Moin,
also die kettenlänge danach zu bestimmen ob man noch großes kettenblatt und großes ritzel fahren kann, halte ich nicht für ideal.
Naja, die Argumentation mit dem Verschalten würde ich persönlich schon für richtig halten. Mal abgesehen davon, Deine Empfehlung, dass
bei kleinem kettenblatt und kleinem ritzel der spannarm des schaltwerks waagerecht
sein sollte - das kann ich mir so gar nicht vorstellen.
Meintest Du vielleicht eher, dass, wenn die Kette auf größtem Blatt und kleinstem Ritzel liegt, das Schaltwerk so stehen sollte, dass ein Lot genau senkrecht zum Boden durch die beiden Schraubenmitten der Schaltwerkrädchen gefällt werden sollte?
Ansonsten spuckt Freund Google noch das aus:
Kettenlänge berechnen, wobei dann jeder für sich rechnen muss, wieviele Glieder das sind...
cheers,
C.