Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
5 Mitglieder (thomas-b, 4 unsichtbar), 238 Gäste und 866 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29646 Mitglieder
98888 Themen
1554367 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2108 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Uli 28
Lionne 26
irg 26
panta-rhei 26
Muskatreibe 25
Themenoptionen
#778317 - 10.12.11 19:13 Elberadweg im Mai 2012
dynamics
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 3
Hallo,

suche für Mai 2012 (evt. ab 05.05.2012 )noch Mitradler!
Möchte von Schmilka nach Cuxhafen und dann geht es mit einem Kumpel wieder zurück. Wer also Interesse hat, egal in welche Richtung, kann sich gerne melden.
Ich würde mich auch über Ratschläge, Hinweise und dergleichen freuen, weil das meine erste größere Radtour mit meinem Tourenbike werden soll.

Daten:
Elberadweg ca. 840km einfach / komplett ca. 1700km
Start: Schmilka ( 05.05.2012 ) bis Cuxhafen und wieder zurück nach Hamburg ( Halbzeit 12.05.2012 )
Ruhetag in Hamburg ( Treffe Freund und fahre mit ihm dann ab Sonntag wieder zurück )
Ziel: Schmilka ( 18. oder 19.05.2012 )

Gruß dynamics
Nach oben   Versenden Drucken
#787607 - 10.01.12 20:29 Re: Elberadweg im Mai 2012 [Re: dynamics]
Tom Lippstadt
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 9
Interessante Tour, der Elberadweg ist ja ein Klassiker.
Könnte mich reizen.
In welchem Durchschnittstempo willst du fahren?
Wo übernachten? Zelt, Jugendherberge, Pension?
Gruß aus Lippstadt
Nach oben   Versenden Drucken
#787631 - 10.01.12 21:53 Re: Elberadweg im Mai 2012 [Re: Tom Lippstadt]
dynamics
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 3
Hallo Tom,

ich möchte am Tag so ca.100 - 150 km fahren. Das Durchschnittstempo kann ich Dir so genau nicht nennen, weil es immer Überraschungen gibt. Übernachten werde ich wohl meistens in
Jugendherbergen und Pensionen ( vielleicht auch im Zelt - bin mir da noch nicht richtig schlüssig ).
Würde mich auf Begleitung freuen. Welche Stecke würdest Du den mitfahren wollen?

Gruß Jan
Rennrad / Tagestouren:
Fichkona ( 601 km );Leipzig-Berlin-Leipzig ( 450km )
Tourenrad: noch keine größeren Touren
Nach oben   Versenden Drucken
#787683 - 11.01.12 08:21 Re: Elberadweg im Mai 2012 [Re: dynamics]
bikekiller39
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 821
In Antwort auf: dynamics
ich möchte am Tag so ca.100 - 150 km fahren.


Hallo Jan,

sorry, das hört sich für mich eher nach "Rasen" als nach "Reisen" an erstaunt . Ich bin im letzten Jahr den Teil von Cuxhaven nach Dessau gefahren.
Allein dieser Streckenabschnitt hat so viele schöne Ecken, wo es lohnt, auch mal über mehrere Stunden oder gar ein oder zwei Tage zu bleiben (Storchendorf 'Rüthersdorf', Tangermünde, Hitzacker mit dem folgenden Biospährenreservat, überhaupt Wendland, Altes Land, Magdeburg pp.)
Und der deutlich schönere Teil der Strecke soll der jenseits von Dessau bis zur Quelle sein.

Mein Tip: Schraub' die an Dich gestellten Ansprüche runter, reduzier die Tagesetappen und genieß die Zeit! zwinker

Ich wollte in diesem Jahr die zweite Teilstrecke von Dessau bis Spindlermühle fahren. Ob es was wird, weiß ich noch nicht, da ich Mitte Februar schon nach Kuba fliege.

Trotzdem viel Spaß bei Deinem Vorhaben

Theo
Ab 50 ist man zu alt, um es immer Allen recht machen zu wollen!
Stevens Cyclocrosser; i:sy RE14
2022: 5248 Kilometer 2023:
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #787690 - 11.01.12 08:52 Re: Elberadweg im Mai 2012 [Re: bikekiller39]
Toxxi
Moderator Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 22.269
In Antwort auf: bikekiller39
In Antwort auf: dynamics
ich möchte am Tag so ca.100 - 150 km fahren.


...das hört sich für mich eher nach "Rasen" als nach "Reisen" an erstaunt


Finde ich nicht, schon gar nicht auf so einem brettflachen Weg wie an der Elbe. Ich würde das auch so machen. 100 km sind bei der Geographie in max. 4 bis 5 h gefahren (reine Fahrzeit). Da bliebe ohnehin immer noch genug Zeit für Essen und Besichtigung (wenn mans mag).

Und für jemanden, der Fichkona und LBL fährt, ist das höchstens eine Lockerungsübung. lach

In Antwort auf: bikekiller39
Mein Tip: Schraub' die an Dich gestellten Ansprüche runter, reduzier die Tagesetappen und genieß die Zeit! zwinker


Was heißt "herunter"? verwirrt Jeder hat doch andere Ansprüche an eine Reise. Der eine (so wie ich) fährt lieber stundenlang durchdurch die Landschaft und geht danach pennen, der andere (so wie Du) will öfter anhalten und guckt sich lieber Städte an.

Das hat mit "hochschrauben" oder "runterschrauben" gar nichts zu tun.

Gruß
Thoralf
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #787692 - 11.01.12 08:55 Re: Elberadweg im Mai 2012 [Re: Toxxi]
Catrike
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 680
Hi Thoralf,

wo Du recht hast, hast Du recht.

Gruß aus Kölle
Udo
Nach oben   Versenden Drucken
#787693 - 11.01.12 08:58 Re: Elberadweg im Mai 2012 [Re: dynamics]
Tom Lippstadt
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 9
Hallo Jan!
Ich hab ein wenig Erfahrung mit Radwanderungen, daher hab ich eine gewisse Vorstellung davon, auf was ich mich einlassen würde.
100 - 150km ist eine Etappendistanz, mit der ich mich anfreunden kann.
Ich würde versuchen, die ganze Strecke bis Cuxhaven mitzufahren.
Ob so etwas zustande kommt, hängt von vielen Faktoren ab:
In erster Linie sollten die Persönlichkeiten, Interessen, Belastbarkeit etc. der Teilnehmer halbwegs kompatibel sein. Aber das kann man abklären. Bis Mai ist ja noch etwas Zeit.

Gruß Tom
Nach oben   Versenden Drucken
#787724 - 11.01.12 10:23 Re: Elberadweg im Mai 2012 [Re: dynamics]
Fricka
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.886
Ganz so bretteben ist der Elbe-Radweg nicht. Wenn man ihn bretteben erleben möchte, empfehle ich zumindest genau zu planen, in welchen Bereichen man auf welcher Seite fahren will.

Neben der Topographie gibt es dann auch noch andere Faktoren. Es gibt endlose Kopfsteinpflaster-, Sand- und Schotterstrecken. Die so gut wie gar nicht befestigten, können bei nassem Wetter sehr aufhalten. Zumindest schütteln sie einen durch. Ab und zu fährt man Fähre. Das dauert. Und die Etappen müssen ein wenig nach der vorhandenen Infrastruktur richten, wenn man nicht wild zelten will. Streckenweise ist da wenig. Wir hatten uns zuletzt auf die Kanu-Clubs verlegt. Wir sind da allerdings Mitglied. Aber ich glaube, das geht auch ohne.

Für den Rückweg hängt ihr euch dann in den Gegenwind. Da kommt Freude auf.

Warum nicht weiter bis Prag?
Nach oben   Versenden Drucken
#787731 - 11.01.12 10:53 Re: Elberadweg im Mai 2012 [Re: Fricka]
lufi47
Moderator
abwesend abwesend
Beiträge: 2.085
Also wir sind den Elberadweg schon mehrfach gefahren. Im letzten Jahr gab es kaum noch unschöne Kopfsteinpflasterecken, einzig zwischen Meißen und Dresden ein paar kleinere Wildkopfsteinpflasterstrecken.
Ansonsten glatt und eben, alleine ein paar Steigungen um Hitzacker, heißt ja auch nicht umsonst hohes Elbufer.
Die Strecke ab Grenze bis Prag hatte damals(ca 7 Jahre her) erhebliche Qualitätsprobleme(Schotter, Kopfsteinpflaster und große Löcher).
Auf der deutschen Seite dürften 100 Kilometer kein Problem darstellen. Auch wir haben uns immer viel angesehen und Pausen gemacht. Denn 5,5 Stunden a`18 KMh sind ja 100 und den Rest des Tages hat man dann immer noch für Pausen und ausgiebige Besichtigungen (den Dom in Havelberg und Jerichow nicht vergessen, sind Beides Etappenziele auf dem Jakobspilgerweg) .
Wunderschöner Weg, viel Spaß.

Gruß
Lutz
Nach oben   Versenden Drucken
#787738 - 11.01.12 11:04 Re: Elberadweg im Mai 2012 [Re: lufi47]
Fricka
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.886
Wir sind im letzten September da lang. Hinter Lauenburg geht es zum Beispiel noch ungemütlicher bergauf als hinter Hitzacker (wo zu der Zeit die von Bikeline empfohlene Strecke so ausgewaschen war, dass sie gar nicht mehr befahrbar war, die meisten also die Straße nahmen). Die Steigungen allein sind sicherlich nicht wirklich problematisch. Aber es sind halt Waldwege. Man kommt also nicht so wirklich voran. Durch geschickte Wahl der Strecke kann man diese Passagen wohl vermeiden.

Wir sind bis Hitzacker überwiegend rechtselbisch gefahren. Da gab es sehr viel Kopfsteinpflaster, hoppelige Schotterstrecken und viele Wege mit zwei gepflasterten Fahrspuren. Ebenfalls mit so einer Art Bahnstrecken-Effekt. Ra-bumm, Ra-bumm, Ra-bumm.

Nicht unbefahrbar. Aber nicht als Rennstrecke geeignet. Dresden-Meißen fand ich dagegen gut fahrbar. Kommt vielleicht auch auf die Tagesform an.

Sicher, der tschechische Teil des Weges ist in vielen Passagen in noch schlechterem Zustand. Aber der ist nun wirklich bretteben.

Zwischen Hamburg und Cuxhaven fabriziert man sich ununterbrochen durch Schafsperren. Und muss sich nach den Öffnungszeiten der Sperrwerke richten. Was uns nicht gelang, da sie sich nicht an die angegebenen Zeiten hielten.

Geändert von Fricka (11.01.12 11:06)
Nach oben   Versenden Drucken
#788003 - 11.01.12 22:36 Re: Elberadweg im Mai 2012 [Re: Fricka]
dynamics
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 3
Danke für Eure Hilfe und Ratschläge.
Wie hier einige Vorredner schon erwähnten habe ich eine geschätzte Geschwindigkeit von ca.
18 -20 km angenommen und ich hoffe das das nicht zu hoch gegriffen ist. Zur Not dauert halt
die Tour dann halt einen Tag länger. ;-)
Ich habe in manchen Beiträgen schon gelesen was man sich anschauen sollte. Hättet Ihr noch
paar Vorschläge?
Ich wollte auf alle Fälle Magdeburg (Altstadt),Wittenberg und Tangermünde anschauen.

Gruß Jan
Rennrad / Tagestouren:
Fichkona ( 601 km );Leipzig-Berlin-Leipzig ( 450km )
Tourenrad: noch keine größeren Touren

Geändert von dynamics (11.01.12 22:37)
Nach oben   Versenden Drucken
#788149 - 12.01.12 10:43 Re: Elberadweg im Mai 2012 [Re: Fricka]
lufi47
Moderator
abwesend abwesend
Beiträge: 2.085
Ich bin auf der anderen Seite gefahren und da ist glatter neuer Asphalt und eben ist es auch noch.....
Zwischen Meißen und Dresden waren es echt nur kleine Stücke. Ich meine zweimal jeweils 100 Meter. Nichts Gewaltiges.
Im Norden haben mich die Schafsgatter auch gestört und mit den Sperrwerken sind wir auch nicht klar gekommen. Das erste Sperrwerk lies uns durch und das zweite Sperrwerk hatte zu früh geschlossen und so durften wir den gesamten Weg wieder zurück.

Gruß
Lutz
Nach oben   Versenden Drucken
#788150 - 12.01.12 10:47 Re: Elberadweg im Mai 2012 [Re: dynamics]
lufi47
Moderator
abwesend abwesend
Beiträge: 2.085
Bauhauskultur in Dessau nicht vergessen ! Den Garten in Wörlitz, Altstadt Meißen, Radebeul und Winzer um Meißen etc.
Es gibt so Vieles. Bikeline hilft sehr.

Gruß
Lutz
Nach oben   Versenden Drucken
#788152 - 12.01.12 10:56 Re: Elberadweg im Mai 2012 [Re: Fricka]
halbrenner
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 52
In Antwort auf: Fricka
Zwischen Hamburg und Cuxhaven fabriziert man sich ununterbrochen durch Schafsperren. Und muss sich nach den Öffnungszeiten der Sperrwerke richten. Was uns nicht gelang, da sie sich nicht an die angegebenen Zeiten hielten.


Die Sperrwerke auf der nordelbischen Seite lassen sich ohne Probleme umfahren. Über die Pinnau gibt es in Neuendeich eine alte Holzbrücke (ca. drei Kilometer landeinwärts) und über die Krückau im Sommer die historische Fähre Kronsnest (http://www.faehre-kronsnest.de/).

Gruß Lars
Nach oben   Versenden Drucken
#788167 - 12.01.12 11:54 Re: Elberadweg im Mai 2012 [Re: halbrenner]
Fricka
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.886
"Ohne Probleme" umfahren, stimmt. Sind halt eine Menge Kilometer. Auf die "historische Fähre" hatten wir auch gesetzt. Die verkehrt aber nicht an Wochentagen. Insgesamt eher, wenn das Sperrwerk auch geöffnet ist. Als wir dort vorbeikamen, lag sie dort am Ufer.
Nach oben   Versenden Drucken
#790481 - 17.01.12 16:05 Re: Elberadweg im Mai 2012 [Re: dynamics]
USmith
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1
Sorry, dass ich leicht OffTopic bin..
Wollte nur sagen, ich will das WE davor (zum 1.Mai 2012) die Elbe ausprobieren und wir hoffen in den 4 Tagen die ca. 400 km bis Magdeburg zu schaffen. (s.a.Blog)
Benutzt ihr ein Navi oder verlasst ihr euch auch die Schilder? - Und wenn Navi, welchen Track benutzt ihr?

Geändert von USmith (17.01.12 16:07)
Nach oben   Versenden Drucken
#790526 - 17.01.12 17:36 Re: Elberadweg im Mai 2012 [Re: dynamics]
Tom@NOeGS
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 540
Moin zusammen,

Infos für die, die bis oder ab Cuxhaven fahren wollen. Zwischen Otterndorf und Cux-Altenbruch gibt es eine Umleitung. Die Route wird binnendeichs geführt und ist vor Ort ausgeschildert.

Zwischen Cux-Altenbruch und Cuxhaven-Mitte wird die Route noch geändert werden, da hier neue Wege gebaut worden sind. Die tlw. in verschiedenen Büchern noch dargestellte Strecke direkt am Deich, zwischen Cux-Altenbruch und dem Cuxhavener Hafengebiet ist seit mehreren Jahren nicht mehr befahrbar, da hier ein Gewerbegebiet zur Herstellung von Offshore WKA enstanden ist. In OSM kann man sich den derzeitigen Verlauf anschauen, der sich noch ändern wird.

Gruß
Tom

Nach oben   Versenden Drucken
#790687 - 17.01.12 21:25 Re: Elberadweg im Mai 2012 [Re: lufi47]
Tauchervater
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 935
Die Elbauenlandschaft südlich Dessau ist wirklich schön, da durchzurasen ist ein Sünde.
Á bientôt et bon voyage!
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de