29613 Mitglieder
98806 Themen
1553595 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2111 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09
mit 5102
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#867360 - 29.09.12 17:16
Schaltzug schmieren
|
Gewerblicher Teilnehmer
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 897
|
Hallo,
nach dem ich nur noch das Kettenschmiermittel hier aus dem Netz mit Kupferpaste nehme und damit sehr zufrieden bin suche ich jetzt ein Schmiermittel für den Schaltzug. Eben gerade Graphitpulver darauf gemacht. Scheint gut zu gehen. Weiß aber nicht wie gut es bei Nässe geht.Will auf jeden Fall ein trocknes Schmiermittel haben damit eben nicht Dreck gezogen wird. Fett funktioniert meiner Erfahrung nach gar nicht gut auf Dauer.
Hat noch Jemand einen Geheimtipp? Hat schon jemand die Kupferpaste probiert? Oder so was ähnliches wie die Mischung für die Kette (Benzin, Kupferpaste, Zweitaktöl). Die Kette zieht auf jeden Fall keinen Schmutz mit diesem Mittel. Beim Zug bin ich mir aber nicht sicher ob das Öl nicht verharzt oder Schmutz ziehen würde.
Also über jeden Tipp dankbar (allerdings weiß ich schon das ich einen sehr teuren Zug von Gore kaufen kann... sollen gut sein aber eben sehr teuer) Noch eine Idee ist ev. Benzin mit Graphit zu mischen da das Pulver nur recht schlecht in den Innenzug geht. Jemand Erfahrung damit?
Schöne Grüße Jürgen
|
Geändert von schneller66 (29.09.12 17:19) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#867364 - 29.09.12 17:43
Re: Schaltzug schmieren
[Re: schneller66]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 5.937
|
Ähm was meinst Du? Was schmierst Du mit einer Mischung aus Kupferpaste und Kettenöl? Deine Ausrüstung?
Züge brauchen keine Schmierung, wenn Du beschichtete Zughüllen nimmst. Andere gibt es kaum noch.
Und lass die Finger von dem Gore Zeug. Züge können die nicht.
Gruß Thomas
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#867368 - 29.09.12 17:54
Re: Schaltzug schmieren
[Re: thomas-b]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.200
|
Und lass die Finger von dem Gore Zeug. Züge können die nicht.
Was hast du an den Gore Zügen auszusetzen? Ich bin mit denen eigentlich sehr zufrieden. Die Reibung ist bisher perfekt und die Züge sind sehr druckstabil. Der Schaltzug ist ein bisschen unflexibel, aber dann muss man die Züge halt ein bisschen länger machen … Ich verwende zur Schmierung Silikonspray, das hilft zwar nicht lange aber hinterlässt auch keinen Dreck.
|
Geändert von Mike42 (29.09.12 17:55) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#867380 - 29.09.12 18:11
Re: Schaltzug schmieren
[Re: schneller66]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 7.833
|
Also über jeden Tipp dankbar Schalt- und Bremszüge werden bei mir vor dem Einfädeln in den Außenzug stets einmal durch Klüberpaste (46 MR 401) gezogen. Ein Eindringen von Wasser ist damit auf Jahre so gut wie ausgeschlossen und schmierend/gleitfördernd wirkt es auch. Der Verkäufer im hiesigen Schraubenladen hat es mir mal mit dem Kommentar "... bitte sehr, einmal Schwulenpaste..." auf den Tisch gelegt.Bernd
|
Mit Fahrrädern? So mit selber treten? Wo ist denn da der Sinn? (Heinz Erhardt im Film “Immer diese Radler”) | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#867383 - 29.09.12 18:28
Re: Schaltzug schmieren
[Re: Mike42]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 5.937
|
Bei mir hatte sich an einem Rad bei den Bremszügen die Ummantelung der Züge aufgeriegen und als so eine alt Kneul aus PTFE-Fasern die Bewegung stark behindert.
Gruß Thomas
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#867388 - 29.09.12 18:43
Re: Schaltzug schmieren
[Re: thomas-b]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 6.425
|
Hmm, wir wissen nicht, ob es um ein Sommerausflugs, Weltreise- oder Ganzjahresvielzweckrad geht. Züge brauchen keine Schmierung, wenn Du beschichtete Zughüllen nimmst. Andere gibt es kaum noch. Wenn das Eindringen von Wasser immer ausgeschlossen werden kann, dann mag das sein. Im Ganzjahres- und Winterbetrieb läßt sich das leider auch bei optimaler Zugverlegung (keine Wassersäcke) nicht vermeiden und dann hat man doch irgendwann festgefrorene Züge. Dichtungen an den Enden helfen manchmal eher dafür, daß Wasser, das es hineinschafft, nie mehr rauskommt >> ich habe hier an Brems- und zumindest den Nicht-Rohloff-Schaltzügen meistens bei Gelegenheit das Innenleben rausgezogen und nicht in Klüberpaste, aber einfach in normalem Maschinenfett gebadet. Die frieren i.d.R. nicht fest. Damit gehen sogar innelinerlose verzinkte Züge jahrelang gut. lG Matthias
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#867392 - 29.09.12 19:10
Re: Schaltzug schmieren
[Re: schneller66]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 3.728
|
|
jetzt wieder Stadtbewohner ;-) .Wenn du unten bist, geht`s nur noch bergauf.
Liegst du schon, oder buckelst du noch !
| |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#867427 - 29.09.12 23:30
Re: Schaltzug schmieren
[Re: thomas-b]
|
Mitglied

anwesend
Beiträge: 25.245
|
Bei mir hatte sich an einem Rad bei den Bremszügen die Ummantelung der Züge aufgeriegen und als so eine alt Kneul aus PTFE-Fasern die Bewegung stark behindert. dto.
|
...in diesem Sinne. Andreas | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#867508 - 30.09.12 15:43
Re: Schaltzug schmieren
[Re: iassu]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 34.232
|
Identische Erfahrungen. Im Neuzustand zunächst prima, doch mit der Zeit zerreibt sich die Beschichtung und dann – siehe oben.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#867628 - 01.10.12 08:52
Re: Schaltzug schmieren
[Re: Falk]
|
Gewerblicher Teilnehmer
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 897
|
Hallo,
da ja scheinbar Niemand einen Geheimtipp hat werde ich mal weiter experimentieren. Also auf dem Mtb mit Graphitpulver pur scheint mindestens eine sofort Wirkung erzielt zu haben. Kein Gostshifting mehr und sehr direktes Schalten. Mal schauen ob es auch nach Regen noch gut ist.
Schöne Grüße Jürgen
|
Geändert von schneller66 (01.10.12 08:52) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#867637 - 01.10.12 09:23
Re: Schaltzug schmieren
[Re: schneller66]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 34.232
|
Nun sag doch mal was über die Bauart Deiner Schaltleitungen. Rostfreie Seile in ausgekleidetemn hüllen solltest Du wirklich nicht schmieren. Die gehen dann zwar für kurze Zeit schön leicht, doch wenig später richtig klebrig. Unausgekleidete Hüllen und verzinkte Seile gehören auf den Schrott. Damit wirst Du nicht glücklich.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#867672 - 01.10.12 10:56
Re: Schaltzug schmieren
[Re: schneller66]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 7.833
|
... da ja scheinbar Niemand einen Geheimtipp hat Auf Haiti arbeitet man recht erfolgreich mit Hühnerblut, Nadelpuppen und extatischem Ausdruckstanz. Bernd
|
Mit Fahrrädern? So mit selber treten? Wo ist denn da der Sinn? (Heinz Erhardt im Film “Immer diese Radler”) | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#867674 - 01.10.12 10:57
Re: Schaltzug schmieren
[Re: schneller66]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 835
|
da ja scheinbar Niemand einen Geheimtipp hat ...
Doch, ich! Die Züge bei Vollmond über siedendes Rohloff-Öl halten! Nun sag doch mal was über die Bauart Deiner Schaltleitungen. ... mit Foto. Ich wette einen Satz Gripshit™ Shifter, dass da die Ursache für "Ghostshifting" etc. zu erkennen ist. Mal ehrlich, die "Geheimtipps" sind hier alle schon genannt worden. - nicht schmieren bei rostfreien Zügen - die genannte Schwulenpaste zur Versiegelung gegen Feuchtigkeit. - Finger weg von Voodoo-Tex Mehr gibt es nicht außer gelegentlicher Pflege, vor allem bei Draußen-Fahrzeugen.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#867684 - 01.10.12 11:54
Re: Schaltzug schmieren
[Re: haraclicki]
|
Gewerblicher Teilnehmer
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 897
|
Hallo,
also Sram x7 mit Sram x7 Rapidfirehebel halb offener Mtb Zug von Shimano einfache Ausführung Aussenzug und einfache Edelstahlausführung Innenzug. Ging direkt nach dem Einbau leicht und direkt. Nach Regen eine Tendenz zum Ghostshifting. Nach Graphitbehandlung wieder leicht und direkt. Allerdings hatten meine Shimanoschaltungen eher mehr Tendenz zu Ghostshifting wie die Sram.
Ich kann mir nicht vorstellen das Graphit Dreck zieht da es ja nicht flüssig ist...
Ich kenne es eigentlich immer so das es nach einer Zeit (bei manchen Mtb eben Jahre) zu Gostshifting kommt. Deswegen die Frage nach dem Schmiermittel. Mit Fett hatte ich sehr schlechte Erfahrungen gemacht.
Schöne Grüße Jürgen
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#867724 - 01.10.12 14:49
Re: Schaltzug schmieren
[Re: schneller66]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 6.425
|
Was ist "Ghostshifting" (bin vorwiegend Nabenschaltungen verschiedenester Bauart gewohnt, ansonsten nur eine alte Lady mit Rahmenschalthebeln ohne jede Indexierung)?
@ Falk, sage nix gegen gescheit gefettete verzinkte Züge ohne Innenliner. Bei Bahnhofsschlampen mit konstruktionsbedingt nicht wirklich wasserfrei zu haltenden Brems- und Schaltzügen hat sich's bewährt, während der Edelzug mit Innenliner an seinem rahmenformbedingt nicht wirklich vermeidbaren Wassersack erbarmungslos einfriert..
lG Matthias
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#867748 - 01.10.12 16:30
Re: Schaltzug schmieren
[Re: MatthiasM]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 34.232
|
Knn sein, ich habe es nur mal ein paar Tage versucht, ein Fahrrad am Bahnhof stehenzulassen – und das war im Sommer 1986. Sonst habe ich meine Böcke immer mitgenommen. Die zwei Jahre Fahrrad im Freien bei der Armee von 1983 bis 1985 hat die Mühle auch nur um ein Jahr überlebt und seinerzeit gab es nur verzinkte Seile und blanke Hüllen. Empfehlen kann ich diese Primitivtechnik ehrlichen Gewissens keinem. Wassersäcke habe ich aber immer und wirklich konsequent vermieden. War bei den ausschließlich Bremsleitungen mit den labberigen Zangenbremsen Bauart »Rasant« aber kein Problem.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#867774 - 01.10.12 18:36
Re: Schaltzug schmieren
[Re: Falk]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 6.425
|
OK, ersetze "Bahnhofsschlampe" durch "ich-muß-an-der-Schule-im-Regen-und-bei-Schnee-draußen-parken-und-das-ist-immer-noch-besser-als-im-Fahrradkeller-unbeobachtet-zerlegt-zu-werden"-Fahrrad. Dazu ein (wenn auch gemäßigter) Damen-/Mixterahmen und dann sage mir. wie Du bei einer normalen seilbetätigten Felgenbremse am HR (Montageort: Cantisockel) den Wassersack im Zug vermeidest (nein, Scheibenbremse egal welcher Bauart am HR ist nicht möglich). Eine HS33 wäre die einzige Option, was ich bei den alten Kinderrädern nie gemacht hätte (Wertverdreifachung) und bei den aktuellen, bis ins Erwachsenenalter hin ausreichenden momentan aus verschiedenen Gründen auch nicht machen will (aber das führt hier zu weit). Es reicht ja oft, dem Wasser im Wassersack zuvorzukommen und daraus einen Brunox-Sack zu machen  Bodenzug mit Ölsumpfschmierung sozusagen  lG Matthias
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#867809 - 01.10.12 20:54
Re: Schaltzug schmieren
[Re: MatthiasM]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 34.232
|
Mischrahmen sind ein Problem. Da bin ich ratlos. Mein eigener hatte nur wenige Wintereinsätze.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#868192 - 03.10.12 12:08
Re: Schaltzug schmieren
[Re: Mike42]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 14.697
|
Was hast du an den Gore Zügen auszusetzen?
Der Schaltzug ist ein bisschen unflexibel, aber dann muss man die Züge halt ein bisschen länger machen … Aha... oder auch: Ah-haaaa... Zum Thema: Ich schmiere jeden Zug, egal ob Brems- oder Schaltzug, dünn mit einem Teflonfett. Hintergrund, ich möchte der Korrosion weniger Chancen geben und gerade am Tretlager liegen die Züge halt offen und daher möchte ich sie vor Feuchtigkeit einigermaßen schützen. Das funzt auch soweit ganz gut, zumindest bei mir.
|
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten. In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#868340 - 04.10.12 06:44
Re: Schaltzug schmieren
[Re: schneller66]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 100
|
Ob Rohloff oder Jagwire, alle Züge werden durch Motoröl,5W40, gezogen. Habe ich in einer Fach?zeitschrift gelesen. Funktioniert sehr gut. Jürgen
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#868374 - 04.10.12 08:10
Re: Schaltzug schmieren
[Re: Narzisst]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 6.660
|
obwohl das allen Empfehlungen widerspricht, mach ich das auch so mit sichtbarem Erfolg. Man muss es halt immer mal wiederholen.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#868382 - 04.10.12 08:22
Re: Schaltzug schmieren
[Re: schorsch-adel]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 8
|
Das ist ja relativ oft so, dass man etwas eigentlich nicht machen sollte, aber genau dass sehr gut funktioniert....
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#868418 - 04.10.12 10:53
Re: Schaltzug schmieren
[Re: schneller66]
|
grüner fleck
Nicht registriert
|
Hallo,
da ja scheinbar Niemand einen Geheimtipp hat werde ich mal weiter experimentieren. Also auf dem Mtb mit Graphitpulver pur scheint mindestens eine sofort Wirkung erzielt zu haben. Kein Gostshifting mehr und sehr direktes Schalten. Mal schauen ob es auch nach Regen noch gut ist.
Schöne Grüße Jürgen huibuh. Was für ein geheimnisvoller Bremszug... Ich nehme Fett beim Einziehen und wechsle sie beizeiten.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
|