a) Jeder Radweg in OCM ist ja mit einer Abkürzung gekennzeichnet. Gibt's dazu irgendwo so 'ne Art Abkürzungsverzeichnis ? Bei manchen Radwegen ist mir die Bedeutung der Abkürzungen zwar klar, bei anderen habe ich aber auch schon lange vergeblich gesucht.
Die Karte auf
http://opencyclemap.org/ verwendet das OSM-Attribut
ref. In Frankreich sind das meist die landesweit festgelegten Vxx-Nummern. Kryptische Abkürzungen kenne ich nur von
https://cycling.waymarkedtrails.org/ , z.B. LMP für den französischen Teil des EV6 (
La
Méditerranée à vélo -
Partie française). Offensichtlich werden, wenn kein ref-Attribut existiert, die Initialen des Langnamens der Route (OSM-Attribut
name) genommen und wenn es mehr als drei sind nach einer mir unklaren Regel auf drei reduziert.
b) Wer steckt denn eigentlich hinter OCM ? Also ich meine, wer arbeitet da mit ?
Die Firma
Gravitystorm von Andy Allen.
Vor kurzem wurde hier von einer Behörde ein Radweg entworfen worden, der auf dem Gelände aber nicht praktikabel war. Ein paar Tage später habe ich mir den Weg nochmal in OCM angesehen, und siehe da, der Weg war abgeändert worden und führt jetzt über befahrbare Strecken. In der Behörde wußte man nichts von dieser Änderung, der Verantwortliche war verblüfft, bzw. erfreut. Irgendjemand muß vor Ort die Strecke abgefahren sein und hat den Irrtum bemerkt und richtig gestellt.
So läuft das bei OpenStreetMap. Ich komme gerade von einer Tour durch Frankreich zurück. Dabei sind mir mehrere in OSM eingetragene Radwanderwege aufgefallen, die in der Realität überhaupt (noch) nicht existieren. Im wesentlichen handelte es sich dabei um aufgelassene Bahnlinien, über die irgendwann mal eine Voie Verte führen soll. Heute habe ich die OSM-Daten an die Realität angepasst.
In Frankreich gibt es viele Sessel-Mapper, die OSM-Daten aus Luftbildern abzeichnen oder aus Marketing-Prospekten von Ämtern und Tourismusorganisationen übernehmen, ohne über Ortskenntnisse zu verfügen.