Hi tomrad, entschuldige die späte Antwort zu Deiner Frage nach den Maßen der Cannondalegabel. Das sind sie, soweit ich sie kenne:
Es handelt sich -genau wie bei der idworx-Gabel - um eine 28 Zoll-Gabel mit 1 1/8Zoll-breitem Ahead-Schaft.
Die Einbauhöhe schätze ich auf 41 cm. Die Schaftlänge ist 30 cm, das sind 3 cm mehr als bei der Idworx-Gabel, d.h. du könntest damit, wenn Du wolltest, eine aufrechtere Sitzposition realisieren. Ich möchte das nicht, habe da derzeit ein paar Spacer dran und werde den Schaft irgendwann mal um diese 3 cm kürzen.
Die Reifenfreiheit ist deutlich größer als bei der idworx-Gabel. Ich bin, weil sie noch gut sind, bei den 50er-Almotion geblieben, die mir bei der Idworx-Gabel das Maximum schienen, könnte jetzt aber auch 60er-Reifen fahren.

Zum Vorlauf kann ich Dir leider nichts sagen, die Cannondalegabel ist gerade, die Idworx ja etwas gebogen. Ich stelle aber keinen Unterschied in Laufverhalten oder der Wendigkeit fest - ich bin da aber auch nicht sehr empfindlich, glaube ich.

Ich habe mich damals für diese Gabel und nicht für die (ich glaube) sehr gute von DebrisFlow empfohlene Kinsesis entschieden, weil zu einem sehr guten Preis alles dran war, was ich wollte: Scheibenbremsaufnhamen, Cantisockel, Lowriderösen innen und außen, große Reifenfreiheit, gleiche Möglichkeit der Lampen- und Schutzblechmontage wie bei der Idworx-Gabel.
Das alles (bis auf Cantisockel, die ich ja ganz sicher irgendwann in Neuseeland, Bolivien oder Tansania brauchen werde) bietet die Kinesis-Gabel ja auch. Und das mit das 200 g weniger Gewicht, was schon beachtlich ist.

Ich wollte erst mal wegen des Experimentcharakters wenig Geld investieren und habe mich damals für die Cannondale entschieden, weil der Sonderpreis unschlagbar war. Der ist halt leider nicht reproduzierbar.