Der Umfang ist ja auch vom Gewicht des Fahrers und dem Luftdruck abhängig,
Äh, Du meintest sicher den Radius. Weil der Umfang platt wie prall immer gleich bleibt. Wenn der sich ändern würde, läge ein Fertigungsfehler vor.
Nein, ich meine es so, wie ich es geschrieben habe - also den Abrollumfang.
Zur weiteren Erläuterung:
Wenn du den Reifen aufpumpst und dann unbelastet den Umfang des Reifen messen würdest, dann ist dieser größer als wenn du den Reifen belastet. Durch die Belastung wird der Reifen komprimiert und dehnt sich deshalb seitlich aus, was dazu führt, dass sich die Höhe des Reifens verringert, wobei sich die Breite vergrößert. Dudurch verringert sich wiederum der Durchmesser des Reifens und dies führt zu einem geringeren Radumfang.
Dieses Verschieben des Höhe-/Breitenverhältnisses ist abhängig vom Luftdruck und dem Fahrergewicht. Geringer Luftdruck und hohes Fahrergewicht verringern den Durchmesser des Reifens stärker als hoher Luftdruck und geringes Fahrergewicht.
Deshalb ist das Messen im unbelasteten Zustand
immer fehlerbehaftet.
Eine gute Methode um den Tacho zu "eichen" ist es, eine mit Kilometersteinen vermessene Strecke zu fahren und die auf dem Tacho angezeigte Strecke mit den Kilometersteinangaben zu vergleichen und entsprechend zu korrigieren.
Gruß
Manfred