2 Mitglieder (2 unsichtbar),
234
Gäste und
849
Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
|
Details
|
29688 Mitglieder
99053 Themen
1557091 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2039 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 21.07.25 22:16
mit 9327
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#857738 - 25.08.12 13:39
Re: Gewindebohrer gerissen, was nun?
[Re: Thomas1976]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.311
|
Komplett schief ansetzen, kein Schneidöl verwenden, mit zu viel Gewalt schneiden, Gewindebohrer nicht zurückdrehen (Spänebrechen). Weitere Möglichkeit: zu kleines Loch vorgebohrt? Gruß Helmut
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#857772 - 25.08.12 15:18
Re: Gewindebohrer gerissen, was nun?
[Re: HelmutHB]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 34.232
|
Noch eine Möglichkeit, Bohrer verwechselt. Der ohne Ring ist nicht der erste, sondern der letzte. Wenn nur noch dieser da ist, dann kann man auch damit ein Gewinde hinbekommen. Allerdings nur so, wie sich die Stachelschweine vermehren: Äußerst vorsichtig. Ansonsten wurde das Wichtigste doch schon gesagt. Gewindeschneiden sollte man zuerst an Abfallmaterial üben.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#857829 - 25.08.12 18:22
Re: Gewindebohrer gerissen, was nun?
[Re: Falk]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 12.155
|
Gewindeschneiden sollte man zuerst an Abfallmaterial üben. Wenn man es nicht kann, dann ganz bestimmt. Gruss Thomas
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#857851 - 25.08.12 19:47
Re: Gewindebohrer gerissen, was nun?
[Re: Thomas1976]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 309
|
...und diese Erkenntnis hilft dem TE sicherlich weiter...?!
Gruß Tom
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#857869 - 25.08.12 20:39
Re: Gewindebohrer gerissen, was nun?
[Re: Tom11]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 5.957
|
...und diese Erkenntnis hilft dem TE sicherlich weiter...?!
Gruß Tom Das wollen wir doch hoffen. Vermutlich wird er in Zukunft sein tun vorher mehrfach gut abwägen. Wenn das so wird war die Aktion ja doch für etwas gut.  Gruß Thomas
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#857881 - 25.08.12 21:03
Re: Gewindebohrer gerissen, was nun?
[Re: Thomas1976]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 7
|
Hallo,
auch wenn man es kann, reisst man schon mal einen Gewindebohrer ab.Es gibt x Gründe das ein GB abreisst, einige wurden schon erläutert.
Wenn man den Anschnitt des Gewindes nicht zugekloppt hat, dann bekommt man den GB meist wieder raus....mit sehr viel Geduld. Den am Anfang erwähnten Linksdreher kannst Du dabei knicken.....denn dazu müsstest Du erst ein Loch in den GB bohren....aber mit Sicherheit nicht mit einem Bohrer.Linksdreher sind für Schrauben gedacht und die sind weicher als ein GB.
Sollte das Kernloch danach zu gross sein, dann wäre eine Buchse mit dem passenden Innengewinde eine Option.
Viel Erfolg
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#857883 - 25.08.12 21:09
Re: Gewindebohrer gerissen, was nun?
[Re: Seibo2202]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 5.957
|
Natürlich kann man die raus bekommen. Aber dann sollte, nein muss man wissen was man tut. Wenn man aber schon ein paar Schraubendreher an dem Stumpf des Gewindeschneiders kaputt geklopft hat, wird das wohl eher nix.
Gruß Thomas
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#857902 - 25.08.12 22:26
Re: Gewindebohrer gerissen, was nun?
[Re: Seibo2202]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 3.528
|
Den am Anfang erwähnten Linksdreher kannst Du dabei knicken.....denn dazu müsstest Du erst ein Loch in den GB bohren
Funzt schon, mitn Drehmel mit konischem Aufsatz kannst du da ran, später dann mit Schleifern. halt immer nur vorsichtig, gehen tuts aber. Mit glück man man sogar bis an die Längseinschnitte ran, dann kann man die Schneiden so rausfriemeln. Das ist aber alles unglaubliches gedengel.
|
Mit pinkem Flecktarn kann man sich super zwischen Flamingos verstecken. |
Geändert von Auberginer (25.08.12 22:29) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#857987 - 26.08.12 09:01
Re: Gewindebohrer gerissen, was nun?
[Re: Thies H.]
|
Gewerblicher Teilnehmer

abwesend
Beiträge: 2.546
|
Mist.
Am einfachsten gehts wie bereits beschrieben mit ner Senkerodiermaschine. Ich habe eine in der Firma- da passt aber kein Fahrradrahmen rein. Es gibt auch spezielle Maschinen für den halbmobilen Einsatz- eben gegen Gewindebohrer. Dann fallen mir noch sogenannte Startlocherodiermaschinen ein (Zubehör für Drahrerodiermaschinen), kenne die aber nicht genauer.
Alles zusammen sehr exotisches Zeugs, Senkerodiermaschinen findest Du in Werkzeugbaubetrieben- aber nur wenn sie Formwerkzeuge herstellen (sollte es in B. und Umland reichlich geben).
Für alles andere wie ausschleifen dürfte die Schelle zu dick sein und der Gewindebohrer zu tief drinsteckend.
Ausbohren kannste ziemlich vergessen- die einzigen härteren Bohrer als Gewindebohrer sind Vollhartmetallbohrer, die sind aber sehr vibrationsempfindlich und platzen Dir in einer Handbohrmaschine und ohne richtig feste Spannung des Rahmens nur aus bzw. brechen auch ab und dann geht auch erodieren nahezu gar nicht mehr.
Grüsse von Jens.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#857995 - 26.08.12 09:18
Re: Gewindebohrer gerissen, was nun?
[Re: Thomas1976]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 786
|
PS Was muss man tun um einen M6 Gewindeschneider abzubrechen? M3 hab ich auch schon geschafft. Komplett schief ansetzen, kein Schneidöl verwenden, mit zu viel Gewalt schneiden, Gewindebohrer nicht zurückdrehen (Spänebrechen). Also Öl habe ich verwendet... Aber alles andere kann ich nicht ausschließen.  Ich werde mich morgen mal bei den ansässigen Firmen, die Erodiermaschienen haben, umhören und dann schauen wir mal. Immerhin ist es Edelstahl poliert, da kann keine Beschichtung kaputt gehen.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#858168 - 26.08.12 19:31
Re: Gewindebohrer gerissen, was nun?
[Re: Thies H.]
|
Gewerblicher Teilnehmer

abwesend
Beiträge: 2.341
|
Es wurde im Grunde fast Alles gesagt zu dem Fall.
Hier noch eine Methode wenn das Anlötteil weiterverwendet werden soll: Wenn man den Rahmen sauber und vibrationsarm auf den Tisch einer Fräsmaschine spannt, dann kann man den Gewindebohrer mit einem Hartmetallfräser rausfräsen. Bohren hingegen kannst du vergessen.
|
Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#858196 - 26.08.12 21:41
Re: Gewindebohrer gerissen, was nun?
[Re: Machinist]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.200
|
Hier noch eine Methode wenn das Anlötteil weiterverwendet werden soll: Wenn man den Rahmen sauber und vibrationsarm auf den Tisch einer Fräsmaschine spannt, dann kann man den Gewindebohrer mit einem Hartmetallfräser rausfräsen. Bohren hingegen kannst du vergessen.
Gibt es HM-Fräser mit 5mm Durchmesser? o.O
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#858200 - 26.08.12 21:59
Re: Gewindebohrer gerissen, was nun?
[Re: Mike42]
|
Gewerblicher Teilnehmer

abwesend
Beiträge: 2.341
|
|
Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#858904 - 29.08.12 15:42
Die Lösung! :)
[Re: Machinist]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 786
|
So, ich habe eine kompetente Erodierungs-Firma in Berlin gefunden, die mir das Teil rauserodiert hat (und netterweise gleich ein neues Gewinde hineingeschnitten hat), ich bin glücklich und dankbar. dankbar auch für eure Hilfe - ich habe jetzt verstanden, was ich falsch gemacht habe: das alle paar Windungen mal zurück Drehen, damit die Spähne brechen - ich habe einfach mit Gewalt weitergedreht. Das kommt davon, wenn man sich sowas selbst an Blechstücken beibringt....  Eine kleine Frage habe ich noch: Könnte es sein, dass bei meinem Hämmer-Ausschlagversuchen (ohne Gerwalt und wenn mit, wenn Anlötteil auf fester Unterlage von der Rückseite gesichert) der Hinterbau verzogen hat, sodass das HR etwa 2mm nach links schräg sitzt, allerdings in Fahrtrichtung schräg, nicht vertikal schräg - das Anlötteil ist ja am Sattel?
|
Geändert von Thies H. (29.08.12 15:42) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#858907 - 29.08.12 15:46
Re: Die Lösung! :)
[Re: Thies H.]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 3.528
|
Könnte es sein, dass [sich] der Hinterbau verzogen hat Ja, 2mm ist aber null Problem, einfach so lassen oder zurückbiegen, (nicht nur)Baumarkträder haben durchaus auch mal zweistellige Verzüge.
|
Mit pinkem Flecktarn kann man sich super zwischen Flamingos verstecken. |
Geändert von Auberginer (29.08.12 15:47) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#858912 - 29.08.12 16:05
Re: Die Lösung! :)
[Re: Auberginer]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 786
|
Der Reifen schlurrt aber leider am Schutzblech, wenn ich 32er montiere... irgednwas muss also passieren. Meinst du, man kann das biegen/richten, oder muss man die Ausfallenden umlöten?
|
Geändert von Thies H. (29.08.12 16:05) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#858916 - 29.08.12 16:08
Re: Die Lösung! :)
[Re: Thies H.]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 34.232
|
das alle paar Windungen mal zurück Drehen, damit die Spähne brechen Nein, alle Viertel- bis halbe Umdrehung! Sonst knackt es bald wieder und Dein Gewindebohrerbestand nimmt noch weiter ab.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#858919 - 29.08.12 16:18
Re: Die Lösung! :)
[Re: Thies H.]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.001
|
So, ich habe eine kompetente Erodierungs-Firma in Berlin gefunden, die mir das Teil rauserodiert hat (und netterweise gleich ein neues Gewinde hineingeschnitten hat), .... Hallo Thies, kannst Du uns eine ungefähre Hausnummer nennen, was so eine Aktion kostet ? Nicht daß ich so etwas auch vorhätte - aber interessant wäre es doch - man weiß ja nie. Viele Grüße Andi
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#858921 - 29.08.12 16:23
Re: Die Lösung! :)
[Re: Thies H.]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 3.528
|
Ich persönlich würde das ohne Bedenken machen.
Wenn du zu (d)einem Rahmenbauer gehst dann sollte das auch für eine Handvoll Dollar mehr machbar sein.
|
Mit pinkem Flecktarn kann man sich super zwischen Flamingos verstecken. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#858924 - 29.08.12 16:39
Re: Die Lösung! :)
[Re: Thies H.]
|
Gewerblicher Teilnehmer

abwesend
Beiträge: 2.341
|
Eine kleine Frage habe ich noch: Könnte es sein, dass bei meinem Hämmer-Ausschlagversuchen (ohne Gerwalt und wenn mit, wenn Anlötteil auf fester Unterlage von der Rückseite gesichert) der Hinterbau verzogen hat, sodass das HR etwa 2mm nach links schräg sitzt, allerdings in Fahrtrichtung schräg, nicht vertikal schräg - das Anlötteil ist ja am Sattel? Kaum. Bedenken würde ich noch, dass viele Rahmen bereits ab Werk nicht wirklich gerade gebaut bzw. verzogen sind, und dass dein Hinterrad auch mitschuldig sein könnte  .
|
Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#858985 - 29.08.12 20:07
Re: Die Lösung! :)
[Re: Machinist]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 786
|
Ich hab zwei Hinterräder probiert und die sind beide unschuldig, da bin ich mir absolut sicher... 
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#858990 - 29.08.12 20:44
Re: Die Lösung! :)
[Re: Thies H.]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 34.232
|
Hast Du sie mal umgedreht? Wenn Du das Schaltwerk abbaust, geht das. Dass zwei Laufräder gleich schief zentriert sind, hatte ich schon.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#858996 - 29.08.12 21:06
Re: Die Lösung! :)
[Re: Falk]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 786
|
Nein, aber ich sehe auch mit bloßen Auge, dass das Laufrad schief steht, im anderen Rahmen hängen beide gerade.. Der Rahmen ist also minimal verzogen.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#858999 - 29.08.12 21:17
Re: Die Lösung! :)
[Re: Thies H.]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 5.957
|
Was Falk sagen wollte, das der andere Rahmen schief sein könnte und da deshalb bei HR passen. Hier geht es um ein Verfahren Systematische Fehler auszuschließen.
Gruß Thomas
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#859177 - 30.08.12 20:33
Re: Gewindebohrer gerissen, was nun?
[Re: Thies H.]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 378
|
Bei einem Schlagbohrer die Hartmetallspitze so umschleifen, dass sie bei Linkslauf schneidet. Mit etwas Glück funktioniert dies wie ein Ausdreher.
|
... (Rousseau) Es grüßt ein Schwacher Oli | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#859511 - 31.08.12 23:21
Re: Die Lösung! :)
[Re: Thies H.]
|
grüner fleck
Nicht registriert
|
So, ich habe eine kompetente Erodierungs-Firma in Berlin gefunden, die mir das Teil rauserodiert hat (und netterweise gleich ein neues Gewinde hineingeschnitten hat), ich bin glücklich und dankbar. ...Eine kleine Frage habe ich noch: Könnte es sein, dass bei meinem Hämmer-Ausschlagversuchen (ohne Gerwalt und wenn mit, wenn Anlötteil auf fester Unterlage von der Rückseite gesichert) der Hinterbau verzogen hat, sodass das HR etwa 2mm nach links schräg sitzt, allerdings in Fahrtrichtung schräg, nicht vertikal schräg - das Anlötteil ist ja am Sattel? Ah, erst jetzt gesehen. Was ein Aufwand. Was war es denn für ein Rahmen? Wenn die Ausfallenden schief stehen steht der Hinterbau insgesamt schief. 2 mm sind doch halb so wild, kannste gfs. zurückbiegen bei Stahl.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
|