Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
17 Mitglieder (Erwin W., der Strampler, JoMo, McCoy, thomas-b, Radaholic, 7 unsichtbar), 458 Gäste und 896 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29740 Mitglieder
99075 Themen
1557429 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2081 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 21.07.25 22:16 mit 9327 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Holger 50
Lionne 48
StephanBehrendt 46
panta-rhei 43
Juergen 42
Themenoptionen
#824359 - 04.05.12 11:50 Cannondale T700 renovieren oder ausmustern?
MikeBike
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 650
Cannondale T700 renovieren oder ausmustern?

Bj. 1995, ca. 50.000 km gelaufen.

Kann es Sinn machen einen so alten Rahmen noch ein paar Jahre weiter zu fahren, oder ist bei dieser Laufleistung grundsätzlich davon abzuraten?

Danke und Gruß

Mike
Nach oben   Versenden Drucken
#824371 - 04.05.12 12:18 Re: Cannondale T700 renovieren oder ausmustern? [Re: MikeBike]
TW.
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 97
Hi
Ich Fahre immer noch ein Cannondale MTB von 1992 und der Rahmen ist immer noch gut in Schuss. Und Ich gehe davon aus das es mich noch 20 weitere Jahre erträgt.
Wenn keine Gewinde ausgerissen sind oder so dann hast Du ein hervorragendes Rad.
Ich habe mal zeitweise ein T1000 gefahren mit einer Suntour Gruppe. Schöner Geradeauslauf beladen oder nicht, trotzdem Wendig und nicht Träge. Und ich meine mich zu erinnern das die Gabel recht hart war also dicke Reifen oder doppeltes Lenkerband.
Grüße
TW

Geändert von TW. (04.05.12 12:19)
Nach oben   Versenden Drucken
#824423 - 04.05.12 15:55 Re: Cannondale T700 renovieren oder ausmustern? [Re: MikeBike]
manfredf
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.293
ein Cannondale mustert man nicht aus !
(Jedenfalls nicht solange der Rahmen in Ordnung ist)
Nach oben   Versenden Drucken
#824424 - 04.05.12 15:57 Re: Cannondale T700 renovieren oder ausmustern? [Re: MikeBike]
Fundador
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 505
In Antwort auf: MikeBike
Cannondale T700 renovieren oder ausmustern?

Bj. 1995, ca. 50.000 km gelaufen.

Kann es Sinn machen einen so alten Rahmen noch ein paar Jahre weiter zu fahren, oder ist bei dieser Laufleistung grundsätzlich davon abzuraten?

Danke und Gruß

Mike

Hallo Mike,

sieht man einmal davon ab, dass in der deutschen Sprache nichts "Sinn machen" kann, halte ich es für ausgesprochen sinnvoll, einen T 700 Rahmen weiter zu nutzen und soweit nötig bei den Komponenten aufzurüsten. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass der Rahmen keine sicherheitsrelevanten Beschädigungen hat. Ich habe ein T 800 Modelljahr 1999 und würde dies für Radreisen durch nichts ersetzt sehen wollen. Ich glaube nicht, dass das T 700 nennenswert schlechter war.

Gruß, Fundador
Ein Tag ohne Rad ist kein guter Tag
Nach oben   Versenden Drucken
#824429 - 04.05.12 16:19 Re: Cannondale T700 renovieren oder ausmustern? [Re: MikeBike]
Freundlich
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.320
Merkwürdige Frage, gerade bei einem alten Cannondale. Wenn Du der Erstbesitzer bist, hast Du lebenslange (oder 25jährige) Garantie auf Rahmen und Gabel. Die Cannondale-Räder sind (mit Ausnahmen) leicht, stabil, langlebig und haben gute Fahreigenschaften. Wenn Dir das Rad auf den letzten 50.000 km gepasst hat, warum solltest Du es ersetzen? Gibt es denn gravierende Schäden? Selbst Beulen im Oberrohr wären kein Grund für eine Trennung. Eine gelegentliche Kontrolle auf Risse im Rahmen ist sowieso Pflicht, auch bei allen anderen Marken mit geringerer Laufleistung.
"Renovieren" würde ich nur defekte Komponenten. Der Originalzustand sollte weitgehend erhalten bleiben und nur konserviert werden. Schließlich gibt es auch schon ein Cannondale-Museum und die Marke Klein aus der gleichen Ära ist inzwischen Kult: Klein Freunde Weimar. Ein Original-Cannondale aus der Zeit, als Cannondale noch ein selbstständiges Unternehmen war, lässt man einfach nicht verschrotten.
Nach oben   Versenden Drucken
#824448 - 04.05.12 17:30 Re: Cannondale T700 renovieren oder ausmustern? [Re: Freundlich]
MikeBike
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 650
Danke für eure Beiträge. Scheint ja eine klare Entscheidung zu sein.

Das Rad gehört übrigens nicht mir, sondern einem guten Freund, der mit Fahrradtechnik nicht das Geringste zu tun haben will. Bei gemeinsamen Touren müssen wir ihm regelmäßig die Reifen aufpumpen oder die Kette ölen. Als ich ihm einmal wegen seiner maroden Bremsen vorschlug, eine flachere Abfahrt zu wählen meinte er, das sei nicht nötig, er sei schliesslich mit viel kaputteren Bremsen das Stilfser Joch runtergefahren...


Danke und Gruß

Mike

Geändert von MikeBike (04.05.12 17:32)
Nach oben   Versenden Drucken
#831639 - 31.05.12 07:45 Re: Cannondale T700 renovieren oder ausmustern? [Re: Freundlich]
MikeBike
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 650
Hallo,

nicht zuletzt dank eurer Beiträge wird das Cannondale T700 nun bis auf Kurbel, Umwerfer, Gepäckträger und Vorbau komplett erneuert.

Da von einem "Originalzustand" ohnehin schon längst keine Rede mehr sein konnte, haben wir bei der Teileauswahl auf günstige und bewährte Technik gesetzt. Von 7fach Schaltung wird auf 9fach umgerüstet, mit Dura Ace Lenkerendschalthebeln.

Nur bei dem Mavic A319 Laufradsatz bedauere ich es etwas, daß Felgen und XT Nabe/Nabendynamo "modern" schwarz sind.

Dem Besitzer ist es allerdings Wurscht, er wird das Teil eher mit ins Grab nehmen, als es in ein Museum zu stellen.

Gruß

Mike
Nach oben   Versenden Drucken
#831699 - 31.05.12 09:56 Re: Cannondale T700 renovieren oder ausmustern? [Re: MikeBike]
borstolone
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.001
Unterwegs in Deutschland

Hallo Michael,
hier um die Ecke gibts silberne Rigida Sputnik Laufradsätze gut eingespeicht.
Habe schon zwei gekauft...... und bin zurfrieden.
Grüsse, Jakob
Ich glaube, dass Gott uns in diese Welt gesetzt hat, um glücklich zu sein und uns des Lebens zu freuen. (Lord Robert Baden-Powell)
Nach oben   Versenden Drucken
#831712 - 31.05.12 10:38 Re: Cannondale T700 renovieren oder ausmustern? [Re: borstolone]
MikeBike
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 650
Hi Jakob,

danke dir, aber der Laufradsatz wurde schon bei Rose in Auftrag gegeben.
Da wir in der ersten Juli Woche gemeinsam Stilfser Joch und Timmelsjoch etc. erklimmen möchten, sind wir etwas in Eile. Ausserdem, wie gesagt, wir sind keine Fahrradästheten und unser Freund schon gar nicht...

Gruß

Mike

Geändert von MikeBike (31.05.12 10:41)
Nach oben   Versenden Drucken
#840914 - 01.07.12 05:34 Re: Cannondale T700 renovieren oder ausmustern? [Re: manfredf]
Livestrong
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 28
Unterwegs in Deutschland

In Antwort auf: manfredf
ein Cannondale mustert man nicht aus !
(Jedenfalls nicht solange der Rahmen in Ordnung ist)

Eben eben. Ich fahr meinen mit 142kg Gesamtgewicht trotz Delle im Unterrohr und anderer fieser Macken. Baujahr 2000 und erst Recht davor wurde noch stabil konstruiert, sagte mir zumindest mein Radhaendler. Da gab es noch genuegend Reserven. Und wenn er doch noch bricht, bin ich ja noch nicht bei den 25 Jahren Garantie, also 13 Jahre muss ich ihn noch fahren cool

Geändert von Livestrong (01.07.12 05:36)
Nach oben   Versenden Drucken
#840920 - 01.07.12 06:37 Re: Cannondale T700 renovieren oder ausmustern? [Re: Livestrong]
brotdose
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.510
Unterwegs in Deutschland

Allerdings dürfte Dir die Garantie nichts bringen, wenn Der Rahmen total ramponiert ist.
Grüße
Nach oben   Versenden Drucken
#841497 - 03.07.12 01:21 Re: Cannondale T700 renovieren oder ausmustern? [Re: brotdose]
Livestrong
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 28
Unterwegs in Deutschland

Ich bin auch skeptisch wegen der Garantie. Wobei die 2 Haendler meinten, wenn der Schaden nicht direkt an der ramponierten Stelle auftritt, dann greift die Garantie weiterhin.
Ich hoffe jedoch, er haelt noch. Bisher bin ich ziemlich zufrieden. Wegen meiner hohen Zuland hatte ich mir Sorgen gemacht.
Nach oben   Versenden Drucken
#841512 - 03.07.12 06:31 Re: Cannondale T700 renovieren oder ausmustern? [Re: Livestrong]
Freundlich
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.320
Mein Werkstattmechaniker mit langjähriger Cannondale-Erfahrung meint dazu sinngemäß: Handhabung von Garantiefällen war unproblematisch und kulant (beim Erstbesitzer). Sinn der langen Fristen ist, seltene und unvermeidliche Material- und Herstellungsfehler (Aluminiumrahmen!) nicht dem Kunden aufzubürden. Gesehen habe ich selbst: Rissbildung an der Dämpferanlenkung am Unterrohr, Rissbildung an Hinterbau Fully. Probleme mit Klebestellen soll es auch gegeben haben. Das sind alles Fälle, die nichts mit dem angefragten, ungefederten Trekkingrad zu tun haben. Schäden durch Abnutzung (Lackschäden, Beulen) lassen sich sehr wohl unterscheiden und haben keinen Einfluß auf die Rahmen- und Gabelgarantie.
Es ist sehr unwahrscheinlich, dass sich nach langjähriger Nutzung noch Material- oder Fertigungsfehler herausstellen. Ein Verschleiß durch Materialermüdung im normalen Gebrauch würde noch sehr viel später auftreten. Trotz der vergleichweise extrem leichten Bauweise sind die alten Cannondale-Rahmen wirklich sehr stabil und langlebig. Wer einmal ein Schnittmodell einer Cannondale-Headshok-Federgabel gesehen und angehoben hat, fragt sich, wie bei diesen geringen Wandstärken und der geringen Masse sogar noch eine Lowrider-Freigabe erteilt werden konnte. Funktioniert aber ausgezeichnet. Dem Besitzer wünsche ich noch viele Jahre Freude mit einem ungefederten Cannondale T 700.

Ob sich das Niveau nach dem Eigentümerwechsel und der Verlagerung der Fertigung nach Asien verschlechtert hat, kann ich nicht beurteilen. An der großzügigen Garantie hat sich jedenfalls nichts geändert, trotz Verzicht auf die Angabe einer vorgeschriebenen maximalen Zuladung.

Ganz anders bei der deutschen "Premiummarke" riese & müller. Hier hat man ohne Erklärung still und leise die Rahmengarantie von 25 Jahren (bzw. lebenslänglich) für den Erstbesitzer auf 10 Jahre bzw. 5 Jahre (Elektroräder) gesenkt. Obwohl die Räder nicht leicht gebaut sind und immer maximale Systemgewichte vorgeschrieben werden. Sicher wird das die Marketingabteilung erklären können. Vielleicht ein Zeichen für die nunmehr völlig ausgereifte Konstruktion und Fertigung, wodurch längere Garantiefristen ohne Wert wären? zwinker
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de