29646 Mitglieder
98825 Themen
1553734 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2128 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09
mit 5102
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#1542107 - 11.01.24 06:06
Fahradtransport mit Kinderanhänger
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 6
|
Hallo allerseits,
zuerst eine kleine Vorstellung:
wir sind eine Familie mit inzwischen zwei kleinen Kindern. Als wir noch zu zweit waren, sind wir von unseren Radtouren quer durch Europa auf alle möglichen Arten wieder heimgekommen (Flixbus, Flugzeug, Bahn). Auch mit dem ersten Kind (damals ungefähr zwei Jahre alt) waren wir 2022 zweimal unterwegs, der Kleine war im Anhänger (Queridoo) mit dabei. Damals sind wir einmal von Thüringen aus per gemieteten Sprinter (Kindersitz haben wir vorausgeschickt) und einmal von Grado aus per Bike-Shuttle zurück nach München gekommen.
Dieses Jahr würden wir gerne zu viert auf Tour gehen und zwar von München aus in Richtung Norden. In der zur Verfügung stehenden Zeit und mit wegen den Kindern vernünftig kurzen Etappen wären Berlin, Hamburg oder Kopenhagen drin – das Ziel müssen wir noch entscheiden.
Nun bin ich am Überlegen, wie wir am besten von einem der genannten Orte aus am besten wieder nach Hause kommen. Die Randbedingungen sind leicht anders als vor ein paar Jahren. Nun soll es möglichst problemlos sein, darf dafür aber auch durchaus (ein bisschen) mehr kosten. Gründe dafür: Ich möchte mit Familie nicht unbedingt lange nach zwei geeigneten Kartons für einen Flug suchen. Anderes Beispiel: es war schon zweit manchmal zeitlich knapp, die Räder samt Gepäck rechtzeitig in einen Zug zu bekommen, das Ganze wird mit Anhänger und Kindern sicher nicht stressfreier.
Ich habe folgende Möglichkeiten überlegt und wäre über Meinungen und Anregungen dazu dankbar:
1) Flugzeug: Aufgrund der kurzen Reisezeit sicherlich die beste Lösung. Gibt es Erfahrungen, wie kritisch zum Beispiel Lufthansa in Anbetracht der aktuellen Regeln sieht, wenn man die Räder "nur" gut in Stretchfolie einwickelt (vorher Lenker quer, Pedale ab). Gibt es Erfahrungen, wie es mit dem Anhänger läuft? Laut Lufthansa-Homepage müsste der mitgenommen werden, aber dort steht nichts über ein möglicherweise nötiges Einpacken.
2) Spedition: Gibt es hierzu irgendwelche aktuellen Empfehlungen und Erfahrungen, insbesondere, wenn es in Kopenhagen losgehen soll? Mal schnell Paket.ag angeklickt wird nur das Zielland für den Transport abgefragt, nicht aber das Startland.
3) Mietauto: Lange Fahrtzeit, zudem bräuchten wir nun einen Sprinter mit zwei Sitzreihen und müssten zwei Kindersitze organisieren. Eventuell könnte man die Fahrt auf zwei Tage/Teiletappen aufteilen
4) Flixbus: Noch längere Fahrtzeit. Eventuell könnte man die auf zwei Tage/Teiletappen aufteilen. Der Anhänger müsste zusammengeklappt ins Gepäckfach passen (gibt es dazu Erfahrungen?).
5) Bahn: Könnte vom Zu- und Aussteigen her klappen, wenn man am Startbahnhof zusteigt und am Endbahnhof aussteigt. Die Räder sollten in einen ICE4 reingehen, aber wie schaut es mit dem Anhänger aus?
Vielen Dank für jede Antwort!
Schöne Grüße, Dirk
|
Geändert von Keine Ahnung (11.01.24 06:30) Änderungsgrund: Betreff korrigiert: Fahhrad... -> Fahrrad... |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1542109 - 11.01.24 06:57
Re: Fahradtransport mit Kinderanhänger
[Re: wuender]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 8.435
Unterwegs in Britisches Territorium im Indischen Ozean
|
Hallo Wuender wir sind eine Familie mit inzwischen zwei kleinen Kindern. ... Dieses Jahr würden wir gerne zu viert auf Tour gehen und zwar von München aus in Richtung Norden. ... 1) Flugzeug: Aufgrund der kurzen Reisezeit sicherlich die beste Lösung. Gibt es Erfahrungen, wie kritisch zum Beispiel Lufthansa LH ist m.E. in Bezug auf Radmitnahme die kulanteste Airline, vor 15J haben sie unsere Räder und den (ungefalteten) Anhänger UNVERVPACKT (!) mitgenommen. 5) Bahn: Könnte vom Zu- und Aussteigen her klappen, wenn man am Startbahnhof zusteigt und am Endbahnhof aussteigt. Die Räder sollten in einen ICE4 reingehen, aber wie schaut es mit dem Anhänger aus? Waere ganz klar mein Favorit. Ist gerade mit Kids am stressfreiesten!Denke nicht, das der Hänger, zumal faltbar, Probleme macht. Natürlich möglichst keine Umstiege 
|
Liebe Grüsse - Panta Rhei "Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1542112 - 11.01.24 07:17
Re: Fahradtransport mit Kinderanhänger
[Re: wuender]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 18.086
|
Zu Mietauto: ich würde statt eines Sprinters mit zwei Sitzreihen (den es m.E. eher selten gibt) entweder über einen Hochdachkombi oder einen Hochdachkombi a la Renault Kangoo o.ä. oder eine Großraumlimousine (VW Sharan) nachdenken. Hochdachkombi funktioniert allerdings nur, wenn die Rückbank geteilt umklappbar is, möglichst 2/3 zu 1/3. Es reicht, 1/3 der Rückbank umzuklappen, um zwei Fahrräder und einen Anhänger einzuladen, auf dem verbliebenen Stück der Rückbank können zwei Kinder sitzen. Hoffentlich kann man auch zwei Kindersitze befestigen. Bei einer Großraumlimousine geht es noch einfacher.
Zur Bahn: Den Hänger kann man notfalls als Kinderwagen deklarieren, irgendwo kriegt man den immer unter. Das Schwierigste bei der Bahn ist m.E. das Ein- und Aussteigen mit Kindern, Rädern und Gepäck. Das schafft man höchstwahrscheinlich nicht in einem Aufwasch und sollte daher tatsächlich da einsteigen, wo der Zug länger als üblich hält.
Martina
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1542113 - 11.01.24 07:35
Re: Fahradtransport mit Kinderanhänger
[Re: wuender]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 6.823
|
In ein Auto von der Größe eines Kangoo werden 2 Kinder und 2 Räder eher nicht hinein passen. Meine Frage wäre, ob ihr einen PKW mit Anhängerkupplung mieten könnt. Einen Anhänger (Häuslbaueranhänger) werdet ihr ziemlich leicht auftreiben können. Dann hätten im Hänger beide Räder, ev. etwas platzoptimiert, und der Hänger Platz.
Ich würde an eurer Stelle vom Ziel wegfahren. Die lange Fahrt lässt sich von zu Hause aus weit leichter planen und durchführen. Wenn ihr campt, bleibt ein Elternteil mit den Kindern am Campingplatz der Wahl, der andere bringt das Auto zurück, und die Transportsorgen sind erledigt. Vorteil des Heimfahrens: In den interessanteasten Gegenden seid ihr alle noch frisch und nehmt mehr auf. Klappt alles, fahrt ihr mit den Rädern heim, klappt es nicht so gut, könnt ihr weit leichter abbrechen. Räder und Hänger lassen sich notfalls auch später abholen. Die letzte Strecke ist ja nur mehr kurz.
Gibt es bei der deutschen Bahn auch einen Haus zu Haus-Service? Der von der ÖBB nimmt alles Mögliche mit, auch Tandems oder Liegeräder. Dafür bräuchtet ihr Bahntickets zum Ziel und eine Adresse, wo eurer Gerödel abgegeben werden kann. Das wäre wahrscheinlich die einfachste und billigste Variante, wenn es sie gibt. Als Adresse würde ich versuchen, eine Pension o.Ä. zu finden, die mir diesen Dienst gegen Geld erledigen. Ihr könnt ja auch die erste Nacht dort verbringen.
lg! georg
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1542119 - 11.01.24 10:29
Re: Fahradtransport mit Kinderanhänger
[Re: panta-rhei]
|
|
LH ist m.E. in Bezug auf Radmitnahme die kulanteste Airline, vor 15J haben sie unsere Räder und den (ungefalteten) Anhänger UNVERVPACKT (!) mitgenommen. Das war vor 15 Jahren. Da haben etliche Airlines Fahrräder unverpackt mitgenommen. Das hat sich in den letzten Jahren bei allen Airlines drastisch gändert. In den Mitnahmebedingungen für Fahrräder steht bei Lufthansa "geeigneter Fahrradkoffer oder ähnliches Behältnis". Fahrradkoffer kann man in Kopenhagen sicherlich organisieren. Aber der Anhänger - keine Ahnung. Gruß Thoralf
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1542120 - 11.01.24 10:30
Re: Fahradtransport mit Kinderanhänger
[Re: irg]
|
|
Ich würde an eurer Stelle vom Ziel wegfahren. Die lange Fahrt lässt sich von zu Hause aus weit leichter planen und durchführen.  So mache ich das auch. Gruß Thoralf
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1542124 - 11.01.24 13:35
Re: Fahradtransport mit Kinderanhänger
[Re: wuender]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 247
|
Mit dem Anhänger hatten wir in den letzten Jahren (unser Sohn ist jetzt 7) in Zügen nie ein Problem. Man sollte nur darauf Achten das im Anhänger verstaute Gepäck in passende Tüten oder Säcke zu stauen, damit man es im Zug notfalls leicht herausnehmen und den Anhänger zusammenklappen kann. Dann passt er, wenn kein Kinderwagestellplatz frei ist auch zwischen die in den Ständern hängenden Fahrräder.
Als Ziel zwischen Berlin und Kopenhagen bietet sich vielleicht auch die deutsche Ostseeküste an, also Rostock, Stralsund oder Usedom. Da gibt es Meer, und man kann in gut 3 Stunden mit dem Regiozug nach Berlin und von dort in weiteren 4-5 nach München. Das lässt sich auch an einem Tag bewerkstelligen, wenn nicht gerade Samstag oder Sonntag Nachmittag ist.
Viele Spaß beim Planen! Michael
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1542165 - 12.01.24 05:58
Re: Fahradtransport mit Kinderanhänger
[Re: wuender]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 177
|
Ich würde von zu Hause aus mit dem Zug irgendwo hin und dann heimpedalen.
Ich denke im ICE4 sind 2 Velos + Anhänger gut möglich. Je nach dem halt mit der Buchung von einem dritten Veloplatz für den Anhänger.
Eine andere Variante wäre der Nachtzug. Dort ein 4er (oder 6er) Privatabteil und zwei Veloplätze. Dann habt ihr genügend Platz für Gepäck und Anhänger im Abteil.
Am elegantesten ist es wenn am Startbahnhof eingestiegen werden kann. Da stehen die Nachtzüge meist bis 30min vor der Abfahrt am Peron und man kann gemütlich einladen...
Wir nutzen und nutzten diese Variante schon mehrmals zu zweit mit Spezialtandem (Pino).
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1542166 - 12.01.24 06:08
Re: Fahradtransport mit Kinderanhänger
[Re: panta-rhei]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 6
|
Erstmal danke für die vielen hilfreichen Gedankengänge! 5) Bahn: Könnte vom Zu- und Aussteigen her klappen, wenn man am Startbahnhof zusteigt und am Endbahnhof aussteigt. Die Räder sollten in einen ICE4 reingehen, aber wie schaut es mit dem Anhänger aus? Waere ganz klar mein Favorit. Ist gerade mit Kids am stressfreiesten!Denke nicht, das der Hänger, zumal faltbar, Probleme macht. Natürlich möglichst keine Umstiege  Dazu tendiere ich inzwischen auch. Kopenhagen würde damit rausfallen, da man bis Hamburg mehrfach umsteigen müsste. Ab dort ginge es im ICE in einem Rutsch. ... Zur Bahn: Den Hänger kann man notfalls als Kinderwagen deklarieren, irgendwo kriegt man den immer unter. Das Schwierigste bei der Bahn ist m.E. das Ein- und Aussteigen mit Kindern, Rädern und Gepäck. Das schafft man höchstwahrscheinlich nicht in einem Aufwasch und sollte daher tatsächlich da einsteigen, wo der Zug länger als üblich hält. Da der Anhänger ein Doppelsitzer ist (Breite: 81 cm), werden wir ihn vermutlich zusammenklappen und tragen müssen. So breit sind die Gänge im ICE nicht. Dann sollte der Hänger aber in der Tat gut unterzubringen sein. Das Zusammenklappen müsste man halt vorher üben, bisher habe ich das Ding lediglich einmal auseinandergeklappt (beim ersten Aufbau) und das war mit einiger Kraft/Gewalt verbunden  Und es bliebe zu hoffen, dass die Bahn es schafft, den Zug rechtzeitig mit etwas Vorlauf am Startbahnof hinzustellen. Ich würde an eurer Stelle vom Ziel wegfahren. Die lange Fahrt lässt sich von zu Hause aus weit leichter planen und durchführen. Wenn ihr campt, bleibt ein Elternteil mit den Kindern am Campingplatz der Wahl, der andere bringt das Auto zurück, und die Transportsorgen sind erledigt. ... Sehr nachvollziehbare Argumente und wir werden darüber nachdenken. Wir fanden es bisher immer toll, von der eigenen Haustüre aus irgendwo ganz anders hinzufahren. Bei den längeren Touren dabei auch ausgehend von der gewohnten Umgebung die langsamen Änderungen von Land, Leuten und Kultur zu erleben. Unsere allererste Tour war eine Rundtour (genau mit dem Argument so geplant, dass man im Notfall besser abbrechen kann) und irgendwie fand ich das Ganze ab dem Umkehrpunkt ein bisschen weniger cool. So etwas ist aber sicherlich sehr stark subjektiv. ... Gibt es bei der deutschen Bahn auch einen Haus zu Haus-Service? Der von der ÖBB nimmt alles Mögliche mit, auch Tandems oder Liegeräder. Dafür bräuchtet ihr Bahntickets zum Ziel und eine Adresse, wo eurer Gerödel abgegeben werden kann. Das wäre wahrscheinlich die einfachste und billigste Variante, wenn es sie gibt. Als Adresse würde ich versuchen, eine Pension o.Ä. zu finden, die mir diesen Dienst gegen Geld erledigen. Ihr könnt ja auch die erste Nacht dort verbringen. georg Ja, so etwas Ähnliches gibt es bei der Deutschen Bahn auch. Das läuft dann über Hermes. Im Netz findet man recht gemischte Erfahrungsberichte dazu, insbesondere zum (dazubuchbaren) Wunschtermin für die Abholung. ... In den Mitnahmebedingungen für Fahrräder steht bei Lufthansa "geeigneter Fahrradkoffer oder ähnliches Behältnis".
Fahrradkoffer kann man in Kopenhagen sicherlich organisieren. Aber der Anhänger - keine Ahnung. Genau, die Mitnahmebedingungen sind ja deutlich strenger (formuliert) als früher. Daher interessiert es mich ja, ob jemand aktuelle Erfahrungen mit "nur" Einwickeln vom Fahrrad hat. Fahrradkoffer kann man sicher besorgen, aber da stoßen wir bei zwei Rädern gleich in Preisklassen vor, die ich vermeiden wollte. Mit dem Anhänger hatten wir in den letzten Jahren (unser Sohn ist jetzt 7) in Zügen nie ein Problem. Man sollte nur darauf Achten das im Anhänger verstaute Gepäck in passende Tüten oder Säcke zu stauen, damit man es im Zug notfalls leicht herausnehmen und den Anhänger zusammenklappen kann. Dann passt er, wenn kein Kinderwagestellplatz frei ist auch zwischen die in den Ständern hängenden Fahrräder. Das hört sich gut an, danke für den Erfahrungsbericht. Fährt der Siebenjährige noch längere Strecken oder sogar Mehrtagestouren im Anhänger? Ich habe schon jetzt, als ich von der geplanten Radtour in Richtung Norden erzählt habe, von unserem drei Jahre und drei Monate alten Sohn als Reaktion die Frage zurück bekommen, ob er dann mit seinem eigenen Rad (hat er seit Weihnachten ) mitfährt Ihr habt einen (schmaleren) Einsitzer-Anhänger, oder? Schöne Grüße, Dirk
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1542168 - 12.01.24 06:29
Re: Fahradtransport mit Kinderanhänger
[Re: wuender]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 8.435
Unterwegs in Britisches Territorium im Indischen Ozean
|
drei Jahre und drei Monate alten Sohn als Reaktion die Frage zurück bekommen, ob er dann mit seinem eigenen Rad (hat er seit Weihnachten ) mitfährt  Für derartig ambitionierte Radler empfiehlt sich ein FollowMe, bin damit mit ner 5jährigen 2Wo durch Marokko. Würde das aber auf einer Kurztour ausgiebig testen, ob das wirklich Sinn macht. SO junge Kids haben ihren Enthousiasmus rasch verloren, lassen sich meist nur ziehen und schlafen am Ende auf dem Rad ein  Würde ohne FollowMe sicher kein Rad mitnehmen, es sei denn, auch 5-10km/T ist ok. Ausserdem ist mit zusätzlichem Rad das Verstauen bei Anreise noch nerviger. In dem Alter würde ich die Kids eher beide in den Hänger packen. Apropos Hänger: Ihr solltet unbedingt auf einer WE-Tour testen, wie die Kids miteinander klarkommen, wenn ihr 6h oder so am Tag radelt. Habe von einem Päarchen hier gehört, dass die Kids sich im Anhänger derartig bekriegt haben, dass sie das Projekt Radreise aufgaben. Ergo: wenn diesbezüglich die leisesten Zweifel bestehen, braucht ihr was, um die Kids temporär zu trennnen zu können: zB einen Kindersitz am "Nichtzugrad".
|
Liebe Grüsse - Panta Rhei "Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1542169 - 12.01.24 07:40
Re: Fahradtransport mit Kinderanhänger
[Re: wuender]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 18.086
|
Da der Anhänger ein Doppelsitzer ist (Breite: 81 cm), werden wir ihn vermutlich zusammenklappen und tragen müssen. So breit sind die Gänge im ICE nicht. Dann sollte der Hänger aber in der Tat gut unterzubringen sein. Das Zusammenklappen müsste man halt vorher üben, bisher habe ich das Ding lediglich einmal auseinandergeklappt (beim ersten Aufbau) und das war mit einiger Kraft/Gewalt verbunden  In meiner Naivität bin ich davon ausgegangen, dass klar ist, dass ein Zusammenklappen mit recht hoher Wahrscheinlichkeit nötig wird und dass das kein Problem ist.  Nichtsdestotrotz würde ich durch Gänge tragen eher vermeiden. Für uns (zwar keine Kinder, aber viele Reisen mit Tandem und Gepäck, sowie teilweise Bob Yak hat sich bewährt, dass einer in den Fahrradwagen einsteigt, sich die Räder und den Hänger zureichen lässt und verstaut, während der andere mit dem restlichen Gepäck (und in eurem Fall mit den Kindern) außen am Zug langgeht und dort einsteigt, wo man sitzen möchte. Zumindest dann, wenn der Zug voll ist, ist er das nicht, kann man sich natürlich auch durch die Gänge quetschen. M.E sind Kopfbahnhöfe nach wie vor am besten für solche Aktionen geeignet, in denen stehen die Züge generell etwas länger. Außerdem ist es oft leichter, an der richtigen Stelle des Bahnsteigs zu stehen, da am Bahnsteigende ein 'fester Anschlag' existiert.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1542178 - 12.01.24 08:26
Re: Fahradtransport mit Kinderanhänger
[Re: wuender]
|
Moderator

abwesend
Beiträge: 14.999
|
Meine Gedanken zu diesem Thread:
Mietwagen one-way mit Grenzübertritt und Rückgabe in einem anderem Land wird nur selten angeboten und ist super teuer. Nach Kopenhagen (bzw. retour) fällt diese Option aus. Dass man einen Anhänger one-way mieten kann, habe ich noch nie gesehen.
Hermes & Co. zu nutzen ist mit einigen Risiken verbunden, denn die Kollegen halten sich nicht immer an die gebuchten Termine, wie ich seit letztem Jahr weiss: Bei einer Rückreise erfolgte die Abholung des Gepäcks zwei Tage später. Eine kurze Recherche nach diesem Vorfall zeigte auch mir, dass das nicht ungewöhnlich ist.
Dass Flugzeuge zuverlässig und termintreu unterwegs sind, ist ein Märchen (siehe auch Thread zur Bahn im Treffpunkt).
Auch ich kann stark empfehlen zum Startort anzureisen und mit dem Rad gen Heimat zu fahren und dabei den Startort entsprechend der besten Bahnverbindungen (Flugverbindungen, Mietwagenkonditionen, ...) zu wählen. Das macht diesen Teil des Urlaubs deutlich einfacher und entspannter und ggf. auch billiger. Wenn sich An-/Abreise als sehr schwierig herausstellen, würde *ich* sogar Start- und/oder Zielort und damit die eigentliche Reise (die Route) entsprechend der Erreichbarkeit planen.
Gruß Uli
|
"Too much smoke, too much gas. Too little green and it's goin' bad!". "So sad", Canned Heat, 1970 Dear Mr. Putin, let’s speed up to the part where you kill yourself in a bunker. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1542182 - 12.01.24 08:40
Re: Fahradtransport mit Kinderanhänger
[Re: wuender]
|
|
... In den Mitnahmebedingungen für Fahrräder steht bei Lufthansa "geeigneter Fahrradkoffer oder ähnliches Behältnis".
Fahrradkoffer kann man in Kopenhagen sicherlich organisieren. Aber der Anhänger - keine Ahnung. Genau, die Mitnahmebedingungen sind ja deutlich strenger (formuliert) als früher. Daher interessiert es mich ja, ob jemand aktuelle Erfahrungen mit "nur" Einwickeln vom Fahrrad hat. Fahrradkoffer kann man sicher besorgen, aber da stoßen wir bei zwei Rädern gleich in Preisklassen vor, die ich vermeiden wollte. "Ähnliches Behältnis" heißt auch Fahrradkarton. Den bekommt man i.d.R. für umsonst im Fahrradladen. Wenn die Lufthansa eine Verpackung vorschreibt, dann wird sicherlich kein Radler hier versuchen, mit Luftpolsterfolie anzukommen. Deshalb wird es keine konkreten Erfahrungen geben. Die allgemeine Erfahrung ist - wenn in den Transportbedingungen dies und jenes vorgeschrieben ist, dann wird das am Flughafen auch so umgesetzt. Gruß Thoralf
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1542185 - 12.01.24 09:19
Re: Fahradtransport mit Kinderanhänger
[Re: wuender]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 6.267
|
Bei Bahn-Rückfahrt sollte Umsteigen vermieden werden. Da scheidet Kopenhagen imho aus. Nutze die Zeit bis zum Urlaub, um nach einer dir genehmen Verbindung zu suchen!
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1542192 - 12.01.24 10:43
Re: Fahradtransport mit Kinderanhänger
[Re: jutta]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 690
|
Da scheidet Kopenhagen imho aus. Auch schlecht: die DSB-"Gumminasen", die einst von Kopenhagen nach Hamburg fuhren, sind jetzt, wenn ich das richtig sehe, durch lokbespannte Züge mit klassischen DB-InterCity-Wagen abgelöst worden, und diese leider ohne Fahrradabteil. vagonWEB.cz zu EC 395Da ist es dann auch gar nicht so ärgerlich, dass die nur bis Hbf und nicht nach Altona fahren. (Mit großem Zeitpuffer, denke ich, wäre bei letzterem auch ein anspruchsvoller Umstieg zu schaffen. Kopfbahnhof, d.h. keine Treppen oder Aufzüge, Züge stehen eine Weile dort. Und er ist nach meiner Erfahrung auch nicht so trubelig wie der Haupbahnhof)
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1542210 - 12.01.24 14:03
Re: Fahradtransport mit Kinderanhänger
[Re: jutta]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 6.267
|
Hamburg Hbf ist furchtbar! Da auf jeden Fall die Verbindung so wählen, dass ihr früh genug da seid. Natürlich solltet ihr auch noch nach Hause kommen.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1542212 - 12.01.24 14:34
Re: Fahradtransport mit Kinderanhänger
[Re: wuender]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 362
|
Hallo Dirk, ich würde an deiner Stelle die Bahn nehmen. So weinig Umstiege wie möglich und lange Umstiegzeiten (mind. 1 Stunde). ich reise seit 2018 jährlich mit Hundeanhänger mit der Deutschen Bahn in den Urlaub. Ich klappe nur das Verdeck zusammen, lasse die Räder und die Deichsel aber dran. Dann kann man den Anhänger im Bahnhof gut hinter sich herziehen. Im Zug habe ich meistens eine Ecke gefunden, wo er hinpasst. Nur im ICE, der Nachts von München hoch in den Norden fährt war kein Platz und ich habe dann noch die Deichsel und die Räder abgenommen. dann passte er ins Gepäckfach. Mein Hundeanhänger hat ein Innenmaß von 50 * 80cm. Selbst der passt nicht problemlos unzerlegt durch die Türen eines IC,EC oder ICE. Nur im RE (Bimmelbahn) kann man ihn so reinrollen. Hier ein paar Fotos: ![[ von up.picr.de]](https://up.picr.de/46923091kc.jpg) Unzerlegt im RE ![[ von up.picr.de]](https://up.picr.de/46923101zd.jpg) Zusammengeklappt (Verdeck) im IC ![[ von up.picr.de]](https://up.picr.de/46923102rp.jpg) Warten in Köln auf den nächsten Zug ![[ von up.picr.de]](https://up.picr.de/46923103er.jpg) Platz ist in der kleinsten Ecke (Zugchaos, dank 9 Euro Ticket)
|
Ein Leben ohne Hund ist möglich, aber sinnlos... | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1542223 - 12.01.24 16:59
Re: Fahradtransport mit Kinderanhänger
[Re: wuender]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 247
|
Mit dem Anhänger hatten wir in den letzten Jahren (unser Sohn ist jetzt 7) in Zügen nie ein Problem. Man sollte nur darauf Achten das im Anhänger verstaute Gepäck in passende Tüten oder Säcke zu stauen, damit man es im Zug notfalls leicht herausnehmen und den Anhänger zusammenklappen kann. Dann passt er, wenn kein Kinderwagestellplatz frei ist auch zwischen die in den Ständern hängenden Fahrräder. Das hört sich gut an, danke für den Erfahrungsbericht. Fährt der Siebenjährige noch längere Strecken oder sogar Mehrtagestouren im Anhänger? Ich habe schon jetzt, als ich von der geplanten Radtour in Richtung Norden erzählt habe, von unserem drei Jahre und drei Monate alten Sohn als Reaktion die Frage zurück bekommen, ob er dann mit seinem eigenen Rad (hat er seit Weihnachten ) mitfährt Ihr habt einen (schmaleren) Einsitzer-Anhänger, oder? Schöne Grüße, Dirk Nein, inzwischen fährt er selbst längere Strecken, er passt auch in den Anhänger nicht mehr rein. Das ist in der Tat ein Einsitzer (croozer), der zusammengebaut durch die ICE-Türen passt. Für die normalen IC-Türen muss man ein Rad abnehmen. In den besten Zeiten haben wir es aber geschafft, in weniger als 30 Sekunden Räder und Deichsel abzunehmen und das Gepäck herauszunehmen, wenn zB der Zug in umgekehrter Wagenreihung einfährt (Sprint mit Rädern dran den Bahnsteig entlang ...) oder der Schaffner darauf besteht, dass keine Anhänger, sondern nur Kinderwägen eingeladen werden dürfen. Am praktischten ist es - bei sehr kleinen Kindern - wenn sie im Anhänger sitzen, dann muss man für sie nicht noch eine Hand frei haben.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1542255 - 13.01.24 05:03
Re: Fahradtransport mit Kinderanhänger
[Re: Toxxi]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 34.232
|
Wenn die Lufthansa eine Verpackung vorschreibt, dann wird sicherlich kein Radler hier versuchen, mit Luftpolsterfolie anzukommen. Deshalb wird es keine konkreten Erfahrungen geben. Die allgemeine Erfahrung ist - wenn in den Transportbedingungen dies und jenes vorgeschrieben ist, dann wird das am Flughafen auch so umgesetzt. 2018 hatte ich mit meiner Packhülle bei der Lufthansa kein Problem. 2019 war es dann ohne diese Unsinnskartons völlig unmöglich. Gut möglich, dass es mit dem Willen und Unwillen des örtlichen Personals zu tun hat.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1542365 - 14.01.24 19:52
Re: Fahradtransport mit Kinderanhänger
[Re: panta-rhei]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 6
|
Hallo allerseits, danke für die vielen Infos und Erfahrungen. Inzwischen sieht es so aus, als würde Hamburg das Reiseziel werden. Die dafür weniger gebrauchten Kilometer bzw. Tage kann ich verwenden, um einige der vorherigen Etappen kürzer und damit kinderfreundlicher zu machen. Kopenhagen hätte ich sehr toll gefunden, vielleicht später mal. Und aktuell planen wir die Bahn ein. Das Einsteigen sollte sich irgendwie hinbekommen lassen. Zu zweit hatten wir das ja schon einige Male (und mit Hänger und einem Kind auch schon einmal, an der Tauernschleuse südlich von Bad Gastein). Ihr solltet unbedingt auf einer WE-Tour testen, wie die Kids miteinander klarkommen, wenn ihr 6h oder so am Tag radelt. Habe von einem Päarchen hier gehört, dass die Kids sich im Anhänger derartig bekriegt haben, dass sie das Projekt Radreise aufgaben. Ergo: wenn diesbezüglich die leisesten Zweifel bestehen, braucht ihr was, um die Kids temporär zu trennnen zu können: zB einen Kindersitz am "Nichtzugrad". Ja, diese ersten längeren Touren werden nochmal richtig spannend werden. Im Sommer/Herbst 2023 war unsere Tochter noch so klein, dass wir mit beiden Kindern maximal 25 km pro Tag gefahren sind. Ich habe einmal von einer Familie gelesen, bei der sich die Kinder im Anhänger absichtlich gestritten haben, weil sie wussten, dass eines dann auf den (wohl sehr begehrten) Kindersitz darf  ich würde an deiner Stelle die Bahn nehmen. So weinig Umstiege wie möglich und lange Umstiegzeiten (mind. 1 Stunde). ich reise seit 2018 jährlich mit Hundeanhänger mit der Deutschen Bahn in den Urlaub. Ich klappe nur das Verdeck zusammen, lasse die Räder und die Deichsel aber dran. Danke für die Infos und informativen Bilder! Nein, inzwischen fährt er selbst längere Strecken, er passt auch in den Anhänger nicht mehr rein. Das ist in der Tat ein Einsitzer (croozer), der zusammengebaut durch die ICE-Türen passt. Für die normalen IC-Türen muss man ein Rad abnehmen. In den besten Zeiten haben wir es aber geschafft, in weniger als 30 Sekunden Räder und Deichsel abzunehmen und das Gepäck herauszunehmen, wenn zB der Zug in umgekehrter Wagenreihung einfährt (Sprint mit Rädern dran den Bahnsteig entlang ...) oder der Schaffner darauf besteht, dass keine Anhänger, sondern nur Kinderwägen eingeladen werden dürfen. Am praktischten ist es - bei sehr kleinen Kindern - wenn sie im Anhänger sitzen, dann muss man für sie nicht noch eine Hand frei haben. Danke für die Erfahrungen. Sehr hilfreich. Darauf, dass er nicht mehr in den Anhänger reinpasst, hätte ich auch selber kommen können... 2018 hatte ich mit meiner Packhülle bei der Lufthansa kein Problem. 2019 war es dann ohne diese Unsinnskartons völlig unmöglich. Gut möglich, dass es mit dem Willen und Unwillen des örtlichen Personals zu tun hat. Auch danke für diesen Bericht. Ich hatte gehofft, dass das "ähnliches Behältnis" recht weit ausgelegt wird, sehe nun aber, dass das nicht so ist (bzw. sein muss). Als Alleinreisender würde ich da vielleicht ein Risko eingehen - so definitiv aber nicht. Schöne Grüße, Dirk
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1542366 - 14.01.24 20:49
Re: Fahradtransport mit Kinderanhänger
[Re: panta-rhei]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.886
|
LH ist m.E. in Bezug auf Radmitnahme die kulanteste Airline, vor 15J haben sie unsere Räder und den (ungefalteten) Anhänger UNVERVPACKT (!) mitgenommen. Das ist leider seit 2016 Geschichte  Wir haben das früher auch geschätzt und sind 2015 noch von Miami so heimgeflogen. Das hatte schon was - zum Flughafen radeln, Rad am Counter abgeben, noch nicht mal Lenker quer... Ich weiß leider keine Airline, die heute noch sowas macht außer vielleicht in Südostasien etc. Gruß Thomas www.bikeamerica.de
|
Cycle. Recycle. For a better world... | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1542948 - 21.01.24 23:31
Re: Fahradtransport mit Kinderanhänger
[Re: Cruising]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.853
|
ich reise mit einem gefaltetem Trike quer durch Europa. Das Teil hat die Grösse eines ungefalteten Kinder Anhängers nur halt 35kg schwehr, plus 3-4 35L Satteltaschen. Meine Touren suche ich über Bahn Netzkarten aus, so dass ich möglichst weit komme und bis zum Ziel möglichst nicht/wenig umsteigen muss. ICE / IC NetzkarteFür mein Trike kaufe ich zwei Fahrscheine/Reservationen und hab im ICE/IC damit nie ärger bekommen, ob wohl es nicht zu gelassen ist. Ich schaue natürlich, dass ich offpeack reise. Wenn du nach DK möchtest, nimm den KCE München-Hamburg und ab Hamburg den ReExpres bis Lübeck. Ab Lübeck radelst du bis Fehrman und nimmst da die Fähre. Und schon bis du in DK…
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1542956 - 22.01.24 08:56
Re: Fahradtransport mit Kinderanhänger
[Re: Velo 68]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.886
|
Hi Velo, wir haben zwar Dänemark und speziell Kopenhagen auch noch auf unserer Agenda, aber deine Antwort musst du dem TE schicken und nicht mir  Gruß Thomas www.bikeamerica.de
|
Cycle. Recycle. For a better world... | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1543138 - 24.01.24 19:36
Re: Fahradtransport mit Kinderanhänger
[Re: Velo 68]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 6
|
... Für mein Trike kaufe ich zwei Fahrscheine/Reservationen und hab im ICE/IC damit nie ärger bekommen, ob wohl es nicht zu gelassen ist. Ich schaue natürlich, dass ich offpeack reise.
Wenn du nach DK möchtest, nimm den KCE München-Hamburg und ab Hamburg den ReExpres bis Lübeck. Ab Lübeck radelst du bis Fehrman und nimmst da die Fähre. Und schon bis du in DK… Danke für die Empfehlungen! Ich halte das definitiv im Hinterkopf, da Kopenhagen auf unserer Liste bleibt. Aktuell plane ich aber weiter Hamburg, da die unproblematischere Zugfahrt mehr kompatibel mit einer Einjährigen und einem Dreijährigen ist. Mal schauen, was die kommenden Jahre möglich ist - falls es den beiden gefällt. Schöne Grüße, Dirk
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1543140 - 24.01.24 19:41
Re: Fahradtransport mit Kinderanhänger
[Re: Cruising]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 6
|
... Das ist leider seit 2016 Geschichte  Wir haben das früher auch geschätzt und sind 2015 noch von Miami so heimgeflogen. Das hatte schon was - zum Flughafen radeln, Rad am Counter abgeben, noch nicht mal Lenker quer... Ich weiß leider keine Airline, die heute noch sowas macht außer vielleicht in Südostasien etc. Ja, das ist wirklich schade. Wir sind noch 2017 mit einigen Stückchen Pappkarton (um die Brems- und Schalthebel) und um die kritischsten Teile gewickelter Noppenfolie von Sankt Petersburg aus heimgeflogen. Vor Beginn meiner Recherche war ich davon ausgegangen, dass es heute auch noch so geht... Schöne Grüße, Dirk
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
|