Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
14 Mitglieder (MarJo, Baghira, Fahrradfahrer, 8 unsichtbar), 168 Gäste und 502 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29320 Mitglieder
97910 Themen
1537816 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2210 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Falk 73
Sickgirl 63
Juergen 60
panta-rhei 60
Rennrädle 48
Seite 1 von 2  1 2 >
Themenoptionen
#1090270 - 23.12.14 07:08 Hammerschmidt mit Alfine
focusfield
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 86
Hallo

Frage an die Schrauber. Mir ist gerade in den Sinn gekommen, ob sich eine Hammerschmidt mit einer Nabenschaltung, z.B. Alfine 11 kombinieren lässt. Wahrscheinlich nicht, da ich dazu nichts finde. Wenn es mir jemand mit 2 Sätzen erklären will, wäre ich sehr dankbar.
Grund für die Frage ist mein nächstes Schrauberprojekt. Ich habe mir günstig einen Fully-Rahmen besorgt. Da muss jetzt eine Gangschaltung dran. Kettenschaltung wäre logisch und wird es wahrscheinlich auch werden, doch noch kann ich darüber nachdenken, welche Alternativen es gibt. Das Fahrrad soll später viel im Gelände (kein Downhill o.ä.) und wohl ein wenig auch zum Touren eingesetzt werden.
Ich bedanke mich für jede Meldung

solong

focusfield
Nach oben   Versenden Drucken
#1090272 - 23.12.14 07:15 Re: Hammerschmidt mit Alfine [Re: focusfield]
Sickgirl
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7.089
Dein Rahmen benötigt eine ISCG Aufnahme am Tretlager.

Die Hammerschmidt hat einen sehr großen Q Faktor und im Overdrive ist sie wohl nicht gerade leise.

Ansonsten hätte ich Bedenken ob die Alfine den höheren Drehmoment standhält.
Nach oben   Versenden Drucken
#1090274 - 23.12.14 07:27 Re: Hammerschmidt mit Alfine [Re: focusfield]
Toxxi
Moderator Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 22.059
In Antwort auf: focusfield
Wenn es mir jemand mit 2 Sätzen erklären will, wäre ich sehr dankbar.

Wenn du wenigstens mit einem Satz erklären würdest, worum es geht (Gabel? Lenker? Tretlager? Umwerfer? Schalthebel?), wäre schon mal viel geholfen. schmunzel

http://de.wikipedia.org/wiki/Hammerschmidt

Generell zur Schaltung:

Eine Nabenschaltung fürs Gelände... da gibt es nur eine einzige taugliche, und zwar die Rohloff. Alle anderen halten das Drehmoment nicht aus, sprich: du kannst keine Primärübersetzung montieren, die dir eine Entfaltung ermöglichst, die ausreichend klein ist.

Gruß
Thoralf
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1090277 - 23.12.14 07:35 Re: Hammerschmidt mit Alfine [Re: Toxxi]
Job
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 18.529
Wer mit dem Begriff nichts anfangen kann, wird wohl auch keine fundierte Antwort geben können. Daher ist eine weitergehende Erklärung auch nicht nötig.
Wer sich ein bisschen auskennt, weiss das es sich um eine in die Kurbel integrierte Planetenradschaltung handelt.
https://www.sram.com/de/truvativ/products/truvativ-hammerschmidt-am

Es gibt auchnen wiki- Eintrag dazu.

http://de.m.wikipedia.org/wiki/Hammerschmidt-Getriebekurbel
Job

Geändert von Job (23.12.14 07:43)
Nach oben   Versenden Drucken
#1090278 - 23.12.14 07:38 Re: Hammerschmidt mit Alfine [Re: Toxxi]
focusfield
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 86
Hallo

das geht ja schnell am frühen morgen. Vielen Dank, auch wenn es sich nicht sehr gut anhört.
Eine Nabenschaltung die für MTB nicht geeignet ist will ich natürlich nicht. Ich meine jedoch vor ein paar Jahren bei Rose ein MTB mit Alfine 11 gesehen zu haben. War wohl kein Schlager, doch wird Rose doch nichts verbauen, wass grundsätzlich nicht funktionieren kann.
Aber ich habe inzwischen mal nachgeschaut, was eine Hammerschmidt kostet. Da musste ich mir erstmal einen Stuhl holen. Zusammen mit der Alfine gibt es preislich wohl kaum einen Sinn. Ich werde mal über eine Rohloff nachdenken.

so long

focusfield
Nach oben   Versenden Drucken
#1090297 - 23.12.14 10:35 Re: Hammerschmidt mit Alfine [Re: focusfield]
Tillus
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 716
Bei Fullys (ausgenommen Rahmen mit Antriebsschwinge) rate ich komplett von Nabenschaltungen ab. Die Vorteile einer Nabenschaltung lassen sich hier nicht nutzen, das Mehrgewicht macht sich aber mehrfach negativ bemerkbar.
Ein sehr wichtiger Faktor für das Ansprechverhalten der Federung ist das Gewicht der ungefederten Massen. Das ist bei der Rohloff mit Kettenspanner signifikant(über 0,5 kg) höher als beispielsweise bei einer DeoreXT oder SLX Ausstattung.
Am besten fährt es sich natürlich bergab mit Rückenwind sowie Frauen und Kneipe in Sichtweite.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1090301 - 23.12.14 11:06 Re: Hammerschmidt mit Alfine [Re: Tillus]
MatthiasM
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 6.407
Hmm, ich würde die Aussage bitte auf MTBs relativieren. Bei einem voll gefederten Komfort-Alltagsrad bleiben trotz der Besonderheiten und evtl. Kompromisse, die man machen muß, immer noch genügend der spezifischen Vorteile Nabe vs. Kettenschaltung übrig.

lG Matthias
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1090303 - 23.12.14 11:12 Re: Hammerschmidt mit Alfine [Re: MatthiasM]
Tillus
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 716
Gerade Du als Chainglider Fahrer grins
Aber Du hast natürlich Recht, alle vorteile verschwinden nicht.
Am besten fährt es sich natürlich bergab mit Rückenwind sowie Frauen und Kneipe in Sichtweite.
Nach oben   Versenden Drucken
#1090328 - 23.12.14 12:59 Re: Hammerschmidt mit Alfine [Re: focusfield]
derSammy
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 20.545
Funktionieren ist halt relativ. Solange es nicht sonderlich steil wird, funktioniert die Alfine sicher. Dir fehlen halt untenraus die kleinen Gänge. Ich hab mal schnell im Ritzelrechner ne typische MTB-Übersetzung der Alfine in der kleinstzulässigen Übersetzung gegenüber gestellt: klick. Wie du siehst fehlen unternraus einfach 3,5 Gänge (wobei man die MTB-Übersetzung noch kürzer auslegen könnte). Anders die Rohloff, die man zumindest als <100kg-Fahrer auch kürzer untersetzt fahren darf: klick, noch nicht am unteren Ende des zulässigen.

Wie du richtig erkannt hast, scheint es auch wirtschaftlich wenig sinnvoll die Hammerschmidt mit einer "großen" Nabenschaltung zu kombinieren. Erstens teuer und zweitens überschneiden sich auch einige Gänge (redundantes Gewicht, was du da spazieren fährst). Wenn du von Mainstream abweichen willst und vor allem vorn eine leichte Einfachkurbel verwenden willst, wäre vielleicht das Dualdrivesystem von SRAM noch eine Überlegung wert. Hat allerdings auch den Nachteil, dass die Masse (immerhin auch über 1kg) an der Hinterradnabe sitzt.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1090337 - 23.12.14 14:05 Re: Hammerschmidt mit Alfine [Re: Job]
Toxxi
Moderator Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 22.059
In Antwort auf: Job
Wer mit dem Begriff nichts anfangen kann, wird wohl auch keine fundierte Antwort geben können. Daher ist eine weitergehende Erklärung auch nicht nötig.

Komm schon, wir sind hier nicht in einer geheimen Freimaurerloge, in der Geheimcodes benutzt werden, sondern in einem öffentlichen Forum. Stell dir vor, dass es Nutzer gibt, die vielleicht auch mal was über neue Teile lernen wollen, die sie noch nicht kennen! Ich finde das Konzept interessant, kannte es aber bisher noch nicht.

Ein konkretes Stichwort, worum es eigentlich geht, kann man beim Erstellen eines Beitrages schon erwarten.
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki
Nach oben   Versenden Drucken
#1090360 - 23.12.14 17:18 Re: Hammerschmidt mit Alfine [Re: Tillus]
rafo_no
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 284
In Antwort auf: Tillus
Die Vorteile einer Nabenschaltung lassen sich hier nicht nutzen,

wieviele Höhenmeter in anspruchsvollem Gelände, bei dem es auch um blitzschnelles Schalten geht, bist Du denn schon gefahren?
Nach oben   Versenden Drucken
#1090362 - 23.12.14 17:28 Re: Hammerschmidt mit Alfine [Re: rafo_no]
Sickgirl
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7.089
Ich dachte immer bei einer Nabenschaltung darf man nicht unter Last schalten.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1090368 - 23.12.14 18:28 Re: Hammerschmidt mit Alfine [Re: Sickgirl]
Peter Viehrig
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 250
In Antwort auf: Sickgirl
Ich dachte immer bei einer Nabenschaltung darf man nicht unter Last schalten.

Eine Rohloff sehrwohl, sogar meine neue Shimano erlaubt schalten unter Teillast.
Nach oben   Versenden Drucken
#1090437 - 23.12.14 23:28 Re: Hammerschmidt mit Alfine [Re: Sickgirl]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.018
Zitat:
Ich dachte immer bei einer Nabenschaltung darf man nicht unter Last schalten.

Das ist reine Übungssache. Du musst die Last nur im richtigen Augenblick und ganz kurz verringern. Das Problem der Kettenschaltungsnutzer ist nur, dass sie gewöhnt sind, dass der Schaltvorgang nach dem Betätigen passiert, bei einem Nabengetriebe dagegen im Moment des Betätigens.
Die Gefahr, an einem vorher nicht zu erkennenden Neigungswechsel hängenzubleiben, ist mit Kettenschaltung deutlich größer.
Falk, SchwLAbt
Nach oben   Versenden Drucken
#1090441 - 24.12.14 06:41 Re: Hammerschmidt mit Alfine [Re: Falk]
Sickgirl
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7.089
Na, wenn man da wirklich kurz warten muß, wird es für den engagierten MTBler eh nicht so in Frage kommt. Viele upgraden ja ihre Schalthebel extra auf die XT wegen diesem Instan release Modus.

Dazu kommt ja, das die meisten modernen Rahmen eh hinten Steckachse haben.
Nach oben   Versenden Drucken
#1090504 - 24.12.14 11:30 Re: Hammerschmidt mit Alfine [Re: Sickgirl]
kangaroo
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.341
Bei der Nabenschaltung schaltest du geübt einfach genau dann wenn die Pedale oben und unten sind da ist kein Moment drauf und man schaltet unmerkbar :-)
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1090589 - 24.12.14 21:57 Re: Hammerschmidt mit Alfine [Re: rafo_no]
Tillus
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 716
Du sprichst sicherlich das bessere Schaltverhalten von Nabenchalungen an. Zumindest bei einer Alfine11 dürfte man im bergauf(sonst ist blitzschnelles Schalten verzichtbarer Luxus) kaum schalten, da man sowieso im ersten Gang fährt. Begründung hat derSammy schon gegeben. Bei einer Rohloff hat man diesen Vorteil natürlich. Stören würde mich da der Zwang zu GripShift, gleichzeitig Schalten und Bremsen ist da schlechter möglich als bei RapidFire Schalthebeln.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1090591 - 24.12.14 22:45 Re: Hammerschmidt mit Alfine [Re: Tillus]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.018
Mach es mal, dann änderst Du diese Meinung. Das Problem besteht so nicht, weil Du im Leerlauf immer schalten kannst. Der Ringschalter schlägt bei der Schaltgeschwindigkeit jedes Klapperschaltsystem.
Falk, SchwLAbt
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1090595 - 25.12.14 01:34 Re: Hammerschmidt mit Alfine [Re: Falk]
Sickgirl
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7.089
Das man im Leerlauf schalten bringt einem ja nichts, wenn man gleichzeitig noch bremsen will.

Womöglich dann noch den Knopf für die Teleskopsattelstuetze und dazu die Fernbedienung für die Federelemente, dann wird es schon schwierig.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1090596 - 25.12.14 01:57 Re: Hammerschmidt mit Alfine [Re: Sickgirl]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.018
Mach es wirklich mal. Der entscheidende Unterschied ist, dass Du zum Schalten keine vorwärtslaufende Kette brauchst. Ich habe den Schaltgriff und die Vorderradbremse auf derselben Seite. Gäbe das Kollisionen, würde ich es ändern. Ist aber nicht notwendig. Bei einer Talfahrt ist die Getriebestellung ziemlich Wurscht und vor oder am Neigungswechsel geht der Stufenwechsel eben außerordentlich schnell.
Falk, SchwLAbt
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1090598 - 25.12.14 06:00 Re: Hammerschmidt mit Alfine [Re: Falk]
Sickgirl
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7.089
Ja. Aber meiner Hand ist es nicht egal ob ich gleichzeitig bremsen und schslten muss und da finde ich an meinen MTBs die Sramtrigger für mich ganz passend.Nur per Daumen und der Zeigefinger bleibt für die Bremse ueber. Und mit einem weiteren Daumendruck fährt die Reverb rauf und runter.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1090606 - 25.12.14 09:07 Re: Hammerschmidt mit Alfine [Re: Sickgirl]
derSammy
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 20.545
Wer will, kann ja jetzt die Trigger für die Rohloff nachrüsten. Ist halt nicht ganz billig und m.E. auch nicht nötig. Wie Fall schon sagte, das Schalten mit der Rohloff ist anders, aber sicher nicht nachteiliger als mit Kettenschaltung. Dass das etwas Übung braucht, ist genauso logisch wie die Tatsache, dass man die Tücken einer Kettenschaltung nicht über Nacht lernt.
Was meiner Einschätzung nach wirklich ein Nachteil der Rohloff im harten MTB-Einsatz sein könnte ist die größere Masse an der ungefederten Hinterradachse. Wen das stört, der kann ja zum Pinionschnäppchen greifen. lach
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.

Geändert von derSammy (25.12.14 09:08)
Nach oben   Versenden Drucken
#1090631 - 25.12.14 11:44 Re: Hammerschmidt mit Alfine [Re: Tillus]
azzuro
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 165
Das liest man ja immer wieder. Ich fahre ein 29er mit 120mm vorne und hinten (keine Antriebsschwinge) mit Rohloff seit 1,5 Jahren und bin sehr begeistert. Fahre das Rad nur im Gelände auf schmalen Wegen (Singletrailskala bis S3) und auf einfacheren Strecken im Bikepark, da allerdings ohne Sprünge oder hohe Drops. Die der Rohloff im Fully nachgesagten Nachteile kann ich nicht nachvollziehen.
Gruß Thomas
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1090686 - 25.12.14 15:35 Re: Hammerschmidt mit Alfine [Re: Sickgirl]
AndiB
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 248
In Antwort auf: Sickgirl
Das man im Leerlauf schalten bringt einem ja nichts, wenn man gleichzeitig noch bremsen will.


Ich glaube aber, dass es bei Nabenschaltung keine (oder kaum eine) Situation gibt, in der man gleichzeitig bremsen und schalten muss. Bei Kettenschaltung muss man schon beim Abbremsen schalten, um den niedrigen Gang nach Ende des Bremsvorgangs sofort zur Verfügung zu haben. Mit Nabenschaltung und Drehgriff kann man dagegen blitzschnell und auch im Stand mehrere Gänge auf einmal runterschalten. Insofern sehe ich das Problem nur bei der Kombi Drehgriff mit Kettenschaltung.

Mich stört noch eher, dass zum Schalten am Drehgriff die Hand etwas gelöst werden muss und man im Moment des Schalten den Lenker nicht so sicher im Griff hat. Da es auch MTB-Fahrer gibt, die aus Überzeugung Drehschalter fahren, scheint das aber auch eher von persönlichen Vorlieben oder Gewöhnung anzuhängen.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1090712 - 25.12.14 17:00 Re: Hammerschmidt mit Alfine [Re: Falk]
hawiro
Nicht registriert
In Antwort auf: Falk
Mach es mal, dann änderst Du diese Meinung.

Nö, mit Sicherheit nicht, denn...

In Antwort auf: Falk
Das Problem besteht so nicht, weil Du im Leerlauf immer schalten kannst.

... am Berg habe ich keinen Leerlauf. Da will ich kontinuierlich treten können, weil ich sonst gleich zwei oder drei Gänge runterschalten muss, wenn ich bei jedem Schaltvorgang erstmal eine Gedenkpause einlegen muss.

In Antwort auf: Falk
Der Ringschalter schlägt bei der Schaltgeschwindigkeit jedes Klapperschaltsystem.

Man merkt, dass Du lange keine Kettenschaltung mehr gefahren bist. Bei diesen neumodischen Dingern mit kurz übersetzten Schalthebeln, den Steighilfen in der Kassette und den entsprechend angepassten Ketten macht es hinten "klack!" und der Gang ist drin, da ist jede Nabenschaltung noch dabei, ihre Zahnräder zu sortieren. Und ja, ich fahre oft genug mit Leuten, die Rohloff fahren und bin auch schon oft genug eine selber gefahren (Schwiegervaters Rad), um das beurteilen zu können. Das hat also nix damit zu tun, dass ich Kettenschaltungs-Fanboy wäre, das ist einfach so.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1090729 - 25.12.14 17:52 Re: Hammerschmidt mit Alfine [Re: ]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.018
Irgendwas passt nicht zusammen. Möglicherweise »zeitgleich Schalten und Bremsen« von Sickgirl und »am Berg« von Dir? Es soll ja Fahrzeugführer geben, die beim Bergauffahren noch bremsen. Es gibt nur keine erfolgreichen Fahrzeugführer, die sowas tun. Das mit der Denkpause zeigt, dass Du nicht viel mit R-Gerät gefahren bist. Das mit »klack und drin« lässt dasselbe vermuten. Die Steighilfen kannst Du bei diesem Vergleich echt in der Pfeife rauchen. Im Übrigen werden zumindest in einem R-Gerät keine Zahnräder sortiert. Das ist doch der Sinn der Übung.
Falk, SchwLAbt
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1090737 - 25.12.14 19:10 Re: Hammerschmidt mit Alfine [Re: Peter Viehrig]
Widukind
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 519
In Antwort auf: Peter Viehrig
In Antwort auf: Sickgirl
Ich dachte immer bei einer Nabenschaltung darf man nicht unter Last schalten.

Eine Rohloff sehrwohl, sogar meine neue Shimano erlaubt schalten unter Teillast.

Eine punktuelles Verringern der Tretfrequenz während des Schaltvorgangs erhöht aber trotzalledem die Lebensdauer - auch einer Rohloff-Nabenschaltung.
Still ruht der See, aber die Frösche quaken.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1090749 - 25.12.14 19:57 Re: Hammerschmidt mit Alfine [Re: Falk]
hawiro
Nicht registriert
In Antwort auf: Falk
[ ... ] Das mit der Denkpause zeigt, dass Du nicht viel mit R-Gerät gefahren bist.

Natürlich nicht hunderte km, aber bin das Rad meines Schwiegervaters schon ausführlich probegefahren, bevor ich mir mein neues Rad aufgebaut habe, weil ich ursprünglich auf die R-Dose wechseln wollte.

Damit bin ich vermutlich deutlich mehr R-Dose gefahren als Du mit einer aktuellen Kettenschaltung.

Zu der "Denkpause": natürlich war das eine Metapher, ich hätte auch Gedenksekunde schreiben können. Gemeint war der Zeitraum, in dem man bei einer Nabenschaltung den Druck wegnehmen muss, um sauber schalten zu können, bis zu dem Zeitpunkt, in dem der neue Gang eingelegt ist.

Und ich will jetzt nicht hören, dass Rohloff ausdrücklich das Schalten unter Volllast erlaubt. Einen Satz später steht nämlich, dass man das im Notfall mal machen kann, dass es aber nicht gut für die Ausrüstung ist.

In Antwort auf: Falk
Das mit »klack und drin« lässt dasselbe vermuten.

Diese Aussage bestätigt meine Vermutung, dass Du in letzter Zeit keine Kettenschaltung gefahren sein kannst. Jeder, der eine aktuelle 9- oder 10-fach-Schaltung fährt, egal ob aus Amiland oder Japan, wird dir bestätigen, was ich beschrieben habe.

In Antwort auf: Falk
Die Steighilfen kannst Du bei diesem Vergleich echt in der Pfeife rauchen.

Man merkt echt, dass Du kettenschaltungstechnisch noch in der Steinzeit lebst. Die Steighilfen funktionieren, und zwar hervorragend. Wenn Du es mir nicht glaubst, frag jemand anderen.

In Antwort auf: Falk
Im Übrigen werden zumindest in einem R-Gerät keine Zahnräder sortiert. Das ist doch der Sinn der Übung.

Noch eine Metapher. Wenn Du das nicht verstehst (oder verstehen willst), hast Du eben Pech gehabt.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1090750 - 25.12.14 19:58 Re: Hammerschmidt mit Alfine [Re: ]
Job
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 18.529
Ich bin der Meinung, das eine Rohloff im Gelände einfacher zu bedienen ist. Man lernt recht schnell im Totpunkt der Kurbel zu schalten, wenn nämlich das in die Kurbel eingeleitete Moment fast null ist. Man hat auch nur einen Schalthebel, kann also kaum etwas falsch machen. Fährt man z.b. in sandigen oder schlammigen Untergrund ein, den man unterschätzt hat, kann man, noch b http://www.zukunft-mobilitaet.net/71672/...-berlin-krakau/ evor man umgefallen ist 2,3,4,5 Gänge runterschalten und sich mühelos rauskurbeln.
Job
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1090757 - 25.12.14 20:08 Re: Hammerschmidt mit Alfine [Re: Job]
hawiro
Nicht registriert
Genau das mit dem Gelände war einer der Gründe, warum ich doch bei der Kettenschaltung geblieben bin. Mit einem Drehgriff kann man (ich jedenfalls) nicht mehrere Gänge gleichzeitig schalten, ohne den Lenkergriff und damit den Bremshebel loszulassen. Das ist mir im Gelände viel zu gefährlich.

Aber das ist eine andere Diskussion, die nicht hierher gehört.

Mit aktuellen Kettenschaltungen kann man übrigens hinten ebenfalls drei bzw. vier Gänge runterschalten (also in Richtung größere Ritzel), ohne das was knackt oder knirscht, den Steighilfen sei Dank.

Geändert von hawiro (25.12.14 20:09)
Änderungsgrund: Ergänzung
Nach oben   Versenden Drucken
Seite 1 von 2  1 2 >

www.bikefreaks.de