Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
3 Mitglieder (KaRPe, 2 unsichtbar), 1426 Gäste und 906 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29748 Mitglieder
99111 Themen
1558088 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2064 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 11.08.25 05:29 mit 10238 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Holger 47
Lionne 42
panta-rhei 36
Uli 33
Sickgirl 33
Themenoptionen
#936230 - 09.05.13 11:04 auf Nabendynamo umrüsten
kernig
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 155
Unterwegs in Deutschland

Hallo schon wieder,
mir scheint, bei mir haben sich einige Fragen aufgestaut ;-)

Ich habe ein Diamant Elan Deluxe, leider noch ohne Nabendynamo.
Nun möchte ich gern aufrüsten, auch weil wir ein Navi mit dem Zzing laden/betreiben möchten.

Derzeit ist eine ZAC10-Felge verbaut, damit bin ich zufrieden. Ich bin nicht ganz leicht und mit Gepäck komme ich auf bestimmt 120kg - die Felge hat das klaglos mitgemacht, auch auf schlechteren Streckenabschnitten.
Verschlechtern möchte ich mich auf keinen Fall.

Auch der Dynamo sollte mind. gutes Mittelmaß sein.
Gefunden habe ich dieses Angebot ( Felge + Dynamo ), bin überrascht, wie günstig das ist.

Und hätte nun ein paar Fragen: Taugt das?
Und die zweite: Gibt es für (sagen wir mal) 20 Euro mehr eine entscheidend bessere Kombination? Ich denke da weniger an die Felge als an den Dynamo (worin unterscheiden die sich eigentlich?)?
Wie ist das denn mit Lager und Schnellspanner - ist dasnormalerweise alles dabei (davon steht nichts im Angebot)? Kann man das tauschen gegen das Vorhandene (falls das besser ist)?

Und: Das Rad hat einen kleinen Halogenscheinwerfer (Marke Hella) und ein Rücklicht mit Standlicht-Funktion. Kann ich das einfach dran lassen oder ist da auch ein Austausch nötig (oder empfohlen - warum?).

Danke und Vatertagsgrüße
Elke
Man muss Gott für alles danken, sogar für einen Oberfranken
Nach oben   Versenden Drucken
#936233 - 09.05.13 11:22 Re: auf Nabendynamo umrüsten [Re: kernig]
Ritzelschleifer
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 1.372
Ich habe den von dir verlinkten Shimano DH3D30 in verschiedenen Laufrädern seit Jahren unter allen Bedingungen ohne Probleme im Dauereinsatz. Eine ganz gute Übersicht über die verschiedenen erhältlichen NaDys bekommst du hier.

Du siehst die Preisunterschiede sind rel. groß nach oben. Ca. 40Euro mehr für den 72er oder gar 60Euro für den 80er musst du da anlegen. Ich bin alle im Vergleich gefahren und kann nicht behaupten, dass die höherpreisigen einen merklichen Vorteil bringen. Sie sind zwar nach Daten etwas leichter, besser gedichtet und haben eine etwas bessere Leistungsausbeutung, aber all das merke zumindest ich im normalen Betrieb nicht. Ich würde das Augenmerk eher auf eine vernünftige Felge sowie Einspeichung legen - nicht zu vergessen ein guter LED-Scheinwerfer mit mind. 40Lux. Das dort angelegte Geld bewirkt um Welten mehr als ein besserer NaDy.

Vorteil des DH3D30 ist zudem, dass es ihn auch als disc-Version gibt (ohne den Beitrag zur Werbung zu gebrauchen, aber ein solches Laufrad habe ich gerade im Marktplatz zu verkaufen).

...Hauptsache draußen...

Geändert von Ritzelschleifer (09.05.13 11:25)
Nach oben   Versenden Drucken
#936268 - 09.05.13 13:45 Re: auf Nabendynamo umrüsten [Re: Ritzelschleifer]
goerdy
Gewerblicher Teilnehmer Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 807
Moin,

schliese mich meinem Vorredner an, zwichen den NaDys ist kein sooooo großer Unterschied.
Ein ordentlicher LED-Scheinwerfer ist auch IMHO eine bessere Investition als mehr für den NaDy auszugeben.

Klar kannst du auch nen SON NaDy kaufen... aber ob man sowas BRAUCHT sei dahin gestellt. Ich habe mich beim Aufbau meines Rades für den DH-3N72 entschieden, die Freundin hat den 30er und ich würde das nächste mal wahrscheinlich auch den 30er nehmen wegen des Preises.

beste Grüße

Philipp
Brandmeister (Der Beruf, nicht das Fahrrad von Hartje)
Zweiradmechanikermeister a.D.
Nach oben   Versenden Drucken
#936275 - 09.05.13 14:05 Re: auf Nabendynamo umrüsten [Re: kernig]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Shimano günstig? Wer zu billig kauf, der tut es mehrmals. Such mal nach Lagerproblemen bei diesen Naben, da dürfte sich hier im Forum so einiges finden lassen. alle anderen Hersteller machen es besser.

Gegen den Halogenscheinwerfer sprechen zwei Sachen: einmal hast Du an diesem keinen Schalter und damit Dauerlicht. Die Halogenlampe hat schon so keine besonders lange Lebensdauer. Dann kommt die Art der Anschaltung dazu. Klassisches Fahrradlicht durfte nichts kosten. Also wurde so primitiv wir möglich gebaut. Vom Generator verläuft eine Ader zum Scheinwerfer und eine weitere zum Schluss. Der Rahmen dient als Rückleiter und ist der Pferdefuß der Konstruktion. Die Verbindungen oxidieren, die Rückleitung wird damit hochohmiger. Der Steuersatz ist auch kein idealer Leiter. Durch den erhöhten Widerstand in der Leiterschleife zum Scheinwerfer (andersrum passiert es kaum und die Folgen sind auch viel weniger dramatisch) sinkt der Strom, damit steigt die Klemmenspannung am Generator. Viel mehr ist nicht notwedndig, um den Schluss durchzufeuern. Die immermal angebotenen Spannungsbegrenzer sind nur ein Herumdoktoren an den Folgen. Sie begrenzen mittels Z-Dioden durch gesteuertes Kurzschließen. Hast Du Kraft zu verschenken?

Schmeiß die alte Funzel raus, stell auf Leuchtdioden mit Schalter im Scheinwerfer um und verlege zweipolig massefrei und außerdem Generator–Scheinwerfer–Schluss. Damit ist das Problem des ungewollten Spannungsanstieges durch Übergangswiderstände grundhaft entschärft und die gesamte Beleuchtung wird schaltbar.
Nach oben   Versenden Drucken
#936294 - 09.05.13 15:11 Re: auf Nabendynamo umrüsten [Re: Falk]
Ritzelschleifer
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 1.372
Zitat:
Shimano günstig? Wer zu billig kauf, der tut es mehrmals. Such mal nach Lagerproblemen bei diesen Naben, da dürfte sich hier im Forum so einiges finden lassen. alle anderen Hersteller machen es besser.


Ich fahre seit zig Jahren Shimanonaben und hatte nie Probleme - auch nicht mit dem angesprochen NaDy. Pauschalisieren würde ich dein negatives Urteil daher keineswegs.
...Hauptsache draußen...
Nach oben   Versenden Drucken
#936306 - 09.05.13 15:58 Re: auf Nabendynamo umrüsten [Re: kernig]
.s11
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 344
Hej,

Ich habe den DH3N30 selbst am Rad, der tut seinen Dienst bisher ohne Auffälligkeiten - einziger Nachteil meiner Meinung nach das höhere Gewicht. Die Freundin hat den günstigeren N20 seit 3 Jahren am Ganzjahresrad ohne Auffälligkeiten in Betrieb - Lagerprobleme sind bisher ausgeblieben.
Bei meiner Bestellung bei einem anderem Versender waren Schnellspannachsen dabei, im Zweifelsfall vorher abklären.

Gruß,
Sebastian
Nach oben   Versenden Drucken
#936315 - 09.05.13 16:16 Re: auf Nabendynamo umrüsten [Re: kernig]
fahrstahl
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 534
Hallo,

ich kann mich bezüglich der Zuverlässigkeit des 30er Nabendynamos auch in keinster Weise beschweren. "Wer zu billig kauft, kauft mehrmals?" - Mag sein, liegt bei mehrmaligem Kauf inkl. Felge aber immer noch unter dem Preis eines SON. Da musst Du Dir halt Deine eigenen Prioritäten setzen.

Die ZAC19 haben sowohl meine Frau als auch meine Tochter an Ihren Rädern und ich auch in einem meiner Räder. Ich persönlich beurteile die Felge genau wie den Shimano Nabendynamo - unauffällig - was ich als sehr positiv erachte. Überhaupt spielt bei der Stabilität des Laufrades die Qualität des Einspeichens wohl eine größere Rolle. Wie das bei dem von Dir genannten Anbieter aussieht entzieht sich meiner Kenntnis.

Also - ich glaube grundsätzlich würdest Du bei dem Angebot nichts falsch machen, wobei ich davon ausgehe, dass Du keine materialmordenden Wege unter die Reifen nimmst.

Gruß
Meinhard

(der letztes Jahr zum Frankenlandfan geworden ist)

PS: Scheinwerfer würde ich auch gegen einen LED austauschen - welcher am besten ist? Da sage ich mal lieber nichts dazu. Ich bin da sicher nicht repräsentativ weil ich das Fahren im Dunkeln soweit möglich vermeide und für die paar Male, wo es sich nicht verhindern lässt, reicht mir mein simpler Lyt, oder wie der heißt. Suche mal im Forum, da gibt es ausreichend Diskussionen, die Dir weiterhelfen dürften.

Geändert von fahrstahl (09.05.13 16:21)
Änderungsgrund: Zusatzbemerkung
Nach oben   Versenden Drucken
#936393 - 09.05.13 23:28 Re: auf Nabendynamo umrüsten [Re: fahrstahl]
errwe
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 987
Ich halte die Kombination für ok und schließe mich em Vorschlag an, die Preisdifferenz in einen LED-Scheinwerfer zu stecken. Mag sein, dass der SON besser ist, aber ich fahre am Alltagsrad einen SON 28, am Schneerad einen Shima 30, andere Familienmitglieder ebenfalls Shima 30 bzw. 72. An einem der Familienräder läuft auch die Felge.

Ich finde den SON schon klasse (sonst hätte ich ihn nicht oder nicht mehr), aber nicht wirklich nötig.
Nach oben   Versenden Drucken
#936403 - 10.05.13 06:10 Danke! [Re: kernig]
kernig
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 155
Unterwegs in Deutschland

Moin zusammen!
Danke für die Erfahrungsberichte.
Keine Frage - hätte ich mehr finanzielle Mittel, würde ich mir ganz sicher einen SON kaufen. Dann hätte ich ja sowieso ein ganz anderes Fahrrad...

So werd ichs aber machen, wie die meisten hier geraten haben: Felge mit Dynamo wie im Eingangsthread kaufen (weiß jemand einen zuverlässigen Online-Händler - der verlinkte war einfach nur der 1. Treffer bei google)? Und mit noch einen besseren Scheinwerfer besorgen.

Grüße und Danke
Elke
Man muss Gott für alles danken, sogar für einen Oberfranken
Nach oben   Versenden Drucken
#936527 - 10.05.13 16:30 Re: Danke! [Re: kernig]
errwe
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 987
... ich weiß nicht genau, ob ich bei dem auch schon mal gekauft habe, ansonsten bike24.de, kurbelix.com, rose.de, ... hat bisher immer funktioniert.
Nach oben   Versenden Drucken
#936533 - 10.05.13 17:52 Re: Danke! [Re: errwe]
kernig
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 155
Unterwegs in Deutschland

...hab bei Kurbelix bestellt, ein B&M LED-Licht mit Standlichtfunktion dazu und für den Sohnemann gleich noch einen pannensicheren Mantel fürs Hinterrad....
Man muss Gott für alles danken, sogar für einen Oberfranken
Nach oben   Versenden Drucken
#936931 - 12.05.13 17:02 Re: auf Nabendynamo umrüsten [Re: Ritzelschleifer]
Toxxi
Moderator Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 22.276
Ich hatte den 30er am Reiserad. Habe ihn verscherbelt und was neues gekauft, das Teil war bockschwer. Davon würde ich abraten.

In Antwort auf: Ritzelschleifer
Ca. 40Euro mehr für den 72er oder gar 60Euro für den 80er musst du da anlegen. Ich bin alle im Vergleich gefahren und kann nicht behaupten, dass die höherpreisigen einen merklichen Vorteil bringen.

Doch. 300 bis 400 g weniger für nur(!) 40 € mehr finde ich eine geradezu unglaublich gute Investition.

Gruß
Thoralf
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki
Nach oben   Versenden Drucken
#937014 - 12.05.13 19:53 Re: auf Nabendynamo umrüsten [Re: Toxxi]
meterfresser
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 515
Unterwegs in Deutschland

... oder man spielt Roulette und versucht den Shutter Precision (weil noch Exot und wenig Langzeiterfahrungen). Wiegt deutlich unter 400g und ist fast so leichtläufig wie der SON.
Kostet 80€ im Versand, muß man aber scheinz selber einspeichen, hab noch kein Fertiglaufrad damit gesehen, ist ja aber sowieso viel besser wegen Qualität und so.
Der Flanschabstand ist relativ klein (etwa wie bei SONdeluxe), d.h. die Seitenstabilität des Laufrades sinkt (dafür spart man mindestens 1g wegen kürzerer Speichen!).
Und man kann fancy farbige Nippel dranmachen (hehe, war neulich im Fahrradsupermarkt und frug die Verkäuferin: haben Sie lange rote Nippel? Die mußte sich sehr auf die Zunge beißen um nicht loszulachen).
Ich bau den zZt regelmäßig ein und find den gut, habe bei 95kg Mensch auf Tour 60kg Rad dabei, Felge A319, DD-Speichen, Felgenbremse und hab null Probleme.
Wintertauglichkeit beim Taiwandynamo könnte aber ein Schwachpunkt sein.


Ciao,

Christian
All we are is dust in the wind

Geändert von Meterfresser (12.05.13 19:56)
Änderungsgrund: halthalt, einen hab ich noch
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #937080 - 13.05.13 05:49 Re: Danke! [Re: kernig]
irg
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 6.883
Hallo!

In Antwort auf: kernig
...hab bei Kurbelix bestellt, ein B&M LED-Licht mit Standlichtfunktion dazu und für den Sohnemann gleich noch einen pannensicheren Mantel fürs Hinterrad....


...und vergiss nicht, gleich neue Kabel zu legen: Also Phase und Masse, und beim Kabelquerschnitt nicht zu sehr sparen. Das erspart eine Menge unnötigen Ärger.

lg! georg
Nach oben   Versenden Drucken
#937111 - 13.05.13 08:00 Re: auf Nabendynamo umrüsten [Re: Toxxi]
Ritzelschleifer
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 1.372
Tendenziell stimme ich dir ja zu, aber Elke hat als TE nicht den Eindruck vermittelt, dass ihr eventuelle Gewichtsersparnis in Relation zum Preis so viel bedeutet. Wenn es nur um die Funktionalität geht, ist der 30er im Sinne der Fragestellung von Elke nämlich absolut ausreichend. Wenn auf jedes Gramm geachtet wird, ist ein 80er oder SON besser - keine Frage.
...Hauptsache draußen...
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #937149 - 13.05.13 09:39 Re: Danke! [Re: irg]
H-Man
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 551
... und das Bougierrohr nicht vergessen! Gibt's aber auch beim freundlichen Händler um die Ecke - wenn er vernünftig sortiert ist!
Gruß Markus
Einfach mal ein Auge aufdrücken...
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #937158 - 13.05.13 09:59 Re: auf Nabendynamo umrüsten [Re: Ritzelschleifer]
Toxxi
Moderator Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 22.276
Auf jedes Gramm achte ich auch nicht. Aber mit einer vergleichweise geringen Investition fast ein halbes Kilo sparen zu können, würde ich mir nicht entgehen lassen. schmunzel
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki
Nach oben   Versenden Drucken
#937159 - 13.05.13 10:01 Re: auf Nabendynamo umrüsten [Re: meterfresser]
Toxxi
Moderator Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 22.276
In Antwort auf: Meterfresser
... oder man spielt Roulette und versucht den Shutter Precision (weil noch Exot und wenig Langzeiterfahrungen). Wiegt deutlich unter 400g und ist fast so leichtläufig wie der SON.

Ich fahre einen seit 2 Monaten am Randonneur. Bisher keine Probleme.

In Antwort auf: Meterfresser
Und man kann fancy farbige Nippel dranmachen

Davon würde ich am Reiserad die Finger lassen! Die sind einfach viel zu anfällig für Korrosion. Und: ja, auch die neuen mit angeblich besserer Korrosionsfestigkeit. Beim Reiserad hat man i.d.R. nicht die Möglichkeit, jeden Salzdreck sofort wegzuspülen.

Gruß
Thoralf
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki
Nach oben   Versenden Drucken
#937168 - 13.05.13 10:30 Re: auf Nabendynamo umrüsten [Re: Ritzelschleifer]
konrad
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 438
Unterwegs in Deutschland

Wie so oft: man kann nicht alles pauschalisieren. Habe an einem Rad einen Shimano (glaube 72er) und an einem anderen einen 80er. Das mit dem 72er wird ganzjährig benutzt, und nicht geschont im Gelände (heute sagt man glaube ich "singletrail" dazu) - und dies auch mit Gepäck. Da sind dann auch mal Flussquerungen dabei. Bei dem Rad ist die Lagerung mittlerweile defekt. Habe mir einen gebrauchten SON gekauft - ohne Disc-Aufnahme gibts die öfter mal weil manche umrüsten. Den muss ich die Tage mal einbauen.
Bei dem anderen Rad läuft der Dynamo prima, wird auch nicht ganz so hart rangenommen, und, da nicht mit Spikes ausgerüstet, auch nicht in Schnee und Salz gefahren.
Würde auch empfehlen LED-Beleuchtung und neu verkabeln (2-adrig!) Falls Du ein -rad mit -federgabel hast, dann befestige die Lampe am Besten an dem gefedertem Teil (also nicht, wie gerne gemacht an der unteren Gabelbrücke, sondern an der oberen wo es ins Lenkkopflager geht), da sonst die Erschütterungen auf Dauer gerne für Probleme sorgen. G, K.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #937284 - 13.05.13 17:02 Re: Danke! [Re: H-Man]
Rennrädle
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 8.125
In Antwort auf: H-Man
... und das Bougierrohr nicht vergessen! Gibt's aber auch beim freundlichen Händler um die Ecke - wenn er vernünftig sortiert ist!
Gruß Markus


Dein Link funktioniert nicht, da unvollständig.

Rennrädle
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #937286 - 13.05.13 17:12 Re: Danke! [Re: Rennrädle]
H-Man
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 551
Hi,
danke,
noch ein Versuch: Bougierrohr
Ich habe übrigens komplett in B-Rohr verlegt und nicht wie im Link beschrieben nur an "kritischen" Stellen, ich finde, bei einer Lichtleitung ist am Rad fast alles kritisch entsetzt !
Gruß Markus
Einfach mal ein Auge aufdrücken...
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de