Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
8 Mitglieder (Sattelneuropathie, gerold, thomas-b, Sharima003, hercules77, 3 unsichtbar), 647 Gäste und 836 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29740 Mitglieder
99079 Themen
1557521 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2079 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 21.07.25 22:16 mit 9327 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Holger 52
Lionne 48
StephanBehrendt 46
panta-rhei 43
Juergen 40
Themenoptionen
#1527301 - 10.05.23 12:14 Re: Kraichgau, Pfälzerwald & Deutsche Weinstraße [Re: veloträumer]
veloträumer
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 17.584
Di, 2.5. Parkplatz Hambacher Schloss - Hambach - Diedesfeld - Alsterweiler - Maikammer - Sankt Martin - Kropsburg (347 m) - Guggemolwege/Klosterstraße - Lolosruhe (574 m) - via Waldpiste - Schänzelturm (613 m) - Benderplatz (552 m) - via Waldppiste - ev. K6 - Forsthaus Heldenstein - K6/L506 - Drei Buchen (403 m) - Ramberg - via Radweg - Dernbach - Vogelstockerhof - Queichhambach - Annweiler am Trifels - Parkplatz Windhof - Parkplatz Ahlmühle (390 m) - Schlossäcker (Trifels, 377 m) - via Piste - Burg Trifels (450 m)
62 km | 1260 Hm

Über zwei Stunden Wartezeit für eine denkbare Besichtigung sind mir dann doch auch für ein deutsches Nationalgut zu lang. Die Schlossstraße ist quasi ein Kreis, der nur per Einbahnstraße befahren werden kann, auf der Nordschleife aber ein Ampelblockregelung in beide Richtungen. Zu solchen Uhrzeiten wie morgens und abends wäre es sicherlich egal, die Straße zudem gar nicht so schmal. Es dürfte mehr für die touristischen Stoßzeiten eine Rolle spielen, ansonsten scheint die Regelung fragwürdig. Ich fahre trotzdem der Vorschrift nach, nachdem mir eine Waldpiste Richtung Klausentalhütte doch zu heikel erscheint. Von Hambach gleich weiter nach Diedesfeld. Alles Weinland, jeder Ort hat wohl seine eigene Weinkönigin. Es gibt auch Weintraubenprinzessinnen für die Minderjährigen.

[ von lh3.googleusercontent.com]

[ von lh3.googleusercontent.com]

[ von lh3.googleusercontent.com]

[ von lh3.googleusercontent.com]

Nach Maikammer fahre ich über Alsterweiler ein. Der Unterschied ist wichtig, denn die Alsterweilerer fühlten sich als eigenes, durchaus schmuckes und historisch bedeutsames Dorf gegenüber den Maikammerern benachteiligt, von denen sie politisch und kirchlich jahrhundertelang abhängig waren. Demgegenüber muckten einige Einwohner auf und bald wurden die Alsterweilerer die „Mucker“ genannt, was sie nicht wirklich grämte – im Gegenteil verschafften sie sich eigene Institutionen wie Schule und Kirche im 19. Jahrhundert.

[ von lh3.googleusercontent.com]

[ von lh3.googleusercontent.com]

[ von lh3.googleusercontent.com]

[ von lh3.googleusercontent.com]

[ von lh3.googleusercontent.com]

[ von lh3.googleusercontent.com]

[ von lh3.googleusercontent.com]

[ von lh3.googleusercontent.com]

[ von lh3.googleusercontent.com]

Maikammer erfreut mit einer Reihe hübscher Ortsgebäude, vielen Einkehrmöglichkeiten, Speiselokale, Weingüter. Die charmante Perle ist jedoch Sankt Martin, schon am Rande gelegen, in einer Talnische fast eingegraben, steile Ortsstraßen. Weingüter auch hier, ein Vinotel sogar – ob es da Wein statt Kaffee zum Frühstück gibt? Wer nicht einkehren möchte, ist für die Selbstversorgung auf jeden kleinen Laden angewiesen. Supermärkte sucht man in den kleinen Weinorten vergebens. Mal eine Bäckerei, mal eine Metzgerei – mehr ist nicht vorhanden.

[ von lh3.googleusercontent.com]

[ von lh3.googleusercontent.com]

[ von lh3.googleusercontent.com]

[ von lh3.googleusercontent.com]

[ von lh3.googleusercontent.com]

[ von lh3.googleusercontent.com]

[ von lh3.googleusercontent.com]

Für den Aufstieg Kropsburg wähle man die Haardtgasse, nicht die Kreuzgasse! Letztere ist nahezu unfahrbares, grobes Pflaster und sausteil. Über die Haardtgasse kommt man auf den Burgweg und man muss nur ein paar Meter dieses Pflasters bewältigen, wo die Kreuzgasse auf den Burgweg stößt. Hier erfährt man auch einiges rundum den Weinbau, das Biotop, seine Funktionen, die Art der Bewirtschaftung. Bis zur Kropsburg ist nur noch eine recht kurze, aber steile Strecke. Die Burg mit dem Turm ist in Privatbesitz, anbei befindet sich eine Burgschänke.

[ von lh3.googleusercontent.com]

[ von lh3.googleusercontent.com]

[ von lh3.googleusercontent.com]

Die Strecke ist nun Höhenstraße, nur leicht wellig, mehr Wald als Aussicht. Nach Süden fällt die Straße mit Blick in die Rebenhänge und Ebene kräftig ab, weitere Abzweige zu Aussichtspunkten könnte man über Stichstraßen auffahren. Die Straße kann man an einer Ecke mit Hütte über einen Asphaltweg abkürzen, um ins Tiefenbachtal einzufahren. So umgeht man Edenkoben, das gleichwohl eine gute Adresse für lukullische Gastronomie wäre. Ich erinnere mich da eines leckeren Essens zum Abschluss einer früheren Pfalzrunde.

[ von lh3.googleusercontent.com]

[ von lh3.googleusercontent.com]

Zur Passhöhe Lolosruhe folgt man einem typischen Waldanstieg, kaum Autos hier, nur eine Rundschleife ohne Besiedlung – Wunder, dafür solch perfekte Straße zu finden. Von der Lolosruhe kann man noch etwas höher zum Schänzelturm fahren, quasi der Gipfelpunk dieser Radreise. Eine Widmungstafel heroisiert eine Niederlage preußischer Truppen gegen französische Revolutionstruppen 1794 als Vaterlandsopfer. Der Turm wurde aber erst 1874 im Siegesrausch des Deutsch-Französischen Kriegs 1870/71 erbaut. Lässt sich von Norden der Turm mit fast jedem Rad auf guter Waldpiste anfahren, musste ich für den Abstieg nach Süden das Velo schieben. Ich erreiche schließlich nach Rückkehr auf die Straße das Forsthaus Heldenstein, wie oben erwähnt aktuell nicht in Betrieb.

[ von lh3.googleusercontent.com]

[ von lh3.googleusercontent.com]

[ von lh3.googleusercontent.com]

[ von lh3.googleusercontent.com]

[ von lh3.googleusercontent.com]

Die Abfahrt ins Modenbachtal bringt wiederum schönes Auengrün ins Auge, die Büsche und Bäume am Bachlauf sind abgeschlagen. In einer spitzen Einmündung beginnt der Anstieg zu Drei Buchen in Richtung Ramberg. Vom Parkplatz Drei Buchen führt ein Weg zur Burgruine Meistersel, deren Rekonstruktionsbild auf einer Infotafel aber weit mehr bietet als die Ruinen selbst. Ich erspare mir hier den Exkurs zum alten Restgestein. Ramberg, gleichfalls von einer weiteren Ruine überragt, der Ramburg, bietet ein Museum für ein typisches Pfälzer Handwerk, das Bürstenmachen. Noch heute stellt dort Harald Klein Besen und Bürsten traditionell per Hand her: https://www.ardmediathek.de/video/l...-rp/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzEzOTg2ODU.

[ von lh3.googleusercontent.com]

[ von lh3.googleusercontent.com]

[ von lh3.googleusercontent.com]

[ von lh3.googleusercontent.com]

Durch das hübsche Dernbachtal führt ein Radweg, der allerdings auch gewöhnungsbedürftige Matschpassagen aufweist. Vom Dernbachtal geht es kurz ins übergeordnete Eußerthal, von dort wiederum kurz später ins Queichtal, was schließlich nach Westen führt, für mich aber nur bis Annweiler. Dem historischen Ortskern ist östlich ein recht großes Gewerbegebiet vorgelagert – Möglichkeit, den Proviant in einem Supermarkt aufzustocken. Über Annweiler thront die Burg Trifels, per Fahrstraße jedoch erst über einen weiten Bogen zu erreichen.

[ von lh3.googleusercontent.com]

[ von lh3.googleusercontent.com]

[ von lh3.googleusercontent.com]

Zunächst aber mal sollte jeder einen Blick auf den Ort werfen. Die Queich bildet ein Spiel mit Wassergassen und Fachwerkhäusern, dazu überhängenden Blumenschmuck und Abbildern der reichsköniglichen Herrscher, die die Burg Trifels beehrten. Ein Mühlrad steht an einer Engstelle, die als Schipkapass bezeichnet wird. Um diesen Begriff ranken sich einige Legenden, die wohl der pfälzischen Erzähllaune entsprungen sind und der Name eher aus Gewohnheit überlebte, als dass er auf eine historische Passfunktion hinweist.

[ von lh3.googleusercontent.com]

[ von lh3.googleusercontent.com]

[ von lh3.googleusercontent.com]

[ von lh3.googleusercontent.com]

[ von lh3.googleusercontent.com]

[ von lh3.googleusercontent.com]

[ von lh3.googleusercontent.com]

[ von lh3.googleusercontent.com]

Ortsausgehend führt die Trifelsstraße zu nichts anderem als zu der Burg und den Ausflugsparkplätzen für Kletterer und Wanderer, sodass abends dort nahezu kein Verkehr herrscht. Die Straße führt an einem Friedwald mit Brunnen vorbei, sowie am Asselstein, einem markanten Kletterfelsen. Für die Schlussschleife besteht ab Windhof wiederum eine Einbahnregelung. Die Straße führt nur unterhalb der Burg zu einem Gasthof (nur Tagesgeschäft), eine Piste ermöglicht die Zufahrt näher zur Burg. Die letzten Meter zur Burg sind schließlich extrem steil, aber wieder asphaltiert. Der Zugang ist bis zu einer Aussichts- und ehemaligen Geschützplattform beim Brunnentor jederzeit frei, die Burg selbst wiederum eintrittspflichtig. Der Abend wäre besonders schön gewesen, hätte es nicht den immer noch giftigen Wind gegeben.

[ von lh3.googleusercontent.com]

[ von lh3.googleusercontent.com]

[ von lh3.googleusercontent.com]

[ von lh3.googleusercontent.com]

[ von lh3.googleusercontent.com]
Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings!
Matthias
Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen

Geändert von veloträumer (10.05.23 14:31)
Nach oben   Versenden Drucken


Alle Beiträge zum Thema
Betreff von verfasst am
Kraichgau, Pfälzerwald & Deutsche Weinstraße veloträumer 10.05.23 12:09
Re: Kraichgau, Pfälzerwald & Deutsche Weinstraße veloträumer 10.05.23 12:12
Re: Kraichgau, Pfälzerwald & Deutsche Weinstraße veloträumer 10.05.23 12:14
Re: Kraichgau, Pfälzerwald & Deutsche Weinstraße veloträumer 10.05.23 12:16
Re: Kraichgau, Pfälzerwald & Deutsche Weinstraße veloträumer 10.05.23 12:17
Re: Kraichgau, Pfälzerwald & Deutsche Weinstraße natash 10.05.23 18:36
Re: Kraichgau, Pfälzerwald & Deutsche Weinstraße veloträumer 11.05.23 11:10
Re: Kraichgau, Pfälzerwald & Deutsche Weinstraße trike-biker 11.05.23 08:40
Re: Kraichgau, Pfälzerwald & Deutsche Weinstraße veloträumer 11.05.23 11:18
www.bikefreaks.de