2 Mitglieder (2 unsichtbar),
234
Gäste und
849
Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
|
Details
|
29688 Mitglieder
99053 Themen
1557091 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2039 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 21.07.25 22:16
mit 9327
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#831730 - 31.05.12 11:24
Therm-A-Rest Z-Lite
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 1.583
Unterwegs in Ghana
|
Hat irgendjemand eine Meinung zu dem Teil?
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#831731 - 31.05.12 11:26
Re: Therm-A-Rest Z-Lite
[Re: pushbikegirl]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 18.533
|
zum unterlegen beim grillen nicht schlecht, zum bequem drauf schlafen und entspannt aufwachen zu dünn.
:job
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#831763 - 31.05.12 13:11
Re: Therm-A-Rest Z-Lite
[Re: Job]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 10.490
|
Wird da jemand alt und bequem??? 
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#831766 - 31.05.12 13:17
Re: Therm-A-Rest Z-Lite
[Re: pushbikegirl]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 10.490
|
Wie mein Vorredner schon schrieb, diese "spartanische Härte" muss man mögen. Ich habe viele Jahre eine RidgeRest von TAR benutzt, die auch nicht mehr Komfort bot, und bin prima damit zurecht gekommen. Aber jetzt erwische ich mich doch immer öfter dabei, wie ich eine große, dicke (selbst)aufblasende Matte mitnehme...  Fazit: Probeliegen auf unebenen Grund und dann entscheiden, ob sich die Gewichtseinsparung lohnt.
|
Geändert von BaB (31.05.12 13:18) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#831798 - 31.05.12 14:23
Re: Therm-A-Rest Z-Lite
[Re: pushbikegirl]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.320
|
Ja, habe ich. Sinnvoll, wenn auf Flugreisen jede Gewichtseinsparung und robuste Bauweise willkomen sind. Dafür ist das Packmaß etwas höher. Außerdem gibt es keine Gefahr von Lecks. Kann bedenkenlos auf jedem Untergrund verwendet werden. Wasser und Schmutz sammelt sich allerdings im Waffelmuster. Das kann für Arbeit sorgen. Am besten außen mit dem Querriemen auf eine Hinterradtasche packen und vor Gebrauch ausschütteln. Schlafen kann man darauf natürlich auch, nur nicht so ruhig, bequem und tief. Zum Schlafkomfort die passende Parole aus schlimmen Zeiten: Ein Soldat schläft nicht, er ruht nur. Ich bevorzuge im Normalfall den zivilen Komfort meiner Therm-a-Rest ProLite plus. Z-Rest muss auf die nächste Flugreise warten. Ob Z-Rest individuell als bequem gelten kann, hängt ab von Körpergewicht, Körperlage, Zusatzpolster durch Bekleidung, Grad der Müdigkeit und Dauer der Gewöhnung. Abraten würde ich nur bei vorhandener Vorschädigung der Wirbelsäule, insbesondere in Seitenlage, da die Matte keinerlei Anpassung bietet. Die Wärmeisolation genügt für den Sommer, natürlich nicht für harte Einsätze bei Minusgraden, trotz der neuen "Reflexbeschichtung".
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#831941 - 31.05.12 21:40
Re: Therm-A-Rest Z-Lite
[Re: Freundlich]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 1.583
Unterwegs in Ghana
|
Klingt nicht besonders bequem.... Danke für Eure Infos....
Da bleib ich wohl bei meiner Exped
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#831951 - 31.05.12 22:13
Re: Therm-A-Rest Z-Lite
[Re: pushbikegirl]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 708
|
Ich benutzt sie seit zig Jahren, auch zum Winterzelten, ich finde sie genial! sehr robust und für das Gewicht unschlagbar im R-Wert
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#831963 - 01.06.12 05:17
Re: Therm-A-Rest Z-Lite
[Re: luckyloser]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 10.490
|
Ich benutzt sie seit zig Jahren, auch zum Winterzelten, ich finde sie genial! sehr robust und für das Gewicht unschlagbar im R-Wert Zum Winterzelten finde ich sie etwas weniger geeignet (oder es ist ein sehr milder Winter  ) und Gewicht zu R-Werte gibt es mittlerweile auch deutlich besser (und bequemere!) Varianten (allerdings auch x-mal teurer) z.B. die NeoAir XLite mit 350Gramm und R-Wert 3,2 oder NeoAir XTherm 430Gramm, R-Wert 5,7 (zum Vergleich: Z-Lite 410Gramm und R-Wert 2,6).
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#831974 - 01.06.12 05:55
Re: Therm-A-Rest Z-Lite
[Re: pushbikegirl]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 452
|
Hallo bist du mit deiner Exped nicht zufrieden? lg Heinz
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#832033 - 01.06.12 09:05
Re: Therm-A-Rest Z-Lite
[Re: pushbikegirl]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.458
|
Ich verwende die Matte seit etwa 150 Übernachtungen. Sie wird mit der Zeit härter, da die Struktur mit der Zeit zusammengdrückt wird. Zumindest mich hat das nicht gestört, aber ich könnte auch ohne Matte ganz gut schlafen. Nach einigen Wochen erholt sich die Matte wieder und gewinnt an Volumen.
Ich finde die Matte im Vergleich zu gewöhnlichen Evazottematten schon viel besser.
Einen Vorteil gibt es noch: Man kann beim Rasten die Matte so zusammenlegen, dass man einen bequemen Sitz hat.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#832036 - 01.06.12 09:11
Re: Therm-A-Rest Z-Lite
[Re: pushbikegirl]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.290
|
Ich nehme einen Teil der Z-Lite als Verlängerung meiner dann in einer kürzeren Variante verwendeten Therm-a-Rest und schätze den Doppelnutzen als Sitzkissen.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#832054 - 01.06.12 09:52
Re: Therm-A-Rest Z-Lite
[Re: radlsocke]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 1.583
Unterwegs in Ghana
|
Danke Euch Das Problem mit der Neo ist dass ich darauf super unbequem liege,das ist somit keine Alternative. @Heinz: Die exped die ich habe, ist gut, ich wollte nur versuchen das Gewicht noch zu drücken....
Das mit dem R-Wert stutzt mich doch sehr, somit bleibe ich wohl bei meiner Exped, obwohl sie 750gr hat.
Gruß Heike
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#832796 - 03.06.12 15:33
Re: Therm-A-Rest Z-Lite
[Re: estate]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 347
|
Ich finde die Matte im Vergleich zu gewöhnlichen Evazottematten schon viel besser. In welcher Hinsicht? Komfort, Isolation oder beides? Wie schneidet sie jeweils ab im Vergleich mit einer Standard-Evazotematte mit sagen wir 12-14mm?
|
Geändert von cycliste (03.06.12 15:33) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#834793 - 08.06.12 20:40
Re: Therm-A-Rest Z-Lite
[Re: pushbikegirl]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 816
|
Hallo,
ich schlafe seit Jahren Ontour auf der Z-Lite.
Ich finde die Matte schon bequem und schlafe gut darauf. Die Matte ist optimal bis ca. +7C danach wirds ziemlich kühl. Will man kälter Schlafen sollte man einfach 2 Matten nehmen!
Der wahre Nutzen und die eigentliche Bestimmung dieser Matte ist aber die Multifunktionalität und Robustheit! So kann man die Matte als bequemen "Hocker" falten, oder sich einfach mit der Matte auf jeden Bodenbelag legen ohne Löcher fürchten zu müssen. Ich nehme die Matte z.b. als Bootssitz (Kajak) tagsüber, abends als Schlafunterlage usw...
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#834801 - 08.06.12 21:18
Re: Therm-A-Rest Z-Lite
[Re: pushbikegirl]
|
Rückenwind
Nicht registriert
|
Als ich vor einiger Zeit mit einem Freund auf Tour war, hatten wir eine Z-Rest und eine selbstaufblasende 3,8 cm dünne Prolite dabei und wir haben jeden Abend die Matten getauscht. Derjenige, der die Z-Rest nutzen "durfte", war kurz vorm Pennengehen grundsätzlich mies drauf - soviel zum Komfort  Trotzdem finde ich sie nicht schlecht, gerade wenns auf das Gewicht ankommt. Außerdem ist sie schneller zusammengepackt als jede andere Matte und sie ist - wie schon geschrieben wurde - auch gut als Sitzkissen zu verwenden und sehr robust. Da ich aber alt und bequem geworden bin, nehme ich mittlerweile eine 5-cm-Luftmatte mit - auch wenn sie knapp ein Kilo wiegt - und schlafe auf nahezu jedem Untergrund gut. Also wenn die "72" dein Geburtsjahr sein sollte, würde ich dir auch empfehlen, bei deiner Exped zu bleiben 
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#885401 - 27.11.12 11:13
Re: Therm-A-Rest Z-Lite
[Re: pushbikegirl]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.875
|
Wenn ich den Thread mal aufwärmen darf:
Ich spiele mit dem Gedanken mir auch so eine Matte zu kaufen. Ich will evtl. mehrere Jahre lang unterwegs sein - nach allem was ich gelesen habe geht eine selbstaufblasende Matte schon oft und gerne kaputt.
Wie seht ihr das? Bin hin- und hergerissen zwischen der Z-Lite und der ProLite.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#885429 - 27.11.12 12:43
Re: Therm-A-Rest Z-Lite
[Re: dhomas]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 208
|
Ich habe seit 2006 die Matte von Ortlieb, und bin damit sehr zufrieden. Die Gesamtnutzunsdauer war bis jetzt rund drei Monate. Die Matte wurde dazu fast täglich abgelassen, morgens geknickt und eingerollt. Bisher war sie immer dicht, wobei sie von der Oberfläche her recht gut zu reparieren gehen sollte. Selbstaufblasend ist allerdings bei dieser Matte ein Euphemismus. Aber durch das geringe Volumen sind geschätzte 10 Atemzugüge zum Füllen ausreichend. Wobei man diese Matte nach Anleitung nicht aufblasen darf... rainer*
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#885440 - 27.11.12 13:37
Re: Therm-A-Rest Z-Lite
[Re: dhomas]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.290
|
Vorschlag: Prolite (ggf. die Plus) und eine Exped Double Mat (siehe auch Nachbar-Thread) für alle Fälle: Als Wärme-Plus im Zelt, als mechanischer Schutz bei Bedarf außen unter dem Zeltboden, zusammengerollt oder gefaltet als Sitzkissen, zum Sich-Einwickeln an kalten Abenden draußen und nicht zuletzt als Backup, falls die Prolite doch mal kaputt gehen sollte (auf dieser ist meines Wissens lebenslänglich Garantie)
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#885465 - 27.11.12 14:40
Re: Therm-A-Rest Z-Lite
[Re: dhomas]
|
Rückenwind
Nicht registriert
|
Ich will evtl. mehrere Jahre lang unterwegs sein - nach allem was ich gelesen habe geht eine selbstaufblasende Matte schon oft und gerne kaputt.
Wie seht ihr das? Bin hin- und hergerissen zwischen der Z-Lite und der ProLite. Wenn du tatsächlich mehrere Jahre unterwegs sein und die ganze Zeit die selbe Matte nutzen willst, würde ich die Z-Rest nicht empfehlen. Wie estate oben schon geschrieben hat, drückt sie sich nach einiger Zeit zusammen. Auch wenn sie nach einiger Zeit der Nichtnutzung wieder erholt aussieht, ist sie lange nicht mehr so "bequem" wie am Anfang. Daher würde ich zur ProLite raten. Ich bin allerdings diesbezüglich ein ziemliches Weichei geworden und von daher nicht repräsentativ. 
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#885537 - 27.11.12 17:19
Re: Therm-A-Rest Z-Lite
[Re: pushbikegirl]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.875
|
Naja, bis ich mal länger in einer Stadt Halt mache, sodass ich Sachen nach USA und zurück schicken kann, können schon immer mal ein paar Wochen vergehen!
Wenn ich mal ein Leck in der ProLite habe, dann kann ich sie total vergessen oder? Oder kann man dann bei mittelmäßigen Temperaturen noch einigermaßen darauf schlafen? Ggf. die Jacke in den Schlafsack nehmen oder so...?
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#885573 - 27.11.12 19:07
Re: Therm-A-Rest Z-Lite
[Re: dhomas]
|
Rückenwind
Nicht registriert
|
Wenn ich mal ein Leck in der ProLite habe, dann kann ich sie total vergessen oder? Oder kann man dann bei mittelmäßigen Temperaturen noch einigermaßen darauf schlafen? Naja, bzgl. der Isolation ist eine platte ProLite schon ziemlich mau, bzgl. Komfort natürlich erst recht. Bei "mittelmäßigen Temperaturen" kann man aber sicherlich mal eine Nacht drauf aushalten. Wenn ein Loch auf der glatten Unterseite ist, lässt es sich evtl. auf die Schnelle provisorisch mit Ducktape flicken. Ansonsten gibt es Reparaturkits, sowohl für die Matte als auch für das Ventil. Wenn sich die Matte gar nicht mehr flicken lässt - weil sie z.B. Beulen bekommt, was hin und wieder vorkommen kann - und du keine Möglichkeit hast, Ersatz zu beschaffen, ist es natürlich schlecht. Da wäre dann improvisieren angesagt, z.B. mit Unterlegen von Stroh, Gras, Blättern o.ä. Auf Dauer natürlich kein Zustand. Also wenn dir der Schlafkomfort nicht wichtig ist, ist die Z-Rest durchaus die sicherere Wahl. Aber da monate- oder sogar jahrelang drauf zu pennen kann ich mir beim besten Willen echt nicht vorstellen. 
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#885659 - 27.11.12 22:38
Re: Therm-A-Rest Z-Lite
[Re: dhomas]
|
Gewerblicher Teilnehmer

abwesend
Beiträge: 2.341
|
Ich nutzte die Prolight 3 short über längere Zeit. Solange sie intakt ist eine tolle Matte! Ich hatte stets eine sehr leichte kurze Version in 25 mm Dicke.
Erstmals hatte ich 2007 in Peru Probleme: Die weitverbreitete Blasenbildung. Das Gewebe löst sich vom Schaum ab, sodass eine Blase entsteht welche nach und nach wächst. Um noch einigermassen schlafen zu können sollte man die Matte dann nur noch minimalst aufblasen. Ich habe auf der Tour dann viele Nächte auf über 4000 Metern auf der defekten Matte überstanden. Ich unterlegte mit sämtlichen verfügbaren Kleidungsstücken, so ging es selbst bei Minustemperaturen noch recht gut. Als ich in einen Touristenort kam kaufte ich mir für den Rest der Reise ein simple (10 mm dünne) Schaumstoffmatte. Die Prolight wurde dann später zu Hause auf Garantie ersetzt.
Mit der neuen Prolight ging es später nach Australien. Nach etwa zweimonatigem Dauereinsatz trat erneut Blasenbildung auf. Der Therma-a-Rest-Vertrieb in Sydney ersetzte mir die Matte netterweise auf Garantie gegen die neue noch leichtere Version. Nach einigen Wochen im Outback schlief ich einmal gewungenermassen auf einem begrasten Untergrund welcher keinerlei Dornen oder ähnliches enthielt meiner Matte aber dennoch unzählige winzige Löcher verpasste. Ich fand deren 20 oder mehr, ich reparierte sie, die Matte verlor aber nach einigen Stunden Schlaf immer Luft, bei Minustemperaturen im Outback nicht unbedingt ein Vergnügen. Es war mir auf der Reise trotz wiederholten geduldigen Reparaturversuchen unmöglich die restlichen Löcher aufzufinden. Bevor ich erneut in die Anden übersetzte kaufte ich mir daher eine TAR RidgeRest, das Risiko über längere Zeit bei grösster Kälte auf platter Matte schlafen zu müssen erschien mir zu gross.
|
Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#885769 - 28.11.12 11:11
Re: Therm-A-Rest Z-Lite
[Re: Machinist]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.447
|
Moin, wir benutzen seid diesem Jahr die TAR 40th Anniversary (R = 680g & L=900g). Die von TAR bekannte Blasenbildung ist noch nicht erfolgt, mal abwarten. Aber der R-Wert von 4 und eine Dicke von 5cm sind mir mein demolierter Lendenwirbel nebst verunfallter Schulter wert. Gut, die Farbe brennt in den Augen, fehlen nur noch die Pril-Blumen drauf, aber das sehe ich ja beim schlafen nicht Die TAR 40th A. gibt es für Puristen auch in S (119cm Länge) und wiegt dann 480g. Bei dem R-Wert und 5cm Dicke garnicht schlecht. Zusätzlich haben wir eine Relags EcoDeLuxe (200 x 55 x 1,2 cm = 350g) und eine Evazote Mini (190,0 cm x 58,0 cm x 0,5 cm = 250g) für diverse Einsätze dabei. Die kann man zur Not immer unter die TAR's packen, wenn es mal spitz zugeht. Für unser Robens Osprey 2EX Zelt gab es leider keine Unterlage, also tut es da eine billige Plane. Dazu hat jeder noch den TAR Trekker Chair. Klingt nach viel Gewicht usw. Ist aber der "kleine Luxus" der uns das + an Gewicht definitiv wert war.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
|