Hallo Manuel!
Offenbar werden manche Gepäckklauber am Flughafen immer verhaltenskreativer, wenn ich das so lese.
Ich hatte bei Flügen mit dem Spirituskocher bisher noch nie Probleme. Den (ausgebrannten, also leeren) Kocher hatte ich im Geschirr, den Spiritus habe ich im Zielland in der Plastikflasche, in der er gerade zu bekommen war, transportiert. Bisher hatte ich nie ein Problem damit. Auch die Flaschen haben alle gehalten. Spiritus (Rödsprit) ist in Norwegen leicht zu bekommen. Ein Nachteil des Trangia ist nur, dass der Kocher so schwach ist, dass ihr zu zweit schon eine längere Weile warten müsst, bis das Ding auch kocht. Aber das kennt ihr ja selbst.
Zu zweit mit dem Auto in Norwegen hatten wir einen Benzinkocher mit, den wir mit Waschbenzin betrieben. Autobenzin vertragen zwar viele Kocher, verursacht aber so unnette Abgase, dass sogar mein Bruder, Chemiker und in gesundheitlichen Dingen weniger bedacht, sicher nicht damit kocht. White gas oder Waschbenzin ist zwar schwieriger auf zu treiben, nehme ich an, hat dafür den Vorteil der höheren Energiedichte gegenüber Spiritus und Gas: Ein Kilo Benzin bringt deutlich mehr Wärme als ein Kilo Gas oder Spiritus.
In Norwegen braucht ihr sicher keine Sorgen haben, dass ihr mit normalem Gas bei Kälte nicht mehr gut kochen könnt. So kalt wird es dort sicher nicht.
Einen Punkt würde ich mir noch durch den Kopf gehen lassen: Wenn es ganz ungemütlich kommt, könnte es praktisch sein, den Kocher in der Apsis bei teilweise geöffneter Türe etwas wärmen zu lassen. Das würde ich mit meinem Benzinkocher nicht machen. Den hat meine Frau nicht ganz ohne Grund als "feuerspeienden Drachen" tituliert, auch wenn er nur spuckt, so lange er kalt ist. Spiritus und Gas sind da harmloser. Nicht jeder liebt ein Zelt im Schneesturm im Vollbrand...….
lg!
georg