Auch wenn die Kettenlehre von Rohloff ist, gelten die Grenzwerte nur für Kettenschaltungen

Da ist natürlich Deine Variante 2 richtig, da Blätter und Ritzel unterschiedlich verschleissen, je nach Größe und Nutzung.
Bei der Rohloff (und natürlich den anderen Nabenschaltungen, die nur 1 Blatt / Ritzel verwenden), kann man die Kette wesentlich länger fahren, da sich Kette, Blatt und Ritzel sich aufeinander "einschleifen".
Also: Kette #1, bis (fast) alles durch ist.
Dann Blatt und Ritzel wenden, und Kette #2 montieren. Damit hat man fast die gleiche km - Leistung nochmal.
Grüße
Klaus