29646 Mitglieder
98890 Themen
1554398 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2106 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09
mit 5102
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#297178 - 13.12.06 22:54
Frage zum Nabendynamo Shimano DH-3N71
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 7
|
Hallo zusammen,
ich habe mir ein Nabendynamo Shimano DH-3N71 gekauft. Allerdings dreht sie sich nicht "frei", sondern dreht sich eher "zackig", also mit einem mechanischen Widerstand, der etwa 6 mal pro Umdrehung auftaucht. Da es mein erstes Nabendynamo ist, wollte ich hier im Forum mal fragen, ob es normal ist, dass ein Nabendynamo nicht frei läuft bzw. ob dieses mechanischer Widerstand normal ist.
Ich habe sie erstmal eingespeicht und das Rad eingebaut. Wenn ich das Rad langsam drehe, flackert das Licht. Ist das Normal?
vielen Dank Thomas
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#297183 - 13.12.06 23:45
Re: Frage zum Nabendynamo Shimano DH-3N71
[Re: FlyIgel]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 34.232
|
Keine Unruhe, das ist normal. Die Rastung entsteht durch die Permanentmagnete in der Nabe in Verbindung mit dem Eisenkern. Weil sie das Laufrad aber abwechselnd beschleunigen und abbremsen, hebt sich das im Endeffekt praktisch auf und erzeugt kaum zusätzlichen Laufwiderstand. Diese Rastung ließe sich höchstens mit Fremserregung beseitigen, die würde aber Kohlebürsten bedingen. Da ist mir persönlich die Rastung lieber. Oder möchtest Du vielleicht noch eine Erregermaschine im anderen Laufrad?
Falk, SchwLAbt
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#297191 - 14.12.06 06:44
Re: Frage zum Nabendynamo Shimano DH-3N71
[Re: Falk]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 18.533
|
in dem zusammenhang eine andere Frage. Könnte man einen Nabendynamo nicht als Antrieb missbrauchen? Wens bergab geht akku laden und Bergauf dann mit Unterstützung radeln.
job
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#297203 - 14.12.06 08:15
Re: Frage zum Nabendynamo Shimano DH-3N71
[Re: Job]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 135
|
Grundsätzlich könnte man sich sowas vorstellen, aber rechne den Aufwand mal gegen die 5W gegen, die der Motor dann bringt...
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#297214 - 14.12.06 09:48
Re: Frage zum Nabendynamo Shimano DH-3N71
[Re: FlyIgel]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.859
|
Hallo Thomas! ich habe mir ein Nabendynamo Shimano DH-3N71 gekauft. Allerdings dreht sie sich nicht "frei", sondern dreht sich eher "zackig", also mit einem mechanischen Widerstand, der etwa 6 mal pro Umdrehung auftaucht.
Wie Falk richtig schrieb ist das absolut normal! Es handelt sich nicht um einen mechanischen Widerstand sondern um die Polfuehligkeit der im Dynamo verwendeten Magneten. Waerend der Fahrt, ab einer noch sehr niedrigen Geschwindigkeit, wirst du davon nichts mehr merken. Auf der Seite von SON heisst es dazu auch: " Beim Drehen der Achse von Hand macht sich der Generator durch deutliche Raststellungen bemerkbar. Ursache hierfür sind die anziehenden und abstoßenden Kräfte zwischen den Dauermagneten und den Polkörpern." Wenn ich das Rad langsam drehe, flackert das Licht. Ist das Normal?
Ist auch normal, weil ein Nabendynamo Wechselstrom erzeugt. Gruss, Maik
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#297225 - 14.12.06 11:08
Re: Frage zum Nabendynamo Shimano DH-3N71
[Re: Job]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 74
|
So etwas in der Richtung ist doch dieses Bionx-System. Ein getriebeloser Nabenmotor, der auch als Dynamo für die Akkuaufladung genutzt werden kann. Wenn es dieses System für Vorderrad und Scheibenbremse geben würde, hätte ich bestimmt schon ernsthaft überlegt, das mal ein meinen Grasshopper einzubauen. Leider gibts das System nur fürs Hinterrad, da möchte ich aber gerne mein DualDrive behalten und das geht dann leider nicht mehr.
|
Rettet den Wald, esst mehr Biber! | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#297230 - 14.12.06 11:38
Re: Frage zum Nabendynamo Shimano DH-3N71
[Re: FlyIgel]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 7
|
Hallo zusammen,
ganz vielen Dank , für die ausführlichen Antworten, die mir sehr geholfen haben. Und ich dachte schon, dass meine Nabe kaputt wäre.
mfg und einen schönen Tag noch Thomas
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#299543 - 28.12.06 15:50
Re: Frage zum Nabendynamo Shimano DH-3N71
[Re: MaikHH]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 325
|
Hallo Thomas! ich habe mir ein Nabendynamo Shimano DH-3N71 gekauft. Allerdings dreht sie sich nicht "frei", sondern dreht sich eher "zackig", also mit einem mechanischen Widerstand, der etwa 6 mal pro Umdrehung auftaucht.
Wie Falk richtig schrieb ist das absolut normal! Es handelt sich nicht um einen mechanischen Widerstand sondern um die Polfuehligkeit der im Dynamo verwendeten Magneten. Waerend der Fahrt, ab einer noch sehr niedrigen Geschwindigkeit, wirst du davon nichts mehr merken. Auf der Seite von SON heisst es dazu auch: " Beim Drehen der Achse von Hand macht sich der Generator durch deutliche Raststellungen bemerkbar. Ursache hierfür sind die anziehenden und abstoßenden Kräfte zwischen den Dauermagneten und den Polkörpern." Wenn ich das Rad langsam drehe, flackert das Licht. Ist das Normal?
Ist auch normal, weil ein Nabendynamo Wechselstrom erzeugt. Gruss, Maik Dank diesen Textes brauchte ich mir keine Kopfschmerzen beim Nachrüsten des Nabendynamos und Bumm Topal am 1. Weihnachtstag machen.  Und mein Bruder hat genau die Fragen wie der TE gestellt, die ich Ihm natürlich dank euch hinreichend beantworten konnte. PS: Jetzt hab ich endlich ordentliches Licht am Rad und es schneit... 
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#299587 - 28.12.06 19:48
Re: Frage zum Nabendynamo Shimano DH-3N71
[Re: MaikHH]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 894
|
Wenn ich das Rad langsam drehe, flackert das Licht. Ist das Normal?
Ist auch normal, weil ein Nabendynamo Wechselstrom erzeugt. hab mich das auch schon gefragt - die erklärung klingt erstmal total logisch... aber warum tritt so ein effekt dann beim seitenläufer eigentlich nicht auf? der erzeugt doch meines erachtens auch wechselstrom, oder nich? bin aber auch froh, endlich so'n ding zu haben - nie mehr ohne 'nen vernünftiges licht unterwegs!
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#299596 - 28.12.06 20:35
Re: Frage zum Nabendynamo Shimano DH-3N71
[Re: DyG]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 18.533
|
hab mich das auch schon gefragt - die erklärung klingt erstmal total logisch... aber warum tritt so ein effekt dann beim seitenläufer eigentlich nicht auf? der erzeugt doch meines erachtens auch wechselstrom, oder nich?
überleg Dir einfach mal, wieviel Umdrehungen ein Seitenläufer-dynamo macht, wenn Du das Vorderrad drehst. job
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#299597 - 28.12.06 20:35
Re: Frage zum Nabendynamo Shimano DH-3N71
[Re: DyG]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.030
|
aber warum tritt so ein effekt dann beim seitenläufer eigentlich nicht auf? der erzeugt doch meines erachtens auch wechselstrom, oder nich? Ohne es genauer zu wissen würde ich behaupten, dass eine Seitenläuferrolle sich wesentlich schneller dreht als ein Nabendynamo. Mathematisch grob überschlagen dreht sich ein Nabengenerator bei einem Radumfang von 2m bei 7,2km/h pro Sekunde 1 mal. Eine Seitenläuferrolle hat einen angenommenen Durchmesser von 1cm, dementsprechen einen Umfang von ca. 0.03m. Daraus ergeben sich, (sofern ich jetzt vernachlässige, dass der Radumfang an der Reifenflanke etwas geringer ist als der absolute), bei 7,2 km/h ca. 67 Umdrehungen. Also eine deutlich höhere Frequenz, bei dem sich dieser Effekt nicht mehr beobachten lässt. Denn angenommen, du fährst mit deinem Nabengenerator 67*7,2km/h, also so um die 480 Sachen, dann wirst du auch kein Flackern mehr wahrnehmen können (Auch wenn das Glühobst nicht durchgebrannt ist..) gruß Holger, der hofft nicht völligen Blödsinn geschrieben zu haben
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#299619 - 28.12.06 21:51
Re: Frage zum Nabendynamo Shimano DH-3N71
[Re: birdy1986]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.532
|
Denn angenommen, du fährst mit deinem Nabengenerator 67*7,2km/h,... Du hast die unterschiedliche Polzahl nicht berücksichtigt!
|
Gruß aus Linz/Donau, PeLu | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#299642 - 28.12.06 23:40
Re: Frage zum Nabendynamo Shimano DH-3N71
[Re: PeLu]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.030
|
Du hast die unterschiedliche Polzahl nicht berücksichtigt! stimmt.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#299729 - 29.12.06 12:06
Re: Frage zum Nabendynamo Shimano DH-3N71
[Re: Job]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 894
|
überleg Dir einfach mal, wieviel Umdrehungen ein Seitenläufer-dynamo macht, wenn Du das Vorderrad drehst.
job
ich glaub meiner hätte sich gar nich gedreht, der war am hinterrad...  ne, davon mal abgesehen habt ihr natürlich recht, hätte man auch von alleine drauf kommen können... danke für die aufklärenden worte! 
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#340515 - 05.06.07 20:50
Re: Frage zum Nabendynamo Shimano DH-3N71
[Re: FlyIgel]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 758
|
Hat jemand eine Angabe wieviel Watt dieser Dynamo (DH-3N71)ohne Belastung (el Abnahme)braucht?
Danke Bernhard
|
Geändert von Durness (05.06.07 20:52) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#340525 - 05.06.07 21:05
Re: Frage zum Nabendynamo Shimano DH-3N71
[Re: BobbyPeru]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 758
|
Vielen Dank
Gerade fand ich
Labortest aus „Radtouren“ 5/05
Benötigte Leistung zur Überwindung des Widerstands
SON im Leerlauf: 0,75W DH-3N71 im Leerlauf: 1,6W
SON im Betrieb: 5,1W DH-3N71 im Betrieb: 5,8W
Was könnte das sagen? Ich mache mal eine sehr veinfachte Rechnung
Nehme mal an man bringt so 100 Watt um ca 20 km/h auf der Ebene (reine Schätzung bestimmt weiß der ein oder andere genaueres) auf der Ebene zu fahren (geschätzt)
Dann sind es also ca 1,5 % Leistungsvelust sehr vereinfacht vereinfacht 1,5 % Geschwindigleitsverlust von 20 km/h =0,3 km/h langsamer
kann das sein?
Bin gespannt was die Profies zu meinem Überschlagsrechnung sagen , danke euch schonmal vorab
Und wie ist es eigentlich im Dauerbetrieb? Läuft die Nrabe schlechter als eine klassiche XT? Was macht das Eisenpaket - Rost und der Spalt ?
hg Bernhard
|
Geändert von Durness (05.06.07 21:12) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#340542 - 05.06.07 21:45
Re: Frage zum Nabendynamo Shimano DH-3N71
[Re: Durness]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.840
|
Vielen Dank
Gerade fand ich
Labortest aus „Radtouren“ 5/05
Benötigte Leistung zur Überwindung des Widerstands
SON im Leerlauf: 0,75W DH-3N71 im Leerlauf: 1,6W
SON im Betrieb: 5,1W DH-3N71 im Betrieb: 5,8W
Was könnte das sagen? Ich mache mal eine sehr veinfachte Rechnung
Nehme mal an man bringt so 100 Watt um ca 20 km/h auf der Ebene (reine Schätzung bestimmt weiß der ein oder andere genaueres) auf der Ebene zu fahren (geschätzt)
Dann sind es also ca 1,5 % Leistungsvelust sehr vereinfacht vereinfacht 1,5 % Geschwindigleitsverlust von 20 km/h =0,3 km/h langsamer
kann das sein?
Hört sich vernünftig an Bin gespannt was die Profies zu meinem Überschlagsrechnung sagen , danke euch schonmal vorab
Und wie ist es eigentlich im Dauerbetrieb?
Was meinst du mit der Frage? Wie ist was im Dauerbetrieb? Läuft die Nrabe schlechter als eine klassiche XT? Was macht das Eisenpaket - Rost und der Spalt ?
hg Bernhard
Ich vermute, die 1,5W beziehen sich allein auf den zusätzlichen Rollwiderstand. Allerdings habe ich auch schon einmal erfolglos versucht herauszufinden, wie viel Watt eine normale Nabe schluckt. Irgendwo in den tiefen des Forums findet sich auch noch ein Thread, in dem ich das Mal versuchen wollte zu messen. Bin aber immer noch nicht dazu gekommen. Welches Eisenpaket? Welcher Spalt?
|
Geändert von stax (05.06.07 21:46) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#340575 - 06.06.07 06:37
Re: Frage zum Nabendynamo Shimano DH-3N71
[Re: stax]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 722
|
Hallo, nur mal kurz: Welches Eisenpaket? Welcher Spalt? In jedem (halbwegs ernstgemeinten) befindet sich ein Klotz Eisen. Sonst ist der Wirkungsgrad höchst bescheiden. Ein Generator besteht hier aus Permanentmagneten, einem Blechpaket und Wicklungen auf diesem. Zum anschauen: ein demontierter Nabendynamo MfG, Daniel.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#340579 - 06.06.07 06:50
Re: Frage zum Nabendynamo Shimano DH-3N71
[Re: Khani]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.840
|
Mir ist klar, dass in Dynamos verwendete Spulen einen Eisenkern haben, um ihre Induktivität zu erhöhen. Dürfte aber, physikalisch gesehen, keine Auswirkung auf den Wirkunsgrad, sondern nur auf die erzielbare Leistung bei gegebener Wicklungszahl einen Einfluss haben. Ob's vom technischen Standpunkt aus einen Wirkungsgradunterschied macht, weiß ich nicht.
Ich war mir eben nicht sicher, ob die Frage so gemeint war. Aber wenn, dann ist sie ja jetzt beantwortet.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#340589 - 06.06.07 07:26
Re: Frage zum Nabendynamo Shimano DH-3N71
[Re: stax]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 722
|
Hallo,
noch mal kurz zum Eisen im Generator: Das Eisen ist der Grund für die höheren Leerlaufverluste bei einem Nabengenerator gegenüber einer Nabe ohne Generator. Diese Verluste lassen sich unter "Eisenverluste" abbuchen. Diesen rühren daher, dass auch bei offenen Klemmen am Generator (sprich keine Last angeschlossen) im Eisen gewisse Ströme fließen, wenn sich das Rad dreht. Diese Wirbelströme bauen eine Gegenkraft gegen die erzeugende Bewegung auf. Daher benutzt man auch bei Generatoren Blechpakete und keine massiven Eisenklötze. Die Wirbelströme werden durch die elektrisch gegeneinander isolierten Bleche am freien umherfließen gehindert und werden nicht so stark.
MfG, Daniel.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#340594 - 06.06.07 07:44
Re: Frage zum Nabendynamo Shimano DH-3N71
[Re: Khani]
|
Mitglied

anwesend
Beiträge: 5.941
|
Hallo Daniel,
kann man die Wirbelstromverluste nicht durch Ferritkerne noch mal drastisch reduzieren? Oder ist deren 'magnetische Widerstand' (heiß das so) zu groß. Zumindest werden Ferritkerne ja in den Trafos von Schaltnetzteilen (im kHz Bereich) eingesetzt.
Gruß Thomas
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#340600 - 06.06.07 07:59
Re: Frage zum Nabendynamo Shimano DH-3N71
[Re: thomas-b]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 722
|
Hallo Thomas,
jep, das mit den Ferrit-Kernen kommt hin. Die Ferritkerne haben allerdings auch Nachteile: Zum Beispiel ist der maximale magnetische Fluss geringer, der im Material gerführt werden kann und zum anderen sind Metalle auch stabiler. Ich denke, gerade bei einem Nabengenerator kann man mit Ferriten kaum was herausholen, da man hier schon große Batzen installieren müsste. Ich bin nicht informiert, ob in irgendwelchen Generatoren überhaupt Ferrite zum Einsatz kommen. Ich kenne sie nur in ruhenden Maschinenteilen (Trafo, Drossel, usw.). Ich bin da aber nicht so genau informiert, da ich mich in meinem Studium nicht auf Maschinen und Energietechnik spezialisiert habe.
MfG, Daniel.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#340690 - 06.06.07 13:58
Re: Frage zum Nabendynamo Shimano DH-3N71
[Re: Khani]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.840
|
Das ist interessant. Heißt das, das der Wirkungsgrad sogar ohne Eisenkern höher ist und es nur an Induktivität (und somit Leistung) mangelt? Müsste man mal nachrechnen, ob das durch eine entsprechnde Wicklungszahl wieder ausgeglichen werden könnte. Oder sind dann die in den Drähten auftretenden Wirbelströme schon genauso groß wie bei einem Eisenkern?
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#340699 - 06.06.07 14:23
Re: Frage zum Nabendynamo Shimano DH-3N71
[Re: stax]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 722
|
Hallo,
ich vermute, dass der Wirkungsgrad des entstehenden Generators bescheiden ist, denn die Lagerwiderstände bleiben gleich. Was sich allerdings ändert ist, dass ein riesiger Teil des magnetischen Flusses einfach als Streufluss abgeht. Gerade das ist ja der Sinn des Eisens, dass der Fluss gelenkt wird.
Wenn der nicht gelenkt wird, dann ist kaum etwas davon nutzbar. Das sieht man zum Beispiel, wenn man im Schulversuch einen Transformator mit herausnehmbarem Eisenkern ansieht: Ohne Eisenkern hat man enorm mehr Verlust. Schiebt man den Eisenkern ein, so wird es besser. Wenn jetzt der Eisenkern noch geschlossen wird, ist es richtig toll.
Außerden den Lagerwiderständen hat man auch noch ohmsche Verluste in den Wicklungen. Wenn man jetzt mehr Wicklungen spendiert, dann werden die wohl auch zunehmen. Ganz davon abgesehen, dass man wahrscheinlich mehr Magneten benötigt, die dann auch mehr wiegen, usw....
MfG, Daniel.
MfG, Daniel.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
|