Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
3 Mitglieder (2171217, Sattelneuropathie, 1 unsichtbar), 3160 Gäste und 928 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29748 Mitglieder
99110 Themen
1558069 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2064 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 11.08.25 05:29 mit 10238 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Holger 48
Lionne 42
panta-rhei 37
Sickgirl 34
Uli 33
Themenoptionen
#1027677 - 25.03.14 20:21 Re: Ortlieb Back Roller (City) Platte entfernen? [Re: humpen]
SFR
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 683
In Antwort auf: humpen
Um eine einzelne Back Roller City Tasche auch mal für den spontanen Einkauf in kompakter Form im Rucksack mit sich rumzutragen: wäre es möglich die Plastikplatte innen zu entfernen? Hat das schon mal jemand gemacht?
Die Idee finde ich gut. Ich habe selbst "nur" die Backroller Classic, doch müsste das System das gleiche sein. Die Rückenplatte stabilisiert, soweit ich das erkenne, zum einen die beiden oberen Haken, als auch den unteren Haken. So verdreht sich die Tasche nicht beim einhängen und sie kann auch nicht in Richtung der Speichen ausbeulen. Wenn du genug Platz zwischen Tasche und Speichen hast oder einen extra Speichenschutz, könntest du letzteres vernachlässigen.
Auch die Stabilisierung des unteren Haken kann man für kleine Strecken vernachlässigen. Ich würde sogar soweit gehen und sagen, dass der untere Haken für Einkäufe in der Stadt komplett überflüssig ist. Es sei denn, du fährst sehr holprige Strecken oder legst dich grundsätzlich stark in die Kurve.

Die oberen Haken müssen aber korrekt auf der Schiene sitzen und auf Abstand bleiben. Logo. Dafür ist aber m.E. die Platte nicht notwendig. Von daher sollte es möglich sein, die Platte zu entfernen. Sie ist ja nur geschraubt und nach Lösen der Schrauben kannst du die Platte entfernen und die Schrauben wieder anbringen. Irgendwo geistert hier doch ein Thread umher, der die Verflachung der Gnubbel zum Thema hat. Dort sind weitere Infos zu den Schrauben und ggf Unterlegscheiben zu finden.

Werde mich auch mal damit befassen, denn oft gehe ich mit beiden Backrollern zum Einkaufen los, mache erst ein paar Erledigungen, bei denen ich zwei sperrige Backroller mitschleife um dann auf dem Heimweg erst im Supermarkt die Beladung zu holen. Es wäre superpraktisch eine Backroller in der anderen verschwinden lassen zu können. Vielleicht gibt es ja eine Möglichkeit, die Rückenplatte schnell entnehmbar zu machen, damit man nicht jedesmal die Schrauben lösen muss.
Gruß, Ben
Nach oben   Versenden Drucken


Alle Beiträge zum Thema
Betreff von verfasst am
Ortlieb Back Roller (City) Platte entfernen? humpen 25.03.14 15:06
Re: Ortlieb Back Roller (City) Platte entfernen? luckyloser 25.03.14 16:47
Re: Ortlieb Back Roller (City) Platte entfernen? humpen 25.03.14 17:20
Re: Ortlieb Back Roller (City) Platte entfernen? faltblitz 26.03.14 21:13
Re: Ortlieb Back Roller (City) Platte entfernen? iassu 27.03.14 00:04
Re: Ortlieb Back Roller (City) Platte entfernen? Toxxi 27.03.14 09:17
Re: Ortlieb Back Roller (City) Platte entfernen? trike-biker 25.03.14 20:16
Re: Ortlieb Back Roller (City) Platte entfernen? SFR 25.03.14 20:21
Re: Ortlieb Back Roller (City) Platte entfernen? GeorgR 26.03.14 16:33
Re: Ortlieb Back Roller (City) Platte entfernen? esGässje 26.03.14 16:47
Re: Ortlieb Back Roller (City) Platte entfernen? FlevoMartin 26.03.14 17:37
www.bikefreaks.de