1. Die Hinterradbremse ist immer etwas weicher, da die Leitung deutlich länger ist.
2. In sehr vielen HS-Bremsen ist mehr oder weniger Luft - aber die meisten Fahrer gewöhnen sich durch den schleichenden Effekt daran und drehen an der Belagnachstellung "fester", obwohl der Belag gar nicht so weit verschlissen ist. Dadurch wird aus der Hydraulikbremse im Prinzip eine Pneumatikbremse.
==> Zur Kontrolle die Belagnachstellung ganz zurück stellen. Bei leichtem Druck am Hebel, sollten die Beläge spontan anfangen sich zu bewegen. Falls erst ein Leerweg am Hebel auftritt, bevor die Beläge bewegt werden, ist warscheinlich Luft im System.
Viel Erfolg / Micha