Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
0 Mitglieder (), 5255 Gäste und 976 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29748 Mitglieder
99102 Themen
1557852 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2069 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 21.07.25 22:16 mit 9327 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Holger 52
Lionne 48
Sickgirl 44
panta-rhei 39
Juergen 36
Themenoptionen
#1520290 - 29.01.23 15:02 Re: Welche Reifenbreite möglich? [Re: KarlPunkt]
cterres
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.193
Hallo Karl,
Du hast schon mehrere Antworten bekommen, ich möchte dich anleiten, Dir selbst zu helfen.
Wie schon geschrieben, muss die Reifenbreite mit drei Punkten korrelieren:

1. Felgenbreite
Es gibt eine allgemeine Empfehlung, für die Reifenbreite die doppelte Maulweite der Felge zu nehmen. Die Maulweite ist die Innenweite der Felge. Die beträgt in deinem Fall 19mm.
Diese Empfehlung zur Reifenbreite wurde aber nie ernst genommen und ist in manchen Aspekten auf überholt. Bei eher schmalen Reifen neigt man eher dazu, die Felgenaußenweite passend zur Reifenbreite zu wählen, oder knapp darunter. Insbesondere durch den Wegfall von Felgenbremsen sind schmalere Felgen fast vom Markt verschwunden.
Bezogen auf breitere Reifen gab es zeitweise den Trend, besonders breite Reifen mit 50-60mm Breite (40-622 meint 40mm breit) auf schmalen Felgen mit 17-19mm Maulweite zu verkaufen und zu fahren. Das führt allerdings zu schwammigem Fahrverhalten und wird heute nicht mehr praktiziert. Weil die Fahrradhersteller deswegen die Norm für Fahrradreifen bei der ETRTO geändert hatten, wird dort immer noch ein 60mm breiter Reifen für eine 19mm (innen-)breite Felge empfohlen. Sinnvoll ist entgegen dieser mittlerweile entwerteten Tabelle eine maximale Reifenbreite von 50mm.

2. Verfügbarer Raum im Rahmen
Die engste Stelle für den Reifen liegt meist direkt hinter dem Tretlager (wo die Kurbel befestigt ist) zwischen den beiden Kettenstreben (zwischen Kurbel und Hinterrad).
Mit dem dort nun montierten 40mm breiten Reifen misst Du einmal auf jeder Yeite den Luftspalt zwischen Reifen und Kettenstrebe. Dieser sollte mindestens 8-10mm messen. Ist der Spalt größer, gäbe das Raum für einen breiteren Reifen.
Um genug Platz für Schmutzanhaftungen und kleine Defekte durch verbogene Speichen zu haben, sollte der Reifen auf beiden Seiten zum Rahmen noch etwa 1cm Abstand haben. Ein wenige Millimeter breiterer Reifen könnte zwar noch passen, aber der Sicherheitsabstand würde sich stark verringern und ein kleiner Defekt an den Speichen oder etwas Lehm könnten die Weiterfahrt schon verhindern.

3. Der Abstand zum Schutzblech
Ein breiterer Reifen hat auch einen leicht größeren Umfang und benötigt daher etwas mehr Platz unter dem Schutzblech. Oft nur wenige Millimeter, aber vorstehende Schrauben oder darunter verlegte Kabel könnten an den Reifen stoßen und Beschädigungen erzeugen.
Also am besten schon vorher darauf achten, das zwischen Schutzblech und Reifen genug Abstand bestehen.
Aus ästhetischen Gründen wird ein Fahrradschutzblech oft nur 5mm breiter als die Reifenbreite verbaut. Das ist das absolute Minimum. Besser sind 10mm Überstand zu beiden Seiten, also sollte das Schutzblech an seinen Rändern ungefähr 10-20mm breiter als die Reifenbreite sein. Andernfalls ist die Schutzwirkung nur gering. Die Fahrt behindert das aber nicht.

Zur Umstellung der Antriebsübersetzung müsste man die aktuelle Übersetzung kennen, also die Kettenblätter vorne an der Kurbel, Größe (Beispiele wurde genannt) und Anzahl (ein, zwei oder drei Kettenblätter). Auch die Zähnezahl am größten Ritzel der Kassette hinten ist interessant (28,32,34).
Grundsätzlich lässt sich die Kassette wechseln. Wenn die Kassette aber deutlich größer werden soll, wirst Du auch ein passendes Schaltwerk und immer auch eine neue, längere Kette benötigen. Da wäre es dann zu überlegen, ob nicht gleich ein Umbau auf 9 oder 10 Gänge hinten nicht besser wäre, da die Verfügbarkeit und Versandwege der Komponenten schneller ist. Das erfordert dann meist nur den zusätzlichen Austausch des Schalthebels.
Sollte außerdem die Kurbel gewechselt werden, steht ohnehin der gesamte Antrieb zur Disposition (einmal mit Alles, ohne scharf). zwinker
Viele Grüsse aus Bremen
Christoph
Nach oben   Versenden Drucken


Alle Beiträge zum Thema
Betreff von verfasst am
Welche Reifenbreite möglich? KarlPunkt 29.01.23 12:46
Re: Welche Reifenbreite möglich? Sickgirl 29.01.23 12:58
Re: Welche Reifenbreite möglich? martinbp 29.01.23 17:52
Re: Welche Reifenbreite möglich? Sickgirl 29.01.23 17:59
Re: Welche Reifenbreite möglich? Tobi-SH 29.01.23 13:03
Re: Welche Reifenbreite möglich? StephanBehrendt 29.01.23 13:20
Re: Welche Reifenbreite möglich? panta-rhei 29.01.23 13:27
Re: Welche Reifenbreite möglich? Nordisch 29.01.23 13:28
Re: Welche Reifenbreite möglich? cterres 29.01.23 15:02
Re: Welche Reifenbreite möglich? adrenalin 29.01.23 17:54
Re: Welche Reifenbreite möglich? derSammy 30.01.23 11:47
Re: Welche Reifenbreite möglich?  Off-topic cterres 30.01.23 14:57
Re: Welche Reifenbreite möglich?  Off-topic Keine Ahnung 30.01.23 16:09
Re: Welche Reifenbreite möglich?  Off-topic iassu 30.01.23 18:43
Re: Welche Reifenbreite möglich?  Off-topic Keine Ahnung 30.01.23 19:52
www.bikefreaks.de