Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
8 Mitglieder (UMyd, CyclingBumblebee, Meillo, Magnum, 19Tom57, 3 unsichtbar), 228 Gäste und 965 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29646 Mitglieder
98926 Themen
1554968 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2079 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
bk1 35
Lionne 34
Uli 28
KaivK 27
Sickgirl 26
Themenoptionen
#797758 - 05.02.12 10:31 Temperaturverhalten Cane Creek Thudbuster LT
Seeradler
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 127
Hallo alle zusammen,

ich habe gestern auf einer kleinen Radltour am See festgestellt, dass sich die beiden (grauen) Elastomere bei meiner Cane Creek Thudbuster LT Sattelstütze (Modell 2010) bei Temperaturen unter ca. -8°C nicht mehr entspannen erstaunt. Beide Elastomere blieben dabei jeweils um ca. 7mm zusammengedrückt. Eine Federwirkung war danach nur noch eingeschränkt vorhanden und der Sattel hatte in der Parallelogrammbewegungsrichtung ca. 1-2cm Spiel.
Heute Morgen - nach einer Nacht im Warmen (Raumtemperatur) - hatten beide Elastomere wieder volle Spannkraft. grins
Leider habe ich im Beipackzettel der Thudbuster LT nichts über den Temperaturbereich gefunden. verwirrt

Wie sind Eure Erfahrungen mit den Thudbuster LT Elastomeren bei niedrigen Temperaturen ( < -6°C ) und hohen Temperaturen ( > 30°C )?

Viele eisig kalte aber sonnige Grüße vom Bodensee
Thomas

P.S. Wie kalt es nach der Radltour wirklich war, weiß ich leider nicht, weil mein Sigma Sport BC2209 Temperaturen unter -10°C nicht anzeigen kann erstaunt wirr verärgert (steht aber wenigstens auch so in der Bedienungsanleitung). zwinker
Wer rastet der rostet!
Nach oben   Versenden Drucken
#797776 - 05.02.12 10:57 Re: Temperaturverhalten Cane Creek Thudbuster LT [Re: Seeradler]
rifi
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 433
Das ist kein unbekanntes Phänomen. Wenn es zu kalt wird, funktioniert die Stütze nicht mehr. Das ist schon nachteilig. Da es allerdings selten so kalt ist, ist es in meinen Augen nicht so dramatisch.

Ich weiß nicht, ob der Neoprenschutz da ein wenig Abhilfe schaffen kann - also wenn das Rad über Nacht im "Warmen" steht, dass die Elastomere dann länger funktionieren. Ist nur ne Überlegung, kann völliger Humbug sein!
Nach oben   Versenden Drucken
#797810 - 05.02.12 12:04 Re: Temperaturverhalten Cane Creek Thudbuster LT [Re: Seeradler]
Levty
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.334
Hallo,
ich kenne das Verhalten von meinen Alltagsrädern (allesamt mit recht billigen Federgabeln ausgestattet). Bei Temperaturen um Null Grad Celsius werden die alle zu Starrgabeln schmunzel

Auf die Lebensdauer hat das scheinbar keine Auswirkung.

Grüße
Tom
Nach oben   Versenden Drucken
#797941 - 05.02.12 17:57 Re: Temperaturverhalten Cane Creek Thudbuster LT [Re: Seeradler]
lexa2
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 166
Ich komme gerade eben von einer Radtour wieder. Es waren so -8 bis -12°C. Die Stütze ist bei diesen Temperaturen deutlich härter, o Elastomere aber nicht mehr zurückkommen, darauf habe ich um ehrlich zu sein gar nicht geachtet. Bis auf die harte Federung ist mir aber nichts negatves im Fahrbetrieb aufgefallen. Eine starre Stütze ist wohl immer noch härter.
Nach oben   Versenden Drucken
#797998 - 05.02.12 20:04 Re: Temperaturverhalten Cane Creek Thudbuster LT [Re: rifi]
Seeradler
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 127
Hallo Konrad,

ich hatte über der LT-Sattelstütze einen Neoprenschutz und somit brachte dieser diesbezüglich nichts (vielleicht wären die Elastomere ohne Neoprenschutz schon bei höheren Temperaturen in die "Knie gegangen").
Gemerkt habe ich es auch nur, als ich nach einer kurzen Pause wieder weiterradln wollte und der Sattel so "locker" war. Daraufhin habe ich dann die "Neoprenhose" runtergezogen und sah dann, dass bei den Elastomeren "tote Hose" war grins (dachte zuerst, dass sich die Mutter von der langen Spannschraube gelockert hatte).

Viele Grüße
Thomas
Wer rastet der rostet!
Nach oben   Versenden Drucken
#798514 - 07.02.12 18:26 Re: Temperaturverhalten Cane Creek Thudbuster LT [Re: Seeradler]
AndreasSchuette
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 159
Hallo,

Ich bin heute morgen ca. 8km unterwegs gewesen, bei ca. -17°C. Ich konnte bei meiner Thudbuster LT auch beobachten, dass die Federung DEUTLICH schlechter war als bei höheren Temperaturen. Allerdings konnte ich das von Dir beschriebene Spiel nicht feststellen. Zudem denke ich nicht, dass die CrudBuster-Hülle diesbezüglich zu irgendeiner Verbesserung führt.

Vielleicht hängt das Phänomen mit dem Alterungrozess der Elastomere zusammen?

Gruß
Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#798525 - 07.02.12 18:51 Re: Temperaturverhalten Cane Creek Thudbuster LT [Re: AndreasSchuette]
Corny83
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 37
passt jetzt nicht wirklich zur Überschrift, ich frag trotzdem:

was ist denn der Unterschied zwischen der LT und der ST? Bin die LT bei Velotraum mal Probe gefahren, war überrascht über den Klasse Effekt. Funktionsprinzip ist ja bei beiden gleich, Preise sind auch gleich
Nach oben   Versenden Drucken
#798528 - 07.02.12 19:02 Re: Temperaturverhalten Cane Creek Thudbuster LT [Re: Corny83]
Deul
Moderator Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 9.002
Der Federweg bei der ST ist kleiner, Die Einbauhöhe ist auch kleiner. Also wenn derrahmen platz hat, nimm die LT, wenn nicht die ST.

Detlef
Cycling is an addiction, it can drive you quite insane. It can rule your life as truly as strong whiskey and cocaine.
Nach oben   Versenden Drucken
#798530 - 07.02.12 19:05 Re: Temperaturverhalten Cane Creek Thudbuster LT [Re: Seeradler]
jörn w.
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 261
In Antwort auf: Seeradler
Wie sind Eure Erfahrungen mit den Thudbuster LT Elastomeren bei niedrigen Temperaturen ( < -6°C ) und hohen Temperaturen ( > 30°C )?

Im Winter funktionieren sie nicht und im Sommer wippt man wie verrückt drauf rum. Ich habe sie entsorgt. Gefederte Sattelstützen sind ein Provisorium für Sonntagsfahrer. Entweder fährt man ungefedert wie schon im letzten Jahrhundert oder vollgefedert mit Luftdämpfer.

Jörn grüßt.
Missverständliche Interpretation des obigen Beitrags geschieht allein durch die Leserin / den Leser
und ist vom Autor weder beabsichtigt noch gewollt.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #798535 - 07.02.12 19:13 Re: Temperaturverhalten Cane Creek Thudbuster LT [Re: Corny83]
AndreasSchuette
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 159
Also ...

Die Thudbuster LT (=Long Travel) ist etwas schwerer als die ST (=Short Travel) (die LT wiegt 610g wenn ich mich richtig erinnere, die ST 480g, je nach Ausführung möglicherweise ein paar Gramm mehr oder weniger).

Mal abgesehen davon ist natürlich der Federweg bei der LT größer als bei der ST (76mm zu etwa 33mm).

Ich würde den Einsatzbereich der ST eher auf der Straße sehen, den der LT zusätzlich im Gelände.

Ein weiterer Unterschied ist die Einbauhöhe, da braucht die LT deutlich mehr (15cm).

Mehr fällt mir eben aus dem Stehgreif nicht ein.

Gruß
Andreas

PS.: ggf. findest Du in diesem Thread noch mehr zum Thema.
Nach oben   Versenden Drucken
#798536 - 07.02.12 19:14 Re: Temperaturverhalten Cane Creek Thudbuster LT [Re: jörn w.]
Deul
Moderator Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 9.002
Wenn du nicht einstellen kannst dann ist das so. Meine federt auch jetzt noch. Zwar etwas weniger aber sie tuts noch.

Von wegen Sonntagsfahrer. Ohne kämm ich nicht auf meine Km/Jahr.

Detlef
Cycling is an addiction, it can drive you quite insane. It can rule your life as truly as strong whiskey and cocaine.
Nach oben   Versenden Drucken
#798554 - 07.02.12 19:55 Re: Temperaturverhalten Cane Creek Thudbuster LT [Re: AndreasSchuette]
Seeradler
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 127
Hallo Andreas,

für meine LT kann ich eine Alterung der Elastomere ausschließen, weil diese erst ca. 1,5 Jahre alt sind.

Viele Grüße
Thomas
Wer rastet der rostet!
Nach oben   Versenden Drucken
#798603 - 07.02.12 23:00 Re: Temperaturverhalten Cane Creek Thudbuster LT [Re: AndreasSchuette]
Durness
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 759
In Antwort auf: AndreasSchuette
Hallo,

Ich bin heute morgen ca. 8km unterwegs gewesen, bei ca. -17°C. Ich konnte bei meiner Thudbuster LT auch beobachten, dass die Federung DEUTLICH schlechter war als bei höheren Temperaturen. Allerdings konnte ich das von Dir beschriebene Spiel nicht feststellen. Zudem denke ich nicht, dass die CrudBuster-Hülle diesbezüglich zu irgendeiner Verbesserung führt.

Gruß
Andreas


Gleiche Erfahrung jeden Morgen derzeit -8 bis -14 °C = etwas härter sonst ok
Welche farben ich fahre weiß ich allerdings nicht. Muss mal guge. Nicht so ganz schwache
Vielleicht ist es das?
Oder war was zusammengefroren.
fG
Durness

Geändert von Durness (07.02.12 23:02)
Nach oben   Versenden Drucken
#798607 - 07.02.12 23:15 Re: Temperaturverhalten Cane Creek Thudbuster LT [Re: Durness]
Durness
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 759
äm mal so

angenommen wie hier

http://www.bosy-online.de/Dehnungsausgleicher.htm

Kunststoff – PE 0,2 mm/m*K (Elastomer hab ich nicht gefunden)

angenommen die Klörtchen sind 10 Zentimeter

50 k abkühlung

ist schon spät aber da kämen soweit ich es überschlagen habe 0,1 mm zusammenziehen raus

fG
Dunress
Nach oben   Versenden Drucken
#798637 - 08.02.12 08:11 Re: Temperaturverhalten Cane Creek Thudbuster LT [Re: Durness]
Van der Graaf
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 428
Hää?? jetzt noch mal langsam und deutlich für mich!
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #798858 - 08.02.12 20:30 Re: Temperaturverhalten Cane Creek Thudbuster LT [Re: AndreasSchuette]
weasel
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.900
Ich habe die Thudbuster ST mit den neuen schwarzen Eelastomeren aus Gummi und nicht aus PU. Die verhielten sich bei der Kälte unauffällig. Ich würde die ST trotzdem nicht empfehlen, da sie klappert durch ihr Spiel in den Gelenken. Im MTB-Fotum wird gemunkelt die LT Bauteile seien präziser gearbeitet. Vielleicht ist es auch irgendwie konstruktionbedingt?
Auf jeden Fall nervt es manchmal bei Fahrten über holprigen Feldwegen, wenn man aus dem Sattel steigt. Die Funktion ist zugegebenerweie einwandfrei. Aber schon bei schlechteren Wand- und Feldwegen wäre mir die LT lieber. Ich dachte irrtümlicherweise sie würde in meinem Rahmen zu hoch bauen, wäre aber gerade noch hingekommen. Ich werd die ST wohl irgendwann wieder verkaufen und durch die LT ersetzen.
Nach oben   Versenden Drucken
#798881 - 08.02.12 21:53 Re: Temperaturverhalten Cane Creek Thudbuster LT [Re: Van der Graaf]
Durness
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 759
In Antwort auf: Van der Graaf
Hää?? jetzt noch mal langsam und deutlich für mich!


hi

Kunststoff – PE 0,2 mm/m*K (Elastomere hab ich nicht gefunden)

0,2 mm/m*K heißt

1 Meter des Materials verkürzt sich bei Abkühlung um 1 Grad Celsius ( kelvin Gedöns jetzt mal egal) um 0,2 mm

Angenommen die Montagetemperatur war 30 °C. Jetzt sinds -20 °C dann sind das 50° weniger

50*0,2 = 10 mm also wenn man einen Meter dieses Kunststoffes um 50° abkühlt dann verkürzt er sich um 10 mm. Angenommen die beiden Elastomere sind 10 Zentimeter lang. 10 Zentimeter ist ein zehntel von einem Meter. Der Meter verkürzt sich wie o.g. um 10 mm.
10 Zentimeter davon folglich um 1 mm.
Ich freue mich wenn ich deine Frage getroffen habe.

Übrigens. letztes jahr habe ich noch die Suntourstütze gefahren. Die bleibt bei kälte unverändert weil Stahlfeder.
Aber die lebensdauer der Stütze lag bei mir 3000-6000 km. Die Lt hat nun 7000 km drauf und alles ist nicht Top

fG
Durness

Geändert von Durness (08.02.12 21:55)
Nach oben   Versenden Drucken
#798999 - 09.02.12 10:31 Re: Temperaturverhalten Cane Creek Thudbuster LT [Re: lexa2]
lexa2
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 166
Also ich habe jetzt noch mal drauf geachtet. Meine blauen Elastomere gehen auch bei -10°C wieder in ihren Ursprungszustand zurück. Spiel ist keines feststellbar.
Nach oben   Versenden Drucken
#799075 - 09.02.12 16:05 Re: Temperaturverhalten Cane Creek Thudbuster LT [Re: Durness]
Van der Graaf
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 428
danke für die Erläuterungen. Jetzt bin ich schlauer. schmunzel
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de