Hallo Bernd,
lesen ist gut, selber machen ist besser
![zwinker zwinker](/images/graemlins/default/wink.gif)
Zum Lesen:
http://privat.schlund.de/B/Bike-Pages/
http://www.radsport-aktiv.de/technik/
http://www.stefan-etzel.de/Lexikon/
http://www.smolik-velotech.de/technik/index.htm
http://www.hernolds-radseiten.de/index.shtml?/Technik/Uebersetzr.htm
http://www.mountainbike-page.de/bike/index.html
Zum Selbermachen:
Schlauch flicken, wechseln; Bremsbeläge wechseln, einstellen; Brems- und Schaltzüge wechseln; Schaltwerk und Umwerfer einstellen; Kette demontieren, montieren und kürzen; Speiche austauschen und Laufrad wieder zentrieren; Ritzelpaket demontieren, montieren.
Wenn Du das im Repertoire hast, ist Dein Fahrrad gut gewartet (da Du das alles vor der Reise überprüft und ggfls. ausgetauscht hast) und dich kann unterwegs so schnell nichts überraschen.
In der Regel passiert m.E. ohnehin bei normaler Belastung relativ wenig. Bauteile geben entweder direkt zu Beginn des Fahrradlebens ihren Geist auf oder dann, wenn sie verschlissen sind. In der Zeit dazwischen funktionieren sie weitgehend problemlos.
Die beste Sicherung gegen Pannen scheint das Mitführen von Ersatzteilen zu sein. Seit ich z.B. einen faltbaren Mantel mitnehme ist mir kein Reifen mehr geplatzt
![wirr wirr](/images/graemlins/default/crazy.gif)
Viele Grüße
Wolfgang