Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
13 Mitglieder (mm2206, fantis-freund, Larry_II, thomas-b, Astronomin, Felix-Ente, Polkupyöräilijä, 4 unsichtbar), 253 Gäste und 802 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29646 Mitglieder
98914 Themen
1554765 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2087 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
bk1 32
Lionne 32
irg 28
Sickgirl 28
Uli 27
Themenoptionen
#623427 - 26.05.10 12:31 Shimano Nabendynamo DH3N72, Wartung
donaumax
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 23
Hallo Leute.

Ich möchte mir in der nächsten Zeit ein neues Vorderrad mit dem Nabendynamo DH3N72 zulegen.
Gibt es irgendwelche Wartung-Anleitungen, eventuell mit Bildern.
Ist es wesentlich schwerer, so einen Nabendynamo (Konen fetten,Ein und Ausbau)zu warten als herkömliche Naben.(LX Nabe)
Meine LX Lager (11000km)warte ich eigentlich selber.
Also ohne weiters selbst machbar, oder besser bei der Fahrradwerkstatt?
Schöne Grüsse.
Nach oben   Versenden Drucken
#623447 - 26.05.10 13:27 Re: Shimano Nabendynamo DH3N72, Wartung [Re: donaumax]
HeinzH.
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 11.043
Moin Donaumax,
andere Mütter, z.B. SRAM, haben auch hübsche Töchter:
Wenn Du es wartungsärmer magst, nimm den hier, er heißt SRAM i-light D-7 und läuft wie der SON auf Rillenkugellagern.

Neben vier SONs und einem RENAK betreiben wir familienintern drei dieser preiswerten Nabendynamos. Mit einen Shimano Nabendynamo habe ich lediglich das 20" Kinderrad unseres Sohnes nachgerüstet.

Bei konusgelagerten Nabendynamos haben Manche Probleme mit der Feineinstellung der Lager, da die starken Magneteinflüsse irritieren. Sicher geht es aber auch irgendwie, sie vernünftig einzustellen. Ich erspare mir das.

Gruß aus Münster,
HeinzH.
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen...

Geändert von HeinzH. (26.05.10 13:32)
Nach oben   Versenden Drucken
#623527 - 26.05.10 17:05 Re: Shimano Nabendynamo DH3N72, Wartung [Re: donaumax]
HelmutHB
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.311
In Antwort auf: donaumax
Ist es wesentlich schwerer, so einen Nabendynamo (Konen fetten,Ein und Ausbau)zu warten als herkömliche Naben.(LX Nabe)

Ja, es ist in der Tat wesentlich schwerer, wenn auch machbar. Zumindest ist das meine Erfahrung mit dem HB-NX30.

Helmut
Nach oben   Versenden Drucken
#623570 - 26.05.10 18:51 Re: Shimano Nabendynamo DH3N72, Wartung [Re: donaumax]
StephanZ
Nicht registriert
Ich glaube in dieser Diskussion wird dein Problem ausführlich behandelt.

Viele Grüße
Stephan

Geändert von StephanZ (26.05.10 18:51)
Nach oben   Versenden Drucken
#624148 - 28.05.10 11:01 Re: Shimano Nabendynamo DH3N72, Wartung [Re: HeinzH.]
donaumax
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 23
Hallo Heinz.

Die Rillenkugellager sind dann leichter zu warten, da ich sie wahrscheinlich nur austauschen müsste? Auf dem Foto schaut der schon ziemlich groß aus, ist der um einiges Grösser wie der von Shimano?(DH3N72)
Wie lange hält eigentlich so ein Nabendynamo oder ab wieviel Kilometern sind diese zu fetten?
Schöne Grüsse,Markus
Nach oben   Versenden Drucken
#624223 - 28.05.10 15:45 Re: Shimano Nabendynamo DH3N72, Wartung [Re: donaumax]
HeinzH.
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 11.043
In Antwort auf: donaumax
Hallo Heinz.

Die Rillenkugellager sind dann leichter zu warten, da ich sie wahrscheinlich nur austauschen müsste? Auf dem Foto schaut der schon ziemlich groß aus, ist der um einiges Grösser wie der von Shimano?(DH3N72)
Wie lange hält eigentlich so ein Nabendynamo oder ab wieviel Kilometern sind diese zu fetten?
Schöne Grüsse,Markus


Moin Markus,
mein erster Nabendynamo ist ein Union WING1, ich habe ihn 1981 für mein damaliges (Upright-)Reiserad gekauft. Nach Verkauf dieses Fahrrads 1994 (ohne Nabendynamo) baute ich ihn in das Fahrrad meiner Tochter, die ihn bis 2006 fuhr. Ihr Fahrrad stand meistens im Freien bäh
Als meiner Tochter sich 2007 ein neues Fahrrad kaufte, sicherte ich mir das gute Stück und ließ es bei SON für damsls € 50.- inklusive neuer Lager auf den Stand eines SON1 (mit Hohlachse) umbauen.
2007 baute ich diesen Nabendynamo in eines meiner Liegeräder und fahre ihn seitdem....
Genügt Dir diese Auskunft?
Bis später,
HeinzH.
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen...

Geändert von HeinzH. (28.05.10 15:46)
Nach oben   Versenden Drucken
#624544 - 29.05.10 22:10 Re: Shimano Nabendynamo DH3N72, Wartung [Re: donaumax]
OK_62
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 181
Hallo Markus,
ich fahre seit ca 3 Jahren/ ca. 15 TKm die baugleiche Vorgängerversion mit Scheibenbremsenaufnahme DH3D71. Neulich mußte ich zum ersten Mal das Lagerspiel einstellen.
Das geht ganz einfach wie auch bei normalen Konusnaben. Die Magnetkräfte stören zwar etwas beim Einstellen aber ein Hexenwerk ist es dennoch nicht.
Da das Lager was Werkstoff, Bearbeitung und Abdichtung betrifft auf XT-/Ultegra-Niveau ist, sehe ich auch den nächsten 15 TKm gelassen entgegen. Nachgefettet habe ich sie ebenfalls erstmals mit dem Nachstellen. Ich fahre damit jeden Werktag 28km, außer bei Schnee/Glatteis - da kommt mein MTB mit Spikes zum Einsatz.
Nach oben   Versenden Drucken
#624595 - 30.05.10 09:17 Re: Shimano Nabendynamo DH3N72, Wartung [Re: OK_62]
weasel
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.899
In Antwort auf: OK_62

Das geht ganz einfach wie auch bei normalen Konusnaben. Die Magnetkräfte stören zwar etwas beim Einstellen aber ein Hexenwerk ist es dennoch nicht.

Aber wie hast Du die Lager korrekt eingestellt? Durch die Magnetkräfte kann man es doch nicht erspüren wenn die Lager bei zu fester Einstellung rauh laufen?
Nach oben   Versenden Drucken
#624600 - 30.05.10 09:26 Re: Shimano Nabendynamo DH3N72, Wartung [Re: donaumax]
HeinzH.
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 11.043
In Antwort auf: donaumax
(....)Auf dem Foto schaut der schon ziemlich groß aus, ist der um einiges Grösser wie der von Shimano?(DH3N72)
(....)


Moin Markus,
eben erst sehe ich, daß Du nach der Größe gefragt hast. Heute abend messe ich den Shimano und den SRAM Nabendynamo einmal nach und berichte dann.
Bis später,
HeinzH.
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen...
Nach oben   Versenden Drucken
#624655 - 30.05.10 11:45 Re: Shimano Nabendynamo DH3N72, Wartung [Re: OK_62]
HelmutHB
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.311
In Antwort auf: OK_62
Neulich mußte ich zum ersten Mal das Lagerspiel einstellen.
Das geht ganz einfach wie auch bei normalen Konusnaben.
Zitat:
Nachgefettet habe ich sie ebenfalls erstmals mit dem Nachstellen.

Wie bist du denn an die Lagerung auf der Seite mit den elektrischen Anschlüssen heran gekommen?

Helmut
Nach oben   Versenden Drucken
#624709 - 30.05.10 14:45 Re: Shimano Nabendynamo DH3N72, Wartung [Re: weasel]
mimesn
Nicht registriert
In Antwort auf: weasel
In Antwort auf: OK_62

Das geht ganz einfach wie auch bei normalen Konusnaben. Die Magnetkräfte stören zwar etwas beim Einstellen aber ein Hexenwerk ist es dennoch nicht.

Aber wie hast Du die Lager korrekt eingestellt? Durch die Magnetkräfte kann man es doch nicht erspüren wenn die Lager bei zu fester Einstellung rauh laufen?


OK, ich antworte hier mal mit Erfahrungen mit dem DH3N71/72 (und auch sonst nur Konusnaben).

Die Lager stelle ich so ein, das minimalstes Spiel bleibt. Mit Dicken Scheiben simuliere ich den Einbau in die Gabel, so daß ich den Schnellspanner mit "Arbeitsdruck" feststellen kann. Ist nun kein Spiel mehr fühlbar, stimmt die Spannung auch. Wackeln an der Achse reicht mir da beim Test. Übrigens im Leerlauf ist die Polfühligkeit auch nicht so hoch. da dreht das Rad nach dem "anschieben" schon einige Runden. (Wenn nicht, dann zu fest zwinker )

Die LX-, Ultegra-, DH3N71/72 (und noch ein paar gruppenlose mittelpreisige Naben von Shimano), die ich in den letzten Jahren in die Finger bekam, waren ausnahmslos reichlich mit Fett versorgt. Lagerspannung zu gering kam gar nicht vor, etwas zu hohe Lagerspannung war mit knapp 1/3 vertreten. (Dynamonaben waren alle ordentlich eingestellt.)

Wenn man die Naben aller paar Jahre mal neu abschmiert, gelegentlich mal die Lagerspannung prüft, (An den Rädern "in meiner Umgebung" nach dem Kauf, danach nach ca. 500km Laufleistung, dann alle 1-2 Jahre bei der allgemeinen "Durchsicht".) dann laufen die Shimanoteile sehr anständig gefühlte Ewigkeiten.
Aus der Einstellerei (s.o.) muß man m.E. keine "Wissenschaft" machen. Das Ergebnis paßt zumindest bei mir.

Insofern bin ich mit Konusnaben recht gut bedient. Eine generelle Nichteignung von Konuslagern bei Fahrrädern kann zumindest ich nicht erkennen. (Diese festzustellen, finden sich hier im Forum dann die "echten Experten". schmunzel )

Gruß
Micha
Nach oben   Versenden Drucken
#625061 - 31.05.10 13:17 Re: Shimano Nabendynamo DH3N72, Wartung [Re: HelmutHB]
donaumax
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 23
Hallo

Also kann man in etwa sagen, das so ein Nabendynamo etwa 15000km ohne weiteres durchhält? (Ohne Lager zu fetten)

Meine Konen bei meinen normalen LX Narben fette ich so ca. alle 2000km. Im Sommer ist dann schon das Fett ziemlich flüssig und rar geworden.

Die Seite wo dann der Draht (Anschluss-Seite)ist, wäre dann meine grössere Sorge.

Gibt es dafür ein Lehrbuch wo auch die Anleitungen beschrieben sind.Was für Lehrmaterial hat der Radmechaniker?

Grüsse,markus
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de