschlag: Sapim Laser DT Revos haben mich nicht sonderlich überzeugt (Längung, starkes Verdrehen). Für ein Vorderrad, erst recht mit so hoher Felge, hält es trotzdem ewig.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#914150 - 27.02.13 12:26
Re: SP Nabendynamo woher?
[Re: Toxxi]
|
|
Hallo Thoralf, Die Speichen sehen arg "geflochten", d.h. an den Kreuzungsstellen durchgebogen aus. Ist das ein Problem? Zu wenig Speichenspannung? Grüße Andreas
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#914154 - 27.02.13 12:32
Re: SP Nabendynamo woher?
[Re: Falk]
|
Nordisch
Nicht registriert
|
Brüche an den Kreuzungsstellen habe ich auch noch nie erlebt.
Ich auch nicht, obwohl ich schon DT Revos gehabt habe, die sich an Speichenkreuzung dünner gescheuert haben. Das war aber am höher belasteten Hinterrad und nach gut 30.000 km nachdem sich die Revos ziemlich gelängt hatten und die Speichenspannung im Keller war. Nachspannen ging nicht mehr. Die alten ausgespeichten Speichen waren 3 mm länger als die übrig gebliebenen Speichen aus dem selben (2x)*1 20er Pack mit dem das Laufrad ursprünglich aufgebaut wurde.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#914156 - 27.02.13 12:42
Re: SP Nabendynamo woher?
[Re: Andreas]
|
Nordisch
Nicht registriert
|
Mich würde ein Makrophoto von Nabenflansch/Speichenbogen interessieren.
Eventuell liegen hier der Ursprung der der Erscheinung.
Ich würde bei dem Laufrad mal 2 gegenüberliegende Speichenkreuzungen (der rechten und linken Laufradseite) greifen und kräftig zusammendrücken und dann die Speichen noch mal nachpannen.
Ich vermute dass eine gegenseitig Anpassung von Nabenflansch und Speichenbogen noch nicht stattgefunden hat und daher der Speichenverlauf so ungünstig ist.
Man kann natürlich auch das Laufrad einige tausend Kilometer fahren und dann nachspannen. In der Regel läuft dann aber das Nachspannen und Nachzentrieren bedeutend unangenehmer, wenn Dreck und Korrosion ihre Arbeit getan. Das gilt besonders bei den DT Revos, die sich im ungünstigsten Fall zu Korkenzieher verwandeln, weil sie sich so stark verdrehen.
|
Geändert von Nordisch (27.02.13 12:45) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#914175 - 27.02.13 14:23
Re: SP Nabendynamo woher?
[Re: ]
|
|
Dünne Speichen, zudem sieht es nach einem sehr dicken Flansch aus, der Bogen der Revos ist afaik nicht sonderlich weit ... Nicht nur eventuell, sondern ziemlich sicher. Der Flansch ist wirklich sehr dick. Das ist mir sofort beim Bau aufgefallen. Mit Messingscheibchen hätte ich überhaupt nicht bauen können, da hätte der Speichenbogen gar nicht mehr durchgepasst. Verbesserungsvorschlag: Sapim Laser Der auch dir bekannte Laufradbauer (der mich fernmündlich beraten hat) hielt DT Revo + 14mm Nippel für die besser passende Speichenlänge im Gegensatz zu Sapim Laser + 12mm. Zumindest von der Länge her passt das auch wirklich perfekt. Makrophoto kann ich nachliefern. Was genau willst Du da sehen, d.h. von wo soll ich knipsen? Gruß Thoralf
|
Geändert von Toxxi (27.02.13 14:27) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#914176 - 27.02.13 14:23
Re: SP Nabendynamo woher?
[Re: Andreas]
|
|
Zu wenig Speichenspannung? Eher im Gegenteil. Bei wenig Spannung waren sie nicht "geknickt", d.h. der Krümmungsradius war größer.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#914190 - 27.02.13 15:04
Re: SP Nabendynamo woher?
[Re: Toxxi]
|
Nordisch
Nicht registriert
|
Ich kann das zwar nicht recht nachvollziehen, dass DT Revos empfohlen wurden. Eventuell liegt es daran, dass man bei DT nicht so genau auf die Speichenlänge achten muss. Bei Sapim ist es mir bisher nicht nur einmal passiert, dass ich nicht die richtige Speichenlänge getroffen hatte. Wenn die DT Revo den gleich kleinen Bogen wie die DT Comp, wo ich keine Scheiben selbst bei dünnem Flansch verwenden konnte, dann wäre die Laser mit größerem Bogen die bessere Wahl gewesen. Außerdem haben die Laser die besseren Zentiereigenschaften. Zum Photo: 
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#914372 - 28.02.13 08:12
Re: SP Nabendynamo woher?
[Re: ]
|
|
Tataaaa. Der Speichenbogen ist wirklich sehr eng. Gruß Thoralf
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#914421 - 28.02.13 12:20
Re: SP Nabendynamo woher?
[Re: Toxxi]
|
Nordisch
Nicht registriert
|
Hallo Thoralf,
sieht aber in Ordnung aus. (Bogen, Flansch)
Der optisch ungewöhnliche Speichenverlauf ist wohl eher dem geringen Flanschabstand der Nabe geschuldet. (steilerer Speichenwinkel)
Wie gesagt, noch mal alle gegenüberliegenden (linke-rechte LR Seite) äußeren Speichenkreuzungen mit Hand (ggf. mit Handschuh) umfassen und kräftig zusammen drücken. Dann noch mal das Laufrad etwas nachspannen. Bei DT musst du es ca. 3 mal wiederholen. Dann sollte das Laufrad stehen und bis zum Nabendynamotod halten.
Viele Grüße Andreas
PS
Welcher Schnellspanner ist das?
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#914425 - 28.02.13 12:37
Re: SP Nabendynamo woher?
[Re: ]
|
|
Okay, das versuche ich dann mal. Schnellspanner ist BBB BQR-3. Nagelneu, habe keine Ahnung, wie er sich macht.
Gruß Thoralf
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#914459 - 28.02.13 14:43
Re: SP Nabendynamo woher?
[Re: Toxxi]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.230
|
Wenn man zweifach gekreuzt einspeicht, und bei der zweiten Speiche hinterkreuzt, sieht es halt so aus. Dreifach gekreuzt und bei der dritten Speiche hinterkreuzt sieht es halt anders aus. Ich habe die Disk-Version (schwarz mit Montagespuren fuer 75 Ocken bei cnc) genommen, denn Nachteile kann ich nicht erkennen, wohl aber die zusaetzliche Option.
VG Jens
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#914467 - 28.02.13 15:01
Re: SP Nabendynamo woher?
[Re: JvB]
|
|
Wenn man zweifach gekreuzt einspeicht, und bei der zweiten Speiche hinterkreuzt, sieht es halt so aus. Mein Vorderrad am Reiserad (zweifach gekreuzt und bei der zweiten hinterkreuzt) sieht nicht so aus (DH-3T660 + Rigida Grizzly 559). Bei dem hier diskutierten Laufrad kommt wahrscheinlich mehreres zusammen (breiter Nabenflansch + kleiner Abstand des flansches von der Mitte, relativ enger Speichenbogen). Es stimmt schon, bei dreifach gekreuzt gäbe es da einen weniger auffälligen Knick. Ist ja offenbar auch nicht schlimmm. Optisch stören tut es mich nicht, ich will bloß nicht, das alles unter mir zusammenbricht.
|
Geändert von Toxxi (28.02.13 15:01) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#914483 - 28.02.13 15:44
Re: SP Nabendynamo woher?
[Re: JvB]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.230
|
Wer es auch einmal ausprobieren will, hier meine Zutatenliste: 1 x Alexrims Ace 18 Felge 26" 32 Loch schwarz 10.00 EUR 1 x CNC X-Light Disc-Nabendynamo 32 Loch schwarz -Montagespuren- 75.00 EUR 1 x XLC Bremsscheibe 180mm rund - Scheibengröße: 180mm 8,00 EUR 36 x CNC Speichen silber (geliefert: DT) - Speichenlänge: 262 mm 7.20 EUR (260 mm gehen auch) 36 x CNC Messingnippel silber 12mm 2.88 EUR 1 x Velox Gewebe Felgenband 17mm weiss/grün 2,20 EUR Einspeichanleitung , Support von Micha beim zentrieren und noch sechs Schrauben fuer die Bremsscheibe (M5, 8mm, Linsenkopf mit Innensechskant). Schnellspanner wird auch noch benoetigt. Das LR wiegt ohne Bremsscheibe, ohne Felgenband und ohne Schnellspanner 1,03 kg. Die Nippel keinesfalls ohne Zentrierhilfe zu fest andrehen, so ne Felge ist schwuppdiwupp schief gezogen. Mit dem Zentrieren in der Vorderradgabel hatte ich zuletzt einen Hoehenschlag von 1 mm und einen Seitenschlag von 2 mm, hab mir dann von Micha helfen lassen... VG Jens
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#914492 - 28.02.13 16:02
Re: SP Nabendynamo woher?
[Re: JvB]
|
|
Kurze Zwischenfrage:
- Rechts und links offenbar die gleiche Speichenlänge? - Bei den 36 Speichen und Nippeln bleiben 4 als Ersatzspeichen übrig?
|
Geändert von Toxxi (28.02.13 16:03) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#914666 - 01.03.13 07:45
Re: SP Nabendynamo woher?
[Re: trike-biker]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 223
|
Hallo Klaus, als Ergänzug wie auf der HP angeben: Wahrscheinlich inhaltlich gleich, nur ein Design (für Federgabeln) mit 15 mm Schnellspanner Achse statt der sonst üblichen 9.
|
Geändert von cyran (01.03.13 07:45) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#914793 - 01.03.13 13:51
Re: SP Nabendynamo woher?
[Re: trike-biker]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.230
|
Sieht nach Modell mit Steckachse aus.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#914897 - 01.03.13 19:39
Re: SP Nabendynamo woher?
[Re: JvB]
|
pablito82
Nicht registriert
|
Sieht nach Modell mit Steckachse aus. Super, ich freu mich wie ein Schneekönig... Dann bekommt mein MTB auch eine feste Lichtanlage. War bisher von dem Preis des entsprechenden Son zurückgeschreckt.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#918461 - 12.03.13 07:57
Re: SP Nabendynamo woher?
[Re: trike-biker]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 10.491
|
Auch Shimano scheint einen noch leichteren Dynamo zu bauen: DH-S701, angeblich nur 425g schwer und 40% weniger Widerstand  und damit sehr interessant 
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#918465 - 12.03.13 08:06
Re: SP Nabendynamo woher?
[Re: Toxxi]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 10.491
|
Ich habe die Speichen auch nur 2fach gekreuzt. Meinen SP habe ich auch nur 2fach gekreuzt eingespeicht (hatte in der Länge gerade die passenden Speichen zur Verfügung  ), die Felge ist die dir bekantre zu weiche Open Pro und wird bald ausgetauscht... Speichen auch von DT Swiss, ohne Probs beim Zusammenbau. Auch DT Revos machen an keinem meiner LR irgendwelche Probs mit stetiger Längung... Welche Nippel sind verbaut und warum die Empfehlung für 14mm?
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#918475 - 12.03.13 08:28
Re: SP Nabendynamo woher?
[Re: BaB]
|
|
Ich wollte noch mal nachspannen, aber nach 150 km Fahrt haben sich die Speichen so gut gesetzt, dass das nicht mehr nötig ist. Die Speichenbögen sehen jetzt auch etwas anders aus, haben sich wohl noch zurecht gezogen. Welche Nippel sind verbaut und warum die Empfehlung für 14mm? Die Nippel sind von DT Swiss. Die Empfehlung zu 14 mm Nippeln kam daher, dass wir den ERD nicht genau wussten. Die Angaben im Netz waren widersprüchlich, und auf der Seite des Herstellers gibts die Felge nicht mehr. Ich habe selbst nach gemessen (mit der Methode der zwei zu kurzen Speichen und einem Gumminband), da kam 587 mm raus. Mein Laufradbauer hatte noch 588 mm in Erinnerung. Mit den 14 mm Nippeln hat man einfach etwas mehr Spielraum (behauptete er, ich habe davon bisher nicht so viel Ahnung). Gruß Thoralf
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#918482 - 12.03.13 08:55
Re: SP Nabendynamo woher?
[Re: Toxxi]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 10.491
|
Die Nippel sind von DT Swiss. Die Empfehlung zu 14 mm Nippeln kam daher, dass wir den ERD nicht genau wussten. Die Angaben im Netz waren widersprüchlich, und auf der Seite des Herstellers gibts die Felge nicht mehr. ... Mit den 14 mm Nippeln hat man einfach etwas mehr Spielraum (behauptete er, ich habe davon bisher nicht so viel Ahnung). Ja, mit den DT Nippeln geht das so, wenn du dir unsicher bist ist das eine brauchbare Methode (sicherlich besser als nicht passende Speichen auf Halde zu legen  ) Es gab bis letztes Jahr eine schöne Grafik und Erklärung auf der HP von Komponentix (hatte ich auch häufiger drauf verwiesen), leider ist diese jetzt dort nicht mehr aufgeführt.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#918608 - 12.03.13 17:29
Re: SP Nabendynamo woher?
[Re: BaB]
|
|
Hallo,
um es etwas klarer zu sagen: Bei Sapim haben die 12 und die 14 mm langen Nippel gleich viel Gewinde. Die 14 mm sind daher nur für (Semi-)Aero-Felgen sinnvoll. Schaden aber auch nicht bei Nicht-Aero-Felgen.
Grüße Andreas
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#918794 - 13.03.13 07:46
Re: SP Nabendynamo woher?
[Re: Andreas]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 10.491
|
Ja, so ist es etwas ausführlicher. Interessant scheint mir auch, dass dieser Sachverhalt wohl selbst Laufradbauern nicht unbedingt bekannt war (oder Sapim hat die Nippel vor einem Jahr geändert). Trotzdem verwundert mich der "Nippelaufbau" etwas. Die 14 mm sind daher nur für (Semi-)Aero-Felgen sinnvoll. Noch klarer würde es, wenn du schreiben würdest: Diese 14 mm ... Aber selbst dann müsste man sich nach Komponentix alter Beschreibung fragen, ob nicht Nippel anderer Hersteller mit mehr Gewindelänge sinnvoller wären, denn je mehr Gewindegänge sich von Nippel und Speiche überlappen umso besser. Schaden aber auch nicht bei Nicht-Aero-Felgen. Nach der reinen Lehre des Laufradbaus sollte man Nippel eher kurz wählen (bei den kleinen Flanken des SP-Dynamos aber wirklich eher rein akademischer Natur) 
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#918799 - 13.03.13 08:06
Re: SP Nabendynamo woher?
[Re: BaB]
|
|
Hallo Bernd,
genau. Sapim scheint 14 mm als üblich zu betrachten, jedenfalls sind die 12 und 16 mm langen Sapim-Nippel vergleichsweise schwer zu bekommen. Der Knick am Ende des Nippels soll durch die Form des Nippels (»Polyax«) verringert werden.
Bei DT Swiss und anderen Herstellen sind 12 mm die verbreitetste Länge.
Grüße Andreas
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#918801 - 13.03.13 08:07
Re: SP Nabendynamo woher?
[Re: Andreas]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 10.491
|
Hallo Bernd,
genau. Sapim scheint 14 mm als üblich zu betrachten, jedenfalls sind die 12 und 16 mm langen Sapim-Nippel vergleichsweise schwer zu bekommen.  Die 12mm habe ich doch bis jetzt andauernd von denen gekauft, nur warum ich die 14mm Version (vor allem für Nicht-Aero-Felgen) kaufen sollte (Polyax hin oder her) erschließt sich mir nicht so ganz.
|
Geändert von BaB (13.03.13 08:10) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#975743 - 17.09.13 19:27
Re: SP Nabendynamo woher?
[Re: ]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 189
|
Gibt es den SP PD-8x mit Steckachse schon irgendwo käuflich zu erwerben? Bisher ist mir leider noch kein Shop bekannt.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
|