Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
4 Mitglieder (Larry_II, Mavenlol, Tom72, 1 unsichtbar), 211 Gäste und 601 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29320 Mitglieder
97910 Themen
1537804 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2210 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Falk 73
Sickgirl 64
panta-rhei 61
Juergen 60
Rennrädle 48
Seite 1 von 3  1 2 3 >
Themenoptionen
#1550097 - 10.05.24 09:00 Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen
Plotzenhotz
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 28
Hallo,

im August gehts in die Alpen, Überquerung von Nord nach Süd.
Bei unserer Tour durchs Rhyf-Gebirge haben wir uns ab und an mal ne kürzere Übersetzung gewünscht. Im Augenblick hab ich auf der Kassette 11/34 und die Kettenblätter 48/32 auf meinem Gravel.

Wie passe ich das sinnvoll an? Kassette oder/und Kettenblätter wechseln?
Muss ich, wenn ich die Kettenblätter wechsel, auch den Umwerfer neu positionieren?
Was ist sonst noch doof?

Viele Grüße und ein tolles Wochenende

Plotzenhotz
Nach oben   Versenden Drucken
#1550099 - 10.05.24 09:04 Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: Plotzenhotz]
Sickgirl
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7.089
Was für einen Lochkreis hat den die Kurbel? Wenn es 110 sind gehen eh keine kleineren Blätter
Nach oben   Versenden Drucken
#1550107 - 10.05.24 10:36 Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: Plotzenhotz]
elflobert
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 761
Kassette mit größeren Ritzeln:
- evtl. heißt das auch neue Kette, weil ggfs. zu kurz
- Gangsprünge werden größer
- Kapazität und Ritzelgrößen des Schaltwerkmodells prüfen. IdR kann man die Spezifikationen etwas überreizen. Ich fahre auch ein Sora-Schaltwerk problemlos mit einem 11-36er, obwohl nur max 34 erlaubt sind.

kleinere Kettenblätter:
- 16 Zähne Abstand sind bei Rennrad- und Gravelumwerfern Standard, 18 funktionieren meist auch, 20 vermutlich nur mit Einschränkung.
- Lochkreis beachten. 110 wird es beim inneren nicht sein, da da bei 33 Schluss ist.
- 46/30-Kurbeln sind im Gravelbereich Standard. Ist sicherlich machbar
- Die Umwerferhöhe wird nach dem großen Kettenblatt eingestellt

Ansonsten schreib mal, welche Komponenten (Modellbezeichnung) du nutzt, dann können wir konkretere Empfehlungen aussprechen.
Nach oben   Versenden Drucken
#1550108 - 10.05.24 10:51 Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: elflobert]
UMyd
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 41
Was "sinnvoll" ist, hängt von den eigenen Wünschen und Fähigkeiten ab. 2022 war ich in den Alpen mit 22/30/40 vorne und 11-46 hinten unterwegs. Für mich genau das richtige und will ich auch nicht mehr anders. Damit verlange ich dem Schaltwerk, das nominell 47 Zähne Kapazität hat, 53 Zähne Kapazität ab, ohne Probleme.
Das wäre aber sicher ein größerer Umbau.
Für mich hat sich der Umbau von 2-fach auf 3-fach jedenfalls sehr gelohnt.

VG und in jedem Fall Viel Spaß
Uwe
Nach oben   Versenden Drucken
#1550112 - 10.05.24 12:14 Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: UMyd]
degenerden
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1
In Antwort auf: UMyd
Was "sinnvoll" ist, hängt von den eigenen Wünschen und Fähigkeiten ab. 2022 war ich in den Alpen mit 22/30/40 vorne und 11-46 hinten unterwegs. Für mich genau das richtige und will ich auch nicht mehr anders. Damit verlange ich dem Schaltwerk, das nominell 47 Zähne Kapazität hat, 53 Zähne Kapazität ab, ohne Probleme.
Das wäre aber sicher ein größerer Umbau.
Für mich hat sich der Umbau von 2-fach auf 3-fach jedenfalls sehr gelohnt.

VG und in jedem Fall Viel Spaß
Uwe

Und wie wäre es gewesen mit 22/36 und 11/46, hätte es nicht gereicht? Schneller treten mit Gepäck als 36 zu 11 kann ich mir kaum vorstellen. Und dann noch 22 zu 46 wundert mich.... es ist schon extrem kurz, kann man die Übersetzung tatsächlich überhaupt noch vernünftig treten?

Geändert von degenerden (10.05.24 12:16)
Nach oben   Versenden Drucken
#1550113 - 10.05.24 12:50 Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: degenerden]
martinbp
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.156
Kann man.
Mache ich auch so. So etwa ab 7-8% trete ich mit dieser Untersetzung. Ohne Gepäck reichen mir auch 42 Zahne hinten.

2x9, 22-36 (oder 38) vorn und 11-46 hinten würde für mich reichen.
Habe aber trotzdem 48-36-22 vorn, da verteilt sich diie Abnutzung auf den meistgenutzten Ritzeln ein wenig besser.
Nach oben   Versenden Drucken
#1550114 - 10.05.24 12:52 Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: Plotzenhotz]
Uwe Radholz
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7.330
Sickgirl hat es dir schon geschrieben, dass du mit einem Lochkreis von 110 eh keine kleineren Kettenblätter montieren kannst. Sonst wäre das die vielleicht einfachste Lösung. Zweifach mit 36/22 und 11/34 bin ich mit Gepäck in den Alpen - und ich bin als älterer dicklicher Herr da gefahren - gut zurechtgekommen. Ob dein Schaltwerk mit einer größeren Kassette zurechtkäme, weiß ich nicht. Kann ich mir grad nicht vorstellen. Aber der eine oder andere von uns, könnte das wissen, wenn du die Bezeichnung postest.

Wenn ich bei mir die von dir beschriebene Aufgabe lösen wollte, würde ich zunächst prüfen, ob ich kleinere Kettenblätter an der vorhandenen Kurbel verbauen kann. Wenn nicht, würde ich mir eine günstige zweifache Kurbel - sowas gibt es schon fertig 36/22- besorgen und montieren. Der Umwerfer müsste tatsächlich neu positioniert und die Kette gekürzt werden.
Nach oben   Versenden Drucken
#1550115 - 10.05.24 12:59 Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: degenerden]
UMyd
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 41
In Antwort auf: degenerden
In Antwort auf: UMyd
Was "sinnvoll" ist, hängt von den eigenen Wünschen und Fähigkeiten ab. 2022 war ich in den Alpen mit 22/30/40 vorne und 11-46 hinten unterwegs. Für mich genau das richtige und will ich auch nicht mehr anders. Damit verlange ich dem Schaltwerk, das nominell 47 Zähne Kapazität hat, 53 Zähne Kapazität ab, ohne Probleme.
Das wäre aber sicher ein größerer Umbau.
Für mich hat sich der Umbau von 2-fach auf 3-fach jedenfalls sehr gelohnt.

VG und in jedem Fall Viel Spaß
Uwe

Und wie wäre es gewesen mit 22/36 und 11/46, hätte es nicht gereicht? Schneller treten mit Gepäck als 36 zu 11 kann ich mir kaum vorstellen. Und dann noch 22 zu 46 wundert mich.... es ist schon extrem kurz, kann man die Übersetzung tatsächlich überhaupt noch vernünftig treten?

"Gereicht" wohl schon, aber das Rad kommt auch nicht nur im Urlaub zum Einsatz.
22 zu 46 kann man ganz wunderbar treten, wenn es (sehr) steil bergauf geht und/oder das Rad + ggf. Anhänger schwer beladen sind. V.a. kann man so auch gelenkschonend steil bergauf in höherer Frequenz treten und trotzdem langsam fahren, so 4-5 km/h. Umfallen ist kein Thema.
Aber wie schon geschrieben: "Was "sinnvoll" ist, hängt von den eigenen Wünschen und Fähigkeiten ab. "
Nach oben   Versenden Drucken
#1550119 - 10.05.24 13:59 Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: UMyd]
Sickgirl
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7.089
Bloß beim TE ist dein Hinweis wenig hilfreich. Ich bin mir recht sicher das sein linker Bremsschalthebel nur zweifach kann, also kann er mit deinem Set up gar nichts anfangen
Nach oben   Versenden Drucken
#1550121 - 10.05.24 14:51 Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: Sickgirl]
UMyd
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 41
In Antwort auf: Sickgirl
Bloß beim TE ist dein Hinweis wenig hilfreich. Ich bin mir recht sicher das sein linker Bremsschalthebel nur zweifach kann, also kann er mit deinem Set up gar nichts anfangen
Es war auch nicht als direkte Nachbauaufforderung gedacht, sondern v.a. als Denkanstoß gedacht, dass in puncto Übersetzung wirklich sehr viel Möglichkeiten bestehen, auch sehr kleine Übersetzungen und/oder große Bandbreiten sinnvoll sein können, man also durchaus auch weit über die eigene Kurbel sprich den staus quo hinaus denken kann.
Ob ihm das taugt und wieviel er umbauen mag, muss dann jeder selbst wissen.
Nach oben   Versenden Drucken
#1550124 - 10.05.24 15:03 Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: UMyd]
Sickgirl
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7.089
Ich poste ja auch nicht mein Setup da das der TE ohne größere Umbauten nicht umsetzen kann. Daher finde ich schon man muss konkret schauen was für Möglichkeiten hier gegeben sind.

Hilft ja nichts wenn jemand sagt nimm eine Rohloff
Nach oben   Versenden Drucken
#1550128 - 10.05.24 15:40 Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: Sickgirl]
panta-rhei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 8.122
Unterwegs in Französische Südpolar-Territorien

In Antwort auf: Sickgirl
Ich poste ja auch nicht mein Setup da das der TE ohne größere Umbauten nicht umsetzen kann. Daher finde ich schon man muss konkret schauen was für Möglichkeiten hier gegeben sind.

Hilft ja nichts wenn jemand sagt nimm eine Rohloff

Seh ich genauso.

Am Einfachsten ist vermutlich, eine groessere Kassette zu kaufen. 46 bis 52 Z liegen drin.

Alles Andere bleibt Spekulation
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Nach oben   Versenden Drucken
#1550139 - 10.05.24 18:44 Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: Plotzenhotz]
hercules77
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 639
Und nun: sag uns die ganze Wahrheit grins
Nach oben   Versenden Drucken
#1550141 - 10.05.24 19:46 Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: Plotzenhotz]
motion
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 474
Servus,

ich vermute mal das Du Shimano hast oder?

Nachdem ich meine beiden Räder auch bergtauglicher machen musste, habe ich mich für folgende Variante entschieden:
Aufbau Salsa Fargo als Reiserad inkl. Pulvern (Unsere Reiseräder)

Ich habe mir den Wolf Tooth Roadlink Adapter geholt und diesen auf beiden Rädern mit einer 11 fach Shimano 11-42 Kassette kombiniert. Dafür ist zwingend das GRX Schaltwerk mit dem kurzen Käfig notwendig. Funktioniert bei mir einwandfrei an beiden Rädern.

https://www.bike-components.de/de/W...joOyDhgMVSg-iAx3ndA8bEAQYAyABEgKQy_D_BwE
Nach oben   Versenden Drucken
#1550144 - 10.05.24 20:01 Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: motion]
panta-rhei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 8.122
Unterwegs in Französische Südpolar-Territorien

Fuer eine 11 - 42 Kassette brauchts kein besonderes Schaltwerk umd auch keinen Wolfstooth.
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Nach oben   Versenden Drucken
#1550145 - 10.05.24 20:03 Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: panta-rhei]
motion
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 474
so einfach ist das leider nicht und er kann nicht einfach eine größere Kassette kaufen. In seinem Fall hat er eine Kapazität von 16 Zähnen vorne und laut Deinem Vorschlag 35 bis 41 Zähne hinten. Das GRX Schaltwerk mit kurzem Arm hat eine maximale Kapazität von 40 Zähnen und somit übersteigt Dein Vorschlag mit 51 bis 57 Gesamtkapazität deutlich. Wenn Du ausversehen dann falsch schaltest(groß/groß oder klein/klein) hast Du je nach Kettenlänge eine durchhängende Kette oder sie ist so gespannt, das irgend etwas abreist. Bei dem Umfang deutlich schneller als droß/groß oder klein/klein. Außerdem schafft ein GrX Schaltwerk mit kurzem Käfig nur eine maximale Ritzelgröße von 34 und der mit langen Käfig zwar bis 42 Zähne, dafür darf er vorne nur einfach gefahren werden. Das ist alles recht verwirrend, aber ich musste mich da die letzten 2 Jahre irgendwie einfitzen
Nach oben   Versenden Drucken
#1550146 - 10.05.24 20:04 Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: panta-rhei]
motion
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 474
doch, ich habe es ausprobiert am Cutthroat zwinker
Nach oben   Versenden Drucken
#1550148 - 10.05.24 20:08 Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: motion]
panta-rhei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 8.122
Unterwegs in Französische Südpolar-Territorien

Also, keine Ahnung, welches Schalteerk der Kollege hat, aber ich fahre eineb10f 11-42 ohne Wolfstooth - und ohne GRX. Geht.
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Nach oben   Versenden Drucken
#1550150 - 10.05.24 20:11 Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: panta-rhei]
motion
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 474
und vorne? 1 fach oder 2 fach? Nur weil es im MTB Bereich geht, muss es nicht im Gravelbereich funktionieren zwinker
Nach oben   Versenden Drucken
#1550153 - 10.05.24 20:24 Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: motion]
panta-rhei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 8.122
Unterwegs in Französische Südpolar-Territorien

In Antwort auf: motion
und vorne? 1 fach oder 2 fach? Nur weil es im MTB Bereich geht, muss es nicht im Gravelbereich funktionieren zwinker

38 - 20 2fach.

Hier auf dem Forumstreffen zu bewundern.
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Nach oben   Versenden Drucken
#1550156 - 10.05.24 20:57 Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: panta-rhei]
Sickgirl
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7.089
Und mit welchem Schaltwerk wenn man fragen darf?
Nach oben   Versenden Drucken
#1550157 - 10.05.24 21:15 Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: Sickgirl]
motion
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 474
Wenn´s mit dem Shimano XT 10 fach ist, dann geht es problemlos https://www.bike-components.de/de/Shimano/XT-Schaltwerk-Shadow-RD-T8000-10-fach-p50274/

Ist mit 47 Zähnen Kapazität angegeben und die 2 Zähne mehr die Panta Rhei hat, liegen im Rahmen der Toleranz, was das Schaltwerk auf jeden Fall noch zulässt. Die 52er Kassette dürfte dann auch nicht mehr passen grins
Nach oben   Versenden Drucken
#1550165 - 11.05.24 06:31 Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: motion]
Sickgirl
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7.089
Rein von der im Eingangsposting erwähnten vorhandenen Kassette und Kurbel vermute ich was Gravel oder Rennradmäßiges. Das heißt Bremsschalthebel die nicht kompatibel zu MTB Komponenten sind.

Von daher würde mich schon interessieren wie er das gelöst hat.
Nach oben   Versenden Drucken
#1550186 - 11.05.24 17:56 Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: Sickgirl]
panta-rhei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 8.122
Unterwegs in Französische Südpolar-Territorien

Hi


es waere so schoen, wir könnten das hier in Northeim auf dem Camping bei einem Tee, Bier etc diskutieren. Wir sitzen gerade in der Abendsonne an einem grossen Tisch und grillen....

Bremsschalthebel Tiagra 10fach (4700), Acera 9 fach Umwerfer, Sunrace MTB Kassette 10 fach. Das funktioniert wg. Seileinzug und Umwerfer übersetzung erstmal nicht - mit verschiedenen Tricks kann man es aber zum "klicken" bringen ... habe dazu recherchiert und es gibt dazu einen Artikel in der nächsten "Fahrradzukunft"!
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Nach oben   Versenden Drucken
#1550193 - 11.05.24 19:49 Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: motion]
Rennrädle
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7.917
Das ist auch gerade für mich sehr interessant:

Habe ein ähnliches Thema an meinem Rennrad:
Ultegra 34-50 Kettenblatt und 11-32 Ritzel (11fach) und ich bräuchte dringend mehr Bergtauglichkeit,

(um auch mal eine Mehrtagestour über den Odenwald hinzubekommen. Mir ist die Übersetzung für Berge zu schwer)

Kleineres Kettenblatt geht wohl nicht. Aber das Wolf tooth mit einem anderen Ritzelpaket? Weiß jemand wie groß das dann werden kann?
Erscheint mir eine gute relativ kostengünstige Variante zu sein.

Viele Grüße Rennrädle

Geändert von Rennrädle (11.05.24 19:51)
Nach oben   Versenden Drucken
#1550201 - 12.05.24 04:58 Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: Rennrädle]
rolf7977
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.514
Vorne wären noch 33 als kleinstes KB möglich. Unser altes Tandem: Hinten bedient ein altes 105er 10-fach-Schaltwerk mit langem Arm und Wolftooth eine 11-36 Kassette.

Am unseren Reisetandem ist hinten Ultegra Di2 11-fach mit Wolftooth an einer 11-42. Klappt absolut problemlos.

Rolf
Nach oben   Versenden Drucken
#1550209 - 12.05.24 10:11 Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: Plotzenhotz]
EmilEmil
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 347
Nach meiner Meinung sinnvolle, passende Informationen gibt es unter :

https://de.wikipedia.org/wiki/Schaltwerk

Die vielen Einzel-Meinungen mit dem Schwerpunkt "Zähnezahlen" statt "Entfaltungen" sind eher verwirrend als hilfreich.

MfG EmilEmil

Geändert von EmilEmil (12.05.24 10:12)
Nach oben   Versenden Drucken
#1550215 - 12.05.24 12:41 Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: EmilEmil]
hemavomo
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 584
Was Du da verlinkt hast, ist sehr umfangreich, Du meintest sehr wahrscheinlich diese Seite. Und die, denke ich, hilft im konkreten Problem nur wenig
Nach oben   Versenden Drucken
#1550218 - 12.05.24 13:18 Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: Rennrädle]
BaB
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 10.184
In Antwort auf: Rennrädle
Das ist auch gerade für mich sehr interessant:

Habe ein ähnliches Thema an meinem Rennrad:
Ultegra 34-50 Kettenblatt und 11-32 Ritzel (11fach) und ich bräuchte dringend mehr Bergtauglichkeit,

...

Kleineres Kettenblatt geht wohl nicht.
Wenn du eine moderne asymmetrische 4Arm-Kurbel mit 110LKR hast, dann Gebet auch 30Z dank ovaler KBs (hatte ich hier schon mehrfach geschrieben). Günstig sind die allerdings nicht, es sei denn, Aliexpress hat günstige China-Klone raus.
Nach oben   Versenden Drucken
#1550219 - 12.05.24 13:21 Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: Rennrädle]
BaB
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 10.184
In Antwort auf: Rennrädle
Aber das Wolf tooth mit einem anderen Ritzelpaket? Weiß jemand wie groß das dann werden kann?
Erscheint mir eine gute relativ kostengünstige Variante zu sein.
Welche Ultegra-Gruppe hast du denn genau? Bevor ich mir ein Schaltaugenverlängerung einbauen würde, würde ich evtl. den Einbau eines GRX-Schaltwerks in Betracht ziehen.

Geändert von BaB (12.05.24 13:22)
Nach oben   Versenden Drucken
#1550220 - 12.05.24 13:23 Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: BaB]
BaB
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 10.184
PS: Auch Schaltwerkskäfigverlängerungen für mehr Kapazität sind möglich.
Nach oben   Versenden Drucken
#1550221 - 12.05.24 14:06 Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: hemavomo]
panta-rhei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 8.122
Unterwegs in Französische Südpolar-Territorien

In Antwort auf: hemavomo
Was Du da verlinkt hast, ist sehr umfangreich, Du meintest sehr wahrscheinlich diese Seite. Und die, denke ich, hilft im konkreten Problem nur wenig
Du bringst es auf den Punkt! Sinnloses "Linkdropping at its best" this time by EmilEmil listig !

Aber die Diskussion ist eh müssig, da der TE nicht mehr mitdiskutiert und keine Hardwareinfos liefert...
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet

Geändert von panta-rhei (12.05.24 14:08)
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1550223 - 12.05.24 14:48 Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: panta-rhei]
Uwe Radholz
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7.330
Eigentlich wirklich müßig. Aber ich beschäftige mich jetzt nicht jeden Tag damit, habe aber durch den Faden wieder neue Denkanstöße für das Rennrad eines Sohnes bekommen. Wir fahren im Herbst als erweiterte Großfamilie wieder auf den Brocken und im letzten Jahr war ihm sein Rad zu dick übersetzt.
Nee, hat trotzdem seinen Sinn.
Nach oben   Versenden Drucken
#1550228 - 12.05.24 16:44 Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: EmilEmil]
EmilEmil
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 347
Da ist leider das Zitat falsch eingetragen worden, richtig soll es sein:

https://de.wikipedia.org/wiki/Schaltwerkskäfig

Das funktioniert (aus welchen Gründen auch immer) nicht mit anklicken, sondern nur mit kopieren und einfügen.

MfG EmilEmil
Nach oben   Versenden Drucken
#1550232 - 12.05.24 17:12 Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: Uwe Radholz]
Rennrädle
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7.917
In Antwort auf: Uwe Radholz
Nee, hat trotzdem seinen Sinn.

Find ich auch. Zumindest ich habe eine gute Idee gefunden.

Rennrädle
Nach oben   Versenden Drucken
#1550233 - 12.05.24 17:18 Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: BaB]
Rennrädle
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7.917
In Antwort auf: BaB
In Antwort auf: Rennrädle
Aber das Wolf tooth mit einem anderen Ritzelpaket? Weiß jemand wie groß das dann werden kann?
Erscheint mir eine gute relativ kostengünstige Variante zu sein.
Welche Ultegra-Gruppe hast du denn genau? Bevor ich mir ein Schaltaugenverlängerung einbauen würde, würde ich evtl. den Einbau eines GRX-Schaltwerks in Betracht ziehen.

Schaltwerk ist Ultegra RD-R8000

Grüße Renata
Nach oben   Versenden Drucken
#1550234 - 12.05.24 17:21 Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: Rennrädle]
Rennrädle
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7.917
Und Bikecomponents meint, dass ein Ritzelpaket 11-42 dazu passt, wenn man den Wolftooth nimmt.


11-46 wäre natürlich auch was, aber ob das dann geht? Wohl eher nicht?

Geändert von Rennrädle (12.05.24 17:22)
Nach oben   Versenden Drucken
#1550238 - 12.05.24 18:19 Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: Rennrädle]
UMyd
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 41
In Antwort auf: Rennrädle
In Antwort auf: BaB
In Antwort auf: Rennrädle
Aber das Wolf tooth mit einem anderen Ritzelpaket? Weiß jemand wie groß das dann werden kann?
Erscheint mir eine gute relativ kostengünstige Variante zu sein.
Welche Ultegra-Gruppe hast du denn genau? Bevor ich mir ein Schaltaugenverlängerung einbauen würde, würde ich evtl. den Einbau eines GRX-Schaltwerks in Betracht ziehen.

Schaltwerk ist Ultegra RD-R8000

Grüße Renata

Mit SS- (kurz) oder GS- (mittellang) Käfig? Für den SS nennt Schimano 35 Zähne für den GS 39 Zähne Kapazität.
50/34 vorne sind 16 Zähne und 11-46 weitere 35 Zähne, zusammen 51. Das erscheint mir für das Schaltwerk etwas zu viel.
Eine "mutige" Möglichkeit wäre, die Kette so lang zu bemessen, dass sie bei 50 auf 46 noch nicht voll durchgespannt ist bzw. blockiert oder etwas abreißt und in Kauf zu nehmen, dass sie bei 34 zu 11 durchhängt und aufliegt. Oder vorne statt dem 50er was kleineres einbauen.

Geändert von UMyd (12.05.24 18:27)
Nach oben   Versenden Drucken
#1550241 - 12.05.24 18:55 Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: UMyd]
Rennrädle
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7.917
Hört sich schlüssig an.

Das große Kettenblatt verkleinern wäre eher ein Leckerli dazu, aber nur weil ich dann die kleinsten Ritzel mehr verwenden würde als momentan und somit der Schräglauf reduziert wird.

Primär brauch ich mehr für die Berge. Da ist mir 34 zu 32 echt zu wenig.

(Bin kein Konditionskönner und auch nicht mehr die Jüngste)

Das war echt ein Vorschlag von einem sehr jungen Berater bei Rose in Bocholt, nachdem es keine Lösung für ein kleineres Kettenblatt gab. Ob ich nicht bezüglich der Kondition mehr machen wolle. Ist ja nett gemeint aber so charmant kam das bei mir nicht an.

Rennrädle
Nach oben   Versenden Drucken
#1550243 - 12.05.24 19:20 Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: Rennrädle]
motion
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 474
Die Reserve, die Du dir durch den Sprung auf 42 aufbaust ist riesig. Hatte vorher an meinem Gravel Rad auch nur 34 Zähne. Durch den Umbau auf 42 kann ich jetzt problemlos lange Anstiege auch mit 15 % Steigung oder sogar steiler inklusive Gepäck kurbelnd bewältigen. Dabei ist es egal, ob sie 500 m oder 10 km lang sind und 1000 hm am Stück haben. Ich würde das erst mal so probieren.

Geändert von motion (12.05.24 19:22)
Nach oben   Versenden Drucken
#1550254 - 12.05.24 20:38 Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: Rennrädle]
BaB
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 10.184
In Antwort auf: Rennrädle
... nachdem es keine Lösung für ein kleineres Kettenblatt gab. Ob ich nicht bezüglich der Kondition mehr machen wolle.
Kleineres KB mit 30Z. Klick
Wenn du (fast) nie die Kombi 50/11 fährst, würde ich an deiner Stelle auf 46Z. vorne runter gehen (gibt es auch als Ultegra KB). Bringt Prozentual zwar nur nen halben Gang, aber das summiert sich mit einem größeren größten Ritzel hinten. Wenn Shimano 34Z schreibt geht meistens auch noch mehr, 11-36 wäre sehr wahrscheinlich möglich (z.B. SRAM PG 1170). Am einfachsten ist sicher die Schaltwerksverlängerung. Die Kette würde ich lieber zu lang lassen als zu kurz. Zu lang ist vllt. ein optisches und evtl. ein akustisches "Problem", zu kurz kann in einem teuren technischen Problem enden (Schaltwerk abgerissen, in die Speichen geraten, HR kaputt, Rahmen kaputt...)
Nach oben   Versenden Drucken
#1550255 - 12.05.24 20:46 Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: BaB]
BaB
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 10.184
PS: Es gibt im Zubehör (Z.B. von Funn Bike Parts gab es die) einzelne Ritzel für die Kassette, so dass man eine vorhandene Kassette umbauen kann auf 40 oder 42 Zähne, ist günstiger als ein Neukauf wenn die Kassette noch okay ist.
Nach oben   Versenden Drucken
#1550260 - 13.05.24 06:49 Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: Rennrädle]
elflobert
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 761
46/30 ist schon eine sinnvolle Kombination, obwohl ich 44/28 noch besser finde.

Im Gegensatz zu 50/34 kann man auch länger auf dem großen Blatt bleiben.

Vorsicht ist nur geboten bei
- Gravelkurbeln wie GRX, die die entsprechenden Lochkreise für 46/30 bieten, haben eine größere Kettenlinie und sind größtenteils nicht mit Rennradumwerfern kompatibel.
- der Umwerfer muss bei 4 Zähnen weniger 8 mm tiefer montiert werden. Es muss geprüft werden, ob es zu Kollisionen kommt: Schellenbefestigung, Schutzblechkontakt, Verstellbereich der Anlötbefestigung reicht nicht weit genug herunter

Vielseitige Kombinationen mit Wunschübersetzungen gibt es bei Vierkantkurbeln, denn hier lässt sich die Kettenlinie einstellen und besonders 3-fach Kurbeln mit LK 110/74 bieten viele Möglichkeiten auf den inneren beiden KB-Positionen.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1550277 - 13.05.24 12:46 Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: panta-rhei]
nachtregen
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.145
In Antwort auf: panta-rhei
Aber die Diskussion ist eh müssig, da der TE nicht mehr mitdiskutiert und keine Hardwareinfos liefert...
Angesichts der Tatsache, dass nahe 100 % aller Fahrräder mit für vermutlich > 95 % der Kunden völlig untauglichen Übersetzungen ausgeliefert werden, finde ich Diskussionen zu dem Thema immer interessant und bin gespannt auf den Artikel in der nächsten FZ.
--
Stefan
Nach oben   Versenden Drucken
#1550605 - 17.05.24 16:58 Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: BaB]
Rennrädle
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7.917
Das kleine ovale Kettenblatt ist leider nicht lieferbar und ich habe jetzt auch keine Alternative gefunden.

Ich bestelle jetzt den Wolftooth und das Ritzelpaket 11-42

Wie lange muss die Kette sein? Reichen dann 116 Glieder oder brauche ich 138er?

Das große Kettenblatt belasse ich erstmal bei den 50 und schau wie es wird. Die 80€ kann ich auch später noch ausgeben

Gibt es sonst noch etwas, was ich bedenken müsste?

Grüße Rennrädle
Nach oben   Versenden Drucken
#1550606 - 17.05.24 17:04 Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: Rennrädle]
Rennrädle
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7.917
Welche Kette? Da gibt es so viele zwischen 35 und über 80€… verwirrt
Nach oben   Versenden Drucken
#1550609 - 17.05.24 17:37 Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: Rennrädle]
derSammy
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 20.545
Ohne die Kettenstrebenlänge zu kennen, ist das ganz schwer zu sagen. Wenn du weißt, wie viel Glieder die aktuelle Kette hat und wie sich die Kassette ändern soll, kann man da wohl am einfachsten was abschätzen.
Welche Kette, das ist ne Wissenschaft für sich, wir haben hier ja unsere Experten mit den Kettenverschleißtests. Ich bin da eher knausrig und nehme was günstig ist, ist ja sowieso ein Verschleißteil. Aber entscheidend ist letztlich, wie viel km/investierten Euro man da raus bekommt. Wenn sich die Kette extrem schnell längt, dann relativiert sich ein zu günstiger Preis. Für wie viel fach ist dass denn? Ich kaufe eigentlich nie Ketten jenseits der 25€...
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Nach oben   Versenden Drucken
#1550612 - 17.05.24 18:34 Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: derSammy]
Rennrädle
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7.917
Ich nehme nun die lange hg701-11 Quicklink kostet knapp über 30 und der Preisunterschued zur kurzen Version ist minimal.

Bin echt gespannt….
Nach oben   Versenden Drucken
#1550624 - 17.05.24 20:25 Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: Rennrädle]
martinbp
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.156
138 bestimmt nicht. Eine normale 114=116-er Kette habe ich um zwei- drei Kettenglieder verlängert, um eine 11-42-es Kasette nutzen zu können.
Groß-groß sollte sich schon noch schalten lassen, ohne dass das Schaltwerk abreißt.
Wenn du vor auf dem kleinen Blatt bist und hinten nicht auf den zwei-drei größten Ritzeln, macht sich das durch Geräusche, Rasseln bemerkbar
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1550628 - 17.05.24 20:55 Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: martinbp]
thomas-b
Mitglied
anwesend und schläfrig anwesend
Beiträge: 5.858
In Antwort auf: martinbp
... drei Kettenglieder verlängert...
Eher nicht zwinker

Gruß Thomas
Nach oben   Versenden Drucken
#1550704 - 19.05.24 14:06 Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: thomas-b]
Plotzenhotz
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 28
Ja Herrschaftszeiten...

...da liest man mal ein paar Tage nicht seinen Thread und dann so was. Das sind aber viele Infos und viiiiele Meinungen. Da steh ich nun, ich armer Thor... ...ich armes Tor... ach, egal!

Ich hab auf meinem Rad GRX810. Wenn es zu aufwendig und zu teuer wird, beiß ich halt die Zähne zusammen und keule mit rotem Kopp den Berg hoch. Dafür verblas ich dann ergab meinen Mitstreiter, der fährt GRX 600 und möchte unbedingt umbauen.

Also so schauts aus.

Grüße und schöne Feiertage noch!
Nach oben   Versenden Drucken
#1550757 - 20.05.24 16:41 Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: Plotzenhotz]
hercules77
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 639
Es gibt von Gabaruk ein Umrüstkit für grx. Man muss den Käfig, die Kassette und die Kette tauschen. Alles andere bleibt, wie es ist. Man kann aber auch nur den Käfig bei Gabaruk kaufen und den Rest irgendwo.
Nach oben   Versenden Drucken
#1550758 - 20.05.24 16:51 Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: Plotzenhotz]
gerold
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.415
Also was definitiv geht ist GRX DI2 2-fach mit XT-Kassette 11-40 - mit fast ganz reingedrehter B-Schraube am Schaltwerk ohne irgendwelche sonstigen Verlängerungen oder Veränderungen am Schaltwerk. Bin so alle Bikepacking-Events im vergangenen Jahr inkl. TCR gefahren. Schaltkomfort ist geringfügig schlechter als mit der serienmäßigen 11-34 Kassette, aber unterm Strich kein Problem. Sollte mit der mechanischen 11-fach GRX auch funktionieren. Übrigens hat die GRX 800 48/31 und mit 31-40 Übersetzung geht schon einiges (und die GRX 600 46/30).
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1550759 - 20.05.24 16:53 Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: nachtregen]
panta-rhei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 8.122
Unterwegs in Französische Südpolar-Territorien

In Antwort auf: nachtregen
In Antwort auf: panta-rhei
Aber die Diskussion ist eh müssig, da der TE nicht mehr mitdiskutiert und keine Hardwareinfos liefert...
Angesichts der Tatsache, dass nahe 100 % aller Fahrräder mit für vermutlich > 95 % der Kunden völlig untauglichen Übersetzungen ausgeliefert werden, finde ich Diskussionen zu dem Thema immer interessant und bin gespannt auf den Artikel in der nächsten FZ.

Ev kommt der leider erst in der 39 - wir möchten eigentlich die Datenbasis noch etwas komplettieren!
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Nach oben   Versenden Drucken
#1550800 - 21.05.24 12:09 Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: panta-rhei]
macrusher
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.035
In Antwort auf: panta-rhei
Fuer eine 11 - 42 Kassette brauchts kein besonderes Schaltwerk umd auch keinen Wolfstooth.

Mit 8,9,10-fach vermutlich aber schon... Schon bei Standard (Shimano-) 9-fach MTB Schaltwerken wird's eng mit 42Z. 40 geht grad noch so, wer mehr will - braucht das von Sun Race. Sora kann gerade so 36Z. und Tiagra 41Z. wenn mich nicht alles täuscht. Und bei Rennlenkern ist der Tausch der Schalt-Bremshebel i.d.R. deutlich aufwändiger und teurer, sollte das für eine befriedigende Lösung nötig sein ...
Gruß,
Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#1550801 - 21.05.24 12:15 Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: Plotzenhotz]
macrusher
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.035
In Antwort auf: Plotzenhotz
Ich hab auf meinem Rad GRX810. Wenn es zu aufwendig und zu teuer wird, beiß ich halt die Zähne zusammen und keule mit rotem Kopp den Berg hoch.

Nur der Vollständigkeit halber - es gäbe ja auch noch andere Möglichkeiten, wie etwa noch kurz vorher ein paar Kilo abnehmen, weniger Zeug mitnehmen, zwischendurch mal kontemplative Radlpausen einlegen und schieben/tragen ... grins
Gruß,
Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#1550805 - 21.05.24 12:48 Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: macrusher]
Martina
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 17.743
In Antwort auf: macrusher
Mit 8,9,10-fach vermutlich aber schon... Schon bei Standard (Shimano-) 9-fach MTB Schaltwerken wird's eng mit 42Z. 40 geht grad noch so, wer mehr will - braucht das von Sun Race.

Bei uns funktioniert das 9-fach-MTB-Schaltwerk mit einer 10-fach 11-42-Kassette. Es kann aber gut sein, dass das von der genauen Position des Schaltauges abhängt und nicht mit jedem Rad geht.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1550810 - 21.05.24 13:37 Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: Martina]
macrusher
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.035
Ja, gut möglich, dass die Position des Schaltauges auch nicht ganz unwichtig ist. Ich hab damals als ich das MTB auf 1x umgerüstet hab auch zuerst mein altes XT-9-fach mit langem Käfig genommen. sogar die B-Schraube gegen ne längere ausgetauscht. 11-42 ging gerade so, aber schön war anders.

Dann hieß es irgendwo, dass Sram-9-fach Schalthebel mit 11-fach Shimano Schaltwerken ganz gut funktionieren würden - ja, tut es auch, aber irgendwo in der Mitte hat's nicht ganz sauber geschalten, egal wie oft ich es neu eingestellt hab (OK, fairerweise muss ich zugeben, dass ich einen Sram-Klon Schalthebel aus China verwendet hab).

Dann zufällig das SunRace RDM900 gefunden und das funktioniert perfekt mit Shimano XT-Schalthebeln, 11-50 und die Kette fällt im Gelände nie nicht runter.

Aber 9-fach Schaltwerk mit 10-fach Schaltung war dann aber wohl auch Glücksache, oder schaltet ihr ohne Indexierung - dann ist's ja egal.
Gruß,
Andreas

Geändert von macrusher (21.05.24 13:41)
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1550936 - 22.05.24 20:23 Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: macrusher]
hercules77
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 639
8-9-10fach-Schaltwerken ist es egal, ob Du mit ihnen 8-9-oder-10fach schaltest
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1550941 - 22.05.24 21:18 Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: hercules77]
Nordisch
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 4.285
Meinst du Shimano?

Ausnahmen von 8x-10x Kompatibilität sind die erste Dura Ace 8x, MTB 10x und Tiagra 4700 und GRX400 und einer der ersten hydraulischen 10x Renn STIs.
Nach oben   Versenden Drucken
#1550943 - 22.05.24 21:23 Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: macrusher]
Nordisch
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 4.285
Das RD-M592 SGS 9x Deore Shadow Schaltwerk schaffte bei mir an 2 Rahmen ohne Hilfsmittel auch nur 11-40 Kassetten. Mit 11-36 ist der Schaltkomfort aber besser.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1550948 - 23.05.24 03:42 Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: hercules77]
Sickgirl
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7.089
Bei MTB Schaltwerken ist das auch nicht egal, alle 10fach Komponenten sind nicht mehr kompatibel zu 8/9fach.

Un keines des MTB Schaltwerke geht mit den Rennradkomponenten ab den von Andreas genannten Gruppen
Nach oben   Versenden Drucken
#1550949 - 23.05.24 04:25 Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: Rennrädle]
Rennrädle
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7.917
Die Teile sind bestellt:
Ritzelpaket 11-42
Wolftooth und neue Kette.

Ich berichte dann. Jetzt geht es erstmal in das Allgäu kommende Woche für 4 Tage wandern.

Grüße Rennrädle
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1550964 - 23.05.24 08:31 Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: Sickgirl]
Martina
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 17.743
In Antwort auf: Sickgirl
Bei MTB Schaltwerken ist das auch nicht egal, alle 10fach Komponenten sind nicht mehr kompatibel zu 8/9fach.

Wir benutzen ein Neunfach-XT-Schaltwerk, eine 10-fach-Kassette 11-42 und Shimano-10-fach-Rennradschalthebel für geraden Lenker (die haben keine Gruppenbezeichnung). Das funktioniert.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1550965 - 23.05.24 08:40 Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: Martina]
Sickgirl
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7.089
Ab den von Andreas genannten Gruppen, Dh ab der Tiagra 4700 und der GRX 10fach

Die alten 10fach Rennradschathebel zum Beispiel aus der 5700 oder 4600 Gruppen gehen

Der neue Flatbar aus der 4700 geht nicht mehr

Die MTB Kassetten und Rennradkassetten haben alle egal welche Schaltstufen die gleichen Abstände (natürlich jeweils in den gleichen Schaltstufen)

Das Problem sind die Schaltwerke

Geändert von Sickgirl (23.05.24 08:41)
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1550966 - 23.05.24 08:53 Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: Sickgirl]
Sickgirl
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7.089
Die neue Cues ist aber wohl eine neue Extrawurst mit der ich mich nicht auskenne
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1550967 - 23.05.24 08:59 Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: Sickgirl]
Martina
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 17.743
In Antwort auf: Sickgirl
Ab den von Andreas genannten Gruppen, Dh ab der Tiagra 4700 und der GRX 10fach

Die alten 10fach Rennradschathebel zum Beispiel aus der 5700 oder 4600 Gruppen gehen

Naja, da wir noch eine Dreifach-Rennradkurbel fahren, sind wir sowieso auf alte Schalthebel angewiesen.... schockiert
Nach oben   Versenden Drucken
#1551077 - 25.05.24 17:49 Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: Rennrädle]
Rennrädle
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7.917
Trotz richtigem Werkzeug und Kettenpeitsche bekommen wir den Gewindering von dem Ritzelpaket einfach nicht runter.
(Und Drehrichtung ist schon auch richtig)

Wenn die tatsächlich mit den aufgedruckten 40Nm angezogen ist, dann ist das natürlich schon einiges.

Bei früheren Ritzelpaketen hatte ich aber nie Probleme und jetzt schaffen wir das nicht mal zu zweit.

Irgendeine Idee?

Grüße Rennrädle
Nach oben   Versenden Drucken
#1551079 - 25.05.24 18:01 Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: Rennrädle]
Sickgirl
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7.089
Wenn vorhanden Abzieher in den Schraubstock, statt der Kettenpeitsche so eine Zange

Eine Person klemmt mit der Zange, der Zweite dreht das Laufrad
Nach oben   Versenden Drucken
#1551080 - 25.05.24 18:06 Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: Sickgirl]
Rennrädle
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7.917
Ja das mit Schraubstock und am Laufrad drehen hört sich gut an. Wenn das nicht funktioniert geh ich zum Fahrradhändler.

Grüße Rennrädle
Nach oben   Versenden Drucken
#1551081 - 25.05.24 18:36 Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: Rennrädle]
Martina
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 17.743
Wir haben beim letzen Mal auch sehr gekämpft und es irgendwann mit vereinten Kröften geschafft (einer dreht, einer hält gegen). Den Trick mit dem Schraubstock haben wir früher oft erfolgreich angewendet, im Moment haben wir leider keinen zur Verfügung.
Nach oben   Versenden Drucken
#1551125 - 26.05.24 18:25 Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: Rennrädle]
Tandemfahren
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 886
Ich hatte das Problem auch mal. Nachdem mir der Inhaber einer Werkstatt auch nicht helfen konnte, hat er mich zu einer Autowerkstatt geschickt, in der es einen pneumatischen Schlagschrauber gibt. Der passt aber nicht auf jeden Abzieher! Damit war es in einer Sekunde erledigt, sogar ohne Kettenpeitsche - Festhalten war ausreichend...
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1551156 - 27.05.24 09:49 Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: Sickgirl]
hercules77
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 639
Nordisch und Sickgirl, ihr habt natürlich beide Recht.
Nach oben   Versenden Drucken
#1551437 - 02.06.24 17:45 Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: Rennrädle]
Rennrädle
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7.917
So es hat geklappt, das Ritzel zu lösen.
Das mit Laufrad drehen geht nicht, weil dann nur der Freilauf dreht, also falsche Richtung.
(Wenn das mit Laufrad drehen wirklich mal jemand gemacht hat, dann würde mich echt der Aufbau interessieren.)

Was geht:
Kettenpeittschengriff in Schraubstock und Kettenpeitsche in Ritzel entsprechend einrasten.
Das Laufrad liegt nun mit dem Ritzel nach unten gerichtet und die Nabe ist dann neben den Schraubstockbacken.

Ritzelabzieher von unten ansetzen und mit langen Rohr den Hebel verlängern.
Wir haben locker mal einen Meter an Hebel gebraucht, bis sich der Sicherungsring lösen ließ.

Viele Grüße Rennrädle
Nach oben   Versenden Drucken
#1551447 - 02.06.24 19:42 Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: Rennrädle]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.018
Ich würde den Ritzelabzieher mit einem Spannstab auf der Achse fixieren, im Schraubstock einspannen und dann die Kettenpeitsche fallweise mit einem Rohr verlängern. Die Gefahr des Abrutschens ist damit deutlich geringer. Bei den R-Ritzeln mache ich das immer so.
Falk, SchwLAbt
Nach oben   Versenden Drucken
#1551489 - 03.06.24 17:27 Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: Rennrädle]
Rennrädle
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7.917
So - das neue Ritzelpaket ist drauf.

Die Kette ist mit Absicht noch nicht verlängert bzw. erneuert.

Meine frage - wie muss ich bei dem Wolftooth die neue Kettenlänge bestimmen?

Großes Ritzel + kleines Ritzel +2-3 Kettenglieder + die extra Länge des Wolftooth? (Ohne den Weg über Umlenkrollen)
Eventuell den schaltzug verlängern?

So sieht es mit der alten zu kurzen Kette noch aus:

[]
[]


Ich habe aber auch das Gefühl, dass etwas faul sein könnte wenn ich mir das Bild hier anschaue:

https://images.bike24.com/i/mb/5e/1a/b9/305024-04-d-625695.jpg


Viele grüße Rennrädle

Geändert von Rennrädle (03.06.24 17:34)
Nach oben   Versenden Drucken
#1551509 - 03.06.24 19:34 Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: Rennrädle]
Rennrädle
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7.917
Ich schaffe es nicht, die unteren Schaltwerkbegrenzungsschrauben so einzustellen, dass die 2 größten Ritzel überhaupt nur im Ansatz erreicht werden.

Die untere Begrenzung (=obere Schraube) musste ich extrem reinschrauben

Hat jemand eine Idee? Hat das was mit Kettenlänge oder Schaltzug zu tun?

[]

Rennrädle

Geändert von Rennrädle (03.06.24 19:37)
Nach oben   Versenden Drucken
#1551511 - 03.06.24 19:44 Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: Rennrädle]
Michael B.
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.134
Könnte die Zugspannung eine Rolle spielen?
Gruß Michael

Keep the rubber side down
Nach oben   Versenden Drucken
#1551518 - 03.06.24 20:36 Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: Rennrädle]
derSammy
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 20.545
Also diese Schaltwerksbefestigung sieht irgendwie wild aus. Vermutlich liegt das aber auch am verwendeten Schaltauge des Rahmens? Auf jeden Fall wirkt der Umschlingungswinkel der Kassette zu groß, würde eher erwarten, dass das Schaltwerk weiter hinten positioniert ist. Ist der Woolftooth wirklich richtig positioniert? Würde erwarten, dass der nach hinten, nicht nach unten ausgerichtet sein muss.

Was die Kettenlänge betrifft, hab ich noch nie gerechnet, sondern mich immer an der Praxis orientiert.

Die Anforderungen sind eigentlich klar:
(1) groß-groß muss in jedem Fall möglich sein. Dabei darf die Kette keinesfalls so kurz sein, dass sie abreißt.
(2) klein-klein ist idealerweise dann so, dass die zurücklaufende Kette unten nicht am oberen Schaltwerksröllchen schleift.

Über (2) lässt sich verhandeln, vor allem wenn man sich weit außerhalb der Spezifikation bewegt. Das ist vor allem ein akustisches Problem in Gängen, die man sowieso nicht nutzen sollte.

Ich länge Ketten normalerweise so ab, dass bei klein-klein gerade 1cm Luft zwischen zurücklaufender Kette der unteren Kante des oberen Schaltwerksröllchens ist. Aber prüfen, ob das sich mit groß-groß ausgeht.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Nach oben   Versenden Drucken
#1551519 - 03.06.24 20:38 Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: Rennrädle]
derSammy
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 20.545
Der Roadlink hat doch ne Nase nach innen zeigend. Denke die gehört als Anschlag oben auf das Schaltauge, niicht drunter, wie bei dir aktuell.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Nach oben   Versenden Drucken
#1551520 - 03.06.24 20:40 Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: Rennrädle]
Zottemek
Gewerblicher Teilnehmer
abwesend abwesend
Beiträge: 27
Ich kenn mich damit nicht aus, könnte aber damit zu tun haben, daß der Roadlink laut bike-components nicht mit DirectMount-Rahmen kompatibel ist? (https://www.bike-components.de/de/Wolf-Tooth-Components/RoadLink-Schaltwerk-Adapter-p64179/) Bzw laut Wolftooth nur mit Standard-Derailleur-Aufhängungen paßt. (https://www.wolftoothcomponents.com/products/roadlink-dm) Jeweils unter Kompatibilität/compatibility
Nach oben   Versenden Drucken
#1551524 - 03.06.24 21:54 Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: Rennrädle]
Sickgirl
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7.089
Hast du ein Direct Mount Schaltwerk und Schaltauge?

Irgendwie fehlt der Ausleger am Schaltwerk
Nach oben   Versenden Drucken
#1551526 - 03.06.24 22:36 Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: Rennrädle]
redfalo
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.742
In Antwort auf: Rennrädle
So - das neue Ritzelpaket ist drauf.

Die Kette ist mit Absicht noch nicht verlängert bzw. erneuert.

Meine frage - wie muss ich bei dem Wolftooth die neue Kettenlänge bestimmen?

Großes Ritzel + kleines Ritzel +2-3 Kettenglieder + die extra Länge des Wolftooth? (Ohne den Weg über Umlenkrollen)
Eventuell den schaltzug verlängern?

So sieht es mit der alten zu kurzen Kette noch aus:

[]
[]


Ich habe aber auch das Gefühl, dass etwas faul sein könnte wenn ich mir das Bild hier anschaue:

https://images.bike24.com/i/mb/5e/1a/b9/305024-04-d-625695.jpg


Viele grüße Rennrädle

Denke auch, dass da was falsch ist. Bist du sicher, dass du das richtige Roadlink bestellt hast? Deines scheint ja ein RoadLink für DirectMount-Schwaltwerke zu sein ("Roadlink DM"). Ich kann nicht beurteilen, ob es das richtige ist, habe an fünf verschiedenen Rädern das klassische Roadlink montiert (https://www.wolftoothcomponents.com/products/roadlink)
das aber ganz anders aussieht und das man einfach in das normale Schaltauge schraubt. Schaltwerke bei mir sind alle 2x11 Ultegra oder 2x11 GRX.

Montage des Roadlink DM scheint ja etwas komplexer, dabei wird Shimano Standard-Direct-Mount-Schaltaute ("stock direct mount link") offenbar ausgetauscht und ersetzt. https://www.wolftoothcomponents.com/products/roadlink-dm

Detaillierte Montageanleitung hier:
https://www.wolftoothcomponents.com/pages/roadlink-dm-installation-instructions

Ich kenne mich mit Direct Mount-Systemen nicht aus, aber kann es sein, dass du das Roadlink DM an den Standard-Shimano-Link dranmontiert hast, statt letzteren auszutauschen?

Geändert von redfalo (03.06.24 22:37)
Nach oben   Versenden Drucken
#1551527 - 03.06.24 22:41 Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: redfalo]
redfalo
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.742
für das verwandte Goatlink gibt es auch hier die Montageanleitung mit Bildern:

https://www.wolftoothcomponents.com/pages/goatlink-installation-instructions
Nach oben   Versenden Drucken
#1551549 - 04.06.24 13:29 Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: Rennrädle]
motion
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 474
Das sieht irgendwie ziemlich wild aus was Du da gemacht hast. Es sieht so aus als hättest Du 2 Schaltaugen am Rad. Also ich habe das orginal am Cutthroat bzw am Fargo ersetzt mit dem Wolft Tooth. Nicht zusätzlich rangebaut. Die 1,5 cm zusätzliche Länge haben gereicht.

Meine Vermutung ist das das Roadlink circa 1 cm zu weit außen montiert ist und Dir dadurch der cm inne fehlt und sich die 2 Gänge nicht schalten lassen.

Bei mir sieht das so aus:
[ von i.ibb.co]

[ von i.ibb.co]

Geändert von motion (04.06.24 13:37)
Nach oben   Versenden Drucken
#1551551 - 04.06.24 15:06 Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: motion]
Rennrädle
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7.917
Ja, ich glaube auch.
Leider hat das Rad kein Standardschaltauge.
Habe nun bc kontaktiert.


Und das Aluminium von Ultegra ist lausig.

Und danke an alles für die Tips. Hat mich schon auch weiter gebracht.

Rennrädle
Nach oben   Versenden Drucken
#1551553 - 04.06.24 15:37 Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: Rennrädle]
Rennrädle
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7.917
Hab den Roadlink raus gemacht. Immerhin kann ich zwischen 12er und 37 er Ritzel schalten. Also kleinster und größter Gang fehlt.

Zumindest ein Versuch wert.

Rennrädle

Geändert von Rennrädle (04.06.24 15:38)
Nach oben   Versenden Drucken
#1551555 - 04.06.24 18:09 Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: Rennrädle]
motion
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 474
In Antwort auf: Rennrädle
Ich schaffe es nicht, die unteren Schaltwerkbegrenzungsschrauben so einzustellen, dass die 2 größten Ritzel überhaupt nur im Ansatz erreicht werden.

Die untere Begrenzung (=obere Schraube) musste ich extrem reinschrauben

Hat jemand eine Idee? Hat das was mit Kettenlänge oder Schaltzug zu tun?

[]

Rennrädle

[ von i.ibb.co]

Mal noch eine Frage zu dem Bild: Wenn ich das mit meinem Vergleiche, dann sieht Dein Schaltauge vom Rahmen arg nach außen verbogen aus. Kann das sein oder verzerrt das die Kamera so sehr? Ich kann mir das gar nicht vorstellen, das es das die Kamera so nach außen verzerrt. Kann es sein das dieses vielleicht irgend etwas abbekommen hat und nicht mehr parallel zur Kettenlinie steht? Würde auch einiges von Deinem Problem erklären.
Nach oben   Versenden Drucken
#1551595 - 05.06.24 15:55 Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: motion]
Rennrädle
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7.917
Das gehört so. Der Winkel des Schaltauges nach rechts ist so normal, da bewußt so gefräst.

Rennrädle
Nach oben   Versenden Drucken
Seite 1 von 3  1 2 3 >

www.bikefreaks.de