Da hier die 4 Kolben-Bremsen thematisiert wurden, wollte ich noch was zur Frage 2 Doppelbeläge oder 4 Einzelbeläge beitragen.
Wenn jemand an einer 4-Kolben-Bremse Einzelbeläge verbaut, hat er zwei hintereinander liegende 2-Kolben-Bremsen.
2-Kolben-Bremsen haben die Eigenart, dass sich der Bremsbelag mit der Bremsscheibe leicht in den Bremssattel hineinziehen möchte, aber durch den Splint oder die Befestigungsschraube daran gehindert wird. Ergebnis ist eine leichte Schrägstellung, die im Laufe der Nutzung auch am schrägen Verschleißbild sichtbar wird.
Bei einer 4-Kolben-Bremse mit Verbundbelag wird diese Schrägstellung verhindert, da sich die beiden Beläge über die verbundene Trägerplatte nur synchron bewegen können und dadurch die Schrägstellung kompensiert wird.
Ich habe am Lastenrad Multicharger vorne eine MT5, deren originale Beläge ich jetzt nach 8500 km gegen Trickstuff 170 Power getauscht habe.
Die Beläge waren sehr gleichmäßig abgenutzt, hatten nach hinten einen leichten Grad, was aber normal ist, wenngleich dieser auch für leichtes Quietschen bei Bremsbeginn sorgte.
Insofern sind die Aussagen zur längeren Nutzbarkeit von 4 Einzelbelägen aufgrund der dünneren Belagplatte zu relativieren.
Ich wage mal die Behauptung, dass die größere und massivere Verbund-Belagplatte wärmetechnisch von Vorteil sein kann.
Interessanterweise gibt es Äußerungen von Magura-Mitarbeitern, die für Trial und Downhill die Einzelbeläge an 4-Kolben-Bremsen empfehlen.
Erklärung könnte sein, dass zwei 2-Kolben-Bremsen durch die Schrägstellung der Beläge zu Bremsbeginn etwas "bissiger" zupacken.