Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
23 Mitglieder (Burk, silbermöwe, Elch, Uli aus dem Saarland, Philueb, EmilEmil, Radaholic, SchottTours, albe, 9 unsichtbar), 293 Gäste und 798 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29739 Mitglieder
99071 Themen
1557356 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2082 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 21.07.25 22:16 mit 9327 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Lionne 45
StephanBehrendt 44
Juergen 42
Holger 42
panta-rhei 41
Themenoptionen
#228095 - 13.02.06 13:05 Schaltröllchen LX
Sisalbaum
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 59
Hallo,

kann mir bitte jemand auf die Schnelle sagen, wie ich die Schaltröllchen im LX Schaltwerk ausgebaut bekomme? Das untere will sich fast gar nicht mehr drehen, das scheint nach gründlicher Reinigung zu veralngen.

Gruß

Thorsten
Nach oben   Versenden Drucken
#228098 - 13.02.06 13:32 Re: Schaltröllchen LX [Re: Sisalbaum]
lando
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 528
Hallo,
also wenn sie da in jüngster Zeit nichts verändert haben: einfach die innensechskant schraube in der mitte des rädchens rausdrehen und der ganze schalt-käfig zerfällt...

urs
Nach oben   Versenden Drucken
#228116 - 13.02.06 16:36 Re: Schaltröllchen LX [Re: Sisalbaum]
first hippi
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 361
stimmt, solltest nur die sechskannt rausleiern und irgendwann hast du das röllchen auf in der hand
wobei sich bei mir die schraube nicht mehr richtig lösen mag böse
Nach oben   Versenden Drucken
#228123 - 13.02.06 17:36 Re: Schaltröllchen LX [Re: first hippi]
Sisalbaum
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 59
Danke für die Hinweise! Gibt es bei den Röllchen was zu schmieren, ölen, bestechen?

Gruß

Thorsten
Nach oben   Versenden Drucken
#228128 - 13.02.06 18:39 Re: Schaltröllchen LX [Re: Sisalbaum]
first hippi
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 361
also ich hab das noch nie geöl oder gefettet
das ist ein bauteil (zumindest bei lx) das relativ viel spiel hat, es ist kein lager enthalten und es besitzt auch keine dichtungen, ab und zu mal vom dreck befreien ist glaube ich ausreichend
und was ich gemerkt habe ist, dass das untere röllchen wesentlich schneller verschleist als das obere! das untere istbei mir mitlerweile so spitz, das ich mich daran die hand aufstechen kann! also obacht geben :-)
Nach oben   Versenden Drucken
#228136 - 13.02.06 19:59 Re: Schaltröllchen LX [Re: Sisalbaum]
f.hien
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.602
die röllchen beim lx-schaltwerk sind von minderer qualität.
sie haben keine dichtungen und sind ab werk meist ungeschmiert.
in jedem fall sollte man in die gleitlager eine fettpackung einbringen bevor man das rad benutzt.
wenn du schon länger ohne schmierung gefahren bist sind die gleitlager sicherlich hin.
am besten austauschen gegen nachrüsträdchen z.b. von tacx. die sind kugelgelagert und gedichtet, kosten ca. 10 euro.
gruß
frank
Nach oben   Versenden Drucken
#228145 - 13.02.06 20:25 Re: Schaltröllchen LX [Re: Sisalbaum]
Andreas
Moderator Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 14.331
Hallo,

In Antwort auf: Sisalbaum
kann mir bitte jemand auf die Schnelle sagen, wie ich die Schaltröllchen im LX Schaltwerk ausgebaut bekomme? Das untere will sich fast gar nicht mehr drehen, das scheint nach gründlicher Reinigung zu veralngen.


Ja, ist kein Problem, haben die anderen ja geschrieben. Am besten gleich gegen Röllchen mit besseren Lagern austauschen, gibt es in jedem etwas besserem Fahrradladen.

Gruß, Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#228149 - 13.02.06 20:40 Re: Schaltröllchen LX [Re: first hippi]
rad-au
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 148
In Antwort auf: first hippi

wobei sich bei mir die schraube nicht mehr richtig lösen mag böse


Hallo, versuche es mal mit ganz normalen Diesel-Kraftstoff (...ist ein super Kriechöl und Rostlöser). Schraube mit einer Einwegspritze einsprühen einwirken lassen und dann aufschrauben - müßte funktionieren. lach lach lach
Gruß rad-au
Nach oben   Versenden Drucken
#228175 - 14.02.06 02:12 Re: Schaltröllchen LX [Re: rad-au]
cibinium
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 19
Hallo,

zur Demontage der Röllchen tuts ein 3er Inbus,
geht anfangs etwas schwer ,Schrauben haben Gewindesicherung.
Würde ich auch wieder mit Sicherung einbauen (Loctite mittelfest).


In Antwort auf: f.hien

die röllchen beim lx-schaltwerk sind von minderer qualität.
sie haben keine dichtungen und sind ab werk meist ungeschmiert.


Die "Lager" die Du meinst sind Ceramic/Alu-Rollen,die benötigen keine Schmierung oder Dichtung wie sie bei Kugellagern nötig wäre.
Das vermeintliche "Spiel" der oberen Spannrolle ist beabsichtigt,
und ermöglicht durch die seitliche Flexibilität leichtere,präzisere Schaltvorgänge,auch wenn die Rolle mal nicht exakt unter dem Ritzel stehen sollte.





In Antwort auf: f.hien

...
in jedem fall sollte man in die gleitlager eine fettpackung einbringen bevor man das rad benutzt.
wenn du schon länger ohne schmierung gefahren bist sind die gleitlager sicherlich hin.
...


Fett ist nicht zwingend notwendig,
die Rollen sind für fettfreien Lauf ausgelegt und laufen auch mit eingedrungenem Schmutz besser als wie mit einem dicken Dreck-Fett-Gemisch.
Öl und Fett ziehen Dreck an und binden ihn.
Die kleine Rolle im Bild oben (rechts unten) kann man aber außen dünn einfetten und dann einsetzen.
Bei den besseren Schaltwerken ist die obere Leitrolle mit einem verschleissfesten Ceramic Röllchen ausgestattet.

In Antwort auf: f.hien

...
am besten austauschen gegen nachrüsträdchen z.b. von tacx. die sind kugelgelagert und gedichtet, kosten ca. 10 euro.
...


Aluröllchen verschleissen schneller,Kunststoff ist da besser.
Die Tacx Röllchen sind wegen der Dichtungen schwergängig und haben fast keinerlei seitliche Flexibilität.
Sie sind außerdem nicht rostfrei und laufen irgendwann nur noch sehr schwer bis gar nicht.
Es gibt mittlerweile aber auch welche mit rostfreien Lagern (sind lila/violettfarben)
Ceramic ist hier aber deutlich unempfindlicher und wartungsärmer.

Gute preiwerte Ersatz-Röllchen findet manfraukind
HIER

Wer Lust hat kann ja mal ROPÖRO bei Ebay ( Artikelnummer: 7219178228) kaufen und dann hier berichten ob die was taugen... grins
Warum werden denn nur in diesem Radforum Ebay Links nicht unterstützt ?
Zuviel Werbemißbrauch,Schutz des kleinen Händlers ?


Falls es einfach nur teuer,bunt und schlecht sein soll : Biddäschööön (Tiso Tuning Set)

In Antwort auf: first hippi

...
das untere ist bei mir mitlerweile so spitz, das ich mich daran die hand aufstechen kann! also obacht geben :-)


Einfach mal Röllchen umdrehen,da gehen nochmal 10000 grins

Grüsse cibi
Nach oben   Versenden Drucken
#228176 - 14.02.06 06:05 Re: Schaltröllchen LX [Re: cibinium]
Job
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 18.533
In Antwort auf: cibinium


Die "Lager" die Du meinst sind Ceramic/Alu-Rollen,die benötigen keine Schmierung oder Dichtung wie sie bei Kugellagern nötig wäre.

Das gilt m. Meinung nach erst ab der XT. Bei der LX sind die Buchsen nur aus Stahl.

Ich würde aber wenn möglich auf XT upgraden.
die Röllchen sind besser (oben Keramiklager, unten Kugellager)
das Schaltwerk gibts für ca 30EUR bei diversen i-net-Händlern.

job
Nach oben   Versenden Drucken
#228179 - 14.02.06 07:03 Re: Schaltröllchen LX [Re: cibinium]
f.hien
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.602
hallo,
die lx-röllchen haben eben keine keramik-gleitlager sondern bestehen aus stahl, der auch gleich anfängt zu rosten nach der ersten regenfahrt, eine schmierung ist also dort in jedem fall nötig wie auch von dir beschrieben.
die röllchen laufen dann schon auf dauer besser und schmutz dringt kaum ein da das fett wie eine abdichtung wirkt. man sollte aber zumindest nach jedem kettenwechsel die röllchen zerlegen, reinigen und neu fetten.
die tacx-röllchen halten nach meinen erfahrungen (habe sie in meinen schaltwerken drin) jahrelang ohne probleme, schwergängig sind sie bei mir auch nicht, halte ich neben den keramikgelagerten röllchen (z.b. dura ace) für die besten.

gruß
frank
Nach oben   Versenden Drucken
#228207 - 14.02.06 11:37 Re: Schaltröllchen LX [Re: f.hien]
Kampfgnom
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.495
Unterwegs in Deutschland

Hallo Frank!

Das Problem der Tacx ist das fehlende seitliche Spiel.
Deshalb schalten sie nicht so perfekt wie gut gewartete Originalrollen.
Ich fahre mittlerweile oben eine keramikgelagerte Leit- und unten eine Taxc Spanrolle.
Also quasi die Kombi, die man in der XT serienmäßig vorfindet.

Gruß, Uwe!
Nach oben   Versenden Drucken
#228221 - 14.02.06 14:52 Re: Schaltröllchen LX [Re: Sisalbaum]
first hippi
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 361
irgendwie artet das bald wieder in gute kette schlechte kette aus grins
also ich für meinen teil habe das röllchen einmal gereinigt und es läuft halt noch und wird mit dem ritzelpaket in ein paar monaten mit getauscht.

das mit dem seitlichen spiel beruhigt mich jetzt schmunzel
Nach oben   Versenden Drucken
#228239 - 14.02.06 18:21 Re: Schaltröllchen LX [Re: Kampfgnom]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Zitat:
Also quasi die Kombi, die man in der XT serienmäßig vorfindet.

Eben. Zumindest vor ein paar Jahren unterschieden sich die XT- und LX-Schaltwerke nur in der Farbe und den Schaltrollen. Nach einiger Zeit gequietscht haben übrigens beide Varianten. Einen Unterschied im Schaltverhalten habe ich nach Umrüstung auf rollengelagerte Schaltrollen ohne Seitenverschibbarkeit übrigens nicht wahrgenommen. Die Rollenlager fallen aber auch unterschiedlich aus, 2001 (beim letzten Einsatz) ist tatsächlich eins wegen Schmierstofflosigkeit nach Käfigbruch festgegangen. Mit einer längeren Schraube und einer Kontermutter konnte ich aber die Messingbuchsen als Hilfsgleitlager missbrauchen und weiterfahren.

Falk, SchwLAbt
Nach oben   Versenden Drucken
#259566 - 02.07.06 05:40 Re: Schaltröllchen LX [Re: Falk]
olafs-traveltip
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.916
Hallo,

brauche Eure Hilfe!
Habe wegen Quietschen die LX-Schaltröllchen (Modell 98 8-fach)
gegen gelagerte ausgetauscht.

Leider qietscht es noch immer -lag wohl nicht an den Röllchen.
Zudem habe ich jetzt noch ein Laufgeräusch.
Letzteres ist beim kleinen Kettenblatt am wenigsten zu hören und wird lauter wenn ich auf das mittlere oder gar große Kettenblatt schalte.

Ist das normal und müssen sich die Röllchen erst einlaufen
oder habe ich was falsch gemacht?

Gruß

Olaf

Geändert von olafs_traveltip (02.07.06 05:42)
Nach oben   Versenden Drucken
#259621 - 02.07.06 15:21 Hilfe! Schaltröllchen für LX [Re: olafs-traveltip]
olafs-traveltip
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.916
So ich habe mal Versuch dem problem weiter auf die Spur zu kommen.

Mir scheint als ob die Ketten, wenn Sie über das große Kettenblatt läuft,
oberhalb des oberen Schaltungsrädchen machbar Kontakt zum Schaltwerk zu
haben, was zu Geräuschen führt. Drehe ich die Kurbel rückwärts so führt dies sogar zu einem Schaltvorgang.

Woran kann das liegen bzw. was muss ich ändern?

Das Röllchen hat seitlich rel. wenig spiel. Es handelt sich um Universalröllchen und es gab versch. Dingsstanzstücke dazu. Ich habe auf jeder Seite eine Unterlegscheibe an das Röllchen gesetzt, damit die Dicke etwa dem der orig. Shimano entspricht.
Kann es daran liegen?
Es gab auch noch Plaste-Distanzstücke.

Sollte ich ggfs. nur vor dem Röllchen d.h. auf einer Seite - wo der Kettenkontakt auftritt - etwas Unterlegen?

Ich bin nahe dran alles zurück zu bauen bzw. es zur Werkstatt zu bringen.
So ein Wetter und das Rad ist nicht OK! :-(
Bitte helft mir!

Olaf
Nach oben   Versenden Drucken
#259624 - 02.07.06 15:27 Re: Hilfe! Schaltröllchen für LX [Re: olafs-traveltip]
erikai
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 915
Haben die Röllchen den gleichen Durchmesser wie die Originalen?

Erik
Nach oben   Versenden Drucken
#259625 - 02.07.06 15:30 Re: Hilfe! Schaltröllchen für LX [Re: erikai]
olafs-traveltip
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.916
Hallo,
die Röllchen sind dünner (gelagert)
Dafür waren noch Unterlegscheiben und Kunststoffdistanzstücke dabei.
Ich die Dicke der orig. Röllchen gemessen und
je einer Unterlegscheibe rechts und links befestigt.
Nach oben   Versenden Drucken
#259626 - 02.07.06 15:35 Re: Hilfe! Schaltröllchen für LX [Re: olafs-traveltip]
erikai
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 915
Da haben wir uns wohl missverstanden. Ich meinte den Durchmessser, nicht die Dicke. Wenn der größer als beim Original wär könnten die Berührungen vielleicht daraus resultieren.

Gruß Erik
Nach oben   Versenden Drucken
#259628 - 02.07.06 15:47 Re: Hilfe! Schaltröllchen für LX [Re: erikai]
olafs-traveltip
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.916
Ach so,

den Durchmesser hab ich nicht gemessen, sah aber gleich aus.

Ich habe den Eindruck als ob die Kette etwas nach außen gedrückt wird, was m.E. unabhängi vom Durchmesser sein sollte - oder?
Nach oben   Versenden Drucken
#259629 - 02.07.06 16:01 Re: Hilfe! Schaltröllchen für LX [Re: olafs-traveltip]
erikai
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 915
Vermutung: da die Röllchen schmaler sind kann die Kette darauf seitlich Bewegungsspielraum haben? Was zusätzlich zu der gewollten seitlichen Beweglichkeit des oberen Röllchens zum Schleifen am Käfig führt.

Gruß Erik
Nach oben   Versenden Drucken
#259638 - 02.07.06 17:20 Re: Hilfe! Schaltröllchen für LX [Re: erikai]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Die rollengelagerten Schaltrollen haben eigentlich keine Seitenbeweglichkeit. Wie sollten sie auch. Das ist aber auch kein Problem, Nachteile und das befürchtete unsaubere Schalten ist zumindest bei mir nie passiert. Gut, ist schon fünf Jahre her, vielleicht sind die Verhältnisse heute wegen der Kontinentalverschiebung anders...

falk, SchwLAbt
Nach oben   Versenden Drucken
#259651 - 02.07.06 18:40 Re: Hilfe! Schaltröllchen für LX [Re: Falk]
thomas-b
Mitglied
anwesend und schläfrig anwesend
Beiträge: 5.959
In Antwort auf: falk

Die rollengelagerten Schaltrollen haben eigentlich keine Seitenbeweglichkeit. Wie sollten sie auch...
Hallo Falk,

wenn Du mit rollengelagert die original oberen Schaltungsröllchen Shimano meinst, muss ich dir wiedersprechen. Bei Shimano sind bei den höherpreisigen Gruppen die Unteren Röllchen mit Rillenkugellagern versehen. Die oberen gleitgelagert. Hierzu ist in das Röllchen eine Buches aus Stahl bei LX und aus Keramik bei XT, Ultegra, XTR und Dura Ace eingepresst. In dieser Buchse steckt ein Bolzen (durch den Verschraubung geht) der ca. 1mm länger ist als die Buchse, so daß das obere Röllchen 1mm axiales Spiel hat, hier spart Shimano immer mit Fett. Bei den Austauchröllchen von Tarx (oder so) sind die Zähen verschieden dick, so das die Kette auf den schmaleren Zähnen des oberen Röllchen axiales spiel hat.

Zu Erik Anmerkung, die Röllchen der 8-fach Schaltungen haben 10 Zähne, die der neuen ab 9-fach haben einen Zahn mehr.

Gruß
Thomas
Nach oben   Versenden Drucken
#259658 - 02.07.06 19:16 Re: Hilfe! Schaltröllchen für LX [Re: thomas-b]
erikai
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 915
Hallo,

also ich habe ein LX Schaltwerk (9fach), gekauft am Rad Frühjahr 04, also denk ich mal Modell 04. Da ist das obere Röllchen beweglich, hab es nicht gemessen, aber 1 mm könnte hinkommen. Das die oben beschriebenen Ersatzrollen dieses seitliche Spiel nicht haben und deshalb schmaler sind (für die Beweglichkeit der Kette) wusste ich nicht. Deshalb meine Vermutung daß sich beides addieren könnte.


Gruß Erik
Nach oben   Versenden Drucken
#259705 - 02.07.06 21:56 Re: Hilfe! Schaltröllchen für LX [Re: thomas-b]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Ja, im Original ist das so. Weil die Rollen bei mir aber sehr bald gequietscht haben und mir Gleitlager ohne Druckschmierung oder Fettnippel zumindest nicht zusagen, habe ich sie gegen rollenlagerte Rollen getauscht. Diese sind systembedingt keinesfalls seitenverschiebbar und es funktioniert doch.
Gerade bei den Schaltrollen unterschieden sich die XT- und LX-Schaltwerke sehr, bei LX waren sie deutlich primitiver und ohne Dichtung.

Falk, SchwLAbt
Nach oben   Versenden Drucken
#259706 - 02.07.06 22:06 Re: Hilfe! Schaltröllchen für LX [Re: Falk]
erikai
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 915
War auch schon kurz davor es zu entsorgen. Hat zwar nichts gequietsch, aber die Schaltpräzision hat mich nicht mehr begeistert. Nach einer WD40 Kur ist es jetzt aber wieder fast wie neu.

Wahrscheinlich gibt es sich nur große Mühe weil es von meinen X.0 Plänen was mitbekommen hat. schmunzel

Gruß Erik
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de