Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
7 Mitglieder (globetrottel, amseld, Bafomed, AndreasSchuette, 3 unsichtbar), 1434 Gäste und 859 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29748 Mitglieder
99125 Themen
1558292 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2053 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 11.08.25 05:29 mit 10238 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Lionne 46
Holger 42
Sickgirl 40
Juergen 33
Uli 31
Themenoptionen
#192417 - 03.08.05 13:20 Schaltwerk beim Transport im Flugzeug abschrauben?
joggi2
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 73
Hallo!

Ich schraube immer vor dem Fliegen bei meinen Rad das Schaltwerk und die Kette ab, damit beim Transport das Schaltauge nicht verbiegt oder gar abbricht. Das ist dann immer eine ziemliche Bastelei und die wollt ich mir gerne ersparen.

Jetzt die Fragen:
Hat schon jemand Erfahrung damit gemacht und ist das Schaltauge schon mal beschädigt worden?
Wie kann man das Schaltauge noch schützen?

Geändert von joggi2 (03.08.05 13:23)
Nach oben   Versenden Drucken
#192427 - 03.08.05 13:49 Re: Schaltwerk beim Transport im Flugzeug abschrauben? [Re: joggi2]
Werner B.
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 117
joggi2,

keine Erfahrung. Es gibt jedoch Schaltungsschutzbügel, z.B.: http://www.roseversand.de/rose_main.cfm?KAT_ID=0&PRD_ID=12522&spr_id=1&MID=0&CID=175

Wird auf die Radachse montiert, zwischen Ausfallende und Achsenmutter. Wegen glatter Oberfläche dreht sich's gern, deshalb wäre allenfalls noch eine Federscheibe oder Zahnscheibe unterzulegen oder der Bügel nach Transport wieder abzumontieren.

Auf meine Frage beim Radkauf dieses Jahr, ob ich so ein Ding haben könnte, meinte der Verkäufer nur: das macht man heute nicht mehr. Da ich früher nie Probleme in dem Bereich hatte, habe ich das auch nicht weiterverfolgt oder hinterfragt. Zum Thema Speichenschutzscheibe (damit die Kette nicht in die Speichen hüpft) meinte er das gleiche, und ein anderer Werkstattmensch hat mich auch nur völlig verständnislos angeblickt. - es wäre das Teil, was sie bei Neurädern zuerst abmontieren (oder wollen die alle nur teure Reparaturen verkaufen?). Na ja, sind vielleicht Opa-Fragen grins

Gruss, Werner B.
Nach oben   Versenden Drucken
#192431 - 03.08.05 13:57 Re: Schaltwerk beim Transport im Flugzeug abschrauben? [Re: joggi2]
monaco
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.037
Zitat:
Ich schraube immer vor dem Fliegen


Darf ich fragen wie du dein Rad beim Flugzeugtransport verpackst. Hardcase, Bag, Karton oder ähnliches......?

Würde mich interessieren, da ich kommende Woche ebenfalls wegfliege und mein Schaltwerk ebenfalls demontieren möchte, um es zu vermeiden, dass das Schaltauge verbogen wird.

Grüße Andi
Nach oben   Versenden Drucken
#192433 - 03.08.05 14:04 Re: Schaltwerk beim Transport im Flugzeug abschrauben? [Re: joggi2]
Winfried
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 263
Zitat:
Hat schon jemand Erfahrung damit gemacht und ist das Schaltauge schon mal beschädigt worden?


Ja!
Genauso ist es passiert.
Schalung drin gelassen und die Kerls haben genau dorhin einen ordentlichen Schlag gegeben.
Zum Glück war das "nur" das Trainingsrad und das Ausfallende aus Stahl.
Da konnte ich dann die Schaltung wieder hinbiegen.
Gruß
Winfried
Nach oben   Versenden Drucken
#192444 - 03.08.05 14:50 Re: Schaltwerk beim Transport im Flugzeug abschrauben? [Re: Winfried]
Fantasmagor
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 121
Ich werde die Schaltung nur etwas polstern... das sollte reichen. Außerdem habe ich einen Schutzbügel und das Rad wird im Karton verpackt.

MACHT MIR KEINE ANGST! zwinker
Lust auf mehr? Klick: www.weltradreisen.de
Nach oben   Versenden Drucken
#192451 - 03.08.05 15:38 Re: Schaltwerk beim Transport im Flugzeug abschrau [Re: monaco]
joggi2
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 73
Hi!!!
Das Rad verpacke ich immer in eine große Folietüte, die es in Zürich auf dem Flughafen speziell für Fahrräder zu kaufen gibt. Ich möchte keinen Radkarton, den wiegen die immer mit.(pro Kilo Übergepäck 30$ - ich gebe zu billiger wie ein neuer -Rahmen) Für dieses Jahr probier ich mal Baufolie aus dem OBI - Markt, das alles dann mit Packriemen zusammen binden.(Pedale, Dynamo ab und Lenker gedreht).

Der Bügel von oben ist auch eine gute Idee, den probier ich auf jeden Fall.
Gruß

Geändert von joggi2 (03.08.05 15:42)
Nach oben   Versenden Drucken
#192484 - 03.08.05 18:22 Re: Schaltwerk beim Transport im Flugzeug abschrau [Re: joggi2]
simeli76
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 389
In Antwort auf: joggi2

Der Bügel von oben ist auch eine gute Idee, den probier ich auf jeden Fall.


Leider bringt der Bügel nichts wenn du das Velo verpackt hast und das Personal am Gepäckschalter dann meint das Rad könne nicht drin bleiben weil das "Paket" zu gross sei. Ist mir letztes Jahr in Genf passiert (obwohl es so angemeldet war). böse Ich fahre übrigens ohne diesen Schutzbügel und bis jetzt ist es immer gut gegangen beim fliegen.

Grüsse aus der Schweiz
Simon
Nach oben   Versenden Drucken
#192486 - 03.08.05 18:26 Re: Schaltwerk beim Transport im Flugzeug abschrau [Re: joggi2]
gerold
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.441
Ich schneide eine Plastik-Wasserflasche entsprechend zu und befestige sie mit Klebeband als Schaltwerkschutz (auf die ebenfalls empfindlichen STI-Hebeln werden meine Sandalen festgeklebt). Bisher keine Probleme. Auf meinem letzten Flug Kosice-Bratislava hatte ich das Rad sowohl beim Ein-, als auch beim Ausladen im Blickfeld und die Flughafenarbeiter sind eigentlich ziemlich sorgfältig damit umgegangen.

Nach meinen Erfahrungen würde ich mir nicht viel Stress mit der Verpackung machen - es kann auch dem kartonverpackten Rad was passieren, sogar in den Plastikkoffern ist es nicht 100 % sicher. Gute Fahrt wünscht Gerold
Nach oben   Versenden Drucken
#192505 - 03.08.05 19:31 Re: Schaltwerk beim Transport im Flugzeug abschrauben? [Re: Werner B.]
JohnyW
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 7.496
Hi,

bei ca. 40 Flügen hatte ich noch keinen Defekt. Bin bekennender "nur in Folie Verpacker"

Ich habe allerdings so einen Schlatungsschutzbügel lach

Meine Schlatung würde nach einer Demontage auf jeden Fall nicht mehr funktionieren. Ich habe dafür 2 linke Hände.


Gruß
Thomas
Homepage: http://thomasontour.de
Neu 21.10.2009: 2. Bericht Projekt Hessen aus dem Jahr 2007
Nach oben   Versenden Drucken
#192786 - 05.08.05 07:32 Re: Schaltwerk beim Transport im Flugzeug abschrauben? [Re: joggi2]
burgenlandler
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 240
Hallo!

Ich würd's abschrauben.
Wir sind heuer nach Bilbao geflogen - mit Umsteigen in Mallorca- Dort haben wir aus dem Flugzeug zusehen müssen wie unsere Räder (mit Isolierschaum geschützt - auch Schaltwerk) behandelt wurden.
Sie wurden regelrecht geworfen. Dann auf dem Gepäckwagen übereinandergelegt und anschließend wurden noch sechs (!) verpackte Räder draufgelegt. - Das hätte man auch nebeneinander stellen können und der Gepäckwagen wär genauso voll gewesen.
Bei einem Rad war das (austauschbare) Ausfallende stark verbogen. Ich konnte es nur notdürftig zurückbiegen.

Ich hatte bisher mit unverpackten Rädern nur gute Erfahrungen, aber in Zukunft werde ich alles in Kartons verpacken und das Schaltwerk abschrauben.
Nach oben   Versenden Drucken
#192885 - 05.08.05 15:15 Re: Schaltwerk beim Transport im Flugzeug abschrauben? [Re: joggi2]
steph_tr
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 959
Hallo! ...wir umwickeln Schaltwerk und andere difficile Stellen dick mit Luftpolsterfolie und umkleben das dann nochmals mit Kreppband. Waren damit bisher zufrieden. Gruss Steffi
Nach oben   Versenden Drucken
#193025 - 06.08.05 16:47 Re: Schaltwerk beim Transport im Flugzeug abschrau [Re: steph_tr]
krimskrams
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 11
Hallo,

wir waren gerade in Norwegen (mit SAS von Düsseldorf über Kopenhagen nach Bergen bzw. Oslo zurück).

Ich hatte nur die Griffe (und Brems-/ Schalthebel) ordentlich mit Luftpolsterfolie umwickelt, sowie die Lichter hinten und vorne. Die Pedalen hab ich auch mit Folie umwickelt und "andersrum" wieder reingeschraubt.

Für das Schaltwerk hab ich eine stabile PET-Flasche (so 1.5l Cola Mehrweg) aufgeschnitten und mit Klebeband fixiert.

Auf dem Hinflug gab es gar keine Probleme, in Oslo mussten wir die Räder zumindest hinten in einer bereitgestellten Folientüte verpacken, wegen der "dreckigen Kette".

Auf dem Rückflug musste leider eine Ortlieb Tasche dran glauben, ich weiss nicht, was da drauf geworfen wurde, aber sie ist geplatzt .... und der Tubus hinten ist an einem Rohr leicht eingeknickt.

Hab beides als Schaden angegeben, mal sehen was rauskommt ...

Christian
Nach oben   Versenden Drucken
#193064 - 07.08.05 07:53 Re: Schaltwerk beim Transport im Flugzeug abschrau [Re: krimskrams]
gerold
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.441
Wie schon oben geschrieben - das mit der PET-Flasche mache ich auch so.

Die Pedale verkehrt anschrauben würde ich nicht, da - wenn das Rad von den Flughafenarbeitern geschoben wird - der Rahmen zerkratzt werden könnte. Bei meinen letzten zwei Flügen habe ich die Pedale überhaupt nicht mehr abgeschraubt.
Nach oben   Versenden Drucken
#193138 - 07.08.05 19:15 Re: Schaltwerk beim Transport im Flugzeug abschrau [Re: gerold]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Rahmenkratzer sind dabei das allerkleinste Problem. Wird das Fahrrad vom Ladedienst oder wem auch immer rückwärts geschoben, wird es häßlich knacken, danach ist der Antrieb meistens ein Fall für den Schrottplatz.
Nebenfrage: Was wird eigentlich mit der Kette nach dem Schaltwerksausbau? Bleibt sie locker auf Ritzel und Kettenblatt? Rückwärts schieben geht dann auch nicht. An Sattel- und Kettenstrebe festbinden könnte ich mit vorstellen, damit das/die Ritzel frei drehen können. Wegen des empfindlichen Spannwerkes auch für die R-Gerät-Nutzer von Interesse.

Falk, SchwLAbt
Nach oben   Versenden Drucken
#193140 - 07.08.05 19:40 Re: Schaltwerk beim Transport im Flugzeug abschrau [Re: Falk]
jfkoehle
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.460
Über das Rückwärtsschieben grübele ich auch schon die ganze Zeit.

Bei mir läuft es wohl (den Aufwand den Schaltwerkabschrauben ist mir zu viel - auch wenn das Schaltwerk wert wäre) drauf hinaus, das ich die Kette mit mehreren festen Kabelbindern am Rad fixiere und fett auf die "Verpackung" "Please do not push backwards", oder sowas ähnliches schreibe und entsprechende Pfeile aufmale.
Nach oben   Versenden Drucken
#193141 - 07.08.05 19:44 Re: Schaltwerk beim Transport im Flugzeug abschrau [Re: jfkoehle]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Das kannst Du Dir sparen, auf dem Güterboden sieht sowas keine Sau, oder niemand nimmt es war.

Falk, SchwLAbt
Nach oben   Versenden Drucken
#193230 - 08.08.05 12:46 Re: Schaltwerk beim Transport im Flugzeug abschrauben? [Re: joggi2]
ma.dee
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 519
Hi,

wenn Du zu diesem Thema die Suche bemühst, kanst Du tagelang lesen ....... (btw: Uli, wo bist Du?).

Zum Thema:
Unsere Räder fliegen immer mit montiertem Schaltwerk. Schütze es dadurch, dass ich immer auf das größte Ritzel schalte und das Schaltwerk dann nach vorne/oben drücke und dort mit Paketband an den Speichen/der Kettenstrebe fixiere. Es liegt dann sehr nahe an der Radmitte und durch die Kettenstrebe geschützt.

Viele Grüße,
Matthias

Geändert von ma.dee (08.08.05 12:47)
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de