Wie hoch schätzt Du denn den Einfluss des Widerstandunterschieds zwischen unterschiedlichen Nabenlagern ab einer gewissen Mindestqualität (Deore) ein, bezogen auf den Gesamtkraft- und Energieaufwand beim Reiseradfahren einschließlichlich Luftwiderstand, Reifenwiderstand etc.? Ich würde das auf 0,x % schätzen (was beiläufig unabhängig von der Strecke ist), das meinte ich mit irrelevant.
Und weil diese geringen Unterschiede m.E. auf Radreisen irrelvant sind sollte man m.E. bei der Nabenauswahl lieber über Wirksamkeit der Dichtungen, Qualität der Freiläufe o.a. nachdenken.

Ich bin nicht von Reparaturen unterwegs ausgegangen, das habe ich aus dem Beitrag des TE so auch nicht rausgehört. Für den Austausch von Rillenkugellagern unterwegs wird man wohl eine Werkstatt brauchen, dafür sollten die dann aber auch Eratzteile sehr alter Naben probelmlos bekommen können.