Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
9 Mitglieder (thomas-b, silbermöwe, Klaus1, Tobi-SH, 5 unsichtbar), 680 Gäste und 714 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29740 Mitglieder
99088 Themen
1557664 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2069 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 21.07.25 22:16 mit 9327 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Holger 54
Lionne 48
Sickgirl 41
panta-rhei 40
Juergen 40
Themenoptionen
#1055868 - 14.07.14 14:46 Re: Frage zu Fahrrad & Zug in Norwegen [Re: Michaela]
Tine
Nicht registriert
Du brauchst im "Regiontog" mit Fahrradzeichen nach meinem Wissen immer eine Fahrradreservierung. Fahrradreservierungen kannst Du auch telefonisch von Deutschland aus machen. Den Minipris kannst Du dann ggf. gleich mitbuchen. Fahrradticket = Kinderkarte für die Strecke (halber Preis des Normaltickets).

Bei Regionszügen ist das Fahrradabteil entweder im Triebkopf oder ganz hinten oder in der Mitte des Wagens (etwa beim Speisewagen) wirr . Wo genau habe ich noch nie vorher erfahren können - und habe inzwischen schon einige Bahnfahrten mit Rad (z.T. noch mit Kinderanhänger) in Norwegen hinter mir.

Bei der Verladung im Triebkopf gibt es noch einmal zwei Varianten:

1. Verschlossener Bereich, in den nur der Zugbegleiter rein kann, dann wartet man eben, bis Du verladen hast. Hier sind meist nur sehr wenige Plätze vorhanden und Du musst Dein Rad einhängen. Taschen können beim Rad gelassen werden. Diese Variante haben wir auch in der Bergenbahn erlebt, allerdings war das Fahrradabteil dort ein Verschlag beim Speisewagen, wo wir die Taschen wiederum nicht lassen konnten.

edit: sehe jetzt erst Deinen entscheidenden Hinweis: Wenn der Zug wirklich nur 5 Plätze für Räder hat, dann wird es die Variante mit den verschlossenen Fahrradabteilen sein und mein folgender langer Text ist vermutlich überflüssig... Und wenn Du eine Fahrradreservierung hast, dann ist Dir der Platz für Dein Rad auch sicher.

2. Zum Teil sind es auch Gepäckwagen, in die Du Dein Rad selbst verladen musst, mit der Ladekante auf etwa 1 m (?) Höhe. Da hebst Du Dein leeres Rad rein, wirfst alle Taschen hinterher und kletterst schließlich selbst rein (eigentlich nicht erlaubt/erwünscht). Manchmal gibt es dann Widerspruch vom Zugbegleiter, dann erklärt man eben, dass man erst noch einen Moment braucht, bis man sein Gepäck sortiert hat. Da der Zug darauf nicht warten kann, ließ man uns dann immer vor uns hinwurschteln, während der Zug schon losfuhr. Es gibt dann eine Tür zu den Personenabteilen, durch die Du allerdings nur einmal kommst - also alles was Du unterwegs brauchst, mitnehmen. In den Gepäckwagen gibt es keine Aufhängungen, norwegische Mountainbiker legen ihre Räder da einfach auf den Boden. Problematisch ist hier, dass theoretisch unterwegs an jedem Haltepunkt jemand von außen an Dein Rad kommen kann. Ich hab da schon alle Varianten durch - Rad und Anhänger einfach reingeworfen, beim Anhänger die Bremse angezogen und - nach mir die Sintflut - mit Taschenbergen und Kind ins nächste Abteil gewankt, oder Räder ordentlich an die vorhandenen Regale festgeschlossen, Taschen auf einem Haufen daneben etc. Beim Aussteigen dann von außen ans Gepäckabteil - besser vorher nach dem Zugbegleiter suchen. ...

Am einfachsten sind die Lokalzüge, da kannst Du das beladene Rad einfach reinschieben. Wirst Du aber auf der Strecke kaum haben, auf jeden Fall nicht, wenn Du ohne Umstiege fährst.

Bewährt hat sich, das Gepäck soweit zu lösen, dass alles schnell abzunehmen ist - Packgurte schon mal weg etc., aber Taschen noch am Rad hängen lassen, falls man doch mal eben einen Sprint über den Bahnsteig hinlegen muss. Wenn mir kein kundiger Mensch vor Ort verraten kann, wo denn bei dem einfahrenden Zug normalerweise die Fahrradabteile sind, positioniere ich mich in der Mitte des Bahnsteigs, um beim Einfahren schnell sichten zu können, ob ich nach vorne oder nach hinten muss.

Radreisen in Norwegen ist toll, Zugfahren auch, aber das Einladen weniger.

Grüße, Tine

Geändert von Tine (14.07.14 14:49)
Nach oben   Versenden Drucken


Alle Beiträge zum Thema
Betreff von verfasst am
Frage zu Fahrrad & Zug in Norwegen Michaela 14.07.14 09:17
Re: Frage zu Fahrrad & Zug in Norwegen  Off-topic Falk 14.07.14 11:14
Re: Frage zu Fahrrad & Zug in Norwegen hyggelig 14.07.14 11:57
Re: Frage zu Fahrrad & Zug in Norwegen Michaela 14.07.14 12:00
Re: Frage zu Fahrrad & Zug in Norwegen Tine 14.07.14 14:46
Re: Frage zu Fahrrad & Zug in Norwegen Blinderelch 14.07.14 16:20
Re: Frage zu Fahrrad & Zug in Norwegen Michaela 14.07.14 17:53
Re: Frage zu Fahrrad & Zug in Norwegen Tine 14.07.14 19:22
Re: Frage zu Fahrrad & Zug in Norwegen Falk 14.07.14 19:34
Re: Frage zu Fahrrad & Zug in Norwegen Michaela 16.07.14 10:45
Re: Frage zu Fahrrad & Zug in Norwegen Tine 16.07.14 11:13
Re: Frage zu Fahrrad & Zug in Norwegen panther43 17.07.14 17:38
Re: Frage zu Fahrrad & Zug in Norwegen Michaela 18.07.14 07:40
Re: Frage zu Fahrrad & Zug in Norwegen Michaela 12.08.14 11:14
www.bikefreaks.de